Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/57/0a/f9/570af9d5-13b3-60de-258b-4c10a6224aea/mza_1001458842157563142.png/600x600bb.jpg
Bildung auf die Ohren
Deutscher Bildungsserver
137 episodes
2 weeks ago
Der Deutsche Bildungsserver ist seit über 20 Jahren der Wegweiser für Bildung in Deutschland. Mit unserem Podcast bekommen Sie kompakte Informationen zu verschiedenen Bildungsthemen.
Show more...
Education
RSS
All content for Bildung auf die Ohren is the property of Deutscher Bildungsserver and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Deutsche Bildungsserver ist seit über 20 Jahren der Wegweiser für Bildung in Deutschland. Mit unserem Podcast bekommen Sie kompakte Informationen zu verschiedenen Bildungsthemen.
Show more...
Education
Episodes (20/137)
Bildung auf die Ohren
„Zwei Eigenschaften von Zukunft sind uns wichtig: Sie ist offen und sie ist gestaltbar.“
Der Zukunftsraum  ist ein digitales Angebot für Lehrkräfte und Bildungsakteurinnen und - akteure. Er ermöglicht einen Blick in die Zukunft von Schule in der digitalen Welt und bietet Nutzerinnen aus Praxis und Wissenschaft vielfältige Möglichkeiten zum aktiven Mitgestalten. Im Interview mit Michaela Achenbach geben die drei Redakteurinnen spannende Einblicke in das Format, das Teil des Kompetenzverbunds lernen:digital ist. Sie erläutern wie Nutzer den Zukunftsraum mit eigenen Beiträgen bereichern können und zeigen anhand des Themas „Future Skills“ die Bandbreite der Inhalte auf.
Show more...
2 weeks ago
15 minutes 21 seconds

Bildung auf die Ohren
Future Skills – Wie Bildung auf die Anforderungen der Zukunft reagieren kann
Wie können Schulen und Hochschulen junge Menschen auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten? Im Rahmen der Aktionswochen des Deutschen Bildungsservers zum Thema „Future Skills“ spricht Dr. Caroline Hartmann für Bildung auf die Ohren mit Dr. Henning Koch vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Show more...
2 weeks ago
16 minutes 22 seconds

Bildung auf die Ohren
Future Skills im Handwerk
Digitale Kompetenzen, technologische Fähigkeiten und überfachliche Skills gewinnen an Bedeutung - auch im Handwerk. Im Gespräch mit Christine Schumann erklärt Florian Schöll von der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, wie Future Skills Eingang in die duale Ausbildung finden. Im Interview geht es um Ausbildungsqualität, das gute Zusammenspiel von Betrieben, Berufsschulen und überbetriebliche Bildungszentren - und um das Verhältnis von Future Skills zu klassischer Grundfertigkeiten.
Show more...
3 weeks ago
20 minutes 3 seconds

Bildung auf die Ohren
Wohlergehen von Kindern in sozialräumlichen Kontexten: Forschung zu Lernorten, digitaler Teilhabe und Stadtplanung
Was brauchen Kinder, um sich wohlzufühlen – und wie beeinflusst das ihr Lernen? In dieser Podcast-Folge sprechen Prof. Dr. Susanne Fegter und Prof. Dr. Angela Million über ihr Forschungsprojekt zum Wohlergehen von Kindern in außerschulischen Lernorten. Im Fokus stehen digitale Teilhabe, Raumgestaltung und stabile Beziehungen – zentrale Faktoren für kindliches Wohlbefinden und erfolgreiche Bildungsprozesse.
Show more...
3 weeks ago
32 minutes 45 seconds

Bildung auf die Ohren
Schreibförderung in der Grundschule und im Ganztag
In dieser Episode unserer Podcast-Reihe "Bildungsforschung für die Bildungspraxis" spricht Dr. Caroline Hartmann mit Prof. Dr. Vera Busse von der Universität Münster über das Grundschul-Interventionsprojekt „KommSchreib!“ zur Förderung von Schreibkompetenz, Schreibmotivation und sozialer Partizipation.
Show more...
1 month ago
17 minutes 31 seconds

Bildung auf die Ohren
Sprachförderung in der Kita: Jede Gelegenheit zum Sprechen nutzen
Sprachförderung gehört zu den zentralen Aufgaben von Erzieherinnen und Erziehern in Kitas und Kindergärten – doch wie lässt sie sich sinnvoll mit anderen Entwicklungsbereichen wie dem naturwissenschaftlichen Denken und dem Emotionswissen von Kindern verknüpfen?
Show more...
2 months ago
29 minutes 2 seconds

Bildung auf die Ohren
Inklusion in der Kita: Wie kann man Kinder individuell beim Lernen unterstützen?
Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder in inklusiven Kindertagesstätten gezielt und wirksam beim Lernen unterstützen? In dieser Episode unserer Podcast-Reihe "Bildungsforschung für die Bildungspraxis" spricht Christine Schumann mit Prof. Dr. Claudia Schomaker und Prof. Dr. Katja Mackowiak von der Leibniz-Universität Hannover über das Forschungsprojekt LEIKadaptiv - Lernunterstützung in inklusiven Kitas adaptiv gestalten.
Show more...
3 months ago
26 minutes 43 seconds

Bildung auf die Ohren
Digitale Bildung in Einrichtungen der Altenhilfe
Michael Doh ist Professor für Digitale Transformation im Sozial- und Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule Freiburg. Er leitet das Verbundprojekt "Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe" an dem neben der Katholischen Hochschule Freiburg das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm, die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest, Ludwigshafen und die Evangelische Heimstiftung GmbH Stuttgart beteiligt sind. In diesem Podcast-Interview berichtet Doh davon, wie die Projekt-Erkenntnisse die Arbeit mit digitalen Medien im Betreuten Wohnen oder in Pflegewohnheimen unterstützen und verbessern können.
Show more...
4 months ago
21 minutes 50 seconds

Bildung auf die Ohren
"Die Bildungsforschung kommt gegen die Praxis nicht an"
Ute Harms, Professorin für Didaktik der Biologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Direktorin am IPN stellt das Verbundprojekt VideT, Videobasiertes Transferinstrument für Schülerinnen und Schüler, vor.
Show more...
7 months ago
26 minutes 58 seconds

Bildung auf die Ohren
Vernetzen gegen Rechts
Milena Feldmann und Hendrik Richter geben Einblicke in das Erziehungswissenschaftliche Netzwerk EN:DIRA. Als Reaktion auf die jüngsten Wahlerfolge der Rechten gegründet, ist das Netzwerk ein Ort des Austauschs zur gegenseitigen Information und Solidarität. Im Interview erläutern sie die Aktivitäten von EN:DIRA und heben die Verantwortung der Erziehungswissenschaft hervor, sich gegen Rechts zu positionieren.
Show more...
7 months ago
27 minutes 28 seconds

Bildung auf die Ohren
Demokratiebildung in der Schule
Im Rahmen unserer Aktionswoche „Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ stellt Dr. Caroline Hartmann, Redakteurin des Themenbereichs Schule beim Deutschen Bildungsserver, ein paar besonders gute und handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien, Spiele und Projekte zum Thema Demokratiebildung in der Grundschule und der Sekundarstufe I und II vor.
Show more...
8 months ago
5 minutes 28 seconds

Bildung auf die Ohren
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
In dieser Folge von „Bildung auf die Ohren“ spricht Caroline Hartmann mit Frau Sanem Kleff von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“, dem größten schulischen Präventionsnetzwerk gegen Ungleichwertigkeitsdenken, über die Demokratiebildung an deutschen Schulen, über die Möglichkeiten und Chancen, aber auch über die derzeitigen vielschichtigen Herausforderungen.
Show more...
8 months ago
15 minutes 45 seconds

Bildung auf die Ohren
Was haben Demokratiebildung und Religion miteinander zu tun?
Die Leiterin des Hessischen Kompetenzzentrums Rassismus und Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft, Muniba Kalohn, berichtet wie jüdisch-muslimische Begegnungen und Bündnisse gegen Diskriminierung an der Bildungsstätte Anne Frank in in Frankfurt umgesetzt und Wissen zu Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus vermittelt wird.
Show more...
8 months ago
27 minutes 23 seconds

Bildung auf die Ohren
"Man braucht in der Bildungsforschung mehr Austauschformate, die Wissenschaft und Praxis einbeziehen."
Dr. Sofie Henschel, Stellvertretende Wissenschaftliche Leiterin des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin, stellt das Institut, die dort entwickelten Beispielaufgaben und didaktischen Kommentierungen zu den landesweiten Vergleichsarbeiten (VERA) sowie den gemeinsamen Abituraufgabenpool der Länder vor. Außerdem erklärt sie, wie Lehrkräfte datenbasierte Ergebnisse aus Vergleichsarbeiten in der Schulpraxis nutzen können.
Show more...
9 months ago
23 minutes 36 seconds

Bildung auf die Ohren
“Ohne einen Mindeststandard an Diagnostik ist nicht zu hoffen, dass Leseförderung wirklich gelingt.“
Carolin Anda spricht mit Prof. Dr. Markus Pissarek vom Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Passau über die Förderung von Lesekompetenzen. Pissarek forscht zur Professionalisierung, evidenzbasierten Lesekompetenzforschung und zu literarischen und medialen Kompetenzen.
Show more...
9 months ago
36 minutes 22 seconds

Bildung auf die Ohren
Unterrichtsmaterialien zur Bundestagswahl 2025
Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellt Caroline Hartmann, die für das Bildungsthema Schule verantwortliche Redakteurin des Deutschen Bildungsservers, ein paar besonders empfehlenswerte kostenlose Materialien, Filme und Wahl-Simulationen für den Unterricht in der Grundschule und der Sekundarstufe I und II vor.
Show more...
10 months ago
3 minutes 15 seconds

Bildung auf die Ohren
Jahresrückblick 2024 - OERinfo
Podcast zum Jahreswechsel Das Team von OERinfo - das sind übrigens Susanne Grimm, Angela Karnoll, Johannes Appel, Shahla Rasulzade und Nora Gossmann - hat sich 2024 zusammengesetzt und lässt das Jahr 2024 Revue passieren. In einem längeren Gespräch tauschen sie sich über die der vergangenen Quartale aus und wagen kleine Einblicke in 2025.
Show more...
11 months ago
43 minutes 50 seconds

Bildung auf die Ohren
Jahresrückblick 2024 – Social media & bildungsserverBlog
Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (6/6) Ein Jahr Social media, ohne X und Facebook: Christine Schumann zieht ein Jahr nach der Entscheidung beim Deutschen Bildungsserver die kommerziellen Social media-Plattformen zu verlassen Bilanz – und die ist durchweg positiv.
Show more...
11 months ago
4 minutes 20 seconds

Bildung auf die Ohren
Jahresrückblick 2024 – Bildung weltweit
Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (5/6) Für Nadia Cohen hat sich 2024 mal wieder gezeigt, wie eng Politik und Bildung miteinander verwoben sind. Angefangen bei den Studierendenprotesten anlässlich des Kriegs Israels gegen die Terrororganisation Hamas über die Wahl Donald Trumps in den USA bis hin zur Frage, wie sich das italienische Bildungssystem unter der rechtsgerichteten Regierung Melonis entwickeln wird.
Show more...
11 months ago
3 minutes 42 seconds

Bildung auf die Ohren
Jahresrückblick 2024 – Erwachsenenbildung
Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (4/6) Den Anfang November veröffentlichten "Sozialbericht 2024" nimmt Doris Hirschmann zum Anlass, sich  den Einstellungen der Deutschen zum Thema Demokratie zu widmen.
Show more...
11 months ago
4 minutes 43 seconds

Bildung auf die Ohren
Der Deutsche Bildungsserver ist seit über 20 Jahren der Wegweiser für Bildung in Deutschland. Mit unserem Podcast bekommen Sie kompakte Informationen zu verschiedenen Bildungsthemen.