In dieser Folge spricht Clemens mit Michael Gissinger von Spine Base GmbH über innovative Wege, die physische und psychische Belastung im Rettungsdienst zu reduzieren.
Gemeinsam mit dem BVRD wurde ein neues Kursformat entwickelt, das einmal nicht den Patienten, sondern den Retter selbst in den Mittelpunkt stellt.
Erfahre, wie moderne Hilfsmittel und ergonomisches Arbeiten helfen können, Rücken und Geist langfristig zu schonen – für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit im Berufsalltag.
👉 Zum Kurs: bvrd.at/spinecare
📰 Artikel: bvrd.at/poweryourback
🌐 Mehr über Spinebase: spinebase.de/ueber-uns
In der heutigen Folge spricht Clemens mit Harald Bruckner von der Arbeiterkammer Wien. Harald ist Referent in der Abteilung Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in der Arbeiterkammer Wien und spricht heute über die Arbeitsbedingungen im Rettungsdienst.
Beiträge von Harald:
https://www.awblog.at/author/B/Harald-Bruckner
Wie sieht die Ausbildung im österreichischen Rettungsdienst in Zukunft aus?
In dieser Folge werfen wir gemeinsam mit der Initiative „Zukunft Rettungsdienst“ einen detaillierten Blick auf ein neues, durchdachtes Ausbildungskonzept.
Nach den Diskussionen über aktuelle Missstände und positiven Aspekten des Rettungsdienstes in den letzten Episoden, geht es nun um konkrete Visionen und notwendige Veränderungen:
Was braucht es, um den Beruf des/der Rettungssanitäter:in attraktiv, zukunftsfähig und professionell aufzustellen?
Welche Ausbildungsstufen sind vorgesehen? Und wie können Qualität, Anerkennung und Entwicklungsmöglichkeiten nachhaltig gesichert werden?
Wir sprechen über Strukturen, Inhalte und Perspektiven – für einen modernen Rettungsdienst, der mit den Anforderungen unserer Zeit mitwächst.
Zum Nachlasen - INITIATIVE ZUKUNFT RETTUNGSDIENST
https://www.bvrd.at/20-jahre-sanitaetergesetz/
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die positiven Seiten des österreichischen Rettungsdienstes!
Nach der letzten – bewusst kritischen – Episode wollten wir wissen: Was läuft gut? Was macht euch stolz auf euren Job? Was motiviert euch, Tag für Tag anzupacken?
Auch diesmal haben wir euch, unsere großartige BVRD.at-Community, befragt – und die Antworten waren genauso vielfältig wie inspirierend. Gemeinsam mit Claudia, Florian und Manuel sprechen wir über bewegende Geschichten, positive Entwicklungen und all das, was den Rettungsdienst in Österreich so besonders macht. Eine Folge, die Mut macht und zeigt: Es gibt viele Gründe, warum sich der Einsatz lohnt.
Wir sind zurück aus der Sommerpause!
In der ersten Folge nach der Pause sprechen Claudia, Florian und Manuel über ein Thema, das vielen von euch – und auch uns – schon lange unter den Nägeln brennt:Die Missstände und Fehler im österreichischen Rettungsdienst.
Zur Vorbereitung haben wir euch, unsere treueBVRD.at-Community, gefragt:Was stört euch im Rettungsdienst-Alltag? Was frustriert euch am meisten?
Die Rückmeldungen waren zahlreich und aus allen Teilen Österreichs – und viele eurer Erfahrungen und Meinungen haben wir in dieser Folge aufgegriffen und diskutiert.
In der heutigen Folge spricht Claudia mit Olivia Wörndl vomRoten Kreuz Innsbruck.
Olivia leitet das Büro für „Gleichbehandlung undChancengleichheit“ beim Roten Kreuz Innsbruck und entwickelte dort ein Seminar namens „Taktgefühl“ wofür sie auch mit dem Camillo Award vom BVRD.at ausgezeichnet wurde.
Claudia und Olivia sprechen über Grenzen undGrenzüberschreitungen im Rettungsdienstalltag und diskutieren wie dies mitPräventionsmaßnahmen verhindert werden soll.
Presseartikel:
Camillo Award:
In der heutige Folge spricht Manuel mit Nils Hunte.
Nils ist deutscher Notfallsanitäter und arbeitet seit über 10 Jahren im Dänischen Rettungsdienst.
Wo die Unterschiede liegen und wie der Dänische Rettungsdienst im allgemeinen funktioniert hört ihr in der aktuellen Folge.
Die Ausbildungsdauer in Übersicht:
ÖSTERREICH:
Rettungssanitäter: 260 Stunden
Notfallsanitäter: 740 Stunden
Notfallsanitäter mit Zusatzqualifikation (NKA, NKV, NKI): 830-960 Stunden
BVRD.at Transparenzlandkarte:
https://transparenzlandkarte.bvrd.at/
Nils´s Star Treck Podcast:
https://open.spotify.com/show/3OJ7VWPwsSxJNt7Pn3OTID?si=262d3170cda04dd1
Die heutige Podcast Folge führt BVRD-Vorstandsmitglied Florian Zahorka.
Florian ist schon aus Folge #02 und #03 (Dipl. NFS Studienbericht 1&2) bekannt und ist vor allem in den wissenschaftlichen Agenden des BVRD´ tätig und zusätzlich Mitglied in der Initiative "Zukunft Rettungsdienst".
Florian spricht heute mit Matthias Mauler von Arbeiter Samariterbund in Tirol. Matthias war mehrere Jahre lang hauptberuflicher Notfallsanitäter NKA/V im Tiroler Rettungsdienst. Trotzdem entschied er sich ein Bachelorstudium zum Gesundheits- und Krankenpfleger zu absolvieren - jedoch OHNE Matura!
Wie das möglich ist, und wie es weitergeht erfahrt ihr im heutigen Podcast!
Das Gesicht zur Stimme:
https://www.bvrd.at/board-und-vorstand/
Florian´s Homepage:
https://www.zahorka.at/wp/
In der heutigen BVRD Podcast Folge spricht Clemens mit Stefan Wehinger.
Stefan ist Notfallsanitäter und Betriebsrat beim Roten Kreuz Innsbruck. Warum sich Stefan für die Tätigkeit als Betriebsrat entschieden hat und wo er Herausforderungen und Chancen sieht könnt ihr in der heutigen Folge hören!
Stefans LinkedIn: https://at.linkedin.com/in/stefan-wehinger-a21a26142
Interessanter Beitrag: https://www.roteskreuz-innsbruck.at/presse/pressemitteilungen/reforn-sanitatsdienst-ausbildung/
In der heutigen Podcast Folge spricht Claudia mit Dr. Berndt Schreiner.
Dr. Schreiner ist Chefarzt vom Roten Kreuz Niederösterreich und arbeitete in den letzten Jahren an vielen innovativen Projekten zur Weiterentwicklung des Rettungsdienstes in Niederösterreich und über die Bundeslandgrenzen hinaus. Unter anderem wurde er für diese Leistungen schon mit einem „Camillo Award“ des BVRD´s ausgezeichnet.
In einem sehr sympathischen Interview reden Claudia und Dr. Schreiner über dessen Werdegang und warum sein Medizinstudium initial gar nicht auf seinem Zukunftsplan stand.
Dr. Schreiner´s LinkedIn: https://at.linkedin.com/in/berndt-schreiner-06481695
Infos zum BVRD Camillo Award: https://www.bvrd.at/camillo-award/
In der heutigen Folge spricht Manuel mit BVRD Vizepräsident (und vertrauter BVRD Podcast Stimme ;-) ) Clemens Kaltenberger über dessen Erfahrung im Rettungsdienst in den USA. Clemens arbeitete nämlich einige Zeit lang in den USA als Paramedic und berichtet hautnah von seinen Erfahrungen.
Wo liegen die Unterschiede? Welche Probleme herrschen in den USA? Was können wir daraus lernen?
Das alles und vieles mehr in der heutigen Podcast Folge!
In der heutigen Folge spricht Clemens mit Univ.-Prof. Dr. Kurt Zatloukal von der Med. Uni Graz.
Univ.-Prof. Dr. Zatloukal´s Forschungsteam beschäftigt sich vor allem mit Fragen rund um Themen mit dem Forschungsschwerpunkt der Hochrisikopathogene.
Clemens und Univ.-Prof. Dr. Zatloukal besprechen wo hier die Schnittstelle zum Rettungsdienst stattfindet und greifen auch Themen wie "(Hochrisiko)-Infektionstransporte" auf.
Prof. Zatloukal´s Team & Arbeit:
https://www.medunigraz.at/team-kurt-zatloukal
LinkedIn:
https://at.linkedin.com/in/kurt-zatloukal-3a6842a7
Heute spricht Clemens mit Julia Rieger von der Med. Uni Graz über deren Tätigkeit in einem der modernsten Labore in Österreich.
Julia ist dort als Biomedical Engineering tätig und erklärt ihren Aufgabenbereich und die Schnittstellen zum Rettungsdienst.
In unserer 20ten Folge spricht Claudia mit Mag. Georg Aumayr. Georg ist Leiter des Forschungs- und Innovationszentrums der Johanniter Unfall Hilfe Österreich in Wien.
Georg gibt spannende Einblicke in seinen Job und erläutert warum Forschung im Rettungsdienst so wichtig ist.
Mit Aussagen wie: "Forschung darf scheitern - das muss man immer wissen ... Aber man hat trotzdem was dabei gelernt. Der Wissenszuwachs ist nicht zu unterschätzen den man mit sowas hat. Und die besten Projekte fangen mit dem Satz an: Des traust dir nie!" gibt er sehr sympathische Einblicke hinter die Kulissen.
Georg´s LinkedIn:
https://at.linkedin.com/in/georg-aumayr-49333589
Kontakt zur Abteilung:
https://www.johanniter.at/kontakt/forschung
"Wenn wir jetzt sagen würden, wir suchen aus allen Bundesländern das beste zusammen, und machen´s Österreich weit, dann wären wir fast fertig mit einem guten System..."Über diese spannende Aussage und noch viel mehr spricht Claudia gemeinsam mit unserem heutigen Gast Christoph Redlsteiner. Christophist unter anderem ausgebildeter Paramedic und verfügt über großes internationales Rettungsdienst Knowhow! Nichtsdestotrotz schlägt sein Herz für die Präklinische Weiterentwicklung im österreichischen Rettungssystem.Ein spannendes Interview mit viel Weitblick und Wissen ist garantiert!Viel Spaß beim hören!
In unserer 17ten Podcast Folge hat Manuel gleich zwei Gäste eingeladen, um mit ihm über das Rettungssystem in Deutschland zu sprechen.
Zu Gast ist Peter Mayringer - Peter lebt in Österreich, arbeitet jedoch in Deutschland hauptberuflich als Notfallsanitäter im Rettungsdienst und bringt viel Erfahrung und Expertise mit. Abgerundet wird diese durch einen "alten Bekannten" aus der zwölften BVRD.at-Podcast Folge. Die Rede ist von Ralf ("Ray") Waidmann. Ralf arbeitete als Notfallsanitäter in Deutschland und wechselte dann in den Schweizer Rettungsdienst (mehr dazu in Folge 12).
Die Ausbildungsdauer in Übersicht:
ÖSTERREICH:
Rettungssanitäter: 260 Stunden
Notfallsanitäter: 740 Stunden
Notfallsanitäter mit Zusatzqualifikation (NKA, NKV, NKI): 830-960 Stunden
DEUTSCHLAND:
Rettungsdiensthelfer: 160 Stunden
Rettungssanitäter: 520 Stunden
Notfallsanitäter: 4600 Stunden
Peter´s Podcast: "imPULSgeber Der CRM Podcast"
Heute führt Clemens ein äußerst sympathisches und packendes (Kaffeehaus)-Interview mit BVRD.at Präsident Erwin Feichtelbauer.
Erwin ist sozusagen DAS URGESTEIN im Österreichischen Rettungsdienst und wird nicht umsonst oft als Legende bezeichnet! Sein Jahrzehnte langer Einsatz für die Fort- und Ausbildung im Österreichischen Rettungsdienst machte Erwin schnell über die Österreichischen Ländergrenzen hinweg bekannt.Bekannt ist Erwin auch dafür, dass er kein Blatt vor den Mund nimmt und Dinge anspricht, die auch mal unangenehm sind. ...so auch in dieser Podcast Folge!
Seit gespannt und hört rein!
Erwin und Clemens im Portrait:
https://www.bvrd.at/board-und-vorstand/
Heute spricht Clemens mit Michael Hofer über dessen Umstieg vom Ehrenamt in den hauptamtlichen "Rettungsdienst-Alltag".
Michael wahr lange als ehrenamtlicher Rettungs- und Notfallsanitäter in einem eher ländlich geprägtem Einsatzgebiet tätig und wechselte vor einigen Jahren hauptamtlich zur Berufsrettung Wien und berichtet nun von den Unterschieden.
Weiters hat Michael eine Initiative gestartet um Erste Hilfe Kurs "neu zu denken" und zu praktizieren.