Daniel Hornecker hilft als Mentaltrainer, Ruhe in die Köpfe von Spitzensportler zu bringen und den richtigen Fokus zu finden. Er coachte zum Beispiel NHL-Star Roman Josi zum besten Eishockey-Verteidiger der Welt. Der diplomierte Sport-Mental-Coach und Mitbegründer der Stiftung «Empowering Lives» begleitet aber auch Spitzensportler in Krisen. In einem ganzheitlichen Coaching gibt der Herausgeber der «Hockeybibel» weiter, dass der Wert als Mensch nicht von seiner Leistung abhängig ist. Daniel lebt mit seiner Frau, seiner 23-jährigen Tochter und seinem 21-jährigen Sohn im Zürcher Oberland. Die Handschrift von Gott ist im Leben von Daniel sichtbar. Er führte ihn vom Legastheniker, aufgewachsen in einer Bhagwan-Kommune (indischer Lehrer), durch eine Lehre als Automechaniker, via technischer Ausbildner und verschiedenen Führungsaufgaben im Autogewerbe, zum Stiftungsleiter.
Kultur in Studen. In gemütlicher Atmosphäre geniessen wir zu Live-Musik ein «Chäs, Brot, Wy»-Buffet und im Talk mit Stef Gerber erhalten wir Einblick in das Leben von Daniel.
Infos. Anmeldung online auf gms-studen.ch oder 032 372 10 22. Erwachsene: CHF 22.–, Lernende/Studierende: CHF 12.–, Türöffnung: 19.45 Uhr
Veranstalter. gms seeland ist eine Netzwerkkirche der Methodist:innen (EMK Schweiz) mit vielfältigen, kreativen Projekten für Kinder und Erwachsene. Wir geniessen Kultur, erleben Begegnungen und erhalten Inspiration.
Edi Kleiner lebte die ersten zwanzig Jahre im Loo, einem Weiler von Affoltern am Albis. Seine Verkäuferlehre absolvierte er in einem Eisenwarengeschäft in Zürich. Nach der RS arbeitete er in Vevey, Lausanne und Genf. Im Jugendbund der EMK lernte er seine Frau kennen, welche er 1962 in Biel heiratete. Gemeinsam begleiteten sie zwei Adoptivkinder ins Leben und durften 2022 ihre Diamanthochzeit feiern. Seit seine Frau 2024 leider verstarb, geht Edi alleine durchs Leben und ist mit seinen bald 90 Jahren immer noch sehr aktiv. Seine lebenslange Verbundenheit mit der Kirche und sein Engagement als stiller Helfer im Hintergrund bescherten ihm den liebevollen Übernamen «Chef der Kapelle».
Kultur in Studen. In gemütlicher Atmosphäre geniessen wir zu Live-Musik ein «Chäs, Brot, Wy»-Buffet und im Talk mit Stef Gerber erhalten wir Einblick in das Leben von Edi.
Infos. Anmeldung online auf gms-studen.ch oder 032 372 10 22. Erwachsene: CHF 22.–, Lernende/Studierende: CHF 12.–, Türöffnung: 19.45 UhrVeranstalter. gms seeland ist eine Netzwerkkirche der Methodist:innen (EMK Schweiz) mit vielfältigen, kreativen Projekten für Kinder und Erwachsene. Wir geniessen Kultur, erleben Begegnungen und erhalten Inspiration.
Adrian Baumgartner wuchs in einem kleinen Bauerndorf im Bernbiet auf. Mit der Schulzeit begann für Adrian eine lange und schwierige Zeit, in der er immer wieder sehr negative Momente erlebte. In der Familie war er trotzdem immer der fröhliche, lustige und liebe Junge. Er liess sich von klein an nicht viel anmerken, wenn er Schwierigkeiten hatte und baute so über die Jahre eine dicke Scham-Mauer auf. Diese Mauer von Scham beeinflusste das «Werden» von Adrian massiv und ist rückblickend sowohl Fluch als auch Segen. Heute ist Adrian Geschäftsführer des Alterszentrum Mattenhof in Bern, arbeitet nebenberuflich als Dozent im Careum Aarau und zieht als Berner Liedermacher «Trubädur» durch die Deutschschweiz. Er ist verheiratet, hat zwei fast erwachsene Kinder und lebt in Grossaffoltern.
Kultur in Studen.In gemütlicher Atmosphäre geniessen wir zu Live-Musik ein «Chäs, Brot, Wy»-Buffet und im Talk mit Stef Gerber erhalten wir Einblick in das Leben von Adrian.
Infos.Anmeldung online auf gms-studen.ch oder 032 372 10 22. Erwachsene: CHF 20.–, Lernende/Studierende: CHF 10.–, Türöffnung: 19.45 Uhr
Veranstalter.gms ist eine Bewegung im Berner Seeland mit vielfältigen, kreativen Projekten für Kinder und Erwachsene. Wir geniessen Kultur, erleben Begegnungen und erhalten Inspiration. gms ist Teil von «Kirche ANDERS» der Methodist:innen (EMK Schweiz).
Melanie Hasler startete mit nur 13 Jahren ihren Weg als Leistungssportlerin. Sie spielte Beach- und Indoor-Volleyball und war mit 20 Trainingsstunden pro Woche schon sehr intensiv in der Sportlerwelt dabei. Doch ihre Freude zu diesem Sport nahm nach einigen Jahren ab und grosse Unzufriedenheit machte sich in ihrem Leben breit. Als Melanie keine andere Lösung sah, wendete sie sich Gott zu. Tatsächlich: Von da an änderte sich ihr Leben drastisch. Nicht auf einmal, aber auf eine sehr göttliche Weise. Mit 19 Jahren wurde sie zum Bobfahren angefragt. Vom Beachvolleyball in den Eiskanal - das war aber im ersten Moment definitiv nichts für sie. Doch von da an lernte sie nicht nur wie man Bob fährt, sondern auch wer Jesus ist und was für eine wichtige Rolle er in ihrem Leben spielt.
Kultur in Studen.In gemütlicher Atmosphäre geniessen wir zu Live-Musik ein «Chäs, Brot, Wy»-Buffet und im Talk mit Stef Gerber erhalten wir Einblick in das Leben von Melanie.
Infos.Anmeldung online auf gms-studen.ch oder 032 372 10 22. Erwachsene: CHF 20.–, Lernende/Studierende: CHF 10.–, Türöffnung: 19.45 Uhr
Veranstalter. gms ist eine Bewegung im Berner Seeland mit vielfältigen, kreativen Projekten für Kinder und Erwachsene. Wir geniessen Kultur, erleben Begegnungen und erhalten Inspiration. gms ist Teil von «Kirche ANDERS» der Methodist:innen (EMK Schweiz).
Florian Wüthrich wuchs in einem kleinen Bauerndorf im Emmental auf. Seine erste grosse Leidenschaft galt dem Fussball, der ihn durch die ganze Kindheit und Jugendzeit begleitete. Als Captain der jeweiligen Juniorenteams beim SC Huttwil machte er früh erste Gehversuche im Journalismus, in dem er Matchberichte für die Lokalzeitung schrieb. Das war der Startschuss in seine journalistische Laufbahn, die ihn mit 18 Jahren zu Radio Emme (heute neo1) führte. In dieser Lebensphase, die privat von der Trennung der Eltern und weiteren Krisen erschüttert wurde, streckte sich Flo nach Hilfe von oben aus und hatte eine tiefe Gotteserfahrung. Der neu gewonnene Glaube stellte seine Karrierepläne komplett auf den Kopf. Über einige Stationen landete er 2014 beim Internetportal Livenet, zu Beginn als Chefredaktor und seit 2023 als Geschäftsführer. Flo lebt mit seiner Frau Ruth und ihren drei Kindern in Burgdorf und geniesst zum Ausgleich immer noch die Zeiten auf dem Fussballplatz - neu vermehrt in der Rolle als Schiedsrichter.
Kultur in Studen. In gemütlicher Atmosphäre geniessen wir zu Live-Musik ein «Chäs, Brot, Wy»-Buffet und im Talk mit Stef Gerber erhalten wir Einblick in das Leben von Zsolt, unserem hundertsten Talk-Gast bei «Chäs, Brot, Wy - u mini Gschicht mit Gott».
Infos. Anmeldung online auf gms-studen.ch oder 032 372 10 22. Erwachsene: CHF 20.–, Lernende/Studierende: CHF 10.–, Türöffnung: 19.45 Uhr
Veranstalter. gms ist eine Bewegung im Berner Seeland mit vielfältigen, kreativen Projekten für Kinder und Erwachsene. Wir geniessen Kultur, erleben Begegnungen und erhalten Inspiration. gms ist Teil von «Kirche ANDERS» der Methodist:innen (EMK Schweiz).
Zsolt Balkanyi-Guery wurde in Budapest geboren und kam als Kind in die Schweiz. Er wuchs im Aargau auf, besuchte dort die Schule und verbrachte die Sommerferien regelmässig mit dem Kirschenpflücken in Sissach. Sein Studium der Geschichte und Religionswissenschaften führte ihn nach Fribourg, wo er zehn Jahre blieb. In dieser Zeit war er auch als Assistent an der Universität tätig. Anschliessend trat er in den Schuldienst ein und unterrichtete an verschiedenen Gymnasien Religionslehre und Geschichte. Heute ist er Rektor der jüdischen Schule Noam in Zürich. Zivilgesellschaftlich engagierte sich Zsolt als Präsident der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus und gehört zu den ersten beiden jüdischen Armeeseelsorgern der Schweizer Armee. Er ist verheiratet und Vater zweier Söhne im Alter von 7 und 9 Jahren – die wahren Herausforderungen des Lebens!
Kultur in Studen. In gemütlicher Atmosphäre geniessen wir zu Live-Musik ein «Chäs, Brot, Wy»-Buffet und im Talk mit Stef Gerber erhalten wir Einblick in das Leben von Zsolt, unserem hundertsten Talk-Gast bei «Chäs, Brot, Wy - u mini Gschicht mit Gott».
Infos. Anmeldung online auf gms-studen.ch oder 032 372 10 22. Erwachsene: CHF 20.–, Lernende/Studierende: CHF 10.–, Türöffnung: 19.45 Uhr
Veranstalter. gms ist eine Bewegung im Berner Seeland mit vielfältigen, kreativen Projekten für Kinder und Erwachsene. Wir geniessen Kultur, erleben Begegnungen und erhalten Inspiration. gms ist Teil von «Kirche ANDERS» der Methodist:innen (EMK Schweiz).
Eva Kaderli und Sara Folloni lernten sich in ihren Teenagerjahren in einer Aargauer Pfingstgemeinde kennen und verliebten sich 5 Jahre später- ineinander. Die Kämpfe mit sich, mit Gott und mit der Gemeinde waren gross, bis sich beide entschieden, die Gemeinde zu verlassen. Das Feuer des Glaubens schien einige Male fast auszulöschen, doch Zwischenraum, ein Verein für queere Christ:innen, hat die beiden gefunden. Dass für die beiden ihr Glaube an Jesus und ihre Liebe zueinander gleichzeitig lebbar sind, hätten Eva und Sara damals vor 30 Jahren nicht gedacht. Dankbar für verschiedene Wegbegleiterinnen, sind sie dies heute selber für (junge) Menschen, die merken, dass sie glaübig und queer sind - und weder das eine noch das andere missen möchten. Sara ist Prorektorin an der Kantonsschule in Wohlen und Eva ist selbstständige Hebamme in Zürich. Sie leben in Zürich Oerlikon.
Kultur in Studen.In gemütlicher Atmosphäre geniessen wir zu Live-Musik ein «Chäs, Brot, Wy»-Buffet und im Talk mit Stef Gerber erhalten wir Einblick in das Leben von Eva Kaderli und Sara Folloni.
Infos.Anmeldung online auf gms-studen.ch oder 032 372 10 22 Erwachsene: CHF 20.–, Lernende/Studierende: CHF 10.–, Türöffnung: 19.45 Uhr
Veranstalter.gms ist eine Bewegung mit vielfältigen, kreativen Projekten für Kinder und Erwachsene. Wir geniessen Kultur, erleben Begegnungen und erhalten Inspiration. gms ist Teil von «Kirche anders» der #Methodisten (EMK Schweiz).
John Decker hat, nicht gerade zur Freude seiner Herkunftsfamilie, gegen Ende seines Studiums den Glauben an Jesus entdeckt. Mit solider Ausbildung im Gepäck, neu gefundenem Sinn im Leben machte er sich kurze Zeit später - zusammen mit seiner Ehefrau - auf den Weg ein spannendes Leben mit und für Gott zu leben. So verliess er eine sich gut entwickelnde Karriere und gründete seine eigene Beratungsfirma. Danach folgte aber der Kontrollverlust: die erstgeborene Tochter war zeitlebens mehrfach schwer behindert und verstarb im 13. Altersjahr. Durch die langjährige Doppelbelastung Familie und Beruf ging die mentale Gesundheit verloren. Die Ehe kam erheblich ins Schlingern und mit Covid kam das Geschäft fast komplett zum Absturz. Der Glaube ist auch heute noch da, aber anders prägend.
Kultur in Studen. In gemütlicher Atmosphäre geniessen wir zu Live-Musik ein «Chäs, Brot, Wy»-Buffet und im Talk mit Stef Gerber erhalten wir Einblick in das Leben von John Decker.
Infos. Anmeldung online auf gms-studen.ch oder 032 372 10 22Erwachsene: CHF 20.–, Lernende/Studierende: CHF 10.–, Türöffnung: 19.45 Uhr
Nächste Termine. 6. Feb.: Eva Kaderli & Sara Folloni
Veranstalter. gms ist eine Bewegung mit vielfältigen, kreativen Projekten für Kinder und Erwachsene. Wir geniessen Kultur, erleben Begegnungen und erhalten Inspiration. gms ist Teil von «Kirche anders» der #Methodisten (EMK Schweiz).
Heidi Streiff ist am 29. Mai 1952 in einem kleinen Bauerndorf im Zürich Unterland als erste von zwei Töchtern einer Arbeiterfamilie geboren. Heidi tanzte in ihrem jungen Leben öfters aus der Reihe, war zwei Jahre befreundet mit einem Afroamerikaner, reiste mit 18 Jahren allein mit dem Zug und Schiff nach London, ging auch kirchlich nicht den üblichen Weg und kannte keine Kontaktängste. 1979 heiratete die Kindergärtnerin den damaligen Praktikanten der Methodistenkirche in Bülach, Patrick Streiff. Das Pfarrehepaar wurde nach Lausanne berufen, später folgte Neuchâtel als Einsatzort. Heidi war begeisterte Pfarrfrau - bevor Patrick nach einer knapp halbjährigen Auszeit in den USA zum Bischof gewählt wurde. Und damit begann auch für die 4fache Mutter eine ziemlich andere, aber spannende Zeit.
Kultur in Studen. In gemütlicher Atmosphäre geniessen wir zu Live-Musik ein «Chäs, Brot, Wy»-Buffet und im Talk mit Stef Gerber erhalten wir Einblick in das Leben von Heidi Streiff.
Infos. Anmeldung online auf gms-studen.ch oder 032 372 10 22Erwachsene: CHF 20.–, Lernende/Studierende: CHF 10.–, Türöffnung: 19.45 Uhr
Nächste Termine. 9. Jan.: John R. Decker (CEO Decker + Partner AG) / 6. Feb.: Eva Kaderli & Sara Folloni
Veranstalter. gms ist eine Bewegung mit vielfältigen, kreativen Projekten für Kinder und Erwachsene. Wir geniessen Kultur, erleben Begegnungen und erhalten Inspiration. gms ist Teil von «Kirche anders» der #Methodisten (EMK Schweiz).
Patrick Macchi packte in seinen frühen erwachsenenjahren das Reisefieber und die Suche nach Gott. Er reiste während 5 Jahren nur mit Backpack durch die Welt, auf allen Kontinenten, durch alle Kulturen, auf der Suche nach Abenteuer, dem einen wahren Gott und sich selbst. Aber Gott fand ihn - nicht auf Reisen, sondern zurück in der Schweiz. Sein ausschweifendes Leben änderte sich rapide. Und Gott schenkte ihm seine Traumfrau, die Sängerin und TV Moderatorin Jeanette Macchi, seinen Traumjob Pilot, zwei wunderbare Jungs und das ersehnte «Ankommen» im Leben. Das hielt die junge Familie aber nicht davon ab, für 12 Jahre nach Dubai zu ziehen. Nun ist Patrick seit ein paar Monaten endgültig zurück in der Schweiz gelandet, im wahrsten Sinne des Wortes.
Kultur in Studen. In gemütlicher Atmosphäre geniessen wir zu Live-Musik ein «Chäs, Brot, Wy»-Buffet und im Talk mit Stef Gerber erhalten wir Einblick in das Leben von Patrick Macchi.
Infos. Anmeldung online auf gms-studen.ch oder 032 372 10 22 Erwachsene: CHF 20.–, Lernende/Studierende: CHF 10.–, Türöffnung: 19.45 Uhr
Nächste Termine. 5. Dez.: Heidi Streiff (aktive Retnerin) / 9. Jan.: John R. Decker (CEO Decker + Partner AG) / 6. Feb.: Eva Kaderli & Sara Folloni
Veranstalter. gms ist eine Bewegung mit vielfältigen, kreativen Projekten für Kinder und Erwachsene. Wir geniessen Kultur, erleben Begegnungen und erhalten Inspiration. gms ist Teil von «Kirche anders» der #Methodisten (EMK Schweiz).
Torsten Hebel ist ein Macher. Als Theologe und Kabarettist bekannt, war er Redner auf grossen christlichen Jugendveranstaltungen und feierte mit Comedyprogrammen Erfolge. Vor gut zehn Jahren gründete er ausserdem die blu:boks Berlin, ein sozio-kulturelles Projekt, das mit kreativen Methoden Kinder und Jugendliche fördert. Für Aufsehen sorgte 2016 sein Buch «Freischwimmer», in dem sich Hebel intensiv und gnadenlos ehrlich mit seinen (Glaubens-) Fragen und -zweifeln auseinandersetzt: «Was passiert, wenn die Zweifel lauter werden und die Antworten ausbleiben?» . Torsten hat zusammen mit Klaus-André Eickhoff und ihrem Comedy- und Musikprogramm schon viele Menschen bewegt – eben nicht nur gut unterhalten.
Kultur in Studen. In gemütlicher Atmosphäre geniessen wir zu Live-Musik ein «Chäs, Brot, Wy»-Buffet und im Talk mit Stef Gerber erhalten wir Einblick in das Leben von Torsten.
Infos. Anmeldung online auf gms-studen.ch oder 032 372 10 22 Erwachsene: CHF 20.–, Lernende/Studierende: CHF 10.–, Türöffnung: 19.45 Uhr
Torsten & Klaus-André treten mit ihrem Comedy- und Musikprogramm «Tatsächlich Liebe» am Fr, 15. März in Solothurn, am Sa, 16. März in Lyss sowie am So, 17. März in Hunzenschwil auf.
Nächste Termine. 4. April mit Maya Heusser, 2. Mai mit Anna Shammas , 6. Juni mit Martin Benz
Veranstalter. gms ist eine Bewegung im Berner Seeland mit vielfältigen, kreativen Projekten für Kinder und Erwachsene. Wir geniessen Kultur, erleben Begegnungen und erhalten Inspiration. gms ist Teil von «Kirche ANDERS» der #Methodisten (EMK Schweiz).
Christine & Gody Grogg sind in zwei sehr unterschiedlichen Familien-Kulturen aufgewachsen. Die Leidenschaft für die Landwirtschaft und die Menschen haben sie zusammengeführt. So sind auf ihrem Hof während vierzig Jahren nicht nur landwirtschaftliche Produkte erwirtschaftet worden, sondern auch viele Menschen ein- und ausgegangen. Gody als Meisterlandwirt hat sich zusätzlich zum Suchtexperten und Sozialmanager ausbilden lassen und Christine hat sich als leidenschaftliche Bäuerin und Mutter viele Jahre in der Politik engagiert, und war nach einer Coaching Ausbildung auch als Familienbegleiterin unterwegs. Für beide ist der Glaube das tragende Fundament im Leben. In 40 Ehejahren hat sich ein riesiger Strauss voller Glücksmomente, aber auch schwierigen und schmerzhaften Zeiten gesammelt. Groggs haben 5 erwachsene Kinder und 4 Enkelkinder.
Kultur in Studen. In gemütlicher Atmosphäre geniessen wir zu Live-Musik ein «Chäs, Brot, Wy»-Buffet und im Talk mit Stef Gerber erhalten wir Einblick in das Leben von Groggs.
Infos. Anmeldung online auf gms-studen.ch oder 032 372 10 22 Erwachsene: CHF 20.–, Lernende/Studierende: CHF 10.–, Türöffnung: 19.45 Uhr
Nächste Termine. 14. März mit Torsten Hebel, 4. April mit Maya Heusser, 2. Mai (Gast noch offen), 6. Juni mit Martin Benz
Veranstalter. gms ist eine Bewegung mit vielfältigen, kreativen Projekten für Kinder und Erwachsene. Wir geniessen Kultur, erleben Begegnungen und erhalten Inspiration. gms ist Teil von «Kirche anders» der #Methodisten (EMK Schweiz).
Stefan Zürcher-Allenbach ist mit vier Geschwistern in bäuerlichem Umfeld aufgewachsen. Seit 32 Jahren ist er mit Valérie verheiratet. Gemeinsam haben sie vier erwachsene Kinder. Zunächst studierte Stefan an der ETH Zürich Agronomie mit Fachrichtung Pflanzenbau, danach Theologie. Im November 2022 wurde er zum Bischof der Zentralkonferenz von Mittelund Südeuropa gewählt. Menschen ermutigen und ermächtigen, Raum schaffen zur Entfaltung ihres Potenzials sowie zum Experimentieren und sie dabei unterstützen – das war und ist eines der Herzensanliegen von Stefan. In seiner Freizeit ist er gerne in der Natur – mit dem Camper irgendwo, wo es schön ist, zu Fuss Pflanzen fotografierend oder mit dem Rennrad. Auch Lesen oder Geigenspielen gehören zu seinen Hobbys.
Kultur in Studen. In gemütlicher Atmosphäre geniessen wir zu Live-Musik ein «Chäs, Brot, Wy»-Buffet und im Talk mit Stef Gerber erhalten wir Einblick in das Leben von Stefan Zürcher.
Infos. Anmeldung online auf gms-studen.ch oder 032 372 10 22 Erwachsene: CHF 20.–, Lernende/Studierende: CHF 10.–, Türöffnung: 19.45 Uhr
Nächste Termine. 8. Februar mit Christine & Gottfried Grogg-Meyer, 14. März, 4. April, 2. Mai, 6. Juni mit Martin Benz
Veranstalter. gms ist eine Bewegung mit vielfältigen, kreativen Projekten für Kinder und Erwachsene. Wir geniessen Kultur, erleben Begegnungen und erhalten Inspiration. gms ist Teil von «Kirche anders» der #Methodisten (EMK Schweiz).
Erwin Sommer ist seit 42 Jahren mit Helene verheiratet. Gemeinsam haben sie drei erwachsene Kinder und 4 Grosskinder. Nach fast 30 Jahren Unterricht/Schulleitung und 6 Jahren Grossrat der EVP, arbeitet er seit 15 Jahren in der Bernischen Bildungsdirektion und leitet seit 2013 das Bernische Volksschulamt. Die letzten Jahre sind geprägt von grossen Herausforderungen wie Lehrpersonenmangel, Corona, Ukraine und dem Wechsel der besonderen Volksschulen von der Gesundheitsdirektion zur Bildungsdirektion. Seine Kraft schöpft er aus dem Glauben an Gott und der Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Menschen. Erwin lebt nach dem Motto: «Wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.»
Kultur in Studen. In gemütlicher Atmosphäre geniessen wir zu Live-Musik ein «Chäs, Brot, Wy»-Buffet und im Talk mit Stef Gerber erhalten wir Einblick in das Leben von Erwin Sommer.
Infos. Anmeldung online auf gms-studen.ch oder 032 372 10 22
Erwachsene: CHF 20.–, Lernende/Studierende: CHF 10.–, Türöffnung: 19.45 Uhr
Nächste Termine. 11. Januar 2024 mit Stefan Zürcher (EMK Bischof), 8. Februar mit Christine & Gottfried Grogg-Meyer, 14. März, 4. April, 2. Mai, 6. Juni mit Martin Benz
Veranstalter. gms ist eine Bewegung mit vielfältigen, kreativen Projekten für Kinder und Erwachsene. Wir geniessen Kultur, erleben Begegnungen und erhalten Inspiration. gms ist Teil von «Kirche anders» der #Methodisten (EMK Schweiz).
Thierry Oppliger ist 44 Jahre alt, verheiratet und Vater von vier Kindern. Nach seiner Zeit als Fussballtorhüter im Juniorenspitzenfussball suchte er nach Sinn und fand diesen in einer Beziehung zu Gott. Als Coach, (Mental-)Trainer und Mentor begleitete er Sportler, später Personen mit Leitungsverantwortung in Kirchgemeinden und nun Menschen in der digitalen Transformation bei den SBB. Dabei gibt er sich nicht gerne mit oberflächlichen und schnellen Antworten zufrieden. Denn eine Verwandlung, die über Dauer besteht, braucht Zeit. Dieses Prinzip kennt er aus seinem eigenen Leben. In seiner Freizeit begibt er sich gerne auf einen «Trailrun». Neben der Leistung, der körperlichen Tätigkeit und dem Nachdenken über Gott und die Welt, geniesst er vor allem die Ruhe und Stille in der Natur.
Kultur in Studen. In gemütlicher Atmosphäre geniessen wir zu Live-Musik ein «Chäs, Brot, Wy»-Buffet und im Talk mit Stef Gerber erhalten wir Einblick in das Leben von Thierry.
Infos. Anmeldung online auf https://gms-studen.ch/angebote/chaes-brot-wy/ oder 032 372 10 22 Erwachsene: CHF 20.–, Lernende/Studierende: CHF 10.–, Türöffnung: 19.45 Uhr
Nächste Termine. 7. September, 2. November, 7. Dezember
Veranstalter. gms ist eine Bewegung mit vielfältigen, kreativen Projekten für Kinder und Erwachsene. Wir geniessen Kultur, erleben Begegnungen und erhalten Inspiration. gms ist Teil von «Kirche anders» der #Methodisten (EMK Schweiz).
Besuche uns im Netz oder im Seeland: https://linktr.ee/gms_studen
Theres Bärtschi ist seit 40 Jahren mit ihrem Mann zusammen. Gemeinsam haben sie drei erwachsene Kinder und sind Grosseltern. Seit 16 Jahren arbeitet Theres im Verkauf in der Käserei Kappelen. Ihre Liebe zum Käse und ihre Neugierde führten sie dazu, die KäseSommelier-Ausbildung in Angriff zu nehmen. Ihr Leben war in der Kindheit von Schwierigkeiten geprägt. Doch heute sagt sie: «Ich bin glücklich, trotz meiner schwierigen Kindheit!» Ihre Suche nach Sinn im Leben führte sie in ihren 40ern dazu, sich bewusst dem christlichen Glauben zu öffnen. Theres liebt die Menschen – und das Diskutieren. Wiederentdeckt hat sie ihre Liebe zum Reisen: «Nach den Ferien, ist vor den Ferien!»
Kultur in Studen. In gemütlicher Atmosphäre geniessen wir zu Live-Musik ein «Chäs, Brot, Wy»-Buffet und im Talk mit Stef Gerber erhalten wir Einblick in das Leben von Theres.
Infos. Anmeldung online auf gms-studen.ch oder 032 372 10 22 Erwachsene: CHF 20.–, Lernende/Studierende: CHF 10.–, Türöffnung: 19.45 Uhr
Nächste Termine. 1. Juni, 7. September, 2. November, 7. Dezember
Veranstalter. gms ist eine Bewegung mit vielfältigen, kreativen Projekten für Kinder und Erwachsene. Wir geniessen Kultur, erleben Begegnungen und erhalten Inspiration. gms ist Teil von «Kirche anders» der #Methodisten (EMK Schweiz).
Christoph Wirz ist seit 1974 verheiratet und Vater von vier erwachsenen Kindern und leidenschaftlicher Grossvater. Während 46 Jahren hat er als Notar mit eigenem Büro gearbeitet. In den letzten Jahren begann er, Texte zu verfassen, vorerst nur kürzere, dann zwei Bücher: «Windhauch», ein biographisches Gespräch mit dem Prediger aus dem alten Testament, dann «Erben – Fluch und Segen», da sind die langjährigen Erfahrungen als Notar «verarbeitet». Schreiben ist für ihn nicht zuletzt Seelenhygiene, neben dem Streben nach Anerkennung. Ein Dackel sorgt seit bald zwei Jahren für Fitness und frische Luft.
Kultur in Studen. In gemütlicher Atmosphäre geniessen wir zu Live-Musik ein «Chäs, Brot, Wy»-Buffet und im Talk mit Stef Gerber erhalten wir Einblick in das Leben von Christoph.
Infos. Anmeldung online auf gms-studen.ch oder 032 372 10 22
Erwachsene: CHF 20.–, Lernende/Studierende: CHF 10.–, Türöffnung: 19.45 Uhr
Nächste Termine. 6. April, 4. Mai, 1. Juni, 7. Sept., 2. Nov., 7. Dez.
Veranstalter. gms ist eine Bewegung mit vielfältigen, kreativen Projekten für Kinder und Erwachsene. Wir geniessen Kultur, erleben Begegnungen und erhalten Inspiration. gms ist Teil von «Kirche anders» der #Methodisten (EMK Schweiz).