Home
Categories
EXPLORE
Comedy
True Crime
Society & Culture
History
Business
Technology
Science
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/ba/f7/df/baf7dfac-74ab-f41b-06dc-ce0f45d2543e/mza_1995229513184190925.png/600x600bb.jpg
Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC
Vereinigung Cockpit
97 episodes
2 weeks ago
Nehmt die Cockpitperspektive ein und erfahrt im Podcast der Vereinigung Cockpit, was sich in der Verkehrsfliegerei und im Verband tut. Die Piloten, die sich bei uns engagieren, kommen hier mit ihren vielfältigen Themen zu Wort und die Vorstände berichten von ihren aktuellen Projekten.
Show more...
Politics
Education,
News,
Self-Improvement,
Leisure,
Aviation
RSS
All content for Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC is the property of Vereinigung Cockpit and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Nehmt die Cockpitperspektive ein und erfahrt im Podcast der Vereinigung Cockpit, was sich in der Verkehrsfliegerei und im Verband tut. Die Piloten, die sich bei uns engagieren, kommen hier mit ihren vielfältigen Themen zu Wort und die Vorstände berichten von ihren aktuellen Projekten.
Show more...
Politics
Education,
News,
Self-Improvement,
Leisure,
Aviation
Episodes (20/97)
Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC
READ YOU 5 - #47 Bodenverkehrsdienste
Wie so vieles in der Luftfahrt funktioniert auch ein Flughafenbetrieb nur durch das Zusammenspiel verschiedener Dienstleister am Boden. Neben der direkten Flugzeugabfertigung gibt es viele Akteure, die sich um reibungslose Abläufe und einen sicheren Zustand der Flughafeninfrastruktur kümmern. Dazu gehören u.a. die Vorfeldaufsicht, Reinigungsfahrzeuge, Wildlife-Manager oder die Bundespolizei. Inwieweit die Flugsicherung mit diesen in Kontakt steht und wie die Zusammenarbeit abläuft, fragt Moderator Michael Kuppe den Sachbearbeiter Flugverkehrskontrolle (FVK) Johannes Conrad, Towerlotse Gabriel Materne, Stefan Schlums von Apron Berlin (alle GDF) und Pilot Stephan Weissenborn (VC). Dabei kommt auch zur Sprache, was der Bündelfunk, sowie das OROFOL- bzw. Triple One-Konzept sind und was diese mit Runway Incursions zu tun haben. Das Thema wird beispielhaft am Hauptstadtflughafen BER besprochen. Die Abläufe und Verantwortlichkeiten können an anderen Flughäfen variieren. Habt ihr weitere Fragen zu diesem Thema oder interessiert euch ein anderes? Dann schreibt uns gerne an ⁠podcast@vcockpit.de⁠.
Show more...
2 weeks ago
32 minutes 40 seconds

Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC
Chronische Erschöpfung: Fatigue in Luftfahrt und Medizin
Wie entsteht Fatigue strukturell? Welche Auswirkungen hat sie auf Sicherheit, Gesundheit und Arbeitskultur – und was muss sich in Zukunft ändern?Gemeinsam mit Experten der UFO sowie dem Berufsverband der Anästhesistinnen und Anästhesisten sprechen unsere VC-Vertreter Matthias Baier und Carsten Reuter über Verantwortung, Grenzen und Gesundheit – und darüber, was Luftfahrt und Medizin voneinander lernen können. Mit dabei: Matthias Baier, Verkehrspilot und Vorsitzender der AG Flugdienstzeiten beim europäischen Pilotenverband, Carsten Reuter, Verkehrspilot a.D. und Leiter der AG Flugdienstzeiten & Ruhezeiten bei der Vereinigung Cockpit, Magnus Maidhof, Flugbegleiter und Referent der Arbeitsgemeinschaft Flugsicherheit bei UFO und Dr. med. Gerrit Herpertzvom Berufsverband der Anästhesistinnen und Anästhesisten. Moderation: Julia Oeffinger, Leiterin PR und Marketing.Weitere Informationen und Quellen: VC-Umfrage: Napping im Cockpit - Von der Ausnahme zum Standard? Zentrale Ergebnisse unserer Umfrage unter mehr als 900 Pilotinnen und Piloten aus deutschen Airlines und die Erkenntnis, dass Napping im Cockpit kein Randphänomen mehr, sondern weit verbreitete Realität ist. Fatigue im Cockpit - eine unterschätzte Gefahr für die Flugsicherheit Eine Informationsseite zum Thema Fatigue, wissenschaftlichen Erkenntnissen und unseren gewerkschaftlichen Forderungen für mehr Sicherheit und Gesundheit. Infos von UFO für die Kabine:  Fatigue-Risiko: Warum eure Reports so wichtig sind. Ein Artikel, der erklärt, warum Fatigue-Meldungen keine Schwäche sind, sondern ein zentraler Beitrag zur Flugsicherheit und zum Schutz der Crew. Akut Fatigue – was tun? (Instagram-Post) Kurze, praxisnahe Tipps für den Ernstfall: Was du tun kannst, wenn Fatigue dich akut trifft – und wann du unbedingt handeln solltest. UFO FTL Guide – EASA_UFO_Booklet_FTL (PDF)Unser Leitfaden zu den europäischen Flugdienstzeitregelungen (FTL) – inklusive Infos zu Ruhezeiten, Reporting und den Grundlagen der Fatigue-Prävention. Das aktuelle Positionspapier des europäischen Dachverbands EurECCA: Eine klare Forderung nach besseren Fatigue-Regelungen für Kabinencrews in Europa. Medizinische Quellen:  Genfer Gelöbnis der Bundesärztekammer Das moderne Berufsethos der Ärztinnen und Ärzte – mit einem Bekenntnis zur Selbstfürsorge  Fighting Fatigue Together – European Society of Anaesthesiology and Intensive Care (ESAIC) Ein gemeinsames Projekt der europäischen Anästhesiegesellschaft zur Bekämpfung von Fatigue im Gesundheitswesen – mit konkreten Empfehlungen für Kliniken und medizinisches Personal. European Board of Anaesthesiology (EBA) – Standing Committees Die Fachgremien des EBA befassen sich mit zentralen Themen wie Patientensicherheit, Arbeitsbedingungen und Fatigue-Prävention im medizinischen Alltag. Guidelines for the Prevention and Management of Fatigue in Anaesthetists (Royal College of Anaesthetists, 2014, PDF) Eine praxisorientierte Leitlinie aus Großbritannien zur Erkennung, Prävention und zum Management von Fatigue bei Anästhesist*innen – mit vielen übertragbaren Erkenntnissen für andere Berufsgruppen im Schichtdienst.
Show more...
3 weeks ago
40 minutes 16 seconds

Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC
READ YOU 5 - #46 Verkehrszentrale
Auf Seiten der Fluggesellschaften gibt es verschiedene Abteilungen, die für die planmäßige Durchführung von Flügen zuständig sind. Doch wie unterscheiden sich Dispatch, Hub Operations Center (HCC oder HOC), Station oder Verkehrszentrale voneinander, und wer ist wofür zuständig? Um das zu klären hat Michael Kuppe (GdF) den Verkehrsleiter Björn Lebershausen (GALDA) zu Gast. Zusammen mit Pilot Moritz Bürger (VC) und Center-Supervisor Martin Thomys bespricht er unter anderem, welche Schnittstellen es mit der Flugsicherung gibt und wie sich die Beteiligten gegenseitig unterstützen können. Über weitere Fragen zu diesem oder jedem anderen Thema freuen wir uns jederzeit per Mail: podcast@vcockpit.de.
Show more...
1 month ago
32 minutes 25 seconds

Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC
READ YOU 5 - 2nd SET #8 Wirbelschleppengeschichte
In diesem 2nd SET begibt sich Thorsten Raue (GdF) auf einen kurzen Ausflug in die lange Geschichte der Wirbelschleppenstaffelung. Wann tauchten Wirbelschleppen erstmals in den Vorschriften auf, wie haben sich diese entwickelt und seit wann gibt es die heutigen Staffelungswerte? Wen das Thema interessiert, sollte sich auch noch die RY5 Folge #30 über Wirbelschleppen anhören. Wir freuen uns immer über Feedback zu unseren Folgen oder auch eure Erfahrungen mit den besprochenen Themen an podcast@vcockpit.de.
Show more...
2 months ago
4 minutes 49 seconds

Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC
GTK On Air #2
Seit 2017 gilt ein neues System der betrieblichen Altersvorsorge für Pilotinnen und Piloten bei Lufthansa und Lufthansa Cargo – doch die Entwicklung verläuft anders als erhofft. GTK-Sprecher Arne Karstens und der VC-Versorgungsexperte Harald Cizaire sprechen über die Hintergründe und Forderungen der VC. Stand: 1. September 2025
Show more...
2 months ago
10 minutes 29 seconds

Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC
READ YOU 5 #45 - Hamburg Spezial
Dass es in Hamburg windig sein kann, wissen sicherlich die meisten. Welche Konsequenzen das aber für den Betrieb am Helmut Schmidt Flughafen mit seinen gekreuzten Pisten hat, erklären Leonie Rieth vom Hamburger Tower, Tim Buschkamp von der Anflugkontrolle (beide GdF) und Kapitän Kolja Bollhorst (VC), der dort regelmäßig anfliegt. Außerdem fragt Moderator Michael Kuppe, welche Abhängigkeiten es zum Werksflughafen Finkenwerder gibt, und wir klären, was Hamburg für VFR-Verkehr so besonders macht. Schreibt uns gerne, über welchen Flughafen ihr euch eine Spezialfolge wünschen würdet oder auch jeden anderen Themenvorschlag an podcast@vcockpit.de.
Show more...
2 months ago
33 minutes 48 seconds

Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC
READ YOU 5 - #44 Diversion
In der Luftfahrt wird nichts dem Zufall überlassen und so haben die meisten Flüge einen Ausweichflughafen in ihrem Flugplan und den nötigen Treibstoff im Tank, um auch dorthin zu kommen. Doch steht damit der Ausweichflughafen bereits final fest? Und wie fällt die Entscheidung darüber, nicht am Zielflughafen zu landen? Was genau passiert dabei auf Flugsicherungsseite und ist der im ATC-Flugplan eingetragene Ausweichflughafen dem Fluglotsen oder der Fluglotsin überhaupt bekannt? Darüber tauschen sich Niklas Ahrens (VC) und Rui Pinheiro im Gespräch mit Moderator Michael Kuppe (beide GdF) aus. Das in der Folge angesprochene FORDEC ist ein Akronym für einen strukturierten Entscheidungsfindungsprozess und steht für Facts, Options, Risks (and Benefits), Decision, Execution und Check. Habt ihr weitere Fragen zu diesem Thema oder interessiert euch ein anderes? Dann schreibt uns gerne an ⁠podcast@vcockpit.de⁠.
Show more...
3 months ago
30 minutes 50 seconds

Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC
READ YOU 5 - #43 Remote Tower Control
Was bedeutet eigentlich Remote Tower Control (RTC) und welche deutschen Flughäfen werden mit diesem Konzept kontrolliert? Michael Kuppe (GdF) hat sich zur Beantwortung dieser Fragen in das Remote Tower Center nach Leipzig begeben und spricht dort mit Florian Michel, Patrick Thormann (beide GdF) und Markus Wahl (VC). Es geht unter anderem um die Technik, Vor- und Nachteile, sowie die Auswirkungen auf das Flugsicherungs- und das Cockpitpersonal. Neben dem Standort in Leipzig gibt es zum Aufnahmezeitpunkt noch Remote Tower Control in Braunschweig und Emden (aus dem Remote Tower Center in Braunschweig) und am Militärflugplatz Geilenkirchen. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen zu den bisherigen Folgen und neue Themenvorschläge über ⁠podcast@vcockpit.de⁠.
Show more...
3 months ago
20 minutes 11 seconds

Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC
READ YOU 5 - 2nd SET #7 Wohin mit dem Callsign?
Die unregelmäßig erscheinenden 2nd SET Folgen ergänzen den Read You 5 Podcast um spezifische Themen, die wir in größerer Detailtiefe beleuchten wollen. Thorsten Raue (GdF) ist dafür mal wieder in den „Kaninchenbau“ der Regularien gestiegen. Diesmal bringt er in Erfahrung, wo bei einem Readback das eigene Rufzeichen zu platzieren ist: am Anfang oder am Ende, oder ist sogar beides möglich? Wir freuen uns immer über Rückmeldungen, was ihr von den 2nd SET Folgen haltet oder über eure Fragen an podcast@vcockpit.de.
Show more...
4 months ago
5 minutes 10 seconds

Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC
Vorstands Update #9
In der neuen Folge geben Vivianne Rehaag und Andreas Pinheiro Einblicke in die aktuellen Entwicklungen bei der Vereinigung Cockpit. Sie sprechen über wichtige Vorstandsbeschlüsse, angepasste Richtlinien und die strukturelle Änderung, dass es künftig keine Position des Vorsitzenden Tarif mehr geben wird. Mit dabei ist dieses Mal die neue Pressesprecherin Heike Wagner. Weitere Themen: die ECA-Konferenz, der anstehende JP Morgen-Lauf, Gespräche auf EU-Ebene zu Fair Competition, Wings-Pattern bei Eurowings Europe sowie Herausforderungen wie Fatigue, RCO und der aktuelle Stand zur RTPG.
Show more...
4 months ago
24 minutes 54 seconds

Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC
READ YOU 5 - #42 Teamarbeit
Sowohl die Arbeit im Cockpit als auch an den meisten Flugsicherungsarbeitsplätzen wird im Team erledigt. Entsprechend wichtig sind Aufgabenteilung und Kommunikation. In dieser Folge erfahrt ihr deshalb von Moritz Bürger (VC), Michael Kuppe und Thorsten Raue (beide GdF) vieles über die Zusammenarbeit auf beiden Seiten des Funks und natürlich auch darüber hinweg. Warum heißt es heutzutage Pilot Monitoring und nicht mehr Pilot Non-Flying? Was sind der E und der P auf Flugsicherungsseite und was plant eigentlich der Planner? Außerdem wird darüber gesprochen, wie viel Hierarchie nötig ist und wer im Zweifel die letzte Entscheidung treffen darf. Habt ihr weitere Fragen zu diesem Thema oder würdet gerne eines vorschlagen? Dann schreibt uns gerne an podcast@vcockpit.de.
Show more...
5 months ago
30 minutes 11 seconds

Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC
Gesundheit unter einem Dach - die neue AG OHM stellt sich vor
In dieser Folge Cockpitperspektive stellen Theresia Eberbach (Leiterin AG Strahlenschutz), Ralph Krebs (Stellv. Leitung AG Strahlenschutz) und Stefan Thielemann (Leiter AG FHE) die neu gegründete AG OHM (Occupational Health and Medicine) vor. Warum liegt den Beteiligten das Thema Gesundheit im Flugbetrieb so am Herzen? Welche Aufgaben hatten die bisherigen Arbeitsgruppen und welche Ziele verfolgt die neue AG OHM? Auch die Frage, welche Vorteile Mitglieder durch diese Fusion haben und wie man sich einbringen kann, steht im Fokus dieser Folge.  Der Link zur erwähnten Umfrage: https://de.surveymonkey.com/r/8R9FY26 Stand: 16.04.2025
Show more...
6 months ago
19 minutes 13 seconds

Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC
Vorstands Update #8 – Sonderfolge zur Mitgliederversammlung
Vorständin Vivianne Rehaag und Andreas Pinheiro, Präsident der Vereinigung Cockpit, präsentieren die neue Folge Cockpitperspektive – das Vorstandsupdate. Dieses Mal in einer Sonderfolge zur Mitgliederversammlung am 15. Mai. Schwerpunkte dieser Folge sind Satzungsänderungen, die auf der Mitgliederversammlung zur Abstimmung gestellt werden und die Neustrukturierung und Professionalisierung der Tarifabteilung. (Stand: 05.05.2025)
Show more...
6 months ago
20 minutes 48 seconds

Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC
READ YOU 5 - #41 Berlin Spezial
Michael Kuppe (GdF) ist diesmal in die Hauptstadt gereist, um mit lokalen Experten über die Besonderheiten des jüngsten deutschen Großflughafens zu sprechen. Dabei hat er alle Arbeitsbereiche versammelt: Gabriel Materne vom Tower, Nils Menßen von der An- und Abflugkontrolle, Stefan Schlums für Apron (alle GdF) und Stephan Weißenborn aus dem Cockpit (VC). Themen sind unter anderem das Bahnkonzept, die Abhängigkeiten mit den nahegelegenen Flugplätzen Schönhagen und Strausberg oder das Regierungsterminal. Auch die Kotzkurve mit hohen Steiggradienten und die virtuelle Barriere im Norden des Hauptvorfelds dürfen in einem Gespräch über den BER natürlich nicht fehlen. Übersichtskarten und weitere Informationen zum BER findet ihr hier: https://www.vcockpit.de/newsroom/vc-info/alles-neu-am-ber/ Hinweis: Der Begriff „virtuelle Barriere“ hat im Laufe der Zeit seine Bedeutung gewechselt. In dieser Folge und im verlinkten Artikel nutzen wir die ursprüngliche Bedeutung, dass damit die nördliche Fahrstraße gemeint ist. Mittlerweile beschreibt dieser Begriff jedoch die imaginäre Trennung des Hauptvorfelds zwischen den Positionen B04 und B05 bzw. D07 und D08, wonach der Flugverkehr entsprechend der Nord- oder Südbahn zugeteilt wird, um folglich eine noch bessere Auslastung beider Pisten zu erreichen. Habt ihr Fragen, Verbesserungs- oder Themenvorschläge dann meldet euch gerne per Mail: ⁠⁠⁠podcast@vcockpit.de⁠⁠⁠.
Show more...
6 months ago
30 minutes 44 seconds

Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC
GTK On Air #1
In dieser neuen Folge von GTK On Air bringen wir Euch auf den aktuellen Stand aus dem GTK-Bereich. Arne Karstens, Sprecher der GTK und FO B787 bei der Passage, sowie Gregor Winkler, GTK-Mitglied und CPT A320 bei Lufthansa CityLine, bringen die letzten Entwicklungen kurz auf den Punkt, erzählen vom Stand der Verhandlungen und geben einen Ausblick sowie ihre Einschätzung zu weiteren Entwicklungen am Tariftisch.
Show more...
7 months ago
20 minutes 40 seconds

Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC
READ YOU 5 - #40 Fluginformationsdienst - FIS
Zu den Flugsicherungsdiensten gehört nicht nur die Flugsicherungskontrolle, sondern auch der Fluginformationsdienst, kurz FIS. Dieser hat insbesondere für VFR-Flüge im unteren Luftraum eine große Bedeutung. Was die FIS-Spezialisten dort leisten können, dürfen und sollen, fragt Michael Kuppe den FIS-Spezialisten Julius Kortmann (beide GdF). Dabei geht es auch um die zur Verfügung stehende Ausstattung und deren Einschränkungen. Außerdem werden die gegenseitigen Erfahrungen und Erwartungen mit den Piloten Kolja Bollhorst (VC) und Florian Stegmann (Helikopterpilot) ausgetauscht. Wir freuen uns wie immer über Rückmeldungen, sowie weitere Themenvorschläge per Mail: ⁠podcast@vcockpit.de⁠.
Show more...
7 months ago
32 minutes 15 seconds

Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC
READ YOU 5 - #39 VIA-Sprechgruppen auf SIDs und STARs
Im Jahr 2017 tauchten auf einmal die Sprechgruppen CLIMB VIA SID und DESCEND VIA STAR / TRANSITION in Deutschland auf. So plötzlich wie sie gekommen waren, schienen sie aber auch wieder an Bedeutung zu verlieren. Vielen Beteiligten ist bis heute nicht klar, warum diese Sprechgruppen eingeführt wurden und was aktuell in Deutschland und in anderen Ländern gilt. Damit räumen Moritz Bürger (VC), Michael Kuppe und Thorsten Raue (beide GdF) in dieser Folge auf und erklären auch, welche Bedeutung dabei das Faultier aus Ice Age für die Sprechgruppen hat. Diese Folge kam durch die Frage eines Hörers per Mail⁠ zustande. Wir freuen uns immer über solche Anregungen und natürlich auch weitere Vorschläge & Kritik an podcast@vcockpit.de.
Show more...
8 months ago
22 minutes 58 seconds

Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC
Vorstands Update #7
Vorständin Vivianne Rehaag führt durch die Sendung und bespricht mit dem Präsidenten der Vereinigung Cockpit, Andreas Pinheiro, die Vorkommnisse und Vorstandsentscheidungen der letzten Wochen. Hierbei berichtet das Gespann auch über die Organisation der Tarifarbeit innerhalb der VC und die hier anstehenden Veränderungen. Außerdem berichten sie über die bereits in der letzten Folge angekündigte Kampagne zum Berufsbild Pilot sowie die vom Vorstand vorbereitete Änderung der VC-Beitragsordnung, die der kommenden Mitgliederversammlung zur Abstimmung vorgelegt werden soll.
Show more...
8 months ago
21 minutes 32 seconds

Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC
Vorstands Update #6
Vorständin Vivianne Rehaag führt durch die Sendung und bespricht mit dem Präsidenten der Vereinigung Cockpit, Andreas Pinheiro, die Vorkommnisse und Vorstandsentscheidungen seit Dezember des vergangenen Jahres.Hierbei berichtet das Gespann auch über die neue Öffentlichkeits-Kampagne der VC mit dem Motto "Verantwortung" sowie den organisatorischen Umbau der Abteilungen.
Show more...
9 months ago
20 minutes 15 seconds

Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC
READ YOU - #38 GNSS Beeinträchtigungen
Globale Navigationssatellitensysteme (GNSS) wie GPS erlaubten der Luftfahrt über Jahre eine zuverlässige und kostengünstige Positionsbestimmung. Derzeit kommt es aber immer häufiger zu Störungen dieser Signale durch Jamming oder Spoofing. Michael Kuppe (GdF) lässt sich deshalb von Niklas Ahrens (VC) erklären, welche negativen Auswirkungen das auf Verkehrsflugzeuge haben kann, bis hin zu Fehlalarmen kritischer Warnsystene. Rui Pinheiro (GdF) schildert mögliche Auswirkungen auf die Flugsicherung. Wir freuen uns immer über Fragen, Verbesserungs- oder Themenvorschläge per Mail: ⁠⁠⁠podcast@vcockpit.de⁠. Auf den folgenden Internetseiten können aktuelle GPS-Störungen abgerufen werden: https://gpsjam.org/ https://spoofing.skai-data-services.com/
Show more...
9 months ago
26 minutes 29 seconds

Cockpitperspektive - Der Podcastkanal der VC
Nehmt die Cockpitperspektive ein und erfahrt im Podcast der Vereinigung Cockpit, was sich in der Verkehrsfliegerei und im Verband tut. Die Piloten, die sich bei uns engagieren, kommen hier mit ihren vielfältigen Themen zu Wort und die Vorstände berichten von ihren aktuellen Projekten.