Disclaimer: Diese Folge haben wir vor der Eskalation in Kashmir aufgenommen.
Schon seit fast drei Jahren veranstalten wir den South Asian Hangout – eine Veranstaltungsreihe für Menschen, die sich südasiatischen Communities verbunden fühlen. Doch wie kam es eigentlich dazu? Und warum ist dieser Space für uns und andere Menschen so wichtig geworden?
In dieser Folge sprechen wir über unsere Erfahrungen mit Community-Building, über Begegnungen und das Lernen voneinander. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, haben wir ein paar Eindrücke von unserem letzten Cozy Hangout in Berlin mitgebracht.
Am Ende der Folge erzählen wir außerdem, wie es mit curry on! weitergeht.
Der South Asian Hangout wurde gefördert durch den Aktionsfonds Stark gegen Rassismus, ein Projekt von Citizens for Europe.
Zum Team des South Asian Hangouts gehören: Athithya Balamuraley, Abilaschan Balamuraley, Ram Paramanathan, Maya Zaheer und Sarah Zaheer
Alle Infos zu kommenden Events findet ihr hier: https://www.instagram.com/southasianhangout/
Dies ist ein Podcast von kohero. Wir brauchen Memberships, um unsere Finanzierung zu sichern. Hier kannst du curry on! und weitere Formate bei kohero unterstützen: https://www.kohero-magazin.de/membership/
Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!
Instagram: @curryon_podcast
E-Mail: curryon@kohero-podcast.de
Musik und Einspieler: hyphae
Südasiatische Ästhetiken sind gerade hoch im Kurs – doch wo bleiben die Credits? Dupattas werden als "Scandinavian Shawl" und Jhumkas als "Bohemian Style Earrings" beworben. Zurecht gibt es in den sozialen Medien dazu Backlash.
In dieser Folge haben wir Pia Ahmed zu Gast. Sie ist Model und Mitgründerin von Sepia, einem Netzwerk für Südasiat*innen in der Kreativbranche. Pia erzählt, wie ihr Weg in die Modebranche war und warum Diversity nur ein Trend zu sein scheint.
Weshalb haben wir als Kinder gemieden, mit traditioneller Kleidung in der Öffentlichkeit sichtbar zu sein? Und was hat sich in den letzten Jahren verändert? Wir sprechen über kulturelle Aneignung, Wertschätzung und Kreativität.
Pia auf Instagram: https://www.instagram.com/piddlzz/
Sepia: https://www.instagram.com/sepia.brln/
Kitschy Couture: https://www.instagram.com/kitschy.couture/
Dies ist ein Podcast vom kohero Magazin. Wir brauchen 1000 Memberships, um unsere Finanzierung zu sichern. Hier kannst du curry on! und weitere Formate bei kohero unterstützen: https://www.kohero-magazin.de/membership/
Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!
Instagram: @curryon_podcast
E-Mail: curryon@kohero-podcast.de
Musik und Einspieler: hyphae
Kaala Jadu, Tarotkarten & Nazar - in dieser Folge dreht sich alles um Aberglaube, Mythen und Spiritualität. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Glaube und Aberglaube? Woran wird in südasiatischen Communities geglaubt? Und warum werden manche Formen von Spiritualität abgewert, während andere immer populärer werden?
Wir erzählen, wie uns unsere muslimische Erziehung geprägt hat und welche Glaubenssätze uns bis heute begleiten. Außerdem sprechen wir darüber, wie sich spirituelle Praktiken kulturell angeeignet werden und was Aberglaube mit Rassismus und Misogynie zu tun hat.
Dies ist ein Podcast vom kohero Magazin. Wir brauchen 1000 Memberships, um unsere Finanzierung zu sichern. Hier kannst du curry on! und weitere Formate bei kohero unterstützen: https://www.kohero-magazin.de/membership/
Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!
Instagram: @curryon_podcast
E-Mail: curryon@kohero-podcast.de
Musik und Einspieler: hyphae
In der zweiten Folge von "Generation 1" sind Sunita und Bagicha Sukhana zu Gast. Bagicha ließ im Jahr 1979 Indien und seine Familie hinter sich und migrierte auf dem Landweg nach Deutschland. Er reiste unter anderem durch Afghanistan, den Iran, das damalige Jugoslawien und die DDR, wo er vielen hilfsbereiten Menschen und einem Stück Weltgeschichte begegnete.
40 Jahre später hat seine Tochter Sunita seine Geschichte in einem Buch aufgeschrieben. Gemeinsam erzählen sie wie die Migration aus Indien Vater und Tochter persönlich geprägt haben, was die islamische Revolution im Iran und der Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan damit zu tun hat und warum es so wichtig ist, individuelle Migrationsgeschichten in einem historischen Kontext zu betrachten.
Bei »Generation 1« stehen die Erfahrungen von Migrant*innen und Geflüchteten der ersten Generation, die aus Südasien in den deutschsprachigen Raum eingewandert sind, im Fokus. Wir sprechen mit ihnen und ihren Nachkommen über die Migration, das Ankommen und das Bleiben.
Sunita war zu Gast im kohero Salon und hat aus ihrem Buch "Von Indien nach Deutschland: Was uns der Weg meines Vaters über Migration und die Freundlichkeit von Fremden erzählt" gelesen. Hier findet ihr das Video dazu.
Dies ist ein Podcast vom kohero Magazin. Wir brauchen 1000 Memberships, um unsere Finanzierung zu sichern. Hier kannst du curry on! und weitere Formate bei kohero unterstützen: https://www.kohero-magazin.de/membership/
Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!
Instagram: @curryon_podcast
E-Mail: curryon@kohero-podcast.de
Musik und Einspieler: hyphae
Die Nachrichten aus Bangladesch haben sich in den letzten Tagen überschlagen. Seit dem Ausbruch der Studierendenproteste wurden mehr als 450 Menschen bei Auseinandersetzungen getötet. Die ehemalige Regierungschefin Sheikh Hasina ist inzwischen aus dem Land geflohen. Der Tochter von Gründungsvater Mujibur Rahman wird Korruption und Gewalt vorgeworfen.
In dieser Sonderfolge gehen wir verschiedenen Fragen nach: Was wollen die Studierenden in Bangladesch? Warum eskalieren die Proteste gerade jetzt? Und wie berichten deutsche Medien über die Lage vor Ort?
Die freie Journalistin Aylin Kazi ordnet das Geschehen in dem Heimatland ihrer Eltern ein.
Dies ist ein Podcast vom kohero Magazin. Wir brauchen 1000 Memberships, um unsere Finanzierung zu sichern. Hier kannst du curry on! und weitere Formate bei kohero unterstützen: https://www.kohero-magazin.de/membership/
Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!
Instagram: @curryon_podcast
E-Mail: curryon@kohero-podcast.de
Musik und Einspieler: hyphae
Die ewige Millarderenhochzeit ist vorbei! Vergangenes Wochenende war das Finale der Ambani-Hochzeit, bei dem Radhika Merchant Anant Ambani, Sohn von Asiens reichsten Mann, zu ihrem Ehemann nahm.
Aber wer sind die Ambanis überhaupt? Wie sind sie so reich geworden? Und weshalb heiraten sie seit 4 Monaten?
Diese Folge ist die Nachbesprechung von jener indischen Hochzeit, die seit Wochen Social Media überflutet. Auftakt mit einer Performance von Rihanna, dann Kreuzfahrt an der Küste Italiens und nun Kim Kardashian im Lehenga.
Wir besprechen, welche politischen Dimensionen sich hinter diesen Events verbergen und was die Superreichen in Indien auszeichnet.
Wir erzählen euch vom Newsletter nelken & nostalgie. Melde dich hier an für Rezepte und Anekdoten rund um das Essen aus unseren Heimaten. Hier geht es zur vergangenen Ausgabe von Sarah zum Thema Mangos.
Außerdem freuen wir uns, wenn du an unserer Community-Umfrage teilnimmst, damit wir unsere Arbeit reflektieren können. Danke!
Dies ist ein Podcast vom kohero Magazin. Wir brauchen 1000 Memberships, um unsere Finanzierung zu sichern. Hier kannst du curry on! und weitere Formate bei kohero unterstützen: https://www.kohero-magazin.de/membership/
Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!
Instagram: @curryon_podcast
E-Mail: curryon@kohero-podcast.de
Musik und Einspieler: hyphae
2024 ist Superwahljahr – auch in Indien und anderen Ländern Südasiens wird gewählt. Warum ist es so wichtig, dass wir uns mit den Wahlen in Indien beschäftigen? Und was droht Minderheiten und der Demokratie, wenn Premierminister Modi und seine Partei BJP wiedergewählt werden? In dieser Folge sprechen wir mit Rohit. Er hat afghanische Wurzeln, ist Sikh und ist in Indien aufgewachsen. Rohit erzählt uns, warum er besorgt über die politische Lage in Indien ist, wie er auf die sich verändernden südasiatischen Communities in Deutschland blickt und wie Aktivismus aus der Diaspora aussehen kann. Außerdem haben wir Sprachnachrichten von Dunya und Mathias, den Hosts vom Podcast "Milliarden Stimmen" bekommen, die uns erklären, wie die Wahlen aktuell ablaufen und wie sich der Hindunationalismus in Indien etabliert hat. Infos zu Milliarden Stimmen findet ihr hier: https://linktr.ee/milliardenstimmen Rohit auf Instagram: https://www.instagram.com/rohitdecolonizesyoga/ Berlin for India: https://linktr.ee/BerlinforIndia Subkontinent Space in Berlin: https://www.instagram.com/_subkontinent/ Seid beim nächsten South Asian Hangout in Köln dabei! Alle Infos & kostenlose Tickets gibt es hier: https://masalamovement.ticket.io/vfp1vnkn/? Unsere Mission ist in Gefahr! Wir brauchen 1000 Memberships bis 1.7. um unsere Finanzierung zu sichern. Hier kannst du curry on! und weitere Formate bei kohero unterstützen: https://www.kohero-magazin.de/membership/ Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!
Instagram: @curryon_podcast E-Mail: curryon@kohero-podcast.de Musik und Einspieler: hyphae
Bangladesch ist der zweitgrößte Textilproduzent weltweit. Mehr als die Hälfte aller Bekleidungsimporte in Deutschland kommen aus Südasien. Was hat die bengalische Textilindustriemit uns und unserem Konsum zu tun? Und wie können wir in der Diaspora über Themen wie Fast Fashion und Klimagerechtigkeit sprechen?
In dieser Folge haben wir Rafid Kabir zu Gast. Rafid ist Aktivist und macht politische Bildung auf TikTok und Instagram. Dort berichtete er zum Beispiel auch über die Proteste von Textilarbeiter*innen, die in Bangladesch gegen schlechte Arbeitsbedingungen und Hungerlöhne auf die Straße gegangen sind.
Wir sprechen über Lieferketten, Systemkritik und was es in Rafid auslöste, mehr als zehn Jahre später vor dem Denkmal an den Rana Plaza Einsturz zu stehen.
Rafid auf Instagram und TikTok: @ruffydk
Wir starten unseren neuen Newsletter. Melde dich hier an, um keine News zu verpassen.
Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns hier.
Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!
Instagram: @curryon_podcast
E-Mail: curryon@kohero-podcast.de
Musik und Einspieler: hyphae
In der ersten Folge von “Generation 1” erzählt Walid von seiner 100-jährigen Familiengeschichte in Deutschland. Denn 1923 kam sein Urgroßonkel Malik Ghulam Farid als einer der ersten Imame der Ahmadiyya aus Britisch-Indien nach Berlin.
Ein Jahr, in dem Hitler versucht, die Weimarer Republik zu stürzen. Ein Jahr, in dem die Hyperinflation steigt und Minderheiten zur Zielscheibe werden. Ein Jahr, was unweigerlich Parallelen zu unserer heutigen Demokratie aufzeigt.
Wie sah das Leben von Walids Urgroßonkel in dieser Zeit aus? Vor welchen Herausforderungen standen die muslimischen Gemeinden und andere marginalisierte Communities in Berlin? Und was macht das Suchen, Forschen und Archivieren mit Walid persönlich?
Bei "Generation 1" stehen die Erfahrungen von Migrant*innen und Geflüchteten der ersten Generation, die aus Südasien in den deutschsprachigen Raum eingewandert sind, im Fokus. Wir sprechen mit ihnen und ihren Nachkommen über die Migration, das Ankommen und das Bleiben. Dies ist ein Podcast vom kohero Magazin. Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns hier. Wir starten unseren neuen Newsletter. Melde dich hier an, um keine News zu verpassen. Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns! Instagram: @curryon_podcast E-Mail: curryon@kohero-podcast.de Musik und Einspieler: hyphae
Warum wird in unseren Communities so viel übereinander gesprochen? Und was hat Lästern eigentlich mit Misogynie zu tun?
In unserer ersten Live-Folge auf dem fluctoplasma Festival in Hamburg dreht sich alles um das Thema Gossip. Wir sprechen darüber, wie Aunties zu einem Trope geworden sind, was der Ausspruch "Log Kia Kahenge" ("Was sollen die Leute sagen") bei uns ausgelöst hat und warum Lästereien besonders Frauen treffen.
Außerdem erfahrt ihr, worüber wir gerne gemeinsam tratschen und wie Lästern sogar ein kraftvolles Tool sein kann, um sich selbst zu ermächtigen.
Wir starten unseren neuen Newsletter. Melde dich hier an, um keine News zu verpassen. Außerdem freuen wir uns, wenn du an unserer Community-Umfrage teilnimmst, damit wir unsere Arbeit reflektieren können. Danke!
Dies ist ein Podcast vom kohero Magazin. Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns hier.
Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!
Instagram: @curryon_podcast
E-Mail: curryon@kohero-podcast.de
Musik und Einspieler: hyphae
Du hast Lust bei der allerersten Live-Folge von curry on! dabei zu sein? Dann sicher dir jetzt hier ein Ticket: https://fluctoplasma.reservix.de/p/reservix/event/2156113
Wir freuen uns auf euch! <3
Wann?
Sonntag, 29.10.2023
16 - 17 Uhr
Wo?
im Rahmen des fluctoplasma Festivals
MARKK Großer Hörsaal
Rothenbaumchaussee 64
20148 Hamburg
Welche Musik lässt uns nostalgisch werden? Und wie können Musik und Tanz Zugänge zu Kultur und Identität schaffen?
In dieser Folge sprechen wir mit Künstlerin, DJ und Fitnesstrainerin Anisha Gupta Müller. Anisha initiiert seit 6 Jahren die selbstermächtigenden Tanzfitnesskurse "FemmeFitness", in denen das Wohlbefinden von queeren Personen of Color im Vordergrund steht. Außerdem begleitet sie lebenslang schon ihre Leidenschaft zu Musik und Tanz. Seit ein paar Jahren legt sie nun vermehrt als DJ auf und verbindet dabei British-Asian Tunes mit Bollywood-Klassikern und HipHop/RnB Samples.
Was haben wir durchs Musik hören über südasiatische Geschichte gelernt? Wie war es für uns in der Kindheit sogenannte "traditionelle" südasiatische Tänze zu tanzen? Und weshalb löste dieses Hobby immer wieder Konflikte aus?
Gemeinsam tauschen wir uns aus über die Sexualisierung vom Tanz, die Verschmelzung von südasiatischer und westlicher Musik und das Gefühl, nachdem man sich richtig in die Musik fallen lassen hat.
Außerdem gibt es diesmal eine kleine Überraschung: Hört hier in unsere gemeinsame Playlist und schickt uns weitere Hits, die nicht fehlen dürfen!
Mehr zu Anisha:
Instagram: @femmefitnessss
Ihr brandneuer Mix: Dil To Pagal Hai (Anisha Remix)
Folgt jetzt auch unser Veranstaltungsreihe @southasianhangout!
Wir starten unseren neuen Newsletter. Melde dich hier an, um keine News zu verpassen. Außerdem freuen wir uns, wenn du an unserer Community-Umfrage teilnimmst, damit wir unsere Arbeit reflektieren können. Danke!
Dies ist ein Podcast vom kohero Magazin. Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns hier.
Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!
Instagram: @curryon_podcast
E-Mail: curryon@kohero-podcast.de
Musik und Einspieler: Christian Petzold
Die letzte Staffel der Serie "Never Have I Ever" ist erschienen! Schafft es diese Teenie-Serie, unsere Communities zu repräsentieren? Und benötigen wir das überhaupt?
In dieser Folge rezensieren wir die erfolgreiche Netflix-Serie, in der eine tamilische Teenagerin im Fokus steht: Was löst diese Highschool-Komödie in uns aus? Können wir uns mit der Hauptdarstellerin identifizieren? Und wie werden Themen wie mentale Gesundheit, Erziehung und Erwachsenwerden thematisiert?
Wir diskutieren über das Chaos der Gefühle im Teenageralter, die Bedeutung von (queerer) Sexualität und die Potentiale, die in solchen Serien stecken.
_
Inhalt (Spoiler!):
Devi Vishwakumar ist eine amerikanisch-tamilische Teenagerin, die in der Serie Never Have I Ever durch ihre Zeit an der Highschool begleitet wird. Devi tritt als willensstarke, irrationale Streberin auf, die versucht den Tod ihres Vaters und ihre darauffolgende Paralyse zu verarbeiten und gleichzeitig endlich zu den coolen Schüler*innen zu gehören, indem sie It-Boy Paxton datet. Im Laufe der Serie kämpft Devi immer wieder mit den sozialen Strukturen der Schule, ihren internalisierten Rassismen und ihrer Persönlichkeitsfindung. Über die vier Staffel wird Devi mithilfe ihrer zwei besten Freundinnen, ihrer Familie und ihrer Therapeutin, erwachsen.
_
Wir starten unseren neuen Newsletter. Melde dich hier an, um keine News zu verpassen. Außerdem freuen wir uns, wenn du an unserer Community-Umfrage teilnimmst, damit wir unsere Arbeit reflektieren können. Danke!
Dies ist ein Podcast vom kohero Magazin. Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns hier.
Das neue Print-Magazin "Was weiß ich?" zum Thema Bildungsgerechtigkeit kannst du hier bestellen.
Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!
Instagram: @curryon_podcast
E-Mail: curryon@kohero-podcast.de
Musik und Einspieler: Christian Petzold
TRIGGERWARNUNG: Tod, Trauer, Beschreibung von Todesritualen wie zB Kremationen
Wie thematisieren wir in unseren Familien Tod und Trauer? Und wissen wir eigentlich, was in einem Sterbefall zu tun ist?
In dieser Folge sprechen wir mit Anjuli Aggarwal. Sie studiert South Asian Studies mit Fokus auf medizinischer Anthropologie und forscht zu hinduistischen Sterberitualen in der Diaspora. Gemeinsam tauschen wir uns dazu aus, wie Bestattungsregularien in Deutschland insbesondere migrantische Communities diskriminieren und welche Rolle Klasse, Kaste und Geschlecht bei Beisetzungen spielen.
Welche Sterberituale kennen wir? Wie gehen wir damit um, aus der Ferne trauern zu müssen? Und warum kann es so empowernd sein, offener über den Tod zu sprechen?
DISCLAIMER: Anjuli erklärt Rituale, die vor allem von upper und middle class Hindus durchgeführt werden. Das bildet nicht die Vielfalt der Sterberituale, die in Südasien oder in hinduistischen Gemeinden praktiziert werden, ab.
Hussams Kommentar: Die Angst im Hier zu sterben
Anjuli auf Instagram: @deathindiaspora
Wir starten unseren neuen Newsletter. Melde dich hier an, um keine News zu verpassen. Außerdem freuen wir uns, wenn du an unserer Community-Umfrage teilnimmst, damit wir unsere Arbeit reflektieren können. Danke!
Dies ist ein Podcast vom kohero Magazin. Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns hier.
Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!
Instagram: @curryon_podcast
Website: https://www.kohero-magazin.de/curry-on/
E-Mail: curryon@kohero-podcast.de
Musik und Einspieler: Christian Petzold
Warum lösen Bollywood-Filme für Menschen aus der südasiatischen Diaspora so viel Nostalgie und Heimatsgefühle aus? Und warum haben wir ein ambivalentes Verhältnis zur Filmindustrie?
Wir haben in die Community gefragt, welche Gefühle von Zugehörigkeit bei ihnen durch Klassiker wie "Kabhi Khushi Kabhi Gham" ausgelöst werden und wie sie heute auf die Filmproduktionen blicken. In einem Spezial von unserer Mama hört ihr, wie sie Shah Rukh Khan höchstpersönlich getroffen hat und ehemalige Gästinnen Ayesha Khan und Yasmin Taheri erzählen uns über Sprachnachricht von ihren Gedanken.
Doch neben Romantik und Drama ist die Bollywood-Industrie auch bekannt dafür, von Colorismus und Nepotismus geprägt zu sein. Wie trägt das dazu bei, eine homogene Darstellung von Schönheit und Talent zu fördern? Was stört uns an den romantischen Heldengeschichten? Und hat Bollywood überhaupt etwas mit unserer Realität zu tun?
Wir starten unseren neuen Newsletter. Melde dich hier an, um keine News zu verpassen. Außerdem freuen wir uns, wenn du an unserer Community-Umfrage teilnimmst, damit wir unsere Arbeit reflektieren können. Danke!
Dies ist ein Podcast vom kohero Magazin. Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns hier.
Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!
Instagram: @curryon_podcast
Website: https://www.kohero-magazin.de/curry-on/
E-Mail: curryon@kohero-podcast.de
Musik und Einspieler: Christian Petzold
Mit welchen Körperbildern sind wir aufgewachsen? Wie gehen wir mit ständiger Kommentierung von unseren Körpern um? Und warum können wir Begriffe wie “fit & healthy” nicht mehr hören?
In dieser Folge sprechen wir mit Sarah Naqvi über Körperbewusstsein, Achtsamkeit und Selbstakzeptanz. Sarah bietet somatische Körperarbeit an und gestaltet diese nach einem machtkritischen und trauma-sensiblen Anspruch. Sie nimmt sowohl die deutsche als auch die südasiatische Gesellschaft als "unverkörpert" wahr - obwohl gleichzeitig sehr viel Aufmerksamkeit auf unseren Körpern liegt. Im Gespräch fragen wir uns: Wie verändern rassistische oder sexistische Erfahrungen den Zugang zu unseren Körpern? Wann (ver)lernen wir auf unsere Körper zu hören? Und wie läuft eigentlich eine Körpertherapie-Sitzung ab?
Mehr Infos zu Sarah Naqvi: https://www.instagram.com/shehzadisaqvi/
Sarahs Feature im Deutschlandfunk: Schluss mit Namastè - Über die Dekolonisierung von Yoga
Wir starten unseren neuen Newsletter. Melde dich hier an, um keine News zu verpassen. Außerdem freuen wir uns, wenn du an unserer Community-Umfrage teilnimmst, damit wir unsere Arbeit reflektieren können. Danke!
Dies ist ein Podcast vom kohero Magazin. Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns hier.
Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!
Instagram: @curryon_podcast
Website: https://www.kohero-magazin.de/curry-on/
E-Mail: curryon@kohero-podcast.de
Musik und Einspieler: Christian Petzold
Mit welchen Stereotypen werden Südasiat*innen in Deutschland konfrontiert? Und wie gehen wir mit diesem Alltagsrassismus um? Zum Auftakt der dritten Staffel curry on! sprechen wir mit der deutsch-bengalischen Content-Creatorin Kantom Azad über das Leben in der weiß-deutschen Dominanzgesellschaft.
Wir gehen in einen Austausch darüber, wie es ist, ein Umfeld zu haben, das wenig über Südasien weiß. Denn das Aufwachsen in einer weißen Gesellschaft heißt für viele rassifizierte Menschen eben häufig, dass sie sich anpassen müssen und sich von ihrer Kultur entfremden. Wieso werden wir immer wieder für Inderinnen gehalten und was macht das mit uns? Und warum nervt es, ständig Südasien-Expertin spielen zu müssen?
Wir erzählen, welche Teile unserer Identität wir gerade versuchen, wiederzufinden und warum es gar nicht so einfach ist, sich Wissen über die eigene Geschichte anzueignen.
Folgt Kantom auf Instagram, YouTube und TikTok!
Wir starten unseren neuen Newsletter. Melde dich hier an, um keine News zu verpassen. Außerdem freuen wir uns, wenn du an unserer Community-Umfrage teilnimmst, damit wir unsere Arbeit reflektieren können. Danke!
Dies ist ein Podcast vom kohero Magazin. Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns hier.
Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!
Instagram: @curryon_podcast
Website: https://www.kohero-magazin.de/curry-on/
E-Mail: curryon@kohero-podcast.de
Musik und Einspieler: Christian Petzold
It’s a wrap! Die zweite Staffel curry on! endet und das nehmen wir uns zum Anlass, um zurückzuschauen, über Highlights und Fails zu sprechen und Pläne fürs kommende Jahr zu schmieden. Was war unsere bisherige Lieblingsfolge? Und welche Themen hätten wir 2022 eigentlich im Podcast thematisieren müssen?
In diesem persönlichen Q&A beantworten wir Fragen aus unserer Community. Außerdem hört ihr, warum es nicht immer einfach ist mit der Schwester zu arbeiten und wie es im neuen Jahr mit uns weitergeht.
Danke für euren Support! Wir möchten an Hand eures Feedbacks dazulernen & Impulse sammeln, was ihr euch für die nächste Staffel wünscht. Füllt dazu gerne diese Umfrage aus - und wir schicken euch kostenlos Sticker + die neuste kohero Printausgabe zu!
Mehr zum kohero Printmagazin gibt es hier.
Ayesha Khans Artikel zur WM in Katar kannst du hier lesen.
Dies ist ein Podcast vom kohero Magazin. Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns hier.
Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!
Instagram: @curryon_podcast
Website: https://www.kohero-magazin.de/curry-on/
E-Mail: curryon@kohero-podcast.de
Musik und Einspieler: Christian Petzold
Doctor, Lawyer, Engineer - Warum spielt die Berufswahl in unseren Communities eine so große Rolle? Und wie fühlt es sich an, diesen Erwartungen nicht gerecht zu werden?
In dieser Folge sprechen wir über den konstanten Druck, unter dem viele von uns stehen - mal ausgehend von der Familie, mal von uns selbst. Sarah erzählt von ihrer ersten schlechten Note und reflektiert, weshalb sie sich so dafür geschämt hat. Was macht dieser Druck mit unserer Psyche? Und ist es möglich, ihm zu entkommen?
In Sprachnachrichten erfahren wir von Hörer*innen Arsalan und Sabrina, wie unterschiedlich sich dieser Druck äußern kann und welche Bedeutung Migrationserfahrungen dabei spielen. Wir besprechen, wie wir den Mut finden, in kreativeren Bereichen zu arbeiten und weshalb wir besonders aktuell auf einander Acht geben müssen.
Hier sind nützliche Links & Infos zu psychologischer Betreuung von Menschen mit Migrationsgeschichte:
https://www.refinery29.com/de-de/podcasts-beratungsstellen-therapeutinnen-fuer-schwarze-menschen
https://www.therapie.de/psyche/info/therapie/interkulturelle-psychotherapie/adressen-anlaufstellen/
https://www.fzm-berlin.com/projekte/projekte/?id=509
https://www.instagram.com/migrantischepsyche/?hl=de
Schreibt uns gern, wenn ihr weitere Angebote kennt & wir ergänzen sie in dieser Liste. Stay safe!
Dies ist ein Podcast vom kohero Magazin. Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns hier.
Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!
Instagram: @curryon_podcast
Website: https://www.kohero-magazin.de/curry-on/
E-Mail: curryon@kohero-podcast.de
Musik und Einspieler: Christian Petzold
Wie wurde der Tod von Queen Elizabeth II. in südasiatischen Communities aufgenommen? Und woher kommt die Trauer und das Mitgefühl für eine Monarchin? In dieser Folge widmen wir uns dem britischen Königshaus und seinen Kolonialverbrechen. Denn ob in der Sprache, in unserer Kleidung oder in unseren Körpern - der Kolonialismus ist für viele Südasiat*innen Teil der Gegenwart.
Ihr erfahrt, warum unsere Community teilweise wütend über aktuelle Debatten ist und weshalb Maya schon als Kleinkind die Queen abgeschrieben hat.
Welche Spuren hat die Kolonialzeit hinterlassen? Wie spüren wir das koloniale Trauma noch heute? Und warum lieben unsere Mütter eigentlich Princess Diana so sehr?
Am 27.10.2022 veranstalten wir gemeinsam mit dem Maangai Podcast ein Netzwerktreffen in Berlin für die südasiatische Communtiy. Kommt vorbei! Hier findet ihr alle Infos & das Anmeldeformular: https://www.kohero-magazin.de/veranstaltung/
Dies ist ein Podcast vom kohero Magazin. Nur durch deine Spende ist unsere Arbeit möglich. Unterstütze uns hier.
Du hast Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen? Schreib uns!
Instagram: @curryon_podcast
Website: https://www.kohero-magazin.de/curry-on/
E-Mail: curryon@kohero-podcast.de
Musik und Einspieler: Christian Petzold
Links zur Folge:
https://www.aljazeera.com/opinions/2018/12/19/how-britain-stole-45-trillion-from-india
https://www.burntroti.com/blog/why-is-princess-diana-so-popular-with-immigrant-mothers
https://www.voanews.com/a/queen-used-good-pr-to-remain-uncontroversial-in-south-asia-/6737272.html
https://www.dw.com/en/elizabeth-ii-south-asias-difficult-relationship-with-british-monarchy/a-63070523
https://www.independent.co.uk/asia/south-asia/the-queen-death-india-pakistan-charles-accession-b2164291.html
https://thediplomat.com/2022/09/anger-over-past-indifference-meets-queens-death-in-india/
https://www.ukessays.com/essays/history/political-impact-of-colonial-powers-upon-southeast-asia-history-essay.php