In dieser Folge von „Dein Bauchgefühl meets Mami Empowerment“ widmet sich Sarah einem Thema, das viele Eltern beschäftigt: dem sogenannten natürlichen Saugbedürfnis von Babys.
Was steckt wirklich dahinter – Reflex oder Bedürfnis?
Und warum ist es so wichtig, diese Unterscheidung zu verstehen?
🍼 Darum geht’s in dieser Folge:
- Was Reflexe sind und welche Rolle sie in den ersten Lebensmonaten spielen
- Warum Saugen kein Bedürfnis, sondern ein Verhalten zur Bedürfnisbefriedigung ist
- Wie Babys über das Saugen Hunger stillen, Entspannung finden und sich selbst regulieren
- Warum der Daumen nichts Schlimmes ist – sondern ein Zeichen von Selbstwirksamkeit
- Was passiert, wenn Babys überfordert werden (z. B. durch Spielebogen oder zu viel Reiz)
- Warum Stillen die natürlichste Form des Saugens ist und welche Rolle Reflexe dabei spielen
- Wie Eltern die Entwicklung ihrer Kinder durch Feinfühligkeit und artgerechtes Handeln stärken können
Sarah erklärt in dieser Folge mit viel Einfühlungsvermögen, wie Babys durch Saugen lernen, ihre Bedürfnisse zu erfüllen – und warum wir Erwachsenen manchmal einfach zu sehr in „Erwachsenenlogik“ denken.
💡 Mehrwert für dich:
Du lernst,
- wie du dein Baby besser verstehst,
- warum es kein „hohes Saugbedürfnis“ gibt,
- und wie du dein Kind liebevoll in seiner natürlichen Entwicklung begleitest.
Am Ende teilt Sarah außerdem, warum die kommenden Monate so prägend für Babys Gehirnentwicklung sind – und wie wir in dieser Zeit einen echten Grundstein für Empathie, Vertrauen und emotionale Stabilität legen.
🎧 Hör rein und entdecke, warum Saugen so viel mehr ist als ein Reflex – und wie du dein Baby auf natürliche Weise begleiten kannst.
🔗 Verpasse nicht die nächste Folge:
➡️ „Warum Saugen an der Brust so wichtig für die Entwicklung deines Babys ist“
Links & Empfehlungen:
💬 Teile die Folge mit anderen Mamas, die sich für bindungsorientierte Elternschaft interessieren,
⭐ bewerte den Podcast,
und werde Teil der Bewegung für mehr Bauchgefühl, Liebe und Bewusstsein im Familienalltag.
Gemeinsam verändern wir die Welt – Familie für Familie.