Was tun, wenn eine Freundschaft sich verändert oder schwer anfühlt? Diese Folge beleuchtet, wie wir mit unangenehmen Phasen in Freundschaften umgehen können, warum ehrliche Selbstreflexion so wichtig ist und wie man achtsam mit Enttäuschung und Distanz umgeht, ohne die Verbindung vorschnell aufzugeben.
In dieser Folge geht es um die psychologischen Muster hinter Konsumverhalten. Warum greifen viele von uns zum Online-Shopping, zur neuen Technik oder zum schnellen Genuss, wenn sich innere Leere oder Unzufriedenheit breitmacht? Welche Bedürfnisse stehen hinter dem Drang, sich etwas zu kaufen – und warum stillen diese Dinge das eigentliche Gefühl oft nicht dauerhaft? Wir werfen einen Blick auf emotionale Kompensation, auf die Mechanismen von Belohnung und auf Wege, wie wir bewusster mit unseren Bedürfnissen umgehen können.
Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann schick sie gerne an jemanden weiter, der sie vielleicht gerade braucht. Folge dem Podcast, um nichts zu verpassen – und lass uns gemeinsam Wissen in die Welt bringen.
In dieser Folge geht es darum, wie du lernst, deine Meinung klar und selbstsicher zu äußern – auch wenn es dir schwerfällt. Wir sprechen über innere Blockaden, alte Muster, gesellschaftliche Prägungen und wie du Schritt für Schritt deine Stimme wiederfinden kannst. Du erfährst, warum selbstsicheres Sprechen nichts mit Lautstärke zu tun hat, sondern mit innerer Klarheit – und wie du lernst, dich zu zeigen, ohne dich zu verbiegen.
Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie gern mit Menschen, denen sie guttun könnte – und folge dem Podcast, damit du keine neue Episode verpasst.
Was ist Krankheitsangst, woher kommt sie – und wie lässt sich ein gesunder Umgang mit der eigenen Gesundheit entwickeln? In dieser Folge gehen wir den psychologischen Mechanismen auf den Grund und zeigen Wege aus dem Kreislauf aus Angst, Selbstbeobachtung und Unsicherheit.
Warum posten wir eigentlich, was wir posten? Und was macht es mit uns, ständig eine digitale Version von uns selbst zu pflegen? In dieser Folge geht es um Selbstdarstellung in sozialen Medien – und wie du achtsamer damit umgehen kannst. Für mehr Echtheit, weniger Druck und ein gesünderes Selbstgefühl.
Psychologische Aussagen begegnen uns überall – in Reels, Podcasts, Artikeln. Aber wie erkennst du, ob sie wirklich stimmen? Diese Folge zeigt dir, warum kritisches Denken in der Psychologie so wichtig ist, wie du Mythen entlarven kannst und woran du fundiertes Wissen erkennst. Klar, verständlich – und vielleicht ein kleiner Weckruf.
Warum schlafen nicht alle Menschen gleich? Diese Folge erklärt die drei wichtigsten Chronotypen – Lerche, Eule und Taube – und zeigt, wie du deinen eigenen Rhythmus besser verstehen und nutzen kannst. Ideal für alle, die Schlaf nicht länger als Disziplinfrage betrachten wollen.
Viele Menschen leiden unter körperlichen Beschwerden, für die sich keine medizinische Ursache finden lässt – von chronischen Schmerzen bis hin zu Magenproblemen oder Atemnot. Diese Folge erklärt, was hinter sogenannten somatoformen Störungen steckt: Wie Körper und Psyche zusammenwirken, warum Gefühle manchmal einen körperlichen Ausdruck finden – und wie du lernen kannst, besser mit diesen Symptomen umzugehen.
Veränderung beginnt oft leise – mit einem Gedanken, einer Frage, einer Bereitschaft. In dieser Folge erfährst du, warum es so schwer ist, das Vertraute zu verlassen, und wie du innerlich Raum schaffen kannst für Neues – ohne dich selbst zu überfordern.
Enttäuschungen in Freundschaften treffen oft tiefer als erwartet. In dieser Folge erfährst du, warum sie so weh tun, welche alten Muster dabei mitschwingen – und wie du achtsam mit der Verletzung umgehst, ohne dich selbst zu verlieren.
Freundschaft braucht mehr als Sympathie – sie braucht Pflege, Verlässlichkeit und ehrliche Kommunikation. In dieser Folge erfährst du, warum auch Freundschaften Arbeit brauchen, was sie stabil hält – und wie du sie bewusst gestalten kannst, ohne dich zu verlieren.
Der Schmerz, verlassen zu werden, trifft tief – oft tiefer als der Moment selbst. In dieser Folge erfährst du, warum uns Verlust so stark erschüttert, welche psychologischen Muster dahinterstehen – und wie du dich selbst wiederfinden kannst, auch wenn es weh tut.
Verhaltensmuster, innere Glaubenssätze und emotionale Prägungen werden nicht nur gelernt – sie werden auch unbewusst weitergegeben. In dieser Folge erfährst du, wie diese Prozesse funktionieren, woran du sie erkennst – und wie du als Elternteil neue Wege gehen kannst.
Eltern zu sein bedeutet, emotional da zu sein und gleichzeitig Halt zu geben. Doch wie gelingt das, ohne sich selbst zu verlieren? In dieser Folge erfährst du, wie du liebevolle Verbindung und klare Führung miteinander vereinbaren kannst – und warum du dabei selbst nicht zu kurz kommen darfst.
Selbstsabotage entsteht oft nicht aus Mangel, sondern aus innerem Schutz. In dieser Folge erfährst du, wie du diese Muster erkennst, was psychologisch dahinter steckt und wie du dich selbst stärkst, ohne dich zu überfordern.
Wer zu lange überlegt, verliert oft nicht nur Zeit – sondern auch Verbindung zu sich selbst. In dieser Folge erfährst du, wie du zwischen Abwägen und Grübeln unterscheiden kannst, warum nicht jede Entscheidung perfekt sein muss – und wie du deinen inneren Druck in echte Klarheit verwandelst.
Veränderung ist nicht nur Entscheidung, sondern oft auch innerer Übergang. In dieser Folge erfährst du, warum dein System auf Neues mit Unsicherheit reagiert, wie du die Angst als Wegweiser statt Hindernis sehen kannst – und was du brauchst, um dich durch unbekanntes Gelände zu begleiten.
Rückschläge sind keine Niederlagen – sondern Momente der Entscheidung. In dieser Folge erfährst du, warum sie dich so tief treffen, wie du ihnen psychologisch begegnen kannst, und weshalb es nicht um Stärke geht, sondern um Selbstmitgefühl und Weitergehen.
Kommunikation ist mehr als Sprache. Sie ist Beziehung, Ausdruck, Spiegel und Resonanz. In dieser Folge erfährst du, auf welchen psychologischen Ebenen wir wirklich miteinander in Kontakt treten – und wie du mit mehr Bewusstsein und Klarheit Verbindung schaffst, auch wenn Worte manchmal fehlen.
Beziehungen entwickeln sich. Sie verändern sich, wachsen, fordern heraus – und genau das ist gesund. In dieser Folge erfährst du, welche psychologischen Phasen viele Paare durchlaufen, warum Differenzierung ein wichtiger Reifeschritt ist – und wie du deine Beziehung bewusst durch Wandel begleiten kannst.