Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/dc/44/be/dc44be7a-04a3-a90f-57c7-89fd6088ad9a/mza_6243306420454605645.jpg/600x600bb.jpg
Denkmalzeit
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
76 episodes
1 month ago
Interessantes und Wissenswertes rund um die Denkmalpflege gibt es im Podcast des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums zu hören! Denkmale begegnen uns überall - ob in Form von Gebäuden, Gärten, technischen Anlagen oder als archäologische Fundplätze, ob in der Stadt oder auf dem Land, ob im täglichen Leben oder auf Reisen. Das Land Brandenburg ist reich an Denkmalen. Als Zeugnisse vergangener Zeiten sind sie wichtig für unsere kulturelle europäische Identität. Jedes hat seine ganz eigene Geschichte zu erzählen. Doch was sind überhaupt Denkmale? Wozu brauchen wir sie? Hier gibt es Antworten und vieles mehr.
Show more...
Science
Education,
Society & Culture,
Documentary
RSS
All content for Denkmalzeit is the property of Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Interessantes und Wissenswertes rund um die Denkmalpflege gibt es im Podcast des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums zu hören! Denkmale begegnen uns überall - ob in Form von Gebäuden, Gärten, technischen Anlagen oder als archäologische Fundplätze, ob in der Stadt oder auf dem Land, ob im täglichen Leben oder auf Reisen. Das Land Brandenburg ist reich an Denkmalen. Als Zeugnisse vergangener Zeiten sind sie wichtig für unsere kulturelle europäische Identität. Jedes hat seine ganz eigene Geschichte zu erzählen. Doch was sind überhaupt Denkmale? Wozu brauchen wir sie? Hier gibt es Antworten und vieles mehr.
Show more...
Science
Education,
Society & Culture,
Documentary
Episodes (20/76)
Denkmalzeit
074 Ferien im Archäologischen Landesmuseum
Kneten, kleckern und klopfen durch die Jahrtausende: Es ist Ferienzeit im Archäologischen Landesmuseum. Wir haben in unserer Ferienfolge gemeinsam mit den Archäotechniker*innen vom Archäotechnischen Zentrum Welzow (atz) im Sommer einen Tag im Landesmuseum verbracht. Dort töpferten wir uns zusammen mit zahlreichen Ferienkindern durch verschiedene Zeitepochen und lernten dabei alte Handwerkstechnicken und die Geschichte der Töpferkunst kennen. Auch in den Herbstferien gibt es im Landesmuseum und im atz verschiedene Mitmachangebote für Kinder und Jugendliche. Interviews und Gespräche mit: Ferienkindern aus Brandenburg an der Havel, Jennifer Wenzler und Nils Schäkel vom Archäotechnischen Zentrum in Welzow (atz) sowie mit Fatima Wollgast vom Archäologischen Landesmuseum.
Show more...
1 month ago
36 minutes 9 seconds

Denkmalzeit
073 Archäologie-Kongress in der Mitte Europas
Von Unterwasserarchäologie, historischen Romanen und mittelalterlichen Kellern: Frankfurt (Oder) war vier tagelang Austragungsort eines deutschlandweiten Archäologie-Kongresses mit über 250 Teilnehmenden, darunter auch Wissenschaftler*innen aus Polen, Tschechien, Litauen, Dänemark und weiteren Ländern. Vor genau 20 Jahren hat der Mittel- und Ostdeutsche Verband für Altertumsforschung schon einmal im Rahmen des Deutschen Archäologie Kongresses in die Kleiststadt eingeladen. Zahlreiche spannende Vorträge vom Neolithikum über die Bronzezeit bis zum Mittelalter und Neuzeit luden zur Diskussion ein und sorgten für einen Wissensaustausch über die Landesgrenzen hinweg. Tagungsort war neben der Europa-Universität Viadrina auch das Collegium Polonicum in Słubice. Der Abendempfang der Stadt Frankfurt (Oder) im Rathaus, der öffentliche Abendvortrag vom brandenburgischen Landesarchäologen Prof. Dr. Franz Schopper sowie Stadtführungen in Frankfurt und eine Exkursion nach Polen bereicherten das Programm zusätzlich.
Show more...
2 months ago
54 minutes 23 seconds

Denkmalzeit
072 Klein Köris ganz groß
30 Jahre Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris Drei Jahrzehnte ist es nun her, dass in dem beschaulichen Ort Klein Köris (Landkreis Dahme-Spreewald, Brandenburg) eine große Idee in die Tat umgesetzt wurde: Aus einer Ausgrabung wurde ein Freilichtmuseum. In dieser Folge der Denkmalzeit feiern wir gemeinsam mit den Vereinsmitgliedern*innen, den Besucher*innen und den römischen Freunden beim alljährlichen Sommerfest 30 Jahre Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V.
Show more...
2 months ago
1 hour 4 minutes

Denkmalzeit
071 Vom Hyper-Dancing und Müther-Hype
Zwei Tage mit Ulrich Müther Von nächtlichen Zugfahrten mit Ulrich Müther über die richtige Aussprache der Hyper- oder Hyparschale bis zur Eislaufbahn in einem Mütherbau: In dieser Podcastfolge lassen wir es ordentlich „müthern“ und das Leben und Wirken des „Landbaumeisters“ von der Insel Rügen Revue passieren. Am 21.7. hätte er Geburtstag gefeiert, vor 91 Jahren wurde der Bauingenieur geboren. Deshalb geht an diesem Tag die Podcastfolge online.
Show more...
4 months ago
56 minutes 31 seconds

Denkmalzeit
070 Gegen das Vergessen – Archäologisches Workcamp in der Gedenkstätte Ravensbrück
Weite Flächen, brüchiger Beton und Vogelgezwitscher und mittendrin eine Gruppe von internationalen Freiwilligen. Welche Bedeutung hatte das größte Frauen-Konzentrationslager auf deutschem Boden? Wie wurde der 80. Jahrestag der Befreiung in Ravensbrück begangen? Wie wird die Gedenkstätte von Besucher*innen wahrgenommen? Und darf man in einem ehemaligen Konzentrationslager ausgraben? In dieser Folge der DENKMALZEIT begleiten wir einen Tag lang das einwöchige archäologische Workcamp in der Gedenkstätte Ravensbrück bei ihren Untersuchungen und Dokumentationen auf dem Gelände, unterhalten uns mit den Teilnehmenden, der Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Dr. Andrea Genest, und der Dezernatsleiterin Archäologische Denkmalpflege am BLDAM, Katharina Malek-Custodis. Bei den Interviews wurden wir von Eva Gutensohn von radio dreyeckland unterstützt.
Show more...
4 months ago
56 minutes 45 seconds

Denkmalzeit
070 Gegen das Vergessen – Version teilweise in englischer Sprache
Archäologisches Workcamp in der Gedenkstätte Ravensbrück Weite Flächen, brüchiger Beton und Vogelgezwitscher und mittendrin eine Gruppe von internationalen Freiwilligen. Welche Bedeutung hatte das größte Frauen-Konzentrationslager auf deutschem Boden? Wie wurde der 80. Jahrestag der Befreiung in Ravensbrück begangen? Wie wird die Gedenkstätte von Besucher*innen wahrgenommen? Und darf man in einem ehemaligen Konzentrationslager ausgraben? In dieser Folge der DENKMALZEIT begleiten wir einen Tag lang das einwöchige archäologische Workcamp in der Gedenkstätte Ravensbrück bei ihren Untersuchungen und Dokumentationen auf dem Gelände, unterhalten uns mit den Teilnehmenden, der Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Dr. Andrea Genest, und der Dezernatsleiterin Archäologische Denkmalpflege am BLDAM, Katharina Malek-Custodis. Bei den Interviews wurden wir von Eva Gutensohn von radio dreyeckland unterstützt. Diese Version bietet die englischen Interviews ohne Übersetzung.
Show more...
4 months ago
56 minutes 45 seconds

Denkmalzeit
069 Baukultur! Mindestens europäisch ...
In dieser Folge der DENKMALZEIT unterhält sich der Pressesprecher des BLDAM, Dr. Christof Krauskopf, mit dem brandenburgischen Landeskonservator, Prof. Dr. Thomas Drachenberg, zum Tag der Baukultur über die Baukultur. Was ist das? Was bedeutet Baukultur für die Menschen? Wie entwickelt sie sich? Und welche Rolle spielt die Baukultur im kulturellen Erbe und damit in der Denkmalpflege?
Show more...
6 months ago
22 minutes 41 seconds

Denkmalzeit
068 Denkmalpflege. MehrWert als Du denkst
Wofür braucht man eigentlich das ganze alte Zeug? Was geht mich das an? In dieser Folge der DENKMALZEIT stellen wir die neue Imagekampagne „MehrWert“ der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) vor und sprechen mit Dr. Annika Tillmann vom Landesamt für Denkmalpflege in Hessen und Leiterin der Geschäftsstelle der VDL.
Show more...
6 months ago
22 minutes 2 seconds

Denkmalzeit
067 Barockes Hollywood in Brandenburg
Zehn Jahre Museum Himmlisches Theater im Kloster Neuzelle Himmlisches Wetter, himmlische Reden und himmlisches Theater: Ein „europaweites Unikat“ feiert im Kloster Neuzelle Jubiläum. Vor 10 Jahren wurde das Museum Himmlisches Theater eröffnet, das seitdem jeweils zwei Szenen der barocken Passionsdarstellungen des Heiligen Grabs der Öffentlichkeit präsentiert. In dieser Folge der DENKMALZEIT haben wir uns in die barocken Festivitäten gestürzt, den himmlischen Reden gelauscht, das Depot besucht, mit Wegbegleiter:innen des Museums gesprochen und zum Schluss göttlichen Beistand gesucht und gefunden.
Show more...
7 months ago
42 minutes 55 seconds

Denkmalzeit
066 Pollen – Winzlinge als Helfer der Archäologie
Etwa 80 Jahre lang galt der „Firbas“ als Standardwerk zur Vegetationsgeschichte. Franz Firbas (1902-1964), Biologieprofessor in Göttingen sowie zwischenzeitlich Stuttgart-Hohenheim und Straßburg, fasste die Erkenntnisse der bereits im frühen 20. Jahrhundert „erfundenen“ Pollenanalyse zusammen und publizierte sein zweibändiges Werk „Spät- und nacheiszeitliche Waldgeschichte Mitteleuropas nördlich der Alpen“ in den Jahren 1949 und 1952 im Jena. Er legte damit die Grundlage für eine überregionale Betrachtung der Vegetationsentwicklung auf der Basis von pollenanalytischen Untersuchungen. Nach über 80 Jahren liegen jedoch so viele neue Erkenntnisse auf der Basis hunderter Pollenprofile vor, dass eine Überarbeitung überfällig war. Es kam allerdings nicht zu einer überarbeiteten Neuauflage, sondern zu einem vollständig neuen Projekt. In dieser Folge der DENKMALZEIT unterhält sich Dr. Christof Krauskopf mit Dr. Susanne Jahns, der Archäobotanikerin des BLDAM, über den „Firbas“ und stellen die Neuerscheinung vor – die nicht nur für Fachleute verfasst ist. Sie soll auch allen Interessierten dienen und für den Schulunterricht geeignet sein.
Show more...
7 months ago
21 minutes 24 seconds

Denkmalzeit
065 Vom Angraben, von Pegelverläufen und von Eicheln in Butterbrottüten
Auch in diesem Jahr präsentierte die Brandenburgische Landesarchäologie spannende Ergebnisse aus dem Vorjahr. Wir haben uns unter die 200 Besucher:innen gemischt, den Vorträgen gelauscht, anregende Gespräche in der Kaffeeschlange geführt und uns die neuesten archäologischen Publikationen zeigen lassen.
Show more...
8 months ago
49 minutes 25 seconds

Denkmalzeit
064 Wenn der Wind weht
Was haben Schlösser, Gärten oder Grabhügel und Windkraftanlagen gemeinsam? Sie sind alle Denkmale des Landes Brandenburg. Ende 2023 wurden zwei Windkraftanlagen unter Denkmalschutz gestellt und als technische Denkmale und Zeugnisse des beginnenden Windkraftausbaus der frühen 1990er Jahre in die Denkmalliste aufgenommen. Brandenburg ist damit deutschlandweit das erste Bundesland, welches Windrädern den Denkmalstatus verleiht.
Show more...
8 months ago
22 minutes 7 seconds

Denkmalzeit
063 Frankfurt (Oder) – Über die Grenze hinaus
Von der Oderstadt und dem Oberbürgermeister Die DENKMALZEIT ist fast bis an die polnische Grenze. Im in den letzten Jahren sanierten Rathaus von Frankfurt an der Oder spricht der brandenburgische Landeskonservator, Prof. Dr. Thomas Drachenberg, mit dem Oberbürgermeister der Stadt, René Wilke. Was bedeutet Frankfurt für ihn? Wie definiert er sein Amt? Wie geht die Stadt mit „baulichen Verletzungen“ um? Wohin will Frankfurt zukünftig? Und was bedeutet Denkmalpflege für ihn persönlich?
Show more...
9 months ago
36 minutes 7 seconds

Denkmalzeit
062 Baugebundene Kunst der DDR – Gespräch mir Rainer Krauß
Baugebundene Kunst der DDR rückt, wie viele Themen der jüngeren Kunst- und Architekturgeschichte, in den letzten Jahre verstärkt ins Interesse der Denkmalpflege. Das BLDAM widmete sich dem Thema mit einem umfangreichen Erfassungsprojekt, das in den kommenden Jahren weitergeführt wird. In dieser Folge der DENKMALZEIT spricht die Dezernatsleiterin Inventarisation des BLDAM, Dr. Christine Onnen, mit dem Kunsthistoriker Rainer Krauß. Rainer Krauß studierte Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er war nach dem Studium zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Kunstsammlungen Weimar, von 1981 bis 1986 Mitarbeiter am Institut für baugebundene Kunst „Mon Bijou“ der Kunsthochschule Berlin Weißensee und danach Direktor der Kunstsammlungen Weimar.
Show more...
10 months ago
30 minutes 41 seconds

Denkmalzeit
061 Backstage im Denkmalfachamt
Rauschende Kaffeemaschinen, rauchende Köpfe und regionales Kulturerbe – es ist Montag im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege. Zum Jahresende präsentieren wir dieses Mal unsere Kolleginnen, die Menschen hinter den Denkmalen und ihre Denkmalgeschichten. Was begeistert die Mitarbeiterinnen des BLDAM an der Arbeit mit Denkmalen, welche sind ihre Lieblingsobjekte und was wünschen sie sich für die Zukunft? Wir haben uns auf Spurensuche begeben, von der Archäologischen Denkmalpflege über die Verwaltung, IT, bis zur Bau- und Kunstdenkmalpflege und dem Archäologischen Landesmuseum.
Show more...
11 months ago
28 minutes 27 seconds

Denkmalzeit
060 Vom Sondeln und von schmutzigen Händen
Prüfung bestanden! Endlich können sie sich ganz offiziell die „Hände schmutzig machen“. 64 neue ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger*innen hat das Land Brandenburg. Am vergangenen Freitag haben die letzten Teilnehmenden des zweiten Formats des Lehrgangs für ehrenamtliche Beauftragte der archäologischen Denkmalpflege im Land Brandenburg ihre Prüfung bestanden und sind nun vom Land berufene „ehrenamtlich Beauftragte der archäologischen Denkmalpflege“. Wir haben diesen Anlass genutzt und den Lehrgang des ersten Formats bei ihrer zweiten Geländeübung im November begleitet.
Show more...
11 months ago
30 minutes 53 seconds

Denkmalzeit
059 Willst Du abkratzen?
Auf Ausgrabung mit dem Referat Großvorhaben Vom Scherbenjackpot bis zum Abkratzen: Ausgraben kann alles sein – kalt, überraschend, matschig, und humorvoll, nur eines nicht, langweilig. Wir waren mit dem Referat Großvorhaben auf Ausgrabung in Neurosow, in der Uckermark und haben die Archäolog:innen, Grabungstechniker:innen, Vermesser:innen und Arbeiter:innen bei ihrer Arbeit beobachtet, standen mit ihnen im Regen und kratzten uns gemeinsam Schicht für Schicht durch die lehmige Erde.
Show more...
1 year ago
48 minutes 27 seconds

Denkmalzeit
058 Von Neandertaler KI bis zu dreiundvierzig Arten Feuer zu machen
Singende Steine, Speerschleudern und Steinzeitmenschen: Wer vor zwei Wochen am Samstag und Sonntag am Archäologischen Landesmuseum in Brandenburg an der Havel vorbeilief, kam aus den Steinen und Staunen nicht mehr raus. Menschen in Fell und Leder gekleidet, führten steinzeitliches Leben vor, große Steine wurden mit reiner Muskelkraft bewegt und Feuersteine machten nicht nur Feuer, sondern auch Musik. Es war Archäotechnica-Zeit. Dieses Jahr drehte sich alles um die Steinzeiten in Europa: Vom steinzeitlichen Konzert, über die spannendsten Steinzeitfunde in Brandenburg, die Neandertaler KI bis zum Urgestein der experimentellen Archäologie, Harm Paulsen, und einer megalithischen Vorführung.
Show more...
1 year ago
38 minutes 37 seconds

Denkmalzeit
057 Eiszeitsafari und Steinzeitmusik
Neugierige Gesichter, große Augen und ganz viel Kinderlachen: Es ist Safari Zeit im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg an der Havel! Gemeinsam mit Brandenburger Hortkindern haben wir uns von Fatima Wollgast, der zuständigen Kollegin für Vermittlung und Museumspädagogik, durch die neue Sonderausstellung, Eiszeit-Safari, führen lassen. In dieser Ausstellung blicken wir in das Zeitfenster vor ca. 30 000 bis 15 000 Jahren, als noch Mammutherden und Wollhaarnashörner durch Mitteleuropa streiften, Höhlenlöwen zu den gefährlichsten Raubtieren gehörten und Riesenhirsche mit ihrem Geweih selbst Wölfe beeindruckten. Mehr als 60 lebensechte Tierrekonstruktionen, Skelette und Präparate veranschaulichen die eiszeitliche Natur. Nicht fehlen darf auch der Blick auf das Alltagsleben der Menschen jener Epoche.
Show more...
1 year ago
23 minutes 8 seconds

Denkmalzeit
056 Ein Turm für Einstein
Der Einsteinturm in Potsdam ist ein früher Bau des Architekten Erich Mendelsohn (1887-1953). Im Gespräch mit Haiko Türk, Dezernatsleiter Praktische Denkmalpflege des BLDAM, lernen wir die architektonischen und wissenschaftlichen Besonderheiten des Einsteinturms kennen, entdecken den Stil des Architekten Erich Mendelsohn, und erfahren Details der erfolgreichen Sanierung des Bauwerks. Das Gespräch führte Anne-Marie Graatz, Pressesprecherin am BLDAM.
Show more...
1 year ago
20 minutes 4 seconds

Denkmalzeit
Interessantes und Wissenswertes rund um die Denkmalpflege gibt es im Podcast des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums zu hören! Denkmale begegnen uns überall - ob in Form von Gebäuden, Gärten, technischen Anlagen oder als archäologische Fundplätze, ob in der Stadt oder auf dem Land, ob im täglichen Leben oder auf Reisen. Das Land Brandenburg ist reich an Denkmalen. Als Zeugnisse vergangener Zeiten sind sie wichtig für unsere kulturelle europäische Identität. Jedes hat seine ganz eigene Geschichte zu erzählen. Doch was sind überhaupt Denkmale? Wozu brauchen wir sie? Hier gibt es Antworten und vieles mehr.