Home
Categories
EXPLORE
Comedy
Society & Culture
True Crime
Sports
History
Business
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/98/b1/c2/98b1c2dd-5e30-9e79-8c38-d097b05e2c0b/mza_8620640557498011580.jpg/600x600bb.jpg
Der Nächste, bitte
Marienhospital Brühl, Britta Ellerkamp
42 episodes
8 months ago
„Der Nächste, bitte“! Der Podcast rund um Medizin und Gesundheit vom Marienhospital Brühl. Fachliches verständlich erklärt - und bestens verdaulich.
Show more...
Medicine
Health & Fitness,
Fitness,
Mental Health
RSS
All content for Der Nächste, bitte is the property of Marienhospital Brühl, Britta Ellerkamp and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Der Nächste, bitte“! Der Podcast rund um Medizin und Gesundheit vom Marienhospital Brühl. Fachliches verständlich erklärt - und bestens verdaulich.
Show more...
Medicine
Health & Fitness,
Fitness,
Mental Health
Episodes (20/42)
Der Nächste, bitte
Einmal Pflege, immer Pflege?
Im Gespräch mit Ulrich Müller. Der Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesiepflege ist bereits seit 40 Jahren in seinem Beruf tätig.
Show more...
8 months ago
16 minutes

Der Nächste, bitte
Hernien: Schwachstellen in der Bauchwand
Im Gespräch mit Andrea Hoffmann, Oberärztin und Koordinatorin des zertifizierten Hernienzentrums in der GFO Klinik Brühl
Show more...
9 months ago
11 minutes

Der Nächste, bitte
Wenn andere schlafen – Nachtdienst im Krankenhaus
Im Gespräch mit Lara Simon, examinierte Pflegefachkraft
Show more...
9 months ago
11 minutes

Der Nächste, bitte
Verdauungshelfer Galle
Im Gespräch mit Dr. med. Michael Alexander Engel, Oberarzt in der Fachabteilung Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der GFO Klinik Bonn „Mir kommt die Galle hoch!“ Was verbirgt sich aus medizinischen Sicht hinter dem bekannten Sprichwort? Wir wollten es wissen und haben von Dr. Michael Alexander Engel spannende Einblicke in die Bedeutung der Galle erhalten. Die Gallenblase befindet sich an der Unterseite der Leber. Das dünnwandige, birnenförmige Organ ist etwa 7 bis 10 cm lang und misst an seiner breitesten Stelle bis zu 5 cm. Die Gallenblase speichert Galle aus der Leber und dickt sie ein. Die Galle wiederum hilft im Zwölffingerdarm, Fette aus der Nahrung zu spalten und aufzunehmen. Aber was passiert, wenn wir Probleme mit der Galle bekommen? Und wie kann ich nach einer Gallen-OP auch ohne das kleine Organ leben?
Show more...
12 months ago
12 minutes

Der Nächste, bitte
Hinter den Kulissen: Die Welt im OP
Im Gespräch mit Kim Mehrhof, Leiterin Anästhesie-Pflege Was passiert in einem OP? Wie gewährleistet das Team die Sicherheit des Patienten? Und wie beruhigt man ängstliche Patienten vor dem Eingriff? Kim Mehrhof ist seit 30 Jahren im Einsatz und kennt den OP wie ihre Westentasche. Im aktuellen Podcast berichtet die erfahrene Fachkraft für Anästhesie- und Intensivpflege über die Wichtigkeit der Teamarbeit, ihre Begeisterung für innovative Medizintechnik und die Begleitung von Menschen kurz vor und während der Operation.
Show more...
1 year ago
12 minutes

Der Nächste, bitte
Infocafé Pflege – ein neues Angebot
Im Gespräch mit Christiane Schaefer, Gesundheits- und Krankenpflegerin Seit dem 17. September hat die GFO Klinik Brühl ein neues Angebot für Angehörige von pflegebedürftigen Menschen. Im Infocafé Pflege geht es um unbürokratische und praktische Tipps, die hilfreich für die Bewältigung einer anstehenden Pflegebedürftigkeit sein können. Hier erfahren Sie bei einer Tasse Kaffee, welche Anlaufstellen für Sie und den Erkrankten jetzt die richtigen sind.
Show more...
1 year ago
8 minutes

Der Nächste, bitte
Polypharmazie: Wie viele Pillen braucht der Mensch?
Hätten Sie es gedacht? Einige Patient:innen nehmen bis zu 20 verordnete Tabletten am Tag. In diesen Fällen, aber auch bei einer geringeren Menge, spricht man von Polypharmazie. „Medikamente müssen sehr gut aufeinander abgestimmt sein“, sagt Chefarzt Dr. Bert Wullenkord. Hier muss man hinschauen, wie die Wirkstoffe interagieren und ob eventuell auch weniger Medikamente ausreichen. Dennoch müssen Betroffene gut medikamentös eingestellt und ausreichend versorgt werden. Gerade ältere Menschen brauchten aufgrund mehrfacher Erkrankungen, die parallel auftauchen, zahlreiche Medikamente. Und auch Patient:innen mit Herzerkrankungen benötigen meistens eine umfassende Medikation, die lebenswichtig ist. Dr. Bert Wullenkord plädiert für einen sorgfältigen Umgang mit dem Thema und für eine Medikation, die individuell auf den jeweiligen Patienten abgestimmt wird.
Show more...
1 year ago
13 minutes

Der Nächste, bitte
Praxis pur – wenn Medizinstudierende durchstarten
Wie weit driften Theorie und Praxis auseinander? Und ist das praktische Jahr (kurz: PJ) für Medizinstudierende der Sprung ins kalte Wasser oder ein seichter Übergang ins Berufsleben? Privatdozent Chefarzt Dr. med. Rami Homsi ist erster Ansprechpartner für Studierende im Praktischen Jahr, unterstützt wird er bei einigen Aufgaben von Georg Faerber. Seit drei Jahren ist der 29-jährige Assistenzart der Inneren Medizin in der GFO Klinik Brühl. Im Podcast berichtet Georg Faerber über seine Anfänge als angehender Arzt und welche Erlebnisse ihn nachhaltig geprägt haben. Erfahren Sie mehr über den Alltag der Neulinge und deren Aufgaben.
Show more...
1 year ago
20 minutes

Der Nächste, bitte
Immer zur Stelle – Notärzte im Einsatz
Seit 25 Jahren ist Notarzt und Anästhesist Dr. Ellering im Einsatz. „Es gibt nichts, was ich nicht erlebt habe“, berichtet der Mediziner. Erfahren Sie mehr aus erster Hand über die Vielseitigkeit des Berufes und die Unterschiedlichkeit der Einsätze. Doch nicht immer läuft es reibungslos: Rettungsdienste und Polizei erleben heutzutage häufiger verbale oder körperliche Angriffe bei ihren Einsätzen. Doch wie gehen Helfer:innen damit um? Und was steht dem Positives gegenüber? Hören Sie den spannenden Beitrag von Notarzt Dr. Jürgen Ellering.
Show more...
1 year ago
17 minutes

Der Nächste, bitte
Ehrenamt – nie war es so aktuell wie heute
Im Gespräch mit den ehrenamtlichen Helferinnen Anke Rosenbaum und Katharina Zingsheim Zwei Frauen, zwei Geschichten: Die Liebe zum Buch ebnete Katharina Zingsheim den Weg in die Ehrenamtlichkeit. Als junge Mutter engagierte sie sich in der Bücherei der Pfarrgemeinde. Jetzt im Ruhestand organisiert sie mit ihrem Team die Patientenbibliothek der GFO Klinik Brühl. Bei Anke Rosenbaum sind es andere Beweggründe. Ihre Freundin war unheilbar krank – und Anke Rosenbaum begleitete sie bis zum Tod. Ihre Erfahrungen haben sie ins Brühler geführt. Seit einigen Jahren engagiert sie sich in der Gruppe der „Grünen Damen“, die zur Katholischen Krankenhaushilfe gehören. Wichtig ist beiden Ehrenamtlichen, etwas Sinnvolles zu tun. Sie haben ein offenes Ohr für die Belange der Patientinnen und Patienten und schenken Zeit. Erfahrt mehr über das Engagement der beiden Frauen und die Bedeutung des Ehrenamtes in unserer Gesellschaft in diesem Podcast.
Show more...
1 year ago
19 minutes

Der Nächste, bitte
Bluthochdruck – die stille Gefahr
Im Gespräch mit Dr. med. Omran Al Hamad, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Hypertensiologe „Bluthochdruck ist heimtückisch. Viele Menschen merken erst sehr spät, dass etwas nicht stimmt“, sagt Oberarzt Omran Al Hamad. Unspezifische Symptome wie etwa Kopfschmerz und Ohrengeräusche können die Folgen sein. Die Zahlen sind alarmierend und sprechen für eine Volkskrankheit: Jeder Dritte über 50 Jahre leidet unter Bluthochdruck. Was passiert im Körper? Welche Risikofaktoren begünstigen den Bluthochdruck? Haben wir es selbst in der Hand – oder ist das Medikament das letzte Mittel, um schwere Folgen zu vermeiden? In unserem Podcast beantwortet Dr. Omran Al Hamad all diese Fragen.
Show more...
2 years ago
14 minutes

Der Nächste, bitte
Auf dem Weg – Begleitung bis zuletzt
Im Gespräch mit Dr. med. Harald Kohnen, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Palliativmedizin Unsere Lebenszeit ist begrenzt, das wissen wir. Zumindest weiß es der Kopf. Doch wie geht es Menschen, die schwerkrank sind und keine Chance auf Heilung haben? Die Palliativmedizin gibt Antworten, keine Patentrezepte. Dr. med. Harald Kohnen ist Palliativmediziner und hat vor seinem Studium den Pflegeberuf erlernt. Er begleitet Patienten auf ihrem letzten Weg und sorgt gemeinsam mit Kolleg:innen für Schmerzlinderung und mehr Beschwerdefreiheit. Bei aller Schwere gibt es auch leichte Momente mit Schwerkranken, weiß der erfahrene Mediziner und beschreibt es so: „Gemeinsames Lachen ist eine Nabelschnur zum Leben!“
Show more...
2 years ago
16 minutes

Der Nächste, bitte
Ein guter Start ins Leben – Hebammen an Bord
Im Gespräch mit Sonja Beyer, leitende Hebamme und zertifizierte Stillberaterin „Immer noch habe ich eine Träne im Auge, wenn das Kind auf die Welt kommt“, erzählt Sonja Beyer. Seit 16 Jahren ist sie im Einsatz als Hebamme und hat einige Hundert Kindern auf die Welt geholfen. Sie weiß, dass keine Geburt wie die andere ist, sondern immer ein einzigartiges Erlebnis bleibt. In der GFO Klinik Brühl kommen jährlich rund 650 Kinder zur Welt. Ein guter Start ins Leben – so lautet das Motto dort. Deshalb möchten Hebamme Sonja Beyer und ihr Team den werdenden oder frisch gebackenen Eltern das Gefühl von Vertrauen und Wohlbefinden vermitteln. Wie sie das schaffen und worauf es ankommt, hören Sie in diesem Podcast.
Show more...
2 years ago
11 minutes

Der Nächste, bitte
Wenn plötzlich alles anders ist: Pflege in der Familie
Im Gespräch mit Gesundheits- und Krankenpflegerin Claudia Brünger über das Angebot der Familialen Pflege Wird ein Mensch pflegebedürftig, steht das Leben auf dem Kopf. Wie soll es zuhause weitergehen? Welche Hilfen stehen mir zu? Und wie finde ich mich im Behörden-Dschungel zurecht, wenn ich eine Pflegestufe beantrage? Nicht zuletzt ist die Pflege zuhause auch für nahstehende Personen eine körperliche und emotionale Belastung. Im Podcast erzählt Claudia Brünger, welche Aufgaben und Angebote die Familiale Pflege leistet – und das unbürokratisch und praxisnah.
Show more...
2 years ago
10 minutes

Der Nächste, bitte
Pflegeausbildung? Jetzt erst recht
Im Gespräch mit Azubi Anja Roge und Praxisanleiterin Kimberly Rzychon Wir erinnern uns: In Zeiten der Pandemie gab es keine Berufsgruppe, die mehr Applaus erntet als Pflegekräfte. Doch warum gibt es doppelt so viele Ausbildungsplätze wie qualifizierte Bewerber? Für Anja Roge und Kimberly Rzychon stellte sich Frage nicht, beide sind überzeugt vom Pflegeberuf. Im Podcast erzählen sie über den Facettenreichtum und die Vielseitigkeit der Ausbildung und der Möglichkeit, sich danach weiter zu qualifizieren. Mehr dazu in diesem Podcast.
Show more...
2 years ago
12 minutes

Der Nächste, bitte
Hilfe für das Herz
Herz-Kreislauferkrankungen gehören in Deutschland zu den Volkskrankheiten Nummer Eins. Die koronare Herzerkrankung, die zur Verengung der Herzkranzgefäße führt, verursacht 40 Prozent aller Sterbefälle. „Beim Infarkt geht es vor allem um Zeit“, weiß Kardiologe Dr. Homsi und spricht über Ursachen, typische Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten. Doch was geschieht bei einem Infarkt? „Beim Herzinfarkt kommt es zu einem kompletten Verschluss einer Kranzarterie. Aufgrund der Unterversorgung der Herzzellen treten typische Warnzeichen auf. Dann sollte man sofort den Notarzt rufen“, warnt Dr. Homsi. Die gute Nachricht: In der GFO Klinik Brühl können Herz-Patient:innen im modernen Linksherzkatheterlabor untersucht und direkt behandelt werden. Rundum die Uhr - 24/7 - ist die Notfallversorgung im Brühler Krankenhaus damit auch eine zentrale Anlaufstelle im Rhein-Erft-Kreis.
Show more...
2 years ago
8 minutes

Der Nächste, bitte
Der innere Schweinhund – warum wir Dinge so oft verschieben
Viele Menschen kennen das Gefühl, ungeliebte Dinge lieber aufzuschieben – und manchmal bis zum Sankt Nimmerleinstag. Doch was steckt hinter der Aufschieberei? Und wann kann das lästige Übel die Lebensqualität einschränken und gesundheitliche Folgen haben? Hier gilt es zu unterscheiden, weiß Psychologe Markus Jonitz. Handelt es sich um ein pathologisches Verhalten, der sogenannten Prokrastination, kann die Verhaltenstherapie langfristig helfen. Aber auch bei „leichteren“ Fällen können die Tipps aus der Verhaltenstherapie hilfreich und entlastend sein. Mehr dazu im aktuellen Podcast.
Show more...
2 years ago
15 minutes

Der Nächste, bitte
Das Aneurysma – die heimliche Gefahr
Im Gespräch mit Gefäßchirurgin Dr. med. Kerstin Gray-Valdes Rund 7.000 Liter Blut fließen täglich durch unseren Körper, um alle Organe zu versorgen. „Das ist Höchstleistung“, sagt Dr. Kerstin Gray-Valdes und weist auf unsere steigende Lebenserwartung hin. Gerade deshalb ist die Gesundheit unserer Gefäße so wichtig. Doch wieviel Einfluss haben wir selbst darauf? Eine Menge. Im Podcast spricht Medizinerin Gray-Valdes über die Auswirkungen des Lifestyles auf unsere Gefäßgesundheit – und welchen Risiken wir selbst vorbeugen können. Im Fokus des Interviews steht das Aneurysma, das zu schweren Komplikationen führen kann. Dahinter verbirgt sich die Erweiterung der Schlagader, die zu degenerativen Veränderungen führt. Erfahren Sie mehr im Podcast über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.
Show more...
2 years ago
16 minutes

Der Nächste, bitte
Ohne Technik läuft hier nichts …
Im Gespräch mit Helmut Wollenweber, Leiter Bau und Technik Sie werden staunen: Der Stromverbrauch eines Krankenhauses ist pro Jahr fünfhundertmal so groß wie der eines Einfamilienhauses. Rund zwei Millionen Kilowattstunden benötigt die GFO Klinik Brühl pro Jahr. Wirft man einen Blick hinter die Kulissen, wird schnell klar, dass gerade ein Krankenhaus viel Energie benötigt – zum Beispiel für den OP, die Intensivstation, den Linksherzkatheter, die Patientenzimmer und vieles mehr. Helmut Wollenweber leitet den Bereich Bau und Technik. Der Ingenieur und sein Team kümmern sich um Wartung, Instandhaltung, Neuanschaffungen und Bauvorhaben. Und noch etwas: Ein nachhaltiger und verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen betrifft alle Mitarbeitenden im Haus. Dafür steht die berufsübergreifende AG „Grünes Krankenhaus“. Ziel ist es, bis 2030 weitestgehend klimaneutral zu werden.
Show more...
2 years ago
11 minutes

Der Nächste, bitte
Intensivstation live: Kein Tag ist wie der andere
Im Gespräch mit Stationsleitung Anke Hoffmann Anke Hoffmann weiß, wovon sie spricht. Seit rund 30 Jahren leitet die Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin die Intensivstation. Eindrucksvoll berichtet die erfahrene Mitarbeiterin über die Arbeit, die sie und ihr Team täglich verrichten. Kein Tag ist wie der andere, auch wenn Prozesse und Abläufe klar geregelt und routiniert sind. Machen Sie einen Streifzug durch die Intensivmedizin und erfahren mehr über eine Aufgabe, die ebenso abwechslungsreich wie herausfordernd ist.
Show more...
2 years ago
9 minutes

Der Nächste, bitte
„Der Nächste, bitte“! Der Podcast rund um Medizin und Gesundheit vom Marienhospital Brühl. Fachliches verständlich erklärt - und bestens verdaulich.