243 | Was zeichnet ein Sieger-Team aus? Wie lassen sich Problem in Teams erkennen und lösen - und warum sind wir bei der WM 2018 in Russland als Weltmeister sang- und klanglos ausgeschieden? Hans-Dieter Herrmann, 20 Jahre lang Psychologe der Fußball-Nationalmannschaft, verrät's!
Perfekte HiFi Systeme auf www.sonoro.com - mit Code "digitaleoptimisten" gibt es 1 Jahr mehr Garantie auf German Audio Design Systeme wie den neuen AVATON.
Finde eine Geschäftsidee, die perfekte zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz
Kapitel:
(00:00) Intro
(03:06) Weltmeister 2014 – Das Geheimnis des Teamgeists
(08:03) Die Rolle des Teampsychologen – zwischen Vertrauen und Wahrheit
(16:02) Wie spürt man, ob ein Team funktioniert?
(23:41) Wie man Respekt in der Kabine gewinnt – Klinsmann & Kahn
(33:30) Führung durch Vorbild – was wir von Jürgen Klopp lernen können
(39:08) Peace Time vs. War Time CEOs – was Manager von Trainern lernen können
(54:37) Die beste Geschäftsidee von Hans-Dieter Herrmann
Mehr Kontext:
Was können Manager, Gründer und Führungskräfte von Weltmeistern lernen?
Hans-Dieter Hermann war über 20 Jahre lang Teampsychologe der deutschen Fußballnationalmannschaft – unter Klinsmann, Löw und mit Spielern wie Kahn, Lahm und Podolski. In dieser Episode spricht er über Teamgeist, Führung, Motivation, Konflikte, Veränderung, Remote Work und warum erfolgreiche Teams immer eine starke „Schwingung“ haben.
Wir sprechen darüber:
Wenn du ein Team führst, ein Unternehmen aufbaust, mit Menschen arbeitest oder einfach wissen willst, wie Weltmeister denken, dann ist diese Folge Pflicht.
Keywords:
Leadership, Führung, Teampsychologie, DFB, Sportpsychologie, Jürgen Klopp, Teamgeist, Unternehmenskultur, High Performance Teams, Mentaltraining, Motivation, Veränderungsmanagement, Remote Leadership, Konfliktmanagement, Spitzenleistung, Business Führung, Organisationspsychologie
242 | Sam teilt wie sich Tiefs im Gründerleben anfühlen, Alex analysiert Elon Musks 1 Mrd. Dollar Gehaltspaket - in welcher Welt leben wir, wenn er seine Ziele erreicht? Plus Geschäftsideen!
Sponsor dieser Folge ist HOLVI: Flexibles Banking für ein Business jeder Größe. Klick hier: https://www.holvi.com/de/lp/holvi-flex/?utm_source=digitaleoptimisten&utm_medium=podcast&utm_campaign=autumn_awareness_flex
Finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz
Kapitel:
(00:00) Intro
(01:48) Psychologische Tiefs als Gründer
(15:23) Elon Musk Pay Package
(27:32) NEO Robot: Genial oder Fail?
(39:30) Shopify vs. Amazon - was machen sie mit ChatGPT
(53:34) Geschäftsidee von Alex: Reverse Listing Real Estate
(58:36) Geschäftsidee von Samuel: Pilgern24
Shownotes:
Mehr Kontext:
Elon Musk, eine mögliche 1.000-Milliarden-Dollar-Vergütung und die Frage, in welcher Welt wir leben, wenn er seine Tesla-Ziele wirklich erreicht – darum dreht sich der Kern dieser Unicorn-Ideas-Folge. Alex und Samuel sprechen über Musks gigantisches Pay Package, die Bedingungen dahinter (8,5 Billionen Bewertung, Robotaxis, Optimus-Roboter, Full Self Driving), die Folgen für Arbeitsplätze bei Uber, Amazon & Co. und die wachsende Machtkonzentration in den Händen eines einzelnen Unternehmers.
Parallel dazu geht es um AI, Automatisierung und Deep Tech: humanoide Roboter wie Neo und Optimus, Teleoperation als Übergangstechnologie, die Trainingslogik von AI-Modellen und das Spannungsfeld zwischen Hype, echter Innovation und Sicherheitsrisiken. Samuel bringt Beispiele wie BauGPT und Deep-Tech-Startups in Europa ein, Alex nimmt Shopify vs. Amazon im Kontext von ChatGPT-Integration auseinander und erklärt, warum Plattform-Modelle unterschiedlich von AI profitieren.
Stark persönlich wird es beim Thema Bootstrapping & Cashflow: Samuel spricht offen über Druck, Gehälter, Kreditlinien, ausstehende Rechnungen und die Balance zwischen Wachstum, Profitabilität und mentaler Gesundheit. Daraus entstehen zwei neue Geschäftsideen: „Reverse Listing Real Estate“ (Käuferinteresse an Häusern vorab sichtbar machen, statt klassischer Inserate) und „Pilgern24“ als moderner Rahmen für digitale Auszeiten, Pilgerwege und bewussten Disconnect für überlastete Professionals.
Keywords:
Elon Musk, Tesla Pay Package, Optimus Roboter, Robotaxis, AI Automatisierung, Deep Tech Europa, BauGPT, Shopify vs Amazon, ChatGPT Integration, Bootstrapping, Cashflow Management, Kreditlinie, Reverse Real Estate, Pilgern, Mental Health für Gründer, Digitale Optimisten, Unicorn Ideas Podcast.
241 | 3 Business-Trends unserer Zeit und welche Geschäftsideen das größte Potenzial haben. Warum geht die eine Hälfte All-In mit Yolo-Apps, während die andere Hälfte eine Beamten-Karriere anstrebt?
Sponsor dieser Folge ist HOLVI: Flexibles Banking für ein Business jeder Größe. Klick hier: https://www.holvi.com/de/lp/holvi-flex/?utm_source=digitaleoptimisten&utm_medium=podcast&utm_campaign=autumn_awareness_flex
Finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz
Kapitel:
(00:00) Intro
(01:01) Hype 1: Die einen gehen ins Casino, die anderen werden Beamte
(14:35) Partner dieser Folge: HOLVI
(15:35) Hype 2: No AI wird zum neuen Bio-Siegel
(24:00) Hype 3: Hypes werden extrem kurzlebig
In dieser Diskussion reflektiert Alexander Mrozek über die kurzlebigen Hypes in der Mikromobilitätsbranche, insbesondere im Hinblick auf E-Scooter. Er teilt persönliche Erfahrungen aus seiner Zeit in Berlin und beleuchtet die Diskrepanz zwischen dem anfänglichen Hype und der tatsächlichen Realität dieser Trends.
Hype, Mikromobilität, Scooter, Start-Up, Berlin, Trends, Innovation, Markt, Wachstum, Realität
240 | Sam & Alex roasten Geschäftsideen von Hörern und sagen: Freie Liebe statt Meta Vibes! Plus: ChatGPT entbündelt seinen Browser statt einfach die Super-App zu bauen und die Jungs schicken 2 frische Geschäftsideen ins Rennen um deine Gunst.
Sponsor dieser Folge ist HOLVI: Flexibles Banking für ein Business jeder Größe. Klick hier: https://www.holvi.com/de/lp/holvi-flex/?utm_source=digitaleoptimisten&utm_medium=podcast&utm_campaign=autumn_awareness_flex
Finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz
Kapitel:
(00:00) Intro
(05:45) ChatGPTs Angriff auf Chrome - warum entbündelt?
(13:50) AI Hype Cycle und 996 Kultudcr
(22:58) BrainRot AI Content (Samuel)
(41:06) Roast my Geschäftsidee 1: Sebastian
(32:30): Roast my Geschäftsidee 2: Simon
(50:27) Alex Geschäftsidee: Quarterly Consultant
(56:15) Samuels Geschäftsidee: FinanceSuite
Shownotes:
Dove-Werbung: https://www.youtube.com/watch?v=iYhCn0jf46U
Social Media Usage: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7383190771291701248/
239 | Sam & Alex besprechen die Rückkehr der Hacker-Kultur, Open AI hat 800 Mio. Nutzer (!) und jetzt 2 Strategien, um richtig Geld zu verdienen.
Sponsor dieser Folge ist HOLVI: Flexibles Banking für ein Business jeder Größe. Klick hier: https://www.holvi.com/de/lp/holvi-flex/?utm_source=digitaleoptimisten&utm_medium=podcast&utm_campaign=autumn_awareness_flex
Kapitel:
(00:00) Intro
(02:55) Die Rückkehr des Hackers - Hacker Houses in den USA
(12:55) Go-To-Market Hack: Newsletter mit AI
(21:22) ChatGPTs Angriff auf Amazon
(33:50) Wie kann man Messehallen fit machen?
(43:46) Geschäftsidee von Samuel: HackerHouses
(53:24) Geschäftsidee von Alex: Exit Scout
Mehr Kontext:
In dieser Episode des Unicorn Ideas Podcasts diskutieren Alex und Samuel über die aktuellen Trends im Unternehmertum, insbesondere im Zusammenhang mit AI und Hacker Houses. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die sich für junge Unternehmer ergeben, und diskutieren die Rolle von Plattformen wie ChatGPT in der Monetarisierung von Nutzeraufmerksamkeit. Zudem wird die Bedeutung von Newslettern und alternativen Kommunikationskanälen hervorgehoben. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über die Herausforderungen und Chancen im E-Commerce, die Bedeutung von Messen und lokalen Veranstaltungen sowie innovative Nutzungsmöglichkeiten für Messehallen. Sie beleuchten die Zukunft von Hacker-Häusern und präsentieren die Idee von Exit Scout, einem Marktplatz für Content Creator, der ihnen hilft, ihre Marken und Reichweiten zu monetarisieren.
Keywords:
Podcast, Unternehmertum, AI, Hacker Houses, Newsletter, ChatGPT, E-Commerce, Monetarisierung, Trillion Dollar Businesses, Community, E-Commerce, Messen, lokale Veranstaltungen, Messehallen, Hacker-Häuser, Content Creator, Exit Scout, Startups, Innovation, Geschäftsideen
238 | KI müllt das Internet zu - gar nicht schlimm, weil ChatGPT ja direkte die perfekte Antwort gibt? Was macht KI mit unserer Kommunikation? Max Modl, Deutschland-Chef von Brevo beschäftigt sich sein ganzes Leben mit Emails und spricht mit Alex über die Zukunft unserer Kommunikation mit AI.
Finde deine perfekte Geschäftsidee: digitaleoptimisten.de/quiz
Kapitel:
(00:00) Intro
(03:16) Wird E-Mail jemals sterben? – Fax-Vergleich, Stärke der Inbox
(09:35) AI im Newsletter-Marketing – von Betreffzeilen bis 100.000 individuelle E-Mails
(19:35) Die Bedrohung durch AI-Inboxen – Gmail, Apple & neue Interfaces
(23:45) 50 Mio. für AI bei Brevo – Vision für personalisierte Kampagnen
(28:48) WhatsApp, SMS & RCS – Kanäle im Wandel und Kostenexplosion
(33:00) Marketing-Basics vs. AI-Hype – Zahlen, Messbarkeit und was Firmen falsch machen
(47:30) Geschäftsideen von Max & Alex
Mehr Kontext:
In diesem Gespräch diskutieren Alex und Maximilian Modl die Zukunft der E-Mail und deren Rolle im digitalen Marketing. Maximilian betont, dass die E-Mail trotz der Konkurrenz durch soziale Medien und neue Kommunikationskanäle weiterhin relevant bleibt. Er erläutert die Vorteile der E-Mail, insbesondere in Bezug auf Unabhängigkeit und Kontrolle über Kundenkontakte. Die Rolle von KI im Newsletter-Marketing wird ebenfalls thematisiert, wobei Maximilian die Möglichkeiten der Personalisierung und Effizienzsteigerung durch KI-Tools hervorhebt. Zudem wird die Entwicklung von E-Mail-Clients und die Herausforderungen der KI-Generierung diskutiert. Abschließend werden die Grundlagen des Marketings und die Bedeutung von Datenanalyse für den Erfolg von Unternehmen betont.
Keywords:
E-Mail, Newsletter, KI, Marketing, Personalisierung, Kommunikation, Brevo, Social Media, digitale Transformation, Geschäftsideen
Diese Folge ist eine bezahlte Partnerschaft mit Brevo.
237 | Samuel und Alex im Rausch von Metas AR-Brille. Samuel läuft aus dem Handgelenk einen Halbmarathon, Alex ist neidisch und roasted deshalb Geschäftsideen.
Finde deine perfekte Geschäftsidee: digitaleoptimisten.de/quiz
Kapitel:
(00:00) Intro
(01:08) Samuel läuft Halbmarathon & 'extreme' Geschäftsmodelle
(15:01) Geschäftsideen mit Metas neuer AR Brille
(13:40) Meta Vibes und OpenAI Pulse: Paradigmenwechsel
(33:46) Roast my Gapcuteschäftsidee: Ein Spin auf einen einfachen Service
(46:20) Samuels Geschäftsidee: Neotrade
(55:35) Alex’ Geschäftsidee: Bounty Board
Mehr Kontext:
In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel die neuesten Trends im Bereich Extremsport und eventbasierte Geschäftsmodelle, insbesondere den Hype um Ultramarathons und Ironman-Events. Sie beleuchten die Entwicklung von Extremsport-Events und die Rolle von Augmented Reality, insbesondere die neue Brille von Meta. Die beiden sprechen über die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie, insbesondere im B2B-Bereich, und reflektieren über die Zukunft von AR und eventbasierten Geschäftsmodellen. Zudem wird die neue AI-Funktion von Meta, Vibes, thematisiert und deren Auswirkungen auf die Nutzer. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über den Paradigmenwechsel in der Mensch-Maschine-Interaktion, die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz, innovative Geschäftsideen wie einen Garten- und Hausservice sowie die Zukunft der Berufsausbildung mit Neotrade. Außerdem stellen sie ihre eigenen Geschäftsideen vor und stimmen darüber ab.
Keywords:
Extremsport, Ultramarathon, Ironman, Augmented Reality, Meta, Geschäftsmodelle, Eventbasierte Geschäftsmodelle, Technologie, AI, B2B, Künstliche Intelligenz, Mensch-Maschine-Interaktion, Geschäftsideen, Ausbildung, Headhunting, Neotrade, Bounty Board, Gartenservice, Zukunft der Arbeit, digitale Transformation
Alle wollen führen. Nur was? Wie? Und warum überhaupt? Mit Lia Grünhage, Gründerin von Ten More In, spreche ich über gutes und schlechtes Führen.
Finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt - mach das 1-minütige Quiz: digitaleoptimisten.de/quiz
Kapitel:
(00:00) Intro
(03:40) Lias erste Führungsrolle mit 25– Überforderung, Fürsorge & die ersten Fehler
(07:38) Delegation richtig lernen – Verantwortung, Antworten und Arbeitsteilung
(15:00) Führung ist ein Entwicklungsprozess – Lernen, Muster erkennen, verändern
(18:40) Die Pinguin-Theorie – das eigene Wasser finden (ca. 16:00)
(33:33) Homeoffice vs. Office – warum Lia Präsenz für unverzichtbar hält
(43:36) Krise, Konflikte & Kultur – Leadership in unsicheren Zeiten und TenmoreIn
(67:33) Lias beste Geschäftsidee
Mehr Kontext:
In dieser Episode von Digital Optimisten spricht Lia über ihre Erfahrungen und Herausforderungen in der Führung. Sie reflektiert über ihre ersten Schritte als Führungskraft, die Bedeutung von Coaching und die Herausforderungen der Delegation. Zudem wird die Rolle von Authentizität und Unternehmenskultur in der Führung thematisiert, sowie die Dynamik von Teams im Kontext von Homeoffice. In diesem Gespräch diskutieren Alex und Lia über die Prinzipien guter Führung, die Bedeutung des Zuhörens, insbesondere in neuen Teams, und die Herausforderungen, die Führungskräfte in Krisenzeiten bewältigen müssen. Lia teilt ihre Erfahrungen mit dem Programm TenmoreIn, das Frauen in Führungspositionen unterstützt, und betont die Wichtigkeit von Kommunikation und Konfliktmanagement. Sie reflektiert auch über den Unterschied zwischen Führungskräften und Managern und die Notwendigkeit, Widerspruch in Teams zu fördern.
Keywords:
Führung, Delegation, Learning by Doing, Coaching, Unternehmenskultur, Authentizität, Teamdynamik, Homeoffice, Verantwortung, Selbstfindung, Führung, Team, Zuhören, Krisenmanagement, Leadership, Konflikte, TenmoreIn, Frauen in Führung, persönliche Entwicklung, Manager
235 | Samuel und Alex pitchen sich Geschäftsideen und reden über die Tech-Szene. Diesmal: Mario Kart in echt im Fundstück der Woche, Samuels Trip in die USA für sein Startup und Alex hat ein Update zu PodAgent.
Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz.
Kapitel:
(00:00) Intro01:30 Samuels Rückkehr in den USA (15:25) Fundstück der Woche: Kart Klash - Mario Kart in Real Life(27:21) Apple Event: Was kommt neues?(32:45) Update PodAgent: Erster Kunde aber Produkt nicht fertig(39:16) Was geht ab in Berlin?(50:49) Geschäftsidee von Alex: Wohnungsjäger(55:45) Geschäftsidee von Samuel: Amasave
Mehr Kontext:
In dieser Episode diskutieren Samuel Schneider und Alex über ihre Eindrücke von den USA, insbesondere über die Kreditkultur, den Optimismus und Unternehmergeist, den sie während ihrer Reise erlebt haben. Sie reflektieren über die Unterschiede im Konsumverhalten und die Bequemlichkeit des Lebens in den USA. Zudem wird das Potenzial von eventbasierten Geschäftsmodellen und die Innovationskraft von Unternehmen wie Apple thematisiert. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über die Herausforderungen und Chancen im Podcasting, die Entwicklung von Automatisierungstools und die aktuellen Trends im Startup-Ökosystem. Alex teilt seine Erfahrungen mit seinem neuen Projekt Podagent.ai, das Podcastern helfen soll, ihre Reichweite zu erhöhen. Samuel gibt Einblicke in die Startup-Szene in Berlin und München und die Bedeutung von Automatisierungstools wie N8n und Make.com. Außerdem präsentieren sie ihre Geschäftsideen: Wohnungsjäger, ein Tool zur automatisierten Wohnungssuche, und Amazave, eine Plattform zur Unterstützung von Umweltschutzprojekten im Amazonasgebiet.
Keywords:
Kredite, USA, Unternehmergeist, Konsumverhalten, Eventbasierte Geschäftsmodelle, Technologie, Apple, Innovation, Optimismus, Reisen, Podcast, Produktentwicklung, Startups, Automatisierung, Geschäftsideen, Klimawandel, Immobilien, No-Code, AI, Markttrends
234 | Sonder-Folge von Unicorn Ideas! Samuel ist auf Akquise in den USA und Alex hat sich Victoria geschnappt, um über Side-Hustles in der Creator Economy zu reden.
Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter
Victorias tollen Podcast und Newsletter findest du hier: creatorway.de
233 | Saskia Meier-Andrae ist Deutschland-Chefin von Internet-Pionier Ebay. Sie weiß, wie die ersten 90 Tage im Job klappen - und was du auf keinen Fall tun solltest.
Mach das 1-minütige Quiz und finde die perfekte Geschäftsidee für dich: www.digitaleoptimisten.de/quiz.
Kapitel:
(00:00) Intro - Saskia Meier-Andrae von ebay
(04:34) Vor Jobstart: Wie man sich auf einen neuen Job vorbereitet
(20:26) Die ersten 90 Tage im Job: Die größten Do's & Don'ts
(50:50) Wie analysiert man sein Team
(56:50) Ebays Strategie für die Zukunft
(63:59) Saskias Geschäftsidee: Content Farm für Live Shopping
Mehr Kontext:
In diesem Gespräch diskutieren Alex und Saskia Meier-Andrae über die Herausforderungen und Strategien, die mit dem Wechsel in einen neuen Job verbunden sind. Saskia teilt ihre Erfahrungen bei eBay und betont die Bedeutung von Vorbereitung, kultureller Passung und Vertrauen im Team. Sie spricht über ihre ersten 90 Tage, die Notwendigkeit, Neugier zu zeigen und tief in die Details einzutauchen, sowie über die Komplexität des eBay Geschäftsmodells und die Zukunft des Unternehmens im Bereich Re-Commerce.
Keywords:
Jobwechsel, Vorbereitung, eBay, Teamdynamik, Kommunikation, Vertrauen, Re-Commerce, Führung, Strategie, Wachstum
232 | Zurück aus der Sommerpause mit frischen Geschäftsideen! Samuel hat mit 10 Fremden in Berghütten übernachtet und daraus eine Idee gemacht. Alex hat einen neues Projekt begonnen und erzählt wie er den Side-Hustle baut.
Sponsor dieser Folge: BREVO. Das perfekte Tool für alle Freelancer und Unternehmer, die mit der richtigen Message ihre Kunden erreichen wollen. 50% Rabatt auf die ersten 3 Monate mit Gutschein-Code OPTIMISTEN. www.brevo.com/optimisten
Mach das 1-minütige Quiz und finde die Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: www.digitaleoptimisten.de/quiz
Kapitel:
(00:00) Intro
(04:53) Büchertipps aus dem Sommer: From good to great
(15:50) AI Blase
(24:45) Fundstück der Woche: TinCan
(29:45) Alex’ neues Projekt: PodAgent.ai
(43:15) Side-Hustle vs. Unicorn Idea
(52:43) Wir pitchen Geschäftsideen
Alex' neuer Side-Hustle: Podagent.ai
Samuels Buchtipp: From Good to Great
Alex' Buchtipp: Behind the Cloud
Fundstück der Woche: TinCan
Mehr Infos:
In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über ihre Sommererlebnisse, die Bedeutung von Work-Life-Merging, und die Erkenntnisse aus dem Buch 'Good to Great'. Sie beleuchten die Rolle von Technologie in Geschäftsmodellen und die aktuelle AI-Blase, während sie auch nostalgische Rückblicke auf physische Produkte und deren Rückkehr in den Alltag werfen. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel die Herausforderungen und Chancen im Podcasting, insbesondere die Schwierigkeiten bei der Entdeckung neuer Podcasts. Alex präsentiert seine innovative Lösung, um Podcastern zu helfen, ihre Reichweite durch Social Media zu vergrößern. Die beiden sprechen auch über die Balance zwischen Side Hustles und Hauptprojekten, die Bedeutung von Fokus und Ambitionen im Unternehmertum sowie die Kultur und Leadership in Unternehmen. Schließlich teilen sie ihre neuesten Geschäftsideen und bitten die Hörer um Feedback.
Keywords:
Podcast, Geschäftsideen, Technologie, AI, Work-Life-Balance, Buchbesprechung, Sommererlebnisse, Geschäftsmodelle, Nostalgie, Innovation, Podcast, Wachstum, Social Media, Side Hustle, Unternehmertum, Leadership, Kultur, Geschäftsideen
231 | Samuel & Alex sind einem neuen Betrug auf der Spur: dem AI Rugpull. Oder ist es alles doch ganz legit? Meta verbrennt mehr Geld als die Deutsche Bank wert ist und Reddit wird zum Anti-AI-Netzwerk. Hinten raus haben die beiden wieder 2 frische Geschäftsideen. Vote!
Finde die perfekte Geschäftsidee für dich! Mach das 1-minütige Quiz hier: www.digitaleoptimisten.de/quiz.
Hier ist der Prompt, mit dem Alex auf Reddit nach Geschäftsideen sucht: https://chatgpt.com/share/687f5f94-d87c-8012-9638-e616754c81c1
Kapitel:
(00:00) Intro
(01:12) Meta Earnings Call
(07:50) [Cluely.com](http://cluely.com) stellt nur noch Influencer ein: Social Media Company
(27:50) Lovables Mega Skalierung
(33:56) Reddit: Geschäftsideen mit dem Anti-AI-Netzwerk
(42:45) Geschäftsidee Alex: Money Talks
(48:05) Geschäftsidee Samuel: Reset Reality
Mehr Infos:
In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über die aktuellen Trends in der Tech-Szene, insbesondere über die Rolle von Influencern, die Entwicklungen bei Meta und das Metaverse sowie die ethischen Implikationen von AR-Technologien. Sie beleuchten die Marketingstrategien von Startups wie Clueli und die Herausforderungen der Startup-Kultur im Kontext von AI und Betrug. Abschließend vergleichen sie Geschäftsmodelle von Unternehmen wie Lovable und Gorillas und reflektieren über die Zukunft der Technologie. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex verschiedene Themen rund um AI, Marketing und die Rolle von Plattformen wie Reddit. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen von Software-as-a-Service und die Bedeutung von Bewertungen. Zudem wird die Idee von neuen Geschäftsmodellen durch AI und innovative Ansätze zur Marktforschung thematisiert. Abschließend präsentieren sie ihre eigenen Geschäftsideen und reflektieren über persönliche Zufriedenheit und den Umgang mit Vergleichen in der heutigen Gesellschaft.
Keywords:
Tech-Szene, Influencer, Meta, Metaverse, AR-Brillen, Ethik, Clueli, Marketing, Startup-Kultur, AI, AI, Marketing, Reddit, Software-as-a-Service, Geschäftsideen, Marktforschung, Technologien, Bewertungen, Innovation, Trends
230 | Produkt ist fertig - wie finde ich jetzt Kunden? Alex bespricht mit Simon Walter, Chief Strategy Officer von Project A, über die 4 Arten der Go-To-Market Strategie.
Finde die perfekte Geschäftsidee für dich in unserem 1-minütigen Quiz: digitaleoptimisten.de/quiz.
Mehr von Simon hier in seinem Newsletter: https://drsimonwalter.substack.com/
Kapitel:
(00:00) Intro
(06:25) Warum Go-to-Market oft scheitert – unterschätzte Aufgabe, Differenzierung als Schlüssel
(09:36) Product-Led Growth verstehen – Hotmail, Zoom, Dropbox & die Monetarisierungs-Hürde
(22:35) Sales-Led vs. Marketing-Led – Funnel-KPIs, hohe CACs, Performance-Plateau (ca. 20:00)
(44:54) Brand-Led als Turbo – Zalando, Oatly & der Medienbruch-Effekt (ca: 39:40)
(53:10) Größte Fehler (ca. 52:00)
(61:00) Simons Geschäftsidee: OnlyFans für Thought Leader
Mehr Kontext:
In dieser Episode diskutieren Simon und Alex die Bedeutung und Herausforderungen von Go-to-Market-Strategien für Gründer. Sie beleuchten verschiedene Ansätze wie Product-Led, Sales-Led und Marketing-Led Strategien und geben Einblicke in deren Vor- und Nachteile. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird verdeutlicht, wie wichtig eine durchdachte Go-to-Market-Strategie für den Erfolg eines Startups ist. In diesem Gespräch diskutieren Alex Mrozek und Simon verschiedene Go-to-Market-Strategien, insbesondere die Unterschiede zwischen Marketing-led und Brand-led Ansätzen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die Startups im Performance Marketing begegnen, und die Fehler, die Gründer häufig machen. Zudem wird die Bedeutung von hypothesenbasiertem Arbeiten im Mittelstand hervorgehoben und eine innovative Idee für eine Plattform vorgestellt, die Thought Leaders monetarisiert.
Keywords:
Go-to-Market-Strategie, Gründer, Produktentwicklung, Marketing, Sales, Product-Led Growth, Sales-Led, Marketing-Led, Startups, Unternehmensstrategie, Marketing, Go-to-Market, Performance Marketing, Brand Marketing, Startups, Hypothesenbasiertes Arbeiten, Direct-to-Consumer, Fehler von Gründern, OnlyFans für Thought Leaders
229 | Samuel & Alex waren nicht beim Coldplay-Konzert und konnten sich Geschäftsideen überlegen, die du klauen solltest. Samuel launcht ein neues Business, Alex überlegt sich, was ein Browser von Open AI für das Internet bedeutet und wir roasten die Geschäftsidee von einem Hörer.
Sponsor dieser Folge: BREVO. Das perfekte Tool für alle Freelancer und Unternehmer, die mit der richtigen Message ihre Kunden erreichen wollen. 50% Rabatt auf die ersten 3 Monate mit Gutschein-Code OPTIMISTEN. www.brevo.com/optimisten
Mach das 1-minütige Quiz und finde die Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: www.digitaleoptimisten.de/quiz
Kapitel:
(00:00) Intro
(04:47) Samuels neues Business: workntravel.io
(15:43) Open AIs nächster Angriff auf Google: Ein Browser
(29:55) Fundstück der Woche: Cluely.com
(42:00) Roast my Geschäftsidee: Zenbox
(54:18) Samuels Geschäftsidee: YachtWeek
(1:04:42) Alex’ Geschäftsidee: Groove Gruß
Marktanteile von Internet Browsern seit 1992: https://www.youtube.com/watch?v=Hdit5-yFHI8&t=340s
YouTube Werbung von Cluely.com. Cringe! https://www.youtube.com/watch?v=Rz3LD7u2KX8
Roast my Geschäftsidee: Zenbox
Mehr Info:
In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel die Herausforderungen der digitalen Entgiftung, die Notwendigkeit, sich von der Meinung anderer zu lösen, und die Innovationsmöglichkeiten im Bereich Work and Travel. Sie beleuchten die Rolle von AI in der Zukunft des Internets, insbesondere im Wettlauf zwischen OpenAI und Google, und thematisieren die moralischen Implikationen von AI-Tools sowie die Auswirkungen von Technologie auf die mentale Gesundheit. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex die Auswirkungen von Always-On AI auf Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten. Sie beleuchten eine Studie, die zeigt, wie AI die Denkweise der Nutzer beeinflusst. Zudem wird der Wandel gesellschaftlicher Themen und der Technologie-Optimismus thematisiert. In der beliebten Rubrik "Roast my Geschäftsidee" wird die ZenBox vorgestellt, ein Digital Detox Device, das Ablenkungen minimiert. Die Diskussion schließt mit zwei Geschäftsideen: der Reset Club für junge Eltern und Groove Grooves, ein Service für personalisierte Ständchen.
Keywords:
Digital Detox, Unternehmertum, Work and Travel, AI, OpenAI, Google, Moral, Technologie, AI, Always-On, Kreativität, Digital Detox, ZenBox, Geschäftsideen, Technologie, Trends, Innovation, Gesellschaft
228 | Marie-Helene Ametsreiter ist Venture-Capital-Investorin bei Speedinvest. Mit Alex spricht sie über Grundsätzliches: Funktioniert das angelsächsische Venture Capital System überhaupt in Deutschland?
Partner dieser Folge: Make.com mit neuen AI Agenten! https://www.make.com/en/register?promo=optimisten
Code: OPTIMISTEN für 3 Monate Gratis Pro-Version.
Mach das Quiz und finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz.
(00:00) Intro
(02:48) Kann VC in Europa überhaupt funktionieren?
(06:16) Wie machen wir es besser in Europa?
(15:45) Welche Rolle spielt Kooperation mit Startups?
(31:15) Marie-Helenes Karriere
(39:34) Marie-Helenes beste Geschäftsidee
Keywords: Venture Capital, Europa, USA, Deutschland
229 | Florian Gontek schreibt über Job & Karriere für den Spiegel. Mit Alex spricht er über die Aussichten, in Deutschland zu gründen, Angst vor Künstlicher Intelligenz und seine beste Geschäftsidee.
Mach das Quiz und finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz.
Kapitel:
(00:00) Intro
(01:37) Warum sollte man heute zum Gründer werden?
(05:54) Nebenberufliches Gründen
(09:10) Wieviel Geld verdient Deutschland?
(14:34) Angst vor Künstlicher Intelligenz
(31:12) Florians Ratschläge
(35:00) Wie geht's weiter für den Journalismus?
(05:45) Florians beste Geschäftsidee
Keywords:
Karriere, Job, Künstliche Intelligenz, Journalismus
226 | 100 Mio. USD Signing Bonus für Meta? Samuel und Alex sehen zum zweiten Mal den Geld-Zug an sich vorbeifahren. Vielleicht sollten die beiden ein Haferkater-Franchise starten, die Geschäftsidee roasten sie nämlich heute. Und natürlich kannst du abstimmen, welche Geschäftsidee die bessere ist.
Mach das 1-minütige Quiz und finde die Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz.
Kapitel:
(00:00) Intro
(01:14) Meta zahlt 100 Mio. USD an AI-Engineers
(11:32) Roast my Geschäftsidee: Haferkater
(18:45) Neue AI Tools von Samuel & Alex
(25:00) Software Explosion durch AI
(36:50) Roast my Geschäfsidee: Idee von Hörer Joshua
(47:02) Geschäftsidee von Samuel: BioHack Retreat
(55:38) Geschäftsidee von Alex: CRM Putzkolonne
Mehr Kontext:
In dieser Episode von Unicorn Ideas diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider über die aktuellen Trends in der Tech-Szene, insbesondere über die hohen Signing-Boni für AI-Forscher und die Geschäftsidee von Haferkater. Sie reflektieren über Mode auf Konferenzen, die Herausforderungen der Softwareentwicklung und die Zukunft von AI-Tools. Die beiden Hosts bieten interessante Einblicke und Ideen, wie man bestehende Konzepte weiterentwickeln kann. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die Zukunft der Software-Entwicklung, die Rolle von AI in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Rechtsberatung, und die Herausforderungen sowie Chancen, die mit Virtual und Augmented Reality verbunden sind. Sie beleuchten auch innovative Geschäftsideen wie Biohack Retreats und die CRM-Putzkolonne, die auf die Bedürfnisse moderner Unternehmen eingehen.
Keywords:
AI, Geschäftsideen, Haferkater, Unicorn, Mode, Software, Signing-Boni, Konferenzen, Innovation, Technologie, Softwareentwicklung, AI, Benutzeroberflächen, Preismodell, Rechtsberatung, Virtual Reality, Augmented Reality, Gesundheit, Geschäftsideen, CRM
226 | Thuy-Ngan Trinh ist Managing Director von Project A und hat viele spätere Unicorns mit aufgebaut. In dieser Crossover-Folge reden wir darüber wie der Mittelstand von AI profitieren kann - und woran er bislang scheitert.
Hol dir dein Ticket für den 1. KI Gipfel in Stuttgart am 7.7. Ich bin auch auf der Bühne! Code: ALEXMROZEK99
Mehr Geschäftsideen findest du auf digitaleoptimisten.de/datenbank.
Kapitel:
(00:00) Intro & Crossover-Setup
(03:56) AGI, ASI – und warum simple Agenten reichen
(07:48) Use-Cases, Daten & die Tanzflächen-Metapher
(16:00) AI-Demokratisierung vs. Blockaden – China schlägt Deutschland
(28:29) Scarcity is the Mother of Invention
(33:25) 10×-Ziele & KPI-Ambition im Mittelstand
(40:47) Thuy-Ngans beste Geschäftsidee
Mehr Kontext:
In dieser Crossover-Folge diskutieren Alex Mrozek und Thuy Ngan die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie beleuchten die Unterschiede zwischen AGI und ASI, die Bedeutung von Datenprojekten und die Adoption von KI in Unternehmen. Zudem wird die Rolle von Bildung und die Verantwortung von Führungskräften in der KI-Transformation thematisiert. Abschließend wird die emotionale Dimension der Veränderung durch KI hervorgehoben und die Notwendigkeit, KPIs für die AI-Adoption zu überdenken.
Keywords:
Künstliche Intelligenz, AGI, ASI, Datenprojekte, KI-Adoption, Bildung, KPI, Transformation, Führungskräfte, Emotionen
224 | Samuels Startup ist von Trumps Visa-Politik betroffen. Die beiden brainstormen Ideen aus der Misere. Alex hat ein neues Playbook für AI-Geschäftsmodelle gefunden, das Samuel aus der Krise führen kann und erklärt, worin Airbnb mittlerweile besser ist als Apple. Und natürlich gibt's frische Geschäftsideen, über die du abstimmen kannst.
Mach das 1-minütige Quiz und finde die perfekte Geschäftsidee für dich: digitaleoptimisten.de/quiz.
Kapitel:
(00:00) Intro
(05:04) Samuel geht mit einer kleinen Gründer-Krise um
(16:10) Rezept für einen AI Gold Rush? (ca. 17:00)
(25:44) Das macht Airbnb besser als Apple (ca. 26:00)
(43:44) Post von Optimisten: Gen Z braucht Life Coaches (ca. 42:00)
(49:29) Samuels Geschäftsidee: rentatool
(56:10) Alex' Geschäftsidee: WhatsAssistant
Tools, die wir in diesem Podcast nennen:
Exa.ai: "Most Powerful Search"
Instantly.ai: Leads finden
Mehr Kontext:
In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex die aktuellen Trends in der Tech-Szene, die Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, und Strategien zur Krisenbewältigung. Sie beleuchten die Rolle von KI in Geschäftsmodellen und erörtern, wie Unternehmen sich anpassen können, um in einem sich schnell verändernden Markt erfolgreich zu sein. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel über die Möglichkeiten der Automatisierung im Handwerk, die Herausforderungen bei der Implementierung von AI, die Bedeutung von Fokus in Geschäftsstrategien und ziehen Vergleiche zwischen Apples Entwicklerkonferenz und der Strategie von Airbnb. Sie reflektieren auch über die Zukunft der Kreativität und Ideenfindung durch den Einfluss von AI. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel über die Rolle des menschlichen Faktors in der Technologie, die Zukunft des Smartphones, die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag und die Bedeutung von Feedback von Hörern. Sie beleuchten auch, wie Jugendliche KI nutzen, um Alltagsprobleme zu lösen, und erörtern innovative Geschäftsideen wie Rent-a-Tool und WhatsApp Assistant, die darauf abzielen, alltägliche Herausforderungen zu bewältigen und die Effizienz zu steigern.
Keywords:
Tech-Szene, Geschäftsstrategien, Krisenbewältigung, KI, Innovation, Unternehmertum, Networking, Markttrends, Startups, Digitalisierung, Automatisierung, AI, Handwerk, Geschäftsexperimente, Apple, Airbnb, Entwicklerkonferenz, Kreativität, Ideen, Zukunft, Technologie, Künstliche Intelligenz, Smartphone, Geschäftsideen, Podcast, Feedback, Jugendliche, Lernen, Werkzeugverleih, WhatsApp