Home
Categories
EXPLORE
Music
Society & Culture
Comedy
Education
Business
True Crime
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/e0/a3/5d/e0a35db4-5f11-0515-abb4-95ff72d4864e/mza_9868094156777763411.png/600x600bb.jpg
Doppelstunde
Florian Nuxoll
54 episodes
2 weeks ago



In Folge 53 der Doppelstunde trifft Florian Nuxoll auf Professor Dr. Michael Butter, einen der führenden Experten zum Thema Verschwörungstheorien in Deutschland. Gemeinsam sprechen sie darüber, welche Bedeutung Verschwörungstheorien für Schule und Unterricht haben – und wie Lehrkräfte ihnen sinnvoll begegnen können.
Im Gespräch wird deutlich: Verschwörungstheorien sind keine Randerscheinung – sie sind ein gesamtgesellschaftliches Phänomen mit realen Folgen für demokratische Strukturen, den sozialen Zusammenhalt und nicht zuletzt für die Schule. Wie kann man als Lehrkraft darauf reagieren, ohne zu polarisieren? Welche Rolle spielt Bildung im Umgang mit Fake News und Desinformation? Und wie können wir Schülerinnen und Schüler frühzeitig befähigen, kritisch mit Informationen umzugehen?
Professor Butter betont die Notwendigkeit einer fächerübergreifenden Medienbildung und spricht über das sogenannte „Prebunking“ – also das präventive Aufklären über die Funktionsweise von Verschwörungserzählungen. Anhand konkreter Beispiele zeigt die Folge, wie der Unterricht von Geschichte über Englisch bis Physik Impulse geben kann, Verschwörungstheorien zu entzaubern – ohne zu moralisieren.
Eine Episode für alle, die Schule als Ort politischer und gesellschaftlicher Bildung verstehen – praxisnah, aktuell und nachdenklich.

Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Show more...
Education
RSS
All content for Doppelstunde is the property of Florian Nuxoll and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.



In Folge 53 der Doppelstunde trifft Florian Nuxoll auf Professor Dr. Michael Butter, einen der führenden Experten zum Thema Verschwörungstheorien in Deutschland. Gemeinsam sprechen sie darüber, welche Bedeutung Verschwörungstheorien für Schule und Unterricht haben – und wie Lehrkräfte ihnen sinnvoll begegnen können.
Im Gespräch wird deutlich: Verschwörungstheorien sind keine Randerscheinung – sie sind ein gesamtgesellschaftliches Phänomen mit realen Folgen für demokratische Strukturen, den sozialen Zusammenhalt und nicht zuletzt für die Schule. Wie kann man als Lehrkraft darauf reagieren, ohne zu polarisieren? Welche Rolle spielt Bildung im Umgang mit Fake News und Desinformation? Und wie können wir Schülerinnen und Schüler frühzeitig befähigen, kritisch mit Informationen umzugehen?
Professor Butter betont die Notwendigkeit einer fächerübergreifenden Medienbildung und spricht über das sogenannte „Prebunking“ – also das präventive Aufklären über die Funktionsweise von Verschwörungserzählungen. Anhand konkreter Beispiele zeigt die Folge, wie der Unterricht von Geschichte über Englisch bis Physik Impulse geben kann, Verschwörungstheorien zu entzaubern – ohne zu moralisieren.
Eine Episode für alle, die Schule als Ort politischer und gesellschaftlicher Bildung verstehen – praxisnah, aktuell und nachdenklich.

Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Show more...
Education
Episodes (20/54)
Doppelstunde
Verschwörungstheorien im Unterricht – Chancen, Risiken und pädagogische Strategien



In Folge 53 der Doppelstunde trifft Florian Nuxoll auf Professor Dr. Michael Butter, einen der führenden Experten zum Thema Verschwörungstheorien in Deutschland. Gemeinsam sprechen sie darüber, welche Bedeutung Verschwörungstheorien für Schule und Unterricht haben – und wie Lehrkräfte ihnen sinnvoll begegnen können.
Im Gespräch wird deutlich: Verschwörungstheorien sind keine Randerscheinung – sie sind ein gesamtgesellschaftliches Phänomen mit realen Folgen für demokratische Strukturen, den sozialen Zusammenhalt und nicht zuletzt für die Schule. Wie kann man als Lehrkraft darauf reagieren, ohne zu polarisieren? Welche Rolle spielt Bildung im Umgang mit Fake News und Desinformation? Und wie können wir Schülerinnen und Schüler frühzeitig befähigen, kritisch mit Informationen umzugehen?
Professor Butter betont die Notwendigkeit einer fächerübergreifenden Medienbildung und spricht über das sogenannte „Prebunking“ – also das präventive Aufklären über die Funktionsweise von Verschwörungserzählungen. Anhand konkreter Beispiele zeigt die Folge, wie der Unterricht von Geschichte über Englisch bis Physik Impulse geben kann, Verschwörungstheorien zu entzaubern – ohne zu moralisieren.
Eine Episode für alle, die Schule als Ort politischer und gesellschaftlicher Bildung verstehen – praxisnah, aktuell und nachdenklich.

Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Show more...
2 months ago
27 minutes 5 seconds

Doppelstunde
Nach der Digital-Euphorie: Zeit für eine Kurskorrektur?



In der aktuellen Folge der Doppelstunde begrüßt Florian Nuxoll erneut die Englisch- und Geschichtslehrerin Katja Krey – vielen Hörerinnen und Hörern bereits bekannt aus einer früheren Episode über den Mehrwert digitaler Medien. Sie ist auch Aus- und Fortbildnerin für Lehrkräfte und arbeitet schon seit vielen Jahren mit Tablets im Unterricht. Was damals von Begeisterung für die Möglichkeiten des digitalen Lernens, insbesondere in Tablet-Klassen, geprägt war, hat sich mittlerweile gewandelt. Die rasante Entwicklung von KI-Tools stellt den schulischen Alltag auf den Kopf – besonders im Fremdsprachenunterricht.
Katja Krey spricht offen und reflektiert über die Herausforderungen, vor denen sie aktuell steht: Der zunehmende KI-Einsatz verändert nicht nur den Schreibprozess, sondern auch den Denkprozess der Lernenden – mit spürbaren Auswirkungen auf deren Sprach- und Reflexionskompetenz. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Unterrichtsgestaltung? Und was passiert, wenn bewährte Konzepte plötzlich nicht mehr greifen?
Im Gespräch geht es um konkrete Strategien zur Anpassung von Aufgabenstellungen, um neue Prüfungsformate, in denen der Lernprozess stärker in den Mittelpunkt rückt, und um die Frage, wann und wie bewusst analoge Phasen im Unterricht notwendig sind. Katja Krey zeigt: Die Digitalisierung ist kein statischer Zustand, sondern verlangt immer wieder neue Antworten – und manchmal auch ein mutiges Infragestellen bisheriger Überzeugungen.
Diese Folge ist ein Plädoyer für pädagogische Beweglichkeit, für differenzierte Diskussionen jenseits von Digital- oder Analog-Dogmen – und für den Mut, Unterricht neu zu denken, wenn sich die Rahmenbedingungen grundlegend verändern.
Jetzt reinhören und mitdiskutieren: Wie gehen Sie mit den aktuellen KI-Entwicklungen in Ihrem Unterricht um?

Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Show more...
4 months ago
36 minutes 48 seconds

Doppelstunde
Demokratie braucht Bildung – Wie Bildungsmedienverlage demokratische Kompetenzen fördern



In dieser Folge der Doppelstunde spricht Florian Nuxoll mit Sven Fischer, dem CEO der Westermann Gruppe über die Rolle von Bildungsmedienverlagen in der Demokratiebildung. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen diskutieren die beiden, wie demokratische Kompetenzen und Informationskompetenz verstärkt im Unterricht vermittelt werden können.
Sven Fischer zeigt auf, welche Hilfestellungen Westermann bereitstellt, um Lehrkräfte bei dieser Herausforderung zu unterstützen. Dabei wird deutlich: Demokratie lässt sich nicht nur lehren, sie muss erlebt werden. Gerade im Zeitalter von Fake News und KI-basierten Inhalten sehen sich Schulbuchverlage zunehmend in der Verantwortung, als verlässliche Bildungs-Gatekeeper zu agieren.
Ein Gespräch über medienpädagogische Chancen, schulpolitische Herausforderungen und den langen Atem, den gute Bildungsarbeit braucht.

Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Show more...
5 months ago
24 minutes 59 seconds

Doppelstunde
Zwischen Deepfakes und TikTok – Wie Medienkompetenz unsere Demokratie rettet



Tipp: Interessante und hilfreiche Fortbildungen für Lehrkräfte findet man bei mobile.schule.

In der 50. Folge und damit der Jubiliäumsfolge des Podcasts „Doppelstunde“ diskutiert Florian Nuxoll live auf der didacta in Stuttgart mit dem Experten Etrit Asllani über die brisanten Herausforderungen der digitalen Informationswelt.  Im Fokus stehen dabei Fake News, Desinformation und die entscheidende Rolle der Medienkompetenz.    
Etrit Asllani, Autor des Buches „What The Fake“, beleuchtet ein paradoxes Phänomen: Obwohl die heutige Generation als „Digital Natives“ gilt, zeigt sich in manchen Bereichen ein besorgniserregender Rückgang der Medienkompetenz.  Die Diskussion erstreckt sich über folgende Kernthemen:   
  • Medienkompetenz der „Digital Natives“: Trotz technischer Versiertheit mangelt es oft an kritischem Bewusstsein und Urteilsfähigkeit im Umgang mit digitalen Inhalten.    
  • KI und Deepfakes: Die rasante Entwicklung der KI-Technologie erschwert die Erkennung von Fälschungen und stellt die Vertrauenswürdigkeit von Audio-, Video- und Bildinhalten in Frage.    
  • Algorithmen und Radikalisierung: Social-Media-Plattformen wie TikTok können durch ihre Algorithmen zur Radikalisierung junger Menschen beitragen.  Es wird über die Notwendigkeit von Verboten oder Altersbeschränkungen diskutiert.    
  • Bildungsansätze gegen Fake News: Der Podcast beleuchtet die Bedeutung von „kognitiven Antikörpern“ durch kontinuierliche Aufklärung, die Integration von Medienkompetenz in alle Fächer und die Stärkung des Orientierungswissens.    
  • Demokratiegefährdung durch Desinformation: Die Diskussion unterstreicht die Bedrohung demokratischer Werte durch manipulative Informationsverbreitung und die Notwendigkeit verstärkter Demokratiebildung als Teil der Medienbildung.    
Die Podcastfolge zeichnet sich durch praxisnahe Beispiele und einen dringenden Appell aus: Medienbildung ist Demokratiebildung und damit unerlässlich für die Zukunft unserer Gesellschaft.  Sie richtet sich an Lehrkräfte, Referendare und Schulleiter, die sich mit den Herausforderungen der digitalen Welt auseinandersetzen und Strategien für einen kritischen Medienumgang entwickeln wollen.   
Quellen und ähnliche Inhalte



Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Show more...
7 months ago
31 minutes 51 seconds

Doppelstunde
Medienkompetenz im Zeitalter von Fake News



Tipp: Interessante und hilfreiche Fortbildungen für Lehrkräfte findet man bei mobile.schule.

In der aktuellen Folge der Doppelstunde tauchen wir tief in das Thema Nachrichten- und Informationskompetenz ein. Florian Nuxoll begrüßt als Gast Thomas Nettelmann, Leiter der Redaktion Landespolitik beim SWR in Mainz und engagierter Mitstreiter im Verein "Journalismus macht Schule". Gemeinsam diskutieren sie, wie Jugendliche in einer zunehmend digitalisierten Medienlandschaft mit Fake News, Desinformation und reißerischen Inhalten umgehen können.

Thomas Nettelmann gibt Einblicke in seine journalistische Arbeit und schildert, wie wichtig es ist, Schülerinnen und Schülern einen kritischen Umgang mit Informationen zu vermitteln. Ob spektakuläre Fake-News-Geschichten oder der Einfluss von Algorithmen auf Plattformen wie TikTok - das Gespräch zeigt praxisnah, wie Medienbildung in der Schule gestaltet werden kann. Auch der Umgang von Lehrkräften mit Social Media wird kritisch beleuchtet: Wie können sie glaubwürdig auftreten und die digitale Lebenswelt ihrer Schülerinnen und Schüler besser verstehen?

Ein besonderes Highlight der Episode ist die Diskussion über Deepfakes und die Herausforderungen, die künstliche Intelligenz für die Glaubwürdigkeit von Videos und Audios mit sich bringt. Thomas Nettelmann betont, wie wichtig es ist, journalistisches Handwerkszeug zu vermitteln, um Desinformation zu erkennen und ein fundiertes Urteil zu fällen.

Abgerundet wird die Folge durch konkrete Tipps, wie Lehrkräfte erste Schritte zur Förderung von Informationskompetenz im Unterricht umsetzen können. Ein Muss für alle, die Bildung und Medien kritisch zusammen denken!

Hören Sie rein und abonnieren Sie die Doppelstunde, um keine Folge zu verpassen!



Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Show more...
9 months ago
33 minutes 32 seconds

Doppelstunde
Die Zukunft der Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer



In der aktuellen Folge der „Doppelstunde“ spricht Florian mit Dorothee Mohaupt und Kolja Brandtstedt über die Zukunft der Lehrerfortbildung und die Arbeit von mobile.schule Campus. Das Fortbildungsformat entstand durch die Zusammenführung der Westermann Akademie und mobile.schule. Ziel ist es, Lehrkräfte, Schulleitungen und multiprofessionelle Teams durch ein vielseitiges Angebot zu unterstützen.
Im Gespräch wird deutlich, wie unterschiedlich Fortbildungen je nach Thema und Zielgruppe gestaltet werden können. Während kreative Workshops wie Sketchnotes in Präsenz besonders gut funktionieren, sind digitale Veranstaltungen ideal, um etwa Inhalte zu künstlicher Intelligenz zu vermitteln. Der Austausch mit den Teilnehmenden spielt dabei eine zentrale Rolle, um Formate zu optimieren und neue Ideen umzusetzen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Fortbildungen besser an die Anforderungen und Herausforderungen im Schulalltag angepasst werden können. Neben der Vermittlung fachlicher und methodischer Kompetenzen gewinnen Themen wie Resilienz, Zeitmanagement und der Umgang mit Belastungen zunehmend an Bedeutung.
Zum Abschluss blicken die Gesprächspartner in die Zukunft. Sie wünschen sich ein vielfältiges Fortbildungsangebot, das sowohl Präsenzveranstaltungen als auch digitale Formate umfasst und langfristig die Unterrichtspraxis bereichert.
Eine Folge, die spannende Perspektiven aufzeigt und die Bedeutung von Fortbildung in der sich wandelnden Bildungslandschaft unterstreicht.

Link zur Folge:
https://mobileschule.net/

Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Show more...
11 months ago
31 minutes 32 seconds

Doppelstunde
Bonusfolge: Die Gefahr des "skill skipping"



Link zur Werbung: https://mobileschule.net/fortbildungskalender?eventId=250

In der aktuellen Bonusfolge der Doppelstunde dreht sich alles um die Weiterentwicklung von KI-gestützten Systemen im Bildungsbereich, insbesondere im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Klassenzimmer. Die Gastgeber Florian Nuxoll und ChatGPT diskutieren unter anderem die neuen Funktionen des "Advanced Modus" von ChatGPT. Dieser erlaubt es der KI, natürlicher auf Sprachbefehle zu reagieren und sogar Akzente oder Emotionen nachzuahmen – eine Funktion, die in vielen Szenarien im Unterricht hilfreich sein könnte.

Besonders spannend ist die Diskussion über KI-Tools wie Eleven Labs und Notebook LM, die fortschrittliche Sprachsynthese und automatisierte Inhalte ermöglichen. Florian Nuxoll beschreibt, wie er mit nur wenigen Sekunden seiner eigenen Stimme eine realistische Klon-Stimme erstellt hat. Die Möglichkeiten solcher Technologien sind beeindruckend, werfen jedoch auch ethische Fragen auf, insbesondere im Klassenzimmer. Was passiert, wenn Schüler diese Tools nutzen, um Stimmen zu fälschen oder Aufgaben zu umgehen? 

Florian Nuxoll beleuchtet zudem im zweiten Teil (in englischer Sprache), wie KI in Zukunft den Lernprozess beeinflussen könnte. Gesprochen wird dieser zweite Teil von einer KI. Ein zentrales Thema ist das sogenannte "Skill Skipping" – die Gefahr, dass Schüler durch den Einsatz von KI den Lernprozess überspringen und stattdessen die Maschinen die Arbeit erledigen lassen. Dies könnte langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung wichtiger kognitiver Fähigkeiten haben.

Die Episode endet mit einer Vorschau auf die nächste Folge, in der ein Journalist vom SWR über die Veränderungen in der Nachrichtenkompetenz und deren Bedeutung für die Bildung sprechen wird.

Diese Folge regt zum Nachdenken über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation im Bildungswesen an und ist für alle spannend, die sich für die Zukunft des Lernens interessieren.

Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Show more...
1 year ago
22 minutes 5 seconds

Doppelstunde
Außerschulische Lernorte - wo Wissen lebendig wird.



Link zur Werbung: https://mobileschule.net/fortbildungskalender?eventId=250

In der neuen Folge von Doppelstunde spricht Florian Nuxoll mit Prof. Dr. Bärbel G. Renner, Geschäftsführerin der experimenta gGmbH in Heilbronn, über die Bedeutung außerschulischer Lernorte und die Herausforderungen des schulischen Alltags. Frau Renner berichtet von ihrer vielseitigen Karriere und ihrer Arbeit in der experimenta, Deutschlands größtem Science Center. Die Einrichtung bietet eine einzigartige Wissens- und Erlebniswelt mit interaktiven Stationen, Laboren und speziellen Bildungsprogrammen, die Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaften und Technik begeistern sollen. 
Besonders spannend ist der Ansatz, wie die experimenta Schülerinnen und Schüler erreicht, die im traditionellen Unterricht oft wenig Erfolg haben. Frau Renner betont, dass außerschulische Lernorte wie Science Center eine wichtige Ergänzung zum regulären Unterricht darstellen und eine Chance bieten, verschiedene Lernformate zu kombinieren. Gleichzeitig spricht sie die Herausforderungen an, denen Schulen bei der Integration solcher Angebote begegnen, und verweist auf die begrenzten Ressourcen, um solche Projekte flächendeckend zu realisieren. 
Ein zentrales Thema der Folge ist auch die Frage, wie Schulen durch solche Lernorte entlastet werden können und welche Rolle diese bei der Vermittlung von Future Skills und interdisziplinärem Wissen spielen. Bärbel Renner plädiert für mehr Vernetzung zwischen Schulen, Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen, um Schülerinnen und Schüler besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. 
Zum Abschluss stellt sich die Frage, ob wir in jedem Umkreis ein Science Center brauchen und welche finanziellen Hürden dies mit sich bringt. Frau Renner bleibt optimistisch und sieht in der engen Zusammenarbeit mit Schulen und außerschulischen Lernorten einen wesentlichen Baustein für eine erfolgreiche Bildung der Zukunft. 
Eine Folge, die zeigt, wie wichtig es ist, neue Wege zu gehen und Lernräume zu schaffen, in denen Schülerinnen und Schüler durch innovative Methoden wirklich mit Freude lernen können! 

Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Show more...
1 year ago
31 minutes 59 seconds

Doppelstunde
Ein Gespräch mit ChatGPT



Werbehinweis: https://www.westermann.de/veranstaltung/168000/Open-Day-Westermann-Akademie-und-mobile-schule

Im August 2023 wurde bereits eine Episode veröffentlicht, in der Florian „gemeinsam“ mit ChatGPT eine Folge aufnahm. Im vergangenen Jahr musste Florian die Beiträge von ChatGPT noch selbst vorlesen, aber in diesem Jahr kann ChatGPT mit einer eigenen Stimme sprechen. Die synthetische Stimme, die den Namen Cove trägt, übernimmt die Gesprächsführung.

Florian und Cove blicken auf das letzte Schuljahr zurück und diskutieren, welche Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der Digitalisierung in Schulen stattgefunden haben. Sie sprechen über das Konzept des „Uncanny Valley“ sowie über die Podcast-Folgen mit Professor Dr. Korte zum Thema Neurowissenschaften und Professor Dr. Renner zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Psyche von Teenagern.

Cove erklärt die neuesten Aktualisierungen des Modells GPT-4, einschließlich der Multimodalität, die es ermöglicht, Bilder zu analysieren und zu beschreiben. Florian bleibt jedoch kritisch und weist auf gelegentliche Fehler und Halluzinationen des Modells hin, die noch immer vom System produziert werden.
Ein weiteres Thema des Podcasts ist die kritische Haltung des Karolinska Instituts gegenüber digitalen Geräten in Schulen. Florian stimmt zu, dass Technologie ablenken kann, betont jedoch, dass sie sinnvoll eingesetzt werden kann. Er fordert einen ausgewogenen Ansatz, bei dem sowohl analoge als auch digitale Methoden ihren Platz haben.



Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Show more...
1 year ago
28 minutes 3 seconds

Doppelstunde
Was denken Eltern über Schule und Künstliche Intelligenz?



In der aktuellen Episode der Doppelstunde spricht Florian Nuxoll mit Julia André, Leiterin des Bereichs Bildung bei der Körber-Stiftung. Die beiden beleuchten die Ergebnisse einer umfangreichen Elternumfrage, die das Verhältnis von Eltern zu KI und deren Einfluss auf den Bildungsweg ihrer Kinder untersucht. Julia André berichtet, dass die Umfrage interessante und teilweise überraschende Ergebnisse hervorgebracht hat. Eine bemerkenswerte Erkenntnis ist, dass 89% der befragten Eltern optimistisch auf die berufliche Zukunft ihrer Kinder blicken – trotz der Herausforderungen und Veränderungen, die KI mit sich bringt. Dabei wird deutlich, dass Eltern zwar die Chancen von KI erkennen, gleichzeitig aber auch Bedenken haben, insbesondere hinsichtlich des möglichen Missbrauchs durch Schummeln und der Vermittlung falscher Inhalte.
Die Diskussion verdeutlicht, dass es entscheidend ist, einen differenzierten Umgang mit KI in der Bildung zu finden. Florian Nuxoll und Julia André sind sich einig, dass es nicht darum gehen kann, den Einsatz von KI zu verbieten, sondern vielmehr darum, Schülern den kompetenten und kritischen Umgang damit beizubringen. KI könnte etwa in der individuellen Förderung von Schülern durch adaptive Lernsysteme große Vorteile bieten, während generative KI-Tools sinnvoll genutzt werden müssen, um Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern.
Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Notwendigkeit von Fortbildungen für Lehrkräfte, um diese auf den neuesten Stand im Umgang mit KI zu bringen. Im Gespräch wird betont, dass Lehrerinnen und Lehrer nicht nur die technischen Fähigkeiten erlernen, sondern auch ethische Fragen im Umgang mit KI diskutieren und reflektieren müssen. Auch Eltern müssen stärker informiert und eingebunden werden, um ihre Kinder in einer digitalisierten Welt unterstützen zu können.
Zum Abschluss der Folge unterstreichen Florian Nuxoll und Julia André die Bedeutung eines konstruktiven und chancenorientierten Umgangs mit KI in der Bildung. Es gilt, die Möglichkeiten von KI zu nutzen, um die Bildungschancen für alle Schülerinnen und Schüler zu verbessern und gleichzeitig die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen im Blick zu behalten.

Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Show more...
1 year ago
51 minutes 2 seconds

Doppelstunde
Projekt "#I_make_AI"



In dieser Folge der Doppelstunde spricht Gastgeber Florian Nuxoll erneut mit den Gästen Klaas Wiggers und Jan Niklas Lühring. Die beiden Experten für künstliche Intelligenz berichten über das innovative Projekt "#I_make_AI" und seine Bedeutung für die Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern im Bereich der KI. Das Projekt entstand aus einem deutschlandweiten Schulcluster und wird in Kooperation mit der Nordmetallstiftung und Mint EC umgesetzt.
Im Gespräch erläutern die Gäste, wie "#I_make_AI" darauf abzielt, Jugendlichen nicht nur die Nutzung von KI näherzubringen, sondern auch konkrete berufliche Perspektiven aufzuzeigen. Besonders hervorgehoben wird die KI-Rallye, ein Event, bei dem Jugendliche Unternehmen besuchen, die mit oder an KI arbeiten, um hautnahe Einblicke in die Berufswelt zu erhalten.
Florian und seine Gäste diskutieren zudem die Herausforderungen und Chancen, die KI für das Bildungssystem mit sich bringt. Sie sprechen darüber, wie Schulen und Unternehmen zusammenarbeiten können, um den Schülern eine fundierte und praxisnahe Ausbildung im Bereich der KI zu ermöglichen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Notwendigkeit, sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler in die Nutzung und kritische Reflexion von KI zu schulen.
Diese Episode bietet spannende Einblicke in die Zukunft der Bildung und die Rolle, die KI dabei spielen wird. Verpassen Sie nicht diese informative Folge, die zeigt, wie wichtig es ist, die nächste Generation auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten und dabei gleichzeitig ihre kritischen und ethischen Kompetenzen zu fördern.

Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Show more...
1 year ago
36 minutes 50 seconds

Doppelstunde
Zukunftskonferenz



In dieser Folge der Doppelstunde spricht Gastgeber Florian Nuxoll mit den Gästen Klaas Wiggers und Jan Niklas Lühring. Im Mittelpunkt steht die Zukunftskonferenz "futur eins" am Gymnasium an der Willmsstraße in Delmenhorst. Sie berichten, wie die Konferenz 240 Schülerinnen und Schüler von 60 Schulen aus ganz Norddeutschland zusammenbrachte, um über Zukunftsthemen zu diskutieren. Dabei ging es unter anderem um Digitalisierung im Allgemeinen, Coding, 3D-Druck, Simulatoren und Robotik. Aber auch Themen wie Resilienz und die Gestaltung der eigenen Zukunft kamen zur Sprache.

Zu Beginn der Episode teilt Florian seine Gedanken zur Rolle von KI in der Bildung und zeigt mit einer Parallele zum Fitnesstraining, warum KI nicht bei jeder Gelegenheit in der Schule eingesetzt werden sollte. Er endet mit einem Ausblick auf die nächste Folge, die sich mit dem Projekt "#I_make_AI" beschäftigt.

Link:
Am Schluss wird auch auf eine KI-Veranstaltung verwiesen, die man hier finden kann: mobile.schule

Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Show more...
1 year ago
23 minutes 48 seconds

Doppelstunde
Pädagogische Tage - alle im Kollegium mitnehmen?



In dieser Folge der Doppelstunde taucht Moderator Florian Nuxoll in die Welt der Schulentwicklung ein. Zu Gast sind Nicole Bornemann, Geschäftsführerin der Westermann Service und Beratung GmbH und Andreas Hofmann, Geschäftsführer der mobile.schule campus GmbH. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen und Chancen pädagogischer Tage. 
Diskutiert werden unter anderem die Unterschiede zwischen Präsenzveranstaltungen und Online-Formaten. Vor allem aber geht es um die Frage, wie alle Beteiligten in den Prozess der Schulentwicklung eingebunden werden können. Dabei geht es z.B. auch um persönliche Inspiration und die Notwendigkeit, Ängste abzubauen. Nicole Bornemann und Andreas Hofmann diskutieren, wie Lehrkräfte, die sich von der Geschwindigkeit der Bildungsinnovationen überfordert fühlen, unterstützt und auf den Weg der Schulentwicklung mitgenommen werden können. Sie bieten praktische Einblicke und ermutigende Ansätze, um Lehrerinnen und Lehrer zu inspirieren und zu befähigen.

Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Show more...
1 year ago
38 minutes 51 seconds

Doppelstunde
Wenn KI (nicht) beim Lernen und Lehren hilft - Generative KI im Vergleich zu intelligenten Tutorsystemen



In der neuesten Folge der Doppelstunde begrüßt Florian Nuxoll erneut Prof. Dr. Detmar Meurers, Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Computerlinguistik an der Universität Tübingen. Mit ihm sprach er schon in Folge 2 über Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Sie diskutieren die Fortschritte seit der letzten Diskussion, insbesondere die Unterschiede zwischen generativer KI wie ChatGPT und intelligenten Tutorsystemen. Prof. Meurers betont die Bedeutung des Erwerbs von Kompetenzen zur Steuerung generativer KI. 
Ein Fokus dieser Folge liegt auf intelligenten Tutorsystemen, die individuelle Lernunterstützung bieten, ohne dass Lernende Angst vor Fehlern haben müssen. Diese Systeme unterstützen das zielgerichtete Erreichen von Lernzielen. Im Gegensatz dazu kann generative KI zwar umfangreiche Texte generieren, aber nicht auf die spezifischen Lernbedürfnisse einzelner Schüler eingehen.
Die Episode schließt mit der Frage, welche Technologien Schülerinnen und Schülern am besten zum Lernerfolg verhelfen und wie Bildungsziele optimal erreicht werden können. 

Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Show more...
1 year ago
41 minutes 18 seconds

Doppelstunde
Die zentrale Bedeutung des Informatikunterrichts



In dieser Folge der "Doppelstunde" taucht Florian Nuxoll gemeinsam mit Juniorprofessor Dr. Heiko Holz von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in die Welt der Informatik und ihren unverzichtbaren Platz in der Bildung ein. Sie diskutieren, warum ein grundlegendes Verständnis von Informatik wichtig ist. Es hilft Heranwachsenden, die Zusammenhänge einer digitalen Welt besser zu verstehen und für sich zu nutzen. Es ist wichtig, um angemessen mit Softwarefehlern umgehen zu können und wachsam zu bleiben gegenüber KI-Entscheidungen. Darüber hinaus diskutieren sie, wie ein angemessener Umfang an Informatikunterricht aussehen könnte und welche Rolle intelligente Tutorensysteme spielen, die auf den individuellen Lernstand der Schülerinnen und Schüler eingehen. Dr. Holz gibt Einblicke in die Entwicklung einer App zum Lese- und Rechtschreibtraining.
Diese Episode zeigt, wie wichtig ein fundiertes Informatikverständnis für die Bildung mündiger Bürger in einer digitalisierten Welt ist.

Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Show more...
1 year ago
36 minutes 28 seconds

Doppelstunde
Wie Schulträger die Digitalisierung vorantreiben



In dieser spannenden Folge des Podcasts "Doppelstunde" begrüßt Florian Nuxoll den stellvertretenden Leiter der Fachabteilung Schule und Sport der Stadt Tübingen, Olaf Backes. Gemeinsam tauchen sie in die tiefgreifenden Herausforderungen der Digitalisierung im Schulwesen ein. Im Gespräch wird erläutert, wie Schulträger mit den zusätzlichen Aufgaben, die durch die Digitalisierung entstehen, umgehen. Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit zusätzlicher Medientechniker, die für die Wartung von Geräten und Netzwerken in Schulen zuständig sind.
Die beiden diskutieren intensiv über den Einfluss des Willens und der finanziellen Möglichkeiten von Schulträgern auf den digitalen Fortschritt in Bildungseinrichtungen. Olaf Backes gibt Einblicke in die Strategien der Stadt Tübingen, um Schulen optimal zu unterstützen, und beleuchtet dabei auch die Herausforderungen und Reibungspunkte in der Abstimmung zwischen verschiedenen Beteiligten, insbesondere bei der Ausstattung der Lehrkräfte. Zudem gibt dieser Podcast Einblick in das Prozedere von Ausschreibungen und beschreibt, wie diese Prozesse zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur in Schulen beitragen können. Verpassen Sie nicht diese aufschlussreiche Episode, die Licht auf die komplexe Welt der Schuldigitalisierung wirft.

Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Show more...
1 year ago
36 minutes 32 seconds

Doppelstunde
Zwischen Likes und Realität: Jugendliche in sozialen Medien



In der Doppelstunde 38 spricht Florian Nuxoll mit Tobias Renner. Er ist Professor und ­ärztlicher Direktor der Abteilung ­Psychiatrie, ­Psycho­somatik und Psycho­therapie im Kindes- und ­Jugendalter am Universitäts­klinikum Tübingen. Renner gehört dem Vorstand der Deutschen ­Gesellschaft für Kinder- und ­Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und ­Psychotherapie an.

Sie diskutieren Themen wie die Vorteile und Gefahren der Smartphone-Nutzung, die psychologischen Auswirkungen von sozialen Medien und digitalen Inhalten auf Jugendliche und wie diese Einflüsse das Selbstbild und Verhalten von Jugendlichen beeinflussen können.
 
Sie sprechen über spezifische Themen wie die Exposition gegenüber verstörenden Inhalten, den Einfluss sozialer Medien auf das Körperbild von Jugendlichen und die Herausforderungen für Eltern und Lehrer bei der Förderung einer gesunden Mediennutzung und Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Sie diskutieren auch die Rolle von Influencern und die potenziellen Gefahren, die mit der einseitigen Beziehung zwischen Influencern und jungen Followern verbunden sind.
 
Das Gespräch unterstreicht auch die Notwendigkeit, die Mechanismen und Absichten hinter den sozialen Medien zu verstehen, um eine kritische Perspektive auf die Inhalte einnehmen zu können.

Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Show more...
1 year ago
34 minutes 45 seconds

Doppelstunde
Wer möchte eigentlich Veränderung?



In der aktuellen Folge der Doppelstunde empfängt Florian Nuxoll einen erfahrenen Bildungsexperten: Jacob Chammon, Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung. Mit seinem Hintergrund als Gründer einer freien Schule in Berlin bringt Chammon wertvolle Perspektiven in die Diskussion ein.
 
Er berichtet von seinen Erfahrungen und seiner Sicht auf das deutsche Schulsystem, diskutiert mit Florian Nuxoll aber auch über die komplexen Herausforderungen, mit denen Schulen im Kontext von Politik und Verwaltung konfrontiert sind. Sie erörtern die Rolle von Stiftungen im Bildungsbereich und die Bedeutung des Dialogs zwischen Wissenschaft, Politik, Stiftungen und Praxis.
 
Diese Folge bietet einen tiefen Einblick in die Schnittstellen von Bildung und politischer Arbeit und ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die Zukunft der Bildung interessieren.

Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Show more...
2 years ago
38 minutes 21 seconds

Doppelstunde
Lernen im digitalen Zeitalter



In der aktuellen Ausgabe der Doppelstunde führt Florian Nuxoll ein aufschlussreiches Gespräch mit Prof. Dr. Martin Korte. Er ist Neurobiologe an der TU Braunschweig und Autor des Buches "Frisch im Kopf". Darin geht es um das Lernen im digitalen Zeitalter, ein Thema, das sie in dieser Folge vertiefen.

In einer Zeit, in der die Digitalisierung das Bildungswesen maßgeblich prägt, stellen sie die Frage: Wie können digitale Werkzeuge den Lernerfolg fördern? Aber auch: Wann werden diese Tools zur Ablenkung und führen gar zu einer digitalen Reizüberflutung? Und wie können solche Störfaktoren minimiert werden?

Darüber hinaus wird diskutiert, wie sich unterschiedliche Lernumgebungen und soziale Kontexte auf den Bildungsprozess auswirken. Sie diskutieren auch die Bedeutung von Hausaufgaben und warum es entscheidend ist, dass diese tatsächlich zu Hause erledigt werden. Begleiten Sie uns auf eine Reise zu den spannenden Schnittstellen von Neurobiologie und Bildungsforschung!



Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Show more...
2 years ago
43 minutes 32 seconds

Doppelstunde
Künstliche Intelligenz in der Schule



In dieser Episode spricht Florian Nuxoll mit niemanden. Aber doch war ein Partner dabei: ChatGPT wurde eingesetzt, um diese Folge zu erstellen und die Gedanken und Ideen zu strukturieren.
 
Die große Stärke der KI im schulischen Einsatz ist die Möglichkeit, Materialien individuell zu erstellen. KI kann individuelles Lernen auf einem Niveau ermöglichen, das bisher nur durch Privatunterricht möglich war. Die zweite Chance von KI in der Schule besteht in der Arbeitsentlastung von Lehrkräften. Florian Nuxoll geht aber auch auf mögliche Schwierigkeiten und Gefahren des KI-Einsatzes ein.

Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Show more...
2 years ago
21 minutes 3 seconds

Doppelstunde



In Folge 53 der Doppelstunde trifft Florian Nuxoll auf Professor Dr. Michael Butter, einen der führenden Experten zum Thema Verschwörungstheorien in Deutschland. Gemeinsam sprechen sie darüber, welche Bedeutung Verschwörungstheorien für Schule und Unterricht haben – und wie Lehrkräfte ihnen sinnvoll begegnen können.
Im Gespräch wird deutlich: Verschwörungstheorien sind keine Randerscheinung – sie sind ein gesamtgesellschaftliches Phänomen mit realen Folgen für demokratische Strukturen, den sozialen Zusammenhalt und nicht zuletzt für die Schule. Wie kann man als Lehrkraft darauf reagieren, ohne zu polarisieren? Welche Rolle spielt Bildung im Umgang mit Fake News und Desinformation? Und wie können wir Schülerinnen und Schüler frühzeitig befähigen, kritisch mit Informationen umzugehen?
Professor Butter betont die Notwendigkeit einer fächerübergreifenden Medienbildung und spricht über das sogenannte „Prebunking“ – also das präventive Aufklären über die Funktionsweise von Verschwörungserzählungen. Anhand konkreter Beispiele zeigt die Folge, wie der Unterricht von Geschichte über Englisch bis Physik Impulse geben kann, Verschwörungstheorien zu entzaubern – ohne zu moralisieren.
Eine Episode für alle, die Schule als Ort politischer und gesellschaftlicher Bildung verstehen – praxisnah, aktuell und nachdenklich.

Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.