Eine bunte Tüte Winter gibt es in der neuen Podcastfolge Winterspezial mit Malte von Winterfjell. Der erste Frost ist da und am Horizont gibt sich der Winter im Norden bereits ein erstes Stelldichein - Grund genug sich mal wieder über den anstehenden Winter zu unterhalten, schließlich gibt es immer etwas an der Ausrüstung zu tüfteln, zu feilen oder zu ergänzen. Also was gibt es neues im Ausrüstungsschrank? Was braucht man unbedingt und warum?
Und wenn wir schon mal dabei sind, gibt es schon konkrete Pläne für den nächsten Winter?
Noch ist alles etwas diffus und unkonkret, aber hei, zu besprechen gibt es immer etwas, also gibt es diesmal einen flotten Ritt durch alles mögliche, ein erstes Update in Richtung Winter und einfach cool, sich mal wieder auszutauschen und zu erfahren, was so los ist zwischen Hannover und Valdres!
Viel Spaß beim Reinhören!
Malte und Simon
Malte auf Instagram: https://www.instagram.com/winterfjell
Maltes Website: https://www.winterfjell.de
Photo: Malte & Simon
Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen.
Mucke: Justus Wilhelm
Moin Kathrin! Long time - no hear! Vor einiger Zeit bekam ich aus dem Nichts eine WhatsApp von Kathrin aka Fräulein Draussen, ob ich im Herbst auf Trekkingtour im Norden Norwegens unterwegs wäre?
"Warum?" War dann meine Frage darauf.
"Na weil der Fjellfunk genau das erzählt! " kam direkt zuzrück.
Sie wolle zusammen mit unserer gemeinsamen Freundin Reneé unter anderem in Øvre Dividalen unterwegs sein und hätte von unseren Plänen gehört - eine Tour-Idee, die ich zusammen mit meiner Freundin Anna-Maria für diesen Herbst auch hatte.
Wir mussten seinerzeit auf unserer NPL Tour dieses Stück aufgrund von zu viel Schnee auslassen, und wollten das immer mal nachholen, und in diesem Jahr passte es einfach gut - genau wie Reneé auch.
Und so waren wir Ende August / Anfang September alle vier dort unterwegs, zu etwas unterschiedlichen Zeiten. Grund genug ,darüber einmal zu sprechen würde ich mal sagen, denn für Kathrin war es die erste richtig, richtig lange Tour über gut drei Wochen im norwegischen Fjell, und dann gleich in Nord-Norwegen mit einigen Herausforderungen, die vielleicht nicht jeder direkt bei seiner ersten größeren Tour angehen würde.
Und da bei uns allen die Touren gut verlaufen sind und wir scheinbar alle eine gute Zeit hatten dachte ich mir, warum nicht mal direkt darüber im Podcast sprechen!
Hier also unser kleiner Tourbericht zu zwei richtig coolen Touren in Nord-Norwegen!
Viel Spaß beim Reinhören!
Simon
Kathrin auf Instagram: https://www.instagram.com/fraeulein.draussen
Kathrins Website: https://fraeulein-draussen.de
Photo: Kathrin Heckmann
Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen
Musik: Justus Wilhelm
In der neuen Podcastfolge Winterspezial mit Malte von Winterfjell wollen wir über Traumtouren im Winter sprechen. Wir alle haben vermutlich kleinere oder größere Träume, und wer gerne im Winter unterwegs ist hat sich vermutlich auch schon beim abendlichen Schneeschmelzen über die ein oder andere Traumtour unterhalten. Oder über eben solche Touren im gemütlichen Schlafsack gelesen, schöne Grüße von Shackelton, Ousland oder Amundsen.
Aber was ist eigentlich eine Traumtour? Muss man zwingend eine Bucketlist oder Traumtour haben? Und wer bestimmt eigentlich, was eine Traumtour ist? Stichworte wie Nordpol, Südpol, Spitsbergen und Grönland kommen da schnell in den Sinn, aber gibt es nicht auch noch andere coole Touren?
Wie immer ergeben sich Fragen über Fragen wenn man sich einem solchen Thema versucht zu nähern. Und so auch bei uns, es gibt halt keine offizielle Traumtouren-Liste die man sich irgendwo runterladen kann, denn jeder kann für sich selbst bestimmen oder herausfinden, was denn eigentlich eine Traumtour im Winter ist.
In dieser Folge versuchen wir daher einfach einmal festzustellen, was für uns eine Traumtour ist, ob wir dafür bestimmte persönliche Kriterien haben und ob es nicht auch einfach traumhafte Touren geben kann und nicht zwingend Traumtouren.
Und ja, vielleicht muss ja eine vermeintliche Traumtour auch nicht unbedingt eine Tour sein, auf der man immer nur Freude, Spaß und Entspannung sucht und findet? Wir wissen es doch auch nicht!
Viel Spaß beim Reinhören!
Malte und Simon
Malte auf Instagram: https://www.instagram.com/winterfjell
Maltes Website: https://www.winterfjell.de
Photo: Malte & Simon
Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen.
Mucke: Justus Wilhelm || instagram.com/doggtor_1312_dresden
In der neuen Podcastfolge #Winterspezial mit Malte von Winterfjell gibt es viel zu erzählen und zu besprechen. Wir beide waren auf Tour im winterlichen Norwegen und haben uns schon vor, während und nach unseren Touren kurz ausgetauscht, jetzt aber endlich in ausführlicher Podcast Form.
Denn der Winter war alles außer gewöhnlich und es brauchte mitunter schon jede Menge Enthusiasmus um nicht zwischendurch einmal den Kopf in den Schnee zu stecken.
Aber hei, wer in der kalten Jahreszeit loszieht weiß sich eigentlich immer zu helfen, sollte man zumindest können. Und so ging es für uns beide auf der Suche nach Schnee und annehmbaren Bedingungen in eher klassische Gefilde, die eigentlich immer souverän abliefern - aber ob das auch in diesem Jahr so war? Wetter zumindest gab es jede Menge und am Ende hatten wir beide auch eine gute Zeit - es ist halt immer das, was man daraus macht und was einem so angeboten wird.
Ansonsten gibt es natürlich auch das ein oder andere neben den eigentlichen Touren zu besprechen. Zum Beispiel warum es so schwierig ist, verschiedene Länder mit ihren Wanderverbänden unter einen Hut zu bekommen und warum man sich nicht schämen muss, wenn man mal Langfelle unter die Ski aufzieht - alles kann, nix muss und am Ende funktioniert sowieso immer alles irgendwie!
Viel Spaß beim Reinhören!
Malte und Simon
Malte auf Instagram: https://www.instagram.com/winterfjell
Maltes Website: https://www.winterfjell.de
Photo: Malte & Simon
Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen.
Mucke: Justus Wilhelm || instagram.com/doggtor_1312_dresden
Die Temperaturen fallen und die Vorfreude steigt - endlich kündigt sich der Winter an! Und genau darüber wird zu sprechen sein mit Malte von Winterfell.de in dieser neuen Winterspezial Podcastfolge!
Um gut über den Sommer zu kommen, haben sich bei Malte und Simon reichlich Polarliteratur und Links zu diversen Videoplattformen und Internetseiten angesammelt, so dass man auch bei der größten Hitze immer schön cool bleiben kann! Zumindest dann, wenn man den unterschiedlichsten Leuten bei ihren Polar Abenteuern und Expeditionen über die Schultern blickt, sei es in vergangenen Jahrhunderten oder heute.
Das gibt genug Inspiration für eigene Touren und Pläne, nach dem Winter ist ja bekanntlich immer vor dem nächsten Winter! Alle Links dazu findet ihr in der Folgenbeschreibung, hoffentlich ohne etwas Wichtiges vergessen zu haben.
Wenn die beiden aber schon zusammen sitzen und sich gegenseitig von ihren Inspirationen berichten, dann können sie ja gleich auch mal über ihre Winter-Red-Flags berichten. Denn so sehr wie sie es mögen, einigen Leuten zu folgen, gibt es aber auch das genaue Gegenteil - folgerichtig gibt es auch hier ein paar Dinge zu erzählen.
Folgt den beiden auf Ihrer Inspirations-Expedition, einer Forschungsreise in unbekannte Winter-Gegenden. Oder so ähnlich.
Viel Spaß mit der neuen Folge!
Malte & Simon
Namedropping bzw. erwähnte Artikel (unbezahlt, unbeauftragt, unabhängig):
Foren:
https://www.vitagronabandet.se/en-GB
Blogs:
https://www.haukebendt.de/blog/2019/03/14/ausruestung-selbst-gemacht-mein-diy-arctic-bedding-biwak
Reiseanbieter:
https://jotunheimentravel.com/en/backcountry-skiing/
https://puretreks.de/weitwandern/norwegen/jotunheimen-skiwanderung-mit-huettenuebernachtungen/
https://www.rucksack-reisen.de/winterurlaub/wintercamp-idre/wintercamp-idre/
https://zeltgefluester.blogspot.com/p/komm-mit-uns-mit-gemeinsam-gehen-wir.html
Bücher:
https://hoffmann-und-campe.de/products/58454-das-leuchten-der-rentiere
https://www.ullstein.de/werke/eine-frau-erlebt-die-polarnacht/taschenbuch/9783548377315
https://www.epubli.com/shop/fjaellskitouren-lapplandsleden-9783756506699
https://www.rother.de/de/harz-1.html
https://www.amazon.de/across-skanderna-Skiabenteuer-Skandinavische-Gebirge/dp/3034402201
https://www.amazon.de/-/en/Allen-Really-Backcountry-Revised-Better/dp/0762745851
https://www.mare.de/buecher/barrow-s-boys-617
https://www.mare.de/buecher/die-polarfahrt-616
Videos:
https://www.youtube.com/@markusjasaaraatula
https://www.youtube.com/@erik_normark
https://tv.nrk.no/serie/exit-nordpolen
https://tv.nrk.no/serie/i-nansens-fotspor
https://www.youtube.com/watch?v=Mk9DH-_BgvU
Malte auf Instagram: https://www.instagram.com/winterfjell
Maltes Website: https://www.winterfjell.de
Photo: Malte & Simon
Mein Partner der heutigen Folge ist Bergans of Norway. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites www.bergans.de vorbei.
Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen.
Mucke: Justus Wilhelm || instagram.com/doggtor_1312_dresden
Schweden calling – und das, wie in der letzten gemeinsamen Folge versprochen, noch vor dem ersten Schnee. Jedenfalls in Norwegen bei Simon, denn bei Franzi in Schweden liegt schon etwas Schnee. Bei beiden werden gerade die Tage rasant kürzer und die Gemütlichkeit und Ruhe zwischen Herbst und Winter halten Einzug, die Zeit im Jahr, in der es im Norden vermutlich am dunkelsten ist. Alle fiebern dem Winter und Schnee entgegen, denn dann wird es dank der Reflektion des kalten Weiß wieder heller und man kann sich endlich auch auf die Ski schwingen und draußen unterwegs sein.
Bis dahin vertieft Franzi ihre neue Leidenschaft für vernünftiges Werkzeug – denn eine Kapp- und Gehrungssäge erleichtert seit kurzem ihren Alltag. Und überhaupt, gutes Werkzeug und der Umgang damit, Franzi betritt hier eine ganz neue Dimension.
Simon hingegen gewinnt den ersten Eindruck darin, wenn die Norweger ein großes Fest für fermentierten Fisch veranstalten, da kommen direkt heimelige Gefühle nach zu Hause und dem ein oder anderen Sauerländer Schützenfest auf. Ob die anstehenden Weihnachtsfeiern aka Jul-Bord ebenso feuchtfröhlich wie in Deutschland absaufen?
Was gibt es sonst noch zu besprechen? Da war ja noch etwas, Franzi war vor ein paar Wochen noch kurz in Kroatien für eines der letzten Module ihrer Ausbildung zum Guide für Outdoor-Gruppen, musste aber unverrichteter Dinge wieder abreisen und jetzt “nachsitzen” - Warum? Weshalb? Und was erlebt Simon eigentlich, wenn er mit einer Gruppe auf Tour ist? Wir orientieren uns kurz und berichten!
Viel Spaß mit der neuen Folge!
Franzi und Simon
Franziskas neues Buch: https://www.knesebeck-verlag.de/heimwaerts/t-1/1225
Franziska auf Instagram: https://www.instagram.com/franziska.consolati
Hier findet ihr Infos zum Häuschen von Franziska und Felix in Schweden: https://www.airbnb.de/rooms/52438841
Photo: Franziska Consolati / Simon Michalowicz
Mein Partner der heutigen Folge ist Bergans of Norway. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites www.bergans.de vorbei.
Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen
Mucke: Justus Wilhelm || instagram.com/doggtor_1312_dresden
Endlich wieder Podcast-Time hier im Norden! Die Sommerpause für Franzi und Simon war dann doch wieder länger als gedacht. Aber hei, das ist Teil der Lernkurve hier im Norden, den Sommer muss man nutzen! Jede Stunde Sonne zählt und jede freie Minute in der warmen Jahreszeit will genutzt sein! Und da hat Franzi auf jeden Fall die höchste Quote aus möglichst viel machen in kurzer Zeit in diesem Sommer, denn es gibt coole Neuigkeiten etwa 700 Kilometer weiter im Norden für sie: ein neues Zuhause!
Keine Sorge, das hyggelige kleine Haus im Wald bleibt ebenfalls, nun aber kann man es einige Monate mehr im Jahr mieten! Und Franzi hat den ganzen Sommer damit zugebracht, sich in ihrem neuen Haus einzurichten und zu überlegen, was als erstes erledigt werden muss und soll. Und am Ende nützen alle Pläne nichts, wenn die Dachrinne überläuft und man erstmal eine Leiter besorgen muss! Aber wie ist es denn, anzukommen im ländlichen Schweden? Wie ist es, wenn man neu im Dorf ist? Und wie oft pro Woche kann man eigentlich im Baumarkt sein, ohne dass es auffällt?
Für Simon war im Sommer vor allem das Rad ein Thema, denn über allem schwebte der Start beim Mother North Bikepacking Event. Schon der Start in Lillehammer war gewöhnungsbedürftig, schließlich gibt es dort Ampeln. Daran muss man sich erst wieder gewöhnen, wenn man im Norden auf dem Land wohnt und die nächste Ampel mindestens eine Stunde entfernt ist. Höhenmeter und Kilometer gab es dafür an jeder Ecke auf den gut 1000 Kilometern durch Norwegen per Gravelbike für Simon. Warum tut man sich das an? Und wie schafft man das? Gute Frage, Autopilot an und durch da, dann steht man irgendwann auch am Ziel.
Apropos, genauso muss man sich daran gewöhnen, dass das Leben hier etwas langsamer läuft und man ganz automatisch runterschalten muss. Und selbst wenn man es ganz doll wird, geht es mitunter nicht schneller und braucht einfach seine Zeit. Genauso ist es halt im Norden, die Prioritäten verschieben sich schneller mal und Pläne, hei, Pläne sind halt nur Pläne, kann man ja ändern!
Und wenn erst der Herbst da ist, dann bleibt ja genug Zeit um wieder öfters mal das Pordcast-Mikro einzustöpseln und sich über die neuesten geänderten Pläne zu unterhalten!
Viel Spaß mit der neuen Folge!
Franzi und Simon
Franziskas neues Buch: https://www.knesebeck-verlag.de/heimwaerts/t-1/1225
Franziska auf Instagram: https://www.instagram.com/insnirgendwo.bitte
Franziskas Website: https://ins-nirgendwo-bitte.de
Hier findet ihr Infos zum Häuschen von Franziska und Felix in Schweden: https://www.airbnb.de/rooms/52438841
Photo: Franziska Consolati / Simon Michalowicz
Mein Partner der heutigen Folge ist Bergans of Norway. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites www.bergans.de vorbei.
Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen
Mucke: Justus Wilhelm || instagram.com/doggtor_1312_dresden
In der heutigen Folge #EinLöffelButter spreche ich mit Tobias Obermann. Mit Tobi bin ich seit längerem über Instagram im Austausch und zwar genau seit dem Zeitpunkt, als ich mich für das Bright Midnight angemeldet habe, einem Bike Endurance Event in Norwegen. Und der Tobi hat sich auch entschlossen, dort mitzufahren und es war cool, sich immer mal wieder auszutauschen zu sehen, was er so trainiert, wie es bei ihm vorangeht und auch von ihm Feedback für den Podcast zu bekommen, den ich in der Vorbereitung mit Sarah Hallbauer gemacht habe.
Jetzt hat Tobi das Bright Midnight gefinished, ich war bei Mother North, und es kam sofort die Idee auf, uns dazu einmal auszutauschen, wie denn das jeweilige Rennen so war. Und here we go - wir haben uns getroffen, wir haben geschnackt, und es war ein richtig cooles Gespräch und ich sag mal so, vielleicht sehen wir uns nächstes Jahr zusammen beim Bright Midnight.
Viel Spaß beim Reinhören!
Tobias auf Instagram: https://www.instagram.com/obey.outdoor
Tobias auf Strava: https://www.strava.com/athletes/18858903
Website vom Bright Midnight: https://brightmidnight.cc
Photo: Gavin Kaps
Der Partner der heutigen Folge ist Bergans of Norway. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites www.bergans.de vorbei!
Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen
Mucke: Justus Wilhelm || instagram.com/doggtor_1312
Altobelli, für Franzi und Simon ist es überraschenderweise schon Juni, dabei war doch bei der letzten Folge noch Januar, oder doch sogar Dezember? Wie auch immer: Manchmal gibt es Dinge, die so überraschend um die Ecke kommen, dass die ein oder andere Podcastfolge zurückstecken muss, so schwer es auch fällt.
Ab sofort nehmen die Beiden öfter von Skandinavien aus auf, denn sie sind jetzt quasi Nachbarn: Franzi wohnt in Schweden und Simon hat sein Basislager dauerhaft nach Norwegen verlegt. Die Möglichkeit dazu und alles was daran hängt, kam so plötzlich um die Ecke, dass kaum Zeit zum Überlegen blieb und Simon die Gelegenheit direkt beim Schopfe gepackt hat. Aber wie wandert man eigentlich aus? Bisher war es ja nur graue Theorie, nun aber ging es auf den Platz, denn da ist es ja bekanntlich entscheidend. Aber dank guter Vorbereitung und starken Nerven kommt man auch hier ans Ziel, und wenn alle in Norwegen so freundlich sind wie die Leute, die Simon beim Ankommen bisher geholfen haben, dann kann alles nur gut werden.
Währenddessen hat Franzi dem Outdoor-Rock-Star Leben gefrönt und war auf großer Tour, acht Wochen lang unterwegs, von Outdoorfestival zu Outdoorfestival, zwischendurch noch Wandern und Gravelbiken, mehrere Dutzend unterschiedliche Übernachtungsorte.
Klingt doch ziemlich cool, oder? Aber ein kurzer Blick hinter die Kulissen zeigt dann, nur mit reinem Wandern und Radeln ist es nicht getan, wenn am Ende etwas Cooles und auch Zählbares dabei rum kommen soll. Denn in Schweden gibt es ja noch dieses hyggelige Häuschen, über das Franzi gerade ein Buch geschrieben hat – und zumindest der Schuppen daneben verlangt nach vollem DIY-Einsatz. Von nix kommt halt nix, aber irgendwann findet sich alles!
Viel Spaß mit der neuen Folge!
Franzi und Simon
Simon im Color Line Magazin: https://www.colorline.de/magazin/norwegen-vom-wandern-und-auswandern
Franziskas neues Buch: https://www.knesebeck-verlag.de/heimwaerts/t-1/1225
Franziska auf Instagram: https://www.instagram.com/insnirgendwo.bitte
Franziskas Website: https://ins-nirgendwo-bitte.de
Hier findet ihr Infos zum Häuschen von Franziska und Felix in Schweden: https://www.airbnb.de/rooms/52438841
Photo: Franziska Consolati / Simon Michalowicz
Der Partner unserer heutigen Folge ist Color Line. Wenn ihr auch einmal per Fähre mit Color Line nach Norwegen fahren wollt, schaut euch gerne einmal auf deren Website um:
Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen
Mucke: Justus Wilhelm || instagram.com/doggtor_1312_dresden
Heute sprechen wir in der neuen Podcastfolge über das passende Bikepacking oder auch Endurance Bike. Zu Gast haben Sara und ich dabei Carsten Maiwald von der Dresdener Fahrradmarke Veloheld. Carsten ist passionierter Biker, entwickelt und verkauft unter anderem auch Gravelbikes und geht selbst von Zeit zu Zeit auf große Fahrt. In unserem Gespräch wird schnell klar, dass es nicht das eine Bike für alles gibt.
Da das Thema Fahrrad aber dermaßen viele Facetten bietet, versuchen wir uns einen Weg durch diesen Dschungel zu bahnen. Wenn man mit dem Gedanken spielt, sich ein neues Bike anzuschaffen, dann sollte man sich vielleicht schon im Vorfeld einige Gedanken machen.
Das fängt beim Budget an, geht weiter bei den eigenen Ambitionen und führt dann natürlich auch zur Frage, ob ich mich eher näher der Straße oder dem Singletrail fühle?
Und dann gibt es bei der Auswahl auch noch unendlich viele Optionen bei der Schaltung und dem passenden Rahmenmaterial. Einfach, zweifach, elektronisch? Carbon oder Stahl? Titan oder Aluminium? Tubeless oder lieber mit Schlauch?
Möchte man sich etwas einlesen und selbst recht finden, oder ist doch der Fachhandel die erste Adresse, wenn es um ein neues Rad geht? Ihr seht schon, so richtig einfach ist es nicht, denn neben vielen Hardfacts gibt es natürlich auch persönliche Ansichten, Erfahrungen und Bedürfnisse die es zu beachten gilt. Wir versuchen auf möglichst viel Aspekte einzugehen und diese aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten.
Aber man sollte sich nicht abschrecken lassen, denn das Allerwichtigste ist, das man sich nicht im Nerdtun zu versteigen, sondern draußen an der frischen Luft eine möglichst gute Zeit zu haben!
Viel Spaß mit der neuen Folge!
Sara, Carsten und Simon
Diese Folge wird präsentiert von Liv Cycling
Liv ist die erste und einzige Radsportmarke, die ausschließlich Fahrräder für Frauen produziert. Die Marke wurde 2008 von der GIANT Vorstandsvorsitzenden Bonnie Tu gegründet und gehört zur GIANT Group. Liv stellt innovative Fahrräder und Bekleidung her, deren Performance und Passform sich auf höchstem Level bewegen. Unter dem Motto „More Women on Bikes“ hat die Marke sich zum Ziel gesetzt, alle Fahrerinnen, von der Einsteigerin bis zum Profi, zu unterstützen und zu stärken. Mit einem weltweiten Netz von Fachhändler:innen, internationalen Athletinnen und Markenbotschafterinnen, hilfreichem Online-Content sowie Events speziell für Frauen unterstützt Liv die stetig wachsende Frauenradsport Community.
Links zur Folge:
Saras Website: https://www.bikepackers.de
Sara auf Instagram: https://www.instagram.com/sara_hallpower
Sara auf Strava: https://www.strava.com/athletes/24442277
Simons Website: https://simonpatur.de
Simon auf Instagram: https://www.instagram.com/simonpatur
Simon auf Strava: https://www.strava.com/athletes/10761995
Unser Strava Club: https://www.strava.com/clubs/1197353
Wenn ihr unseren Podcast mögt, empfehlt ihn gerne weiter. Über Rückmeldungen, Themen- oder Gästevorschläge würden wir uns sehr freuen!
In der neuen Podcastfolge #Winterspezial mit Malte von Winterfjell blicken wir zurück auf unsere Touren im Norden, die wir mit mehr oder weniger gutem Wetter im Schlitten bzw. im Rucksack in den letzten Wochen gemacht haben. Malte zog seinen Pulkaschlitten durch das Norwegisch-Schwedische Grenzgebiet rund um den Femundsee, Simon hingegen war zuerst mit Rucksack auf Hüttentour in Skarvheimen unterwegs, um danach noch ein Runde ebenfalls mit Pulkaschlitten durch die Hardangervidda zu drehen.
Klassiker also kamen unter die Ski, die aber eigentlich immer zuverlässig abliefern, so dass man dort stets gute Schneeverhältnisse vorfindet, um eine richtig gute Zeit zu haben. Keine Expedition, aber hei, wir wollen ja vor allem Spaß haben. Und den hatten sowohl Malte als auch Simon, wobei sich die Aussichten und das Wetter, dass die beiden so unterwegs hatten, durchaus unterschieden haben. Aber so ist das halt, man bekommt nicht immer das, was man sich so vorgestellt hat.
Um das zu ändern, gibt es ja die Chance, die Rahmenbedingungen bzw. die Anreiselänge extrem zu verkürzen, um flexibler auf das Wetter reagieren zu können. Gesagt, getan - Simon hat genau das gemacht und kann nun aus dem Vollen schöpfen. Warum? Darüber wird im Podcast zu sprechen zu sein!
Ansonsten haben wieder einmal neue Gadgets und Gegenstände ihren Weg in die Pulka bzw. den Ausrüstungsschrank gefunden - warum gilt eigentlich N+1 nicht nur für Fahrräder sondern auch für Pulkaschlitten?
Der Winter ist noch lange nicht vorbei, also viel Spaß mit der neuen Folge!
Malte und Simon
Namedropping bzw. erwähnte Artikel (unbezahlte, unbeauftragt, unabhängig):
Malte auf Instagram: https://www.instagram.com/winterfjell
Maltes Website: https://www.winterfjell.de
Photo: Malte & Simon
Mein Partner der heutigen Folge ist Bergans of Norway. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites www.bergans.de vorbei.
Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen.
Mucke: Justus Wilhelm || instagram.com/doggtor_1312_dresden
Die zweite Einheit strukturiertes Training steht zusammen mit Sara Hallbauer und Stefan Barth auf dem Plan - und nachdem wir uns im Podcast-Teil Eins mit dem Einstieg in eben diese Art von Training beschäftigt haben, wird es jetzt etwas differenzierter und wir lernen zum Beispiel die Trainingszonen zu unterscheiden und ihre Bedeutung kennen. Dadurch verstehen wir dann (hoffentlich) auch, warum man nicht unbedingt 50.000 Kilometer im Jahr Radfahren muss, um gut auch bei längeren Endurance-Events durchzukommen. Intervalle ballern und Kraft am Berg sind hier die Stichworte!
Spannend wird es dann aber beim Thema Körperdaten, die man erfassen kann, denn so ergibt sich ein umfassenderes Bild des Trainierenden und man kann viel effizienter und gezielter trainieren. Apropos umfassenderes Bild, das bekommt man auch, wenn man die Auswirkungen und Zusammenhänge von Ernährung aufs Training versteht, denn dann macht es auch total Sinn, dass man sich eher an Ruhetagen mit einem Bier belohnt und nicht unbedingt nach einer 200-Kilometer-Trainingsausfahrt. Und wenn man dann noch gut schläft, was will man mehr?
Besonders spannend wird es dann für Simon und Stefan, wenn Sara von ihrer Erfahrung mit zyklusbasiertem Training berichtet. Dass Hormone einen großen Einfluss auf viele Dinge im Körper haben, sollte ja auch Männern durchaus bekannt sein. Daher macht es ja total Sinn, dass man sich bei schwankendem Hormonhaushalt, so wie es bei Frauen im Zyklus ja vorkommt, auch entsprechend aufs Training einstellt. Eigentlich normal, oder nicht?
Aber auch der Umgang mit speziellen Situationen bei einem Gravelevent wie die Übernachtung draußen im Wald oder durch die Nacht zu fahren gehören zu strukturiertem Training - also sprechen wir auch darüber! Wieder viele Einheiten im Trainingsblock, gucken wir mal, dass wir die alle auf Grün bekommen!
Viel Spaß mit der neuen Folge!
Sara und Simon und Stefan
Links zur Folge:
Trainingstools:
Stefans Barth:
Stefans Website: https://sbucoaching.com
Stefan auf Instagram: https://www.instagram.com/barthsman
Buch Ultracycling & Bikepacking / ISBN: 978-3-910501-00-3
Für alle, denen vor allem Mobility/Flexibility bzw. Stabilisationstraining wichtig ist:
Buch Triggerpunkte im Radsport / ISBN: 978-3-910501-06-5
Sonstige Links:
https://www.bikepackers.de/alternativen-rennradtraining-im-winter/
Saras Website: https://www.bikepackers.de
Sara auf Instagram: https://www.instagram.com/sara_hallpower
Sara auf Strava: https://www.strava.com/athletes/24442277
Simons Website: https://simonpatur.de
Simon auf Instagram: https://www.instagram.com/simonpatur
Simon auf Strava: https://www.strava.com/athletes/10761995
Unser Strava Club: https://www.strava.com/clubs/1197353
Wenn ihr unseren Podcast mögt, empfehlt ihn gerne weiter. Über Rückmeldungen, Themen- oder Gästevorschläge würden wir uns sehr freuen!
In der neuen Podcast-Folge #EinLöffelButter ist Rebecca Maria Salentin bei mir zu Gast. Auf den ersten Blick verbindet uns die Leidenschaft fürs Draußensein, fürs Wandern über viele Monate hinweg und auch das Radfahren auf langer Strecke.
Aber als wir uns das erste Mal persönlich kennengelernt haben, gab es eine weitere Ebene, die uns miteinander verbindet - und diese liegt in der Vergangenheit begründet und ist in diesen Tagen leider wieder aktueller den je, denn unserer beider Familien haben Wurzel im Osten, in Polen und beide unserer Familien haben unter dem Faschismus der Nationalsozialisten sehr gelitten.
Den Bogen zurück zum Draußensein schlägt dann die Zeit alleine auf Tour und auch beim Buchschreiben, denn erst mit der Möglichkeit zum Nachdenken und Reflektieren wird einem einiges klar, versteht man vielleicht, warum man im eigenen Rucksack auch Ballast mit sich herumträgt, den man dort nicht selbst hinein getan hat.
Und so ist es auch bei Rebecca, die schon früh aufbricht von zu Hause und sich fernab der Heimat mit ihrer kleinen Familie ein neues Leben aufbaut und so ihren Weg geht - vielleicht ja schon der Grundstein für ihre späteren Abenteuer?
Aber woher kommen dann die Ängste, die ihr auf den Touren begegnen? Warum hat es gedauert, bis sie ihren Draußen-Weg gefunden hat? Und warum tut sie sich das alles überhaupt an?
Viel Spaß mit der neuen Folge!
Rebecca auf Instagram: https://www.instagram.com/rebeccamariasalentin/
Rebeccas Webseite: http://www.rebecca-salentin.de/
Rebecca über Ängste: https://www.zeit.de/kultur/2024-02/angst-alleine-reisen-10nach8/komplettansicht
Photo: Rebecca Maria Salentin
Der Partner der heutigen Folge ist Bergans of Norway. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites www.bergans.de vorbei!
Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen
Mucke: Justus Wilhelm || instagram.com/doggtor_1312
Heute steht strukturiertes Training auf dem Podcast Plan von Sara Hallbauer und Simon - und zwar zusammen mit Stefan Barth als Gast. Zur Vorbereitung auf sein erstes Bikepacking-Abenteuer The Bright Midnight in Norwegen hat sich Simon professionelle Unterstützung beim Training von Stefan geholt, denn er ist selbständiger Coach im Bereich Ausdauersport und begleitet Athlet*innen auf unterschiedlichsten Wegen bei ihrem Training.
Und auch Sara bereitet sich mit Hilfe von strukturiertem Training auf ihre Ausfahrten, rennen und Abenteuer vor, hat hier schon mit unterschiedlichsten Trainer*innen zusammengearbeitet und einen großen Erfahrungsschatz über die letzten Jahre in diesem Bereich vorzuweisen.
Wer sich mit dem Thema Bikepacking und Training beschäftigt, wird vermutlich schnell auf Stefans Buch zu dem Thema stoßen, denn er beschäftigt sich hier mit (fast) allen möglichen Aspekten rund um dieses Thema. Insbesondere für Anfänger*innen und Einsteiger*innen ist das Buch eine klare Empfehlung, um einen guten Einstieg in strukturiertes Training zu finden und die Grundlagen, die dahinter stecken, zu verstehen.
Wenn es dann spezifischer und konkreter wird, dann ist ein Coach extrem hilfreich, denn so kann man ganz gezielt Trainieren und persönliche Vorlieben, Eigenschaften und Lebensumstände optimal berücksichtigen - so dass man am Ende einen strukturierten und ganz persönlichen Plan vorliegen hat, um sich optimal vorzubereiten auf die Dinge, die man natürlich vorweg zusammen besprochen und erarbeitet hat.
Stürzt man sich in die Welt des Trainings, dann stellen sich erst einmal viele Fragen, von denen man unter Umständen noch nie gehört hat, also von daher fangen wir ganz von vorne an und nähern uns in dieser Folge einmal den Grundlagen um zu verstehen, warum strukturiertes Training fürs Bikepacking so wertvoll sein kann.
Was ist überhaupt strukturiertes Training? Welche Aspekte gilt es zu berücksichtigen? Wie finde ich den richtigen Coach für mich? Und warum ist es so wichtig, sich mit dem richtigen Training ausgiebig zu beschäftigen?
Viel Spaß mit der neuen Folge!
Sara und Simon und Stefan
Links zur Folge:
Trainingstools:
Stefans Barth:
Stefans Website: https://sbucoaching.com
Stefan auf Instagram: https://www.instagram.com/barthsman
Buch Ultracycling & Bikepacking / ISBN: 978-3-910501-00-3
Für alle, denen vor allem Mobility/Flexibility bzw. Stabilisationstraining wichtig ist:
Buch Triggerpunkte im Radsport / ISBN: 978-3-910501-06-5
Sonstige Links:
https://www.bikepackers.de/alternativen-rennradtraining-im-winter/
Saras Website: https://www.bikepackers.de
Sara auf Instagram: https://www.instagram.com/sara_hallpower
Sara auf Strava: https://www.strava.com/athletes/24442277
Simons Website: https://simonpatur.de
Simon auf Instagram: https://www.instagram.com/simonpatur
Simon auf Strava: https://www.strava.com/athletes/10761995
Unser Strava Club: https://www.strava.com/clubs/1197353
Wenn ihr unseren Podcast mögt, empfehlt ihn gerne weiter. Über Rückmeldungen, Themen- oder Gästevorschläge würden wir uns sehr freuen!
Auf diese Podcast-Folge mit Jan-Vincent Kleine habe ich mich sehr gefreut - denn den Weg von Vincent verfolge ich bereits seit mehr als zehn Jahren. Damals veröffentlichte er im Outdoorforum outdoorseiten.net einen coolen Video-Reisebericht über den Kungsleden in Schwedisch Lappland, der mich sofort in seinen Bann schlug und mit großer Sicherheit dazu beigetragen hat, meine ersten Trekkingtouren im Norden tatsächlich anzugehen.
Schnell wurde klar, dass Vincents Weg in die Fotografie führen würde, denn die Fotos, die er von seinen Touren stets mitgebracht hatte, waren einfach spektakulär und echt gut.
So überraschte es mich auch nicht, als ich irgendwann Fotos aus dem Kletterbereich von ihm entdeckte - und zwar in Zusammenarbeit mit einigen der bekanntesten Athlet*innen der Outdoor- und Kletterszene. Und auch die Leidenschaft für den Norden spiegelte sich in seinen Fotos wider, das ein oder andere virale Foto mit dem norwegischen Spitzenkletterer Magnus Midtbø fand den Weg von der Hardangervidda bis in die großen Magazine wie Stern oder Spiegel.
Dass die bunte Hochglanz-Outdoor-Welt nur ein Teil von Vincents Leben ist, wird schnell klar, wenn man sich näher mit ihm und seinen Touren abseits der großen Öffentlichkeit beschäftigt. Sein großes Interesse gilt den Menschen und Geschichten hinter den vordergründigen Bildern, und das ist auch der Weg, den er jetzt mehr und mehr einschlägt.
Aber wie ist sein Weg in die Spitzenfotografie gewesen? Wie schafft man es, mit der Fotografie Geld zu verdienen? Muss man selbst ein Athlet sein um Athlet*innen im Grenzbereich zu fotografieren? Und wohin führt ihn sein Weg als Nächstes?
Viel Spaß mit der neuen Folge!
Vincent auf Instagram: https://www.instagram.com/janvincentkleine
Vincents Webseite: https://www.janvincentkleine.com
Vincent auf Spiegel Online: https://www.spiegel.de/reise/aktuell/kletterfotograf-jan-vincent-kleine-ein-falscher-griff-bringt-den-tod-a-1116911.html
Vincent auf Stern.de: https://www.stern.de/reise/europa/jan-vincent-kleine--fotos-einsamer-maenner-im-nackten-fels_7511760-7511768.html
Photo: Jan-Vincent Kleine
Der Partner der heutigen Folge ist Bergans of Norway. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites www.bergans.de vorbei!
Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen
Mucke: Justus Wilhelm || instagram.com/doggtor_1312
In der neuen Folge Winterspezial mit Malte von Winterfjell.de starten wir mit viel Vorfreude in die neue Wintertouren-Saison! Passend dazu widmen wir uns einigen eher unbeachteten Details, die im Winter mitunter den Unterschied machen - hier kommt also die Hals-Nasen-Ohren Folge!
Man denkt sich, wie können die beiden denn nun länger über dieses Thema sprechen? Genau diese Frage haben wir uns auch gestellt und sind zum Schluss gekommen, dass das problemlos möglich ist, denn wenn die grundsätzlichen Dinge bei der Ausrüstung geklärt sind, dann sind es die kleinen Details, die auf einer Wintertour maßgeblich zur Freude am Draußensein beitragen.
Es fängt an beim Hals, der unterwegs gut geschützt werden will, denn egal ob Zugluft oder Kälte, man möchte sich unterwegs weder eine Erkältung einfangen noch einen Sonnenbrand im Nacken bekommen.
Was uns unweigerlich zur Nase und den Ohren führt, denn auch diese wollen gut geschützt sein auf Wintertour. Sonne, Kälte, Wind und ja, mitunter auch Feuchtigkeit spielen da eine Rolle - und zwar tagsüber bei Mützen, Sonnen- und Skibrillen und auch natürlich am Abend im Camp oder nachts im Schlafsack, wenn der Riechkolben aus dem Atemloch der Kapuze des Schlafsacks ragt - oder besser doch nicht?
Also los geht's, wir brechen auf in die neue Wintersaison und eröffnen zusammen die Winter-HNO-Sprechstunde für Privat- UND Kassenpatient:innen.
Welche neue Mütze hat es in unseren Ausrüstungsschrank geschafft? Was gilt es bei Brillen jeglicher Art auf Wintertour zu beachten? Und wie sieht eigentlich unsere Daily-Skincare-Routine unterwegs aus?
Viel Spaß mit der neuen Folge!
Malte und Simon
Namedropping bzw. erwähnte Artikel (unbezahlte, unbeauftragt, unabhängig):
Malte auf Instagram: https://www.instagram.com/winterfjell
Maltes Website: https://www.winterfjell.de
Photo: Malte & Simon
Mein Partner der heutigen Folge ist Bergans of Norway. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites www.bergans.de vorbei.
Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen.
Mucke: Justus Wilhelm || instagram.com/doggtor_1312_dresden
In der ersten regulären Podcast-Folge rund um Gravelbike- und/oder Endurance-Bike-Events sprechen Sara und ich über die Auswahl des für jeden persönlich richtigen Events. Mittlerweile gibt es ja eine Vielzahl solcher Events, die sich überall und quasi über das ganze Jahr verteilt etabliert haben. Und es kommen jährlich immer mehr dazu. Um aber eine gute Wahl zu treffen, sollte man einige Dinge beachten bzw. für sich festlegen, so dass man das für einen persönlich ideale Event findet.
Ist man schon Profi und strotzt vor Erfahrung, dann sucht man vielleicht einfach Inspiration für neue Herausforderungen. Als Einsteiger fragt man sich dagegen eher, wie groß die Herausforderung sein darf? Wie viele Höhenmeter und Kilometer traue ich mir zu? Soll es zum Einstieg eher kürzer an einem Wochenende sein, oder gehe ich direkt all-in und fahre eine Woche lang oder mehr mit meinem Bike gegen die Uhr und das Zeitlimit an?
Nicht außer acht lassen sollte man auch Aspekte wie Saisonzeitpunkt und mögliches Zeitinvest in Training bis dahin. Schaffe ich es genug zu trainieren bis zum Event?
Und es bleibt ja dann nicht nur bei der Anmeldung und der etwaig anfallenden Gebühr dafür, nein, auch abhängig von der Wahl der Ausfahrt ergeben sich dann auch weitere Fragen: Benötige ich eventuell neue Ausrüstung? Reicht meine Übersetzung der Schaltung für die anstehenden Herausforderungen? Wie viel Zeit benötige ich für An- und Abreise? Und wie viel Budget brauche ich gegebenenfalls unterwegs für Hotels und Verpflegung?
Wir versuchen ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen und den Dschungel an Fragen etwas zu lichten - denn eines ist am Ende auch klar - es gibt so viele unterschiedliche Events und Herangehensweisen wie es verschiedene Radfahrer*innen gibt! Da ist ganz sicher für jeden etwas dabei!
Viel Spaß mit der neuen Folge!
Sara und Simon
Links zur Folge:
Planungstools:
https://brouter.de/brouter-web
https://cxberlin.net/routenplaner/
Übersicht Gravel / Bikepacking Events:
https://www.bikepackers.de/bikepacking-events-2024/
https://gravel-club.com/kalender.html
https://bikepacking.com/events/
Sonstige Links:
https://www.biketour-global.de/2022/05/29/bikepacking-know-how-wie-man-ein-roadbook-baut/
Saras Website: https://www.bikepackers.de
Sara auf Instagram: https://www.instagram.com/sara_hallpower
Sara auf Strava: https://www.strava.com/athletes/24442277
Simons Website: https://simonpatur.de
Simon auf Instagram: https://www.instagram.com/simonpatur
Simon auf Strava: https://www.strava.com/athletes/10761995
Unser Strava Club: https://www.strava.com/clubs/1197353
Wenn ihr unseren Podcast mögt, empfehlt ihn gerne weiter. Über Rückmeldungen, Themen- oder Gästevorschläge würden wir uns sehr freuen!
Zusammen mit Sara Hallbauer möchte ich in einer neuen Podcast-Serie über alle möglichen Aspekte von Ultracycling und Gravelbike Events sprechen. Die Leidenschaft fürs Graveln hat mich 2023 so richtig gepackt und umso mehr ich mich damit beschäftigt habe, desto faszinierender wurde es, sich tiefer ins Thema zu stürzen. Aber es tauchen auch unglaublich viele Fragen auf, für deren Beantwortung man sich gut und gerne bei erfahrenen Fahrer*innen im Internet umsehen kann, die mitunter - so wie Sara - einen profunden Erfahrungsschatz mitbringen und jeweils ihren Zugang zu den Themen anbieten.. Denn die Welt des Ultracyclings und der Gravelbike Events ist ziemlich bunt und es kann schon etwas dauern, sich dort zurechtzufinden.
Genau so ging es mir auch, als ich immer mehr Gefallen daran fand, mit meinem Gravelbike auch über mehrere Tage am Stück unterwegs zu sein. Als sich dann die Tür zu organisierten Ausfahrten öffnete, stellten sich mir umgehend noch mehr Fragen. Zur Beantwortung vieler ist es vor allem wichtig, selbst Erfahrungen zu sammeln, möglichst viele Kilometer selbst im Sattel zu verbringen und sich natürlich auch persönlich mit anderen Fahrer*innen auszutauschen.
Als ich dann mit Sara eine Podcastfolge #EinLöffelButter zu ihrem persönlichen Weg aufgenommen habe, war mir rasch klar, dass wir einen ähnlichen Zugang zu vielen Aspekten haben und darüber hinaus hat es auch abseits der Aufnahme viel Spaß gemacht, mich mit Sara auszutauschen. Nach Veröffentlichung der Folge gab es dann zahlreiche Rückmeldungen bei ihr und auch mir dazu; es schien, dass auch andere Leute ein wenig nach Orientierung bei den entsprechenden Themen suchen. Spätestens mit meiner Anmeldung zum Bright Midnight Gravelbike Event in Norwegen war klar, ich werde mich zwangsläufig mit vielen Dingen und Themen beschäftigen müssen.
So entstand die Idee zu dieser Podcast-Reihe, die wir nun starten wollen. Folge für Folge nehmen wir uns ein Thema aus dem Bereich Ultracycling und Gravelbike Events vor und wollen dieses möglichst von allen Seiten aus beleuchten. Vom Weg hin zum Sport, über körperliche und mentale Herausforderungen, die Technik und Ausrüstung bis hin zur Auswahl des richtigen Events entsprechend der persönlichen Präferenzen. Wir freuen uns auf den Austausch mit unseren Hörer*innen und mit anderen Leuten aus der Szene, die wir bei der ein oder anderen Folge mit dazu holen wollen, um ihre Sicht auf die Dinge einzuholen.
Diese Podcastfolge ist also der Startschuss dazu und wir reden darüber, wie wir beide Freude daran gefunden haben, uns tiefer in diese vielfältige Art des Radfahrens zu begeben. Was ist der Reiz für uns, sich damit auseinanderzusetzen? Warum fahren wir überhaupt mit dem Gravelbike durch die Welt? Und wie fängt man an, sich in dieser Szene zurechtzufinden?
Wir freuen uns auf Rückmeldungen jeglicher Art zur Podcastserie. Gebt uns gern auf allen möglichen Kanälen Rückmeldung dazu und teilt uns gerne mit, über welche Dinge wir in den nächsten Folgen sprechen sollen!
Viel Spaß mit der neuen Folge!
Sara und Simon
Links zur Folge:
The Bright Midnight: https://brightmidnight.cc
North Cape 4000: https://northcape4000.com
Biketour-Global: https://www.biketour-global.de
Film von Sandra Schuberth zum Bright Midnight: https://www.youtube.com/watch?v=2Au-fsF2k_Y&t=366s
Leona Kringe: https://heimatnomadin.com
Amazon Doku Jan Ullrich: https://www.amazon.de/Jan-Ullrich-Gejagte-Staffel-1/dp/B0CGMT1YYK
Saras Website: https://www.bikepackers.de
Sara auf Instagram: https://www.instagram.com/sara_hallpower
Sara auf Strava: https://www.strava.com/athletes/24442277
Simons Website: https://simonpatur.de
Simon auf Instagram: https://www.instagram.com/simonpatur
Simon auf Strava: https://www.strava.com/athletes/10761995
Unser Strava Club: https://www.strava.com/clubs/1197353
Wenn ihr unseren Podcast mögt, empfehlt ihn gerne weiter. Über Rückmeldungen, Themen- oder Gästevorschläge würden wir uns sehr freuen!
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und es ist viel passiert in den letzten zwölf Monaten. Franzi und Simon haben viel Zeit draußen verbracht und blicken zurück auf die Touren und Erlebnisse 2023. Dabei kommen einige Highlights zum Vorschein, aber auch Lowlights kommen zur Sprache – ist halt nicht immer alles Instagram-Gold, was da so outdoormäßig glänzt.
Während Franzi fleißig ihre Jahres-Bucket-List abgearbeitet hat und dabei ziemlich erfolgreich war, hat Simon sich etwas überraschen lassen. Gerade, dass das Gravelbike so viel Fahrrad-Leidenschaft in ihm wecken würde, war so nicht vorhersehbar. Und dann auch diese ganze Laufsache, irgendwas scheint da komisch zu sein im Staate Dänemark. Woher kommt diese Ausdauer-Lust ganz plötzlich und dann auch noch in diesem Ausmaß?
Aber auch Franzi hat einige der schönsten Momente im vergangenen Jahr auf dem Gravelbike verbracht, dabei unter anderem Sardinien erkundet und dort dem Bike-Lifestyle mit Espresso und Kuchen gefrönt. Ob die Momente des Schreibprozesses immer nur schön waren, sei einmal dahingestellt, vermutlich waren es oft auch einfach Fleiß und harte Arbeit, aber gegen Ende des Jahres hat Franzi ihr neues Buch abgegeben und damit wieder mehr Zeit fürs Draußensein, ringt einem der Schreibtisch doch allzu oft viel zu viel Zeit ab, statt outdoors unterwegs zu sein: der Nachteil, wenn sich mitunter Arbeit und Leidenschaft miteinander verquicken.
We don’t only look back, we look infront – so wie es jeder Fußballfreund kennt, und machen uns Gedanken, was im nächsten Jahr so anliegt, was wir gerne machen wollen, welche Ziele sich bereits jetzt schon in der Ferne abzeichnen und freuen uns gemeinsam auf die Highlights, die dort Draußen hoffentlich wieder auf uns warten!
Viel Spaß mit der neuen Folge!
Franzi und Simon
The Bright Midnight Gravel Event: https://brightmidnight.cc
Franziskas neues Buch: https://www.knesebeck-verlag.de/heimwaerts/t-1/1225
Franziska auf Instagram: https://www.instagram.com/insnirgendwo.bitte
Franziskas Website: https://ins-nirgendwo-bitte.de
Hier findet ihr Infos zum Häuschen von Franziska und Felix in Schweden: https://www.airbnb.de/rooms/52438841
Photo: Franziska Consolati / Simon Michalowicz
Der Partner unserer heutigen Folge ist Bergans of Norway. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites https://www.bergans.com/dehttps://www.bergans.com/de vorbei
Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen
Mucke: Justus Wilhelm || instagram.com/doggtor_1312_dresden