“Einfach (Un)Gesund - zuhause mit cerascreen” ist der Podcast von cerascreen, einem jungen Unternehmen aus dem Herzen Hamburgs, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Welt gesünder zu machen. Oder besser: Jeder Mensch sollte seine Gesundheit in die eigene Hand nehmen können. Daher richtet sich der Podcast in erster Linie an Menschen, die alltagstaugliche Informationen rund um das Thema Gesundheit interessieren. Der Fokus richtet sich dabei auf Prävention statt auf Heilung. Wir diskutieren gemeinsam mit zahlreichen Experten aus dem cerascreen-Netzwerk einen ganzheitlichen Gesundheitsansatz. Einen, der Lebensumstände, Ernährung und Bewegung gleichermaßen berücksichtigt. Im cerascreen-Wohnzimmer nehmen dafür Spezialisten aus den unterschiedlichsten Bereich platz: Sportler*innen, Coaches, Ernährungsberater*innen, Mediziner*innen, Heilpraktiker*innen, Wissenschaftler*innen, Hersteller*innen von Nahrungsergänzungsmitteln und anderen Gesundheitsprodukten und viele mehr. In einer Sache sind sich alle jedenfalls einig: Fachbegriffe helfen kaum, gesund zu bleiben - wir machen Gesundheit daher einfach, verständlich und unterhaltsam.
All content for Einfach (Un)Gesund - zuhause mit cerascreen is the property of cerascreen and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
“Einfach (Un)Gesund - zuhause mit cerascreen” ist der Podcast von cerascreen, einem jungen Unternehmen aus dem Herzen Hamburgs, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Welt gesünder zu machen. Oder besser: Jeder Mensch sollte seine Gesundheit in die eigene Hand nehmen können. Daher richtet sich der Podcast in erster Linie an Menschen, die alltagstaugliche Informationen rund um das Thema Gesundheit interessieren. Der Fokus richtet sich dabei auf Prävention statt auf Heilung. Wir diskutieren gemeinsam mit zahlreichen Experten aus dem cerascreen-Netzwerk einen ganzheitlichen Gesundheitsansatz. Einen, der Lebensumstände, Ernährung und Bewegung gleichermaßen berücksichtigt. Im cerascreen-Wohnzimmer nehmen dafür Spezialisten aus den unterschiedlichsten Bereich platz: Sportler*innen, Coaches, Ernährungsberater*innen, Mediziner*innen, Heilpraktiker*innen, Wissenschaftler*innen, Hersteller*innen von Nahrungsergänzungsmitteln und anderen Gesundheitsprodukten und viele mehr. In einer Sache sind sich alle jedenfalls einig: Fachbegriffe helfen kaum, gesund zu bleiben - wir machen Gesundheit daher einfach, verständlich und unterhaltsam.
Antonia spricht mit dem Onkologen und Unternehmer Wieland Voigt darüber, was Labore heute alles in der Atemluft erkennen können. Hilft uns der Atem bald dabei, nicht nur einen Reizdarm, sondern auch viele andere Krankheiten zu diagnostizieren?
Im Gespräch mit Moritz erklärt Dr. Peter Köppel, was Nukleotide sind und wie die Bausteine von DNA und RNA unsere ganz alltägliche Gesundheit beeinflussen. Natürlich gibt es auch Tipps, um die Nukleotid-Zufuhr zu verbessern.
Die Evolution hat uns dafür programmiert, in Gruppen zu leben. Antonia und Moritz reden darüber, wie das mit dem Individualismus unserer Zeit zusammenpasst
Giftige Tiere und Pflanzen gab es natürlich schon immer. Unsere Vorfahren sind daran leider auch nicht selten gestorben. Immerhin hat die Evolution uns ein paar Schutzmechanismen mit auf den Weg gegeben. Zum Beispiel sind die meisten Menschen erstmal vorsichtig, wenn etwas bitter schmeckt – weil giftige Pflanzen in der Natur oft bitter sind. Süßen Geschmack winkt unser evolutionäres Programm wiederum einfach durch, weil süße Lebensmittel so gut wie nie giftig sind. Das hat natürlich andere Probleme, wie wir in unserer Zucker-Folge schon besprochen haben!
Heute gibt es zudem eine ganze Menge neuer Schadstoffe. Oder Schadstoffe, die erst seit kurzem in so großer Menge in der Luft und im Essen vorkommen, dass sie zum Problem werden. Schwermetalle, Weichmacher, Mikroplastik und vieles mehr kann sich im Körper ansammeln. Die Langzeitfolgen sind bei vielen dieser Schadstoffen gar nicht klar. Bei anderen – etwa bei Metallen wie Blei und Quecksilber – wissen wir, wie schädlich sie sein können.
In dieser Folge erklären Antonia und Olaf, was schon passiert ist, um die Luftverschmutzung einzudämmen – und was ihr im Alltag tun könnt, um eure Belastung mit Schadstoffen möglichst gering zu halten.
Hosts: Personal-Trainerin und Produktmanagerin Antonia Fries und cerascreen-CEO Olaf Schneider
Die meiste Zeit der Menschheitsgeschichte waren Krankheitserreger unsere größten Feinde, wie zum Beispiel die Bakterien, die Tuberkulose auslösen. Erst ab circa 1870 begann man zu verstehen, dass es so etwas wie Viren und Bakterien gibt – einige Jahrzehnte später gab es dann Penicillin, das erste Antibiotikum, mit dem sich tödliche Bakterien plötzlich bekämpfen ließen. Damit begann unser Siegeszug über die Infektionskrankheiten.
Wir Menschen sind soziale Wesen und Social Media bedient Bedürfnisse, die ganz tief in unserem Gehirn sitzen. Unser Belohnungssystem schüttet Glückshormone aus, wenn wir den nächsten Like bekommen, und wir fühlen uns zugehörig, wenn wir all die freundlichen Gesichter im Feed sehen. Soziale Medien nutzen diesen Mechanismus, um uns dazu zu bewegen, möglichst viel Zeit vor dem Bildschirm zu verbringen.
Wenn wir unter Stress stehen – zum Beispiel im Job – reagiert unser Körper so, als wären wir in einer Situation, in der es um Leben und Tod geht. Eben wie die Begegnung mit dem Säbelzahntiger.
Was würdet ihr tun, wenn ihr einen versteinerten Kothaufen findet? Bevor euch seltsame Dinge einfallen, geben wir euch die einzig richtige Antwort: Bringt es zur nächsten Universität! Denn solche Funde haben in der Vergangenheit schon einen faszinierenden Einblick gegeben in die Gesundheit und Ernährungsweise unserer Vorfahren.
Habt ihr auch so einen Schrittzähler? Antonia und Moritz haben welche und kommen auf ganz gute Ergebnisse. Die beiden schummeln aber auch: Antonia ist Sportlerin und Moritz hat einen Hund, der ständig Gassi geführt werden will. Da kommt man schonmal auf 11.000 Schritte am Tag!
Hand auf’s Herz: Wann geht ihr schlafen? Sicherlich die meiste Zeit des Jahres über nicht 1 bis 2 Stunden nach Sonnenuntergang, oder? Das war nämlich die Zeit, in der vermutlich unsere Vorfahren die meiste Zeit in der Menschheitsgeschichte schlafen gegangen sind.
Wenn wir Schokolade, Kuchen, Eis, Pommes, Burger und Co. essen, schüttet unser Gehirn als Belohnung Glückshormone aus. Warum sind menschliche Gehirne nur so scharf drauf, dass wir naschen?
Wie alt werden wir eigentlich? Die Lebenserwartung von Menschen in Deutschland liegt heute bei um die 80 Jahre, Frauen leben im Schnitt fünf Jahre länger als Männer. Die meiste Zeit der Menschheitsgeschichte wiederum lag die durchschnittliche Lebenserwartung eher um die 30. Wie haben wir das gemacht?
Die ersten Menschen kamen aus Afrika, irgendwann wanderten sie nach Norden und in die ganze Welt. So weit, so klar. Aber wusstet ihr, dass die Hautfarbe der frühen Menschen in Europa vermutlich heller geworden ist, weil der Körper so mehr Vitamin D herstellen kann? So ein Vitamin-D-Mangel ist schließlich nicht gerade ein Vorteil gewesen in der Evolution.
In den kommenden Wochen nehmen unsere Hosts Antonia und Moritz euch mit in die Welt der Evolution - und erklären, was wir von früher für heute lernen können.
In dieser Folge sprechen Olaf und Sung-Min über die neueste Technik hinter modernen Nahrungsergänzungsmitteln - und warum die Nanotechnik die Medizin in naher Zukunft von Grund auf verändern könnte.
Beweglichkeit, Fett-, Knochen- und Muskelmasse, die Verteilung von Fett am Körper - das alles verrät viel über den Körper, wie uns der Fitnessexperte Tim Dubowy erklärt.
“Einfach (Un)Gesund - zuhause mit cerascreen” ist der Podcast von cerascreen, einem jungen Unternehmen aus dem Herzen Hamburgs, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Welt gesünder zu machen. Oder besser: Jeder Mensch sollte seine Gesundheit in die eigene Hand nehmen können. Daher richtet sich der Podcast in erster Linie an Menschen, die alltagstaugliche Informationen rund um das Thema Gesundheit interessieren. Der Fokus richtet sich dabei auf Prävention statt auf Heilung. Wir diskutieren gemeinsam mit zahlreichen Experten aus dem cerascreen-Netzwerk einen ganzheitlichen Gesundheitsansatz. Einen, der Lebensumstände, Ernährung und Bewegung gleichermaßen berücksichtigt. Im cerascreen-Wohnzimmer nehmen dafür Spezialisten aus den unterschiedlichsten Bereich platz: Sportler*innen, Coaches, Ernährungsberater*innen, Mediziner*innen, Heilpraktiker*innen, Wissenschaftler*innen, Hersteller*innen von Nahrungsergänzungsmitteln und anderen Gesundheitsprodukten und viele mehr. In einer Sache sind sich alle jedenfalls einig: Fachbegriffe helfen kaum, gesund zu bleiben - wir machen Gesundheit daher einfach, verständlich und unterhaltsam.