
Die Ortsgemeinde ist die Basis kirchlichen Lebens: Hier erleben Menschen Glauben unmittelbar – im Gottesdienst, in Chören, Festen und gemeinsamen Aktivitäten. Das dortige Pfarrbüro und die Pfarrpersonen sind die erste Anlaufstelle für Lebensereignisse wie Taufen, Hochzeiten oder Beerdigungen und bieten Seelsorge vor Ort. Das flächendeckende parochiale System ist eine besondere Stärke, vor allem in ländlichen Regionen, wo sonst vieles fehlt. Doch angesichts schrumpfender Strukturen stellt sich die Frage: Wird diese Präsenz bleiben?
Dr. Hilke Rebenstorf, Soziologin für Kirchen- und Religionssoziologie am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, hat im Zweiten Kirchengemeindebarometer untersucht, wie es den Gemeinden tatsächlich geht. Ein Drittel der Gemeinden floriert, ein Drittel kämpft ums Überleben. Der Unterschied liegt nicht nur an der Säkularisierung, sondern auch an regionalen Strukturen und dem Zentrum-Peripherie-Gefälle. Ihr Appell: Kirche und Kommune müssen enger kooperieren, Ressourcen bündeln und gerade im ländlichen Raum gezielt fördern – sonst droht der Verlust einer der letzten verlässlichen Anlaufstellen vor Ort.
Hier geht es zur Publikation, entweder als Buch bestellbar oder als kostenloses eBook zum Download:
Herausforderungen und Potenziale vor Ort - 978-3-7560-1900-7 | Nomos
Und für Interessierte des ersten Kirchengemeindebarometers:
Potenziale vor Ort. Erstes Kirchengemeindebarometer 2015 – Text im Druckformat zum freien Download verfügbar auf den Seiten des SI u.a. hier: Wie geht's der Kirchengemeinde? - Sozialwissenschaftliches Institut der EKD und Wie geht's der Kirchengemeinde? - Sozialwissenschaftliches Institut der EKD.
Überraschend offen. Kirchengemeinden in der Zivilgesellschaft 2019 – bei Evangelische Verlagsanstalt Leipzig noch als e-book verfügbar
#Kirche #Gemeindebarometer #ZukunftKirche #Sozialforschung #ReligionInDeutschland #Kirchengemeinde #GesellschaftImWandel #LandUndStadt #EKD #Parochie