Klimagerechtigkeit, System Change, Kohle. Und alles was dazu passt. Von Aktiven im Ende Gelände Bündnis. Kontakt und gelöschte Folgen unter: podcast@ende-gelaende.org
Klimagerechtigkeit, System Change, Kohle. Und alles was dazu passt. Von Aktiven im Ende Gelände Bündnis. Kontakt und gelöschte Folgen unter: podcast@ende-gelaende.org
Nach fünfeinhalb Jahren verabschiedet sich der Ende Gelände Podcast. Aber wir wollten nicht gehen, ohne Tschüss zu sagen und teilen mit euch unsere Lieblingsfolgen und welche Podcasts wir sonst noch empfehlen.
Love & Rage
eure EG Podcast-Crew
Kontakt: podcast@ende-gelaende.org
Unsere Lieblingsfolgen des EG-Podcasts:
Nico: #28 Land und Bewegungsfreiheit - Stimmen von Afrique-Europe-Interact aus Mali
Anouk: #22 Staatsverhältnis Ende Gelände Debatte
Lara: #18 Beziehungsweise Revolution
Taku: #46 Floods and Resistance in Pakistan / Überschwemmungen und Widerstand in Pakistan
Lumii: #47-#49 30 Jahre zapatistischer Aufstand
Viele Folgen sind nach wie vor aktuell, hört gerne noch mal rein oder empfehlt sie weiter (:
Podcast-Empfehlungen:
Anouk:
Weird crimes Nazi-Jägerinnen: https://weird-crimes.podigee.io/76-72-die-nazi-jagerinnen
Systemeinstellungen von Netzpolitik.org: https://netzpolitik.org/systemeinstellungen/
Logbuch Netzpolitik: https://logbuch-netzpolitik.de/
Lara:
Dissens https://dissenspodcast.de/
Cancel culture https://open.spotify.com/show/5GrgIJfgVN9qn6oEly08hC
Klassenfrage https://klassenfrage.podigee.io/
Lumii:
Geschichten der kommenden Welten https://linkegeschichte.buzzsprout.com/
Taku:
Übertage https://www.podcast.de/podcast/3247533/uebertage
Hyperpolitik https://www.hyperpolitik.de/
Am 1. Januar 2024 jährt sich der zapatistische Aufstand zum 30. Mal. Die indigen geprägte Autonomiebewegung im südost-mexikanischen Chiapas ist neben der Selbstverwaltung in Nord- und Ostsyrien einer der wichtigsten Bezugspunkte für linke Bewegungen weltweit. Die seit 30 Jahren bestehende und sich weiter entwickelnde Autonomie ist beeindruckend und hoffnungsvoll.
Deshalb schauen wir uns in einer dreiteiligen Mini-Serie an, was die deutsche Klimabewegung davon so alles lernen könnte. Überraschung: Mehr als in drei Podcasts passt. Wir hoffen trotzdem, dass es neugierig macht, mehr zu lernen und die Inspiration in zukünftige Strategiedebatten einfließen zu lassen.
In Teil Drei schauen wir uns die Selbstverwaltung genauer an. Was macht die eigentlich und wie? Was sind die aktuellen Veränderungen? Was bedeuetet es, dass die „Caracoles“ und die „Junta der Guten Regierung“ aufgelöst wurden? Und wie können wir uns mit dem Kampf der Zapatistas verbinden und solidarisch zeigen?
Stichpunkte: Was lernen wir daraus?
1. Selbst Autonomie aufbauen
Selbstverwaltung + Materielle Basis, Philosophie des Pask’op: Prozess mit Raum für Fehler statt Sieg oder Niederlage, Prozess nie fertig: “fragend schreiten wir vorran”
Anlayse nach zapatistischen Vorbild:
wie läufts?, was verändern? Wie umsetzen?
Community als Fundament, bei den zapatistas Dörfer, befördert Politik, sozialen Beziehungen, Kultur, Ökonomie zusammen zu denken.
In D-Land haben wir Städte, Idee stärker über Nachbarschaften sich politisch zu organisieren und dort Community aufzubauen. Grenzt sich ab von Idee: formaler organisieren, Ortsgruppen in jeder Stadt / Nachbarschaft, Gefahr das sich nur aufs politische konzentriert wird, nicht das Gefühl gemeinsames Schicksal zu teilen. Insgesamt: Plädoyer für weniger Individualismus.
Diversität: wer organisiert sich?
Eindruck Anniversario: die Bandbreite der Gesellschaft in den zapatistischen Dörfern ist auf dem Anniversario vertreten, Thema villt eher Queerness als Akademisierung.
Wie in D-Land in Städten als Communities organisieren?
Zukunft im Klimawandel, Extremereignisse: Hitzewelle/ Überschwemmung. Vorteile wenn nachbarschaftlich organisiert: Vorteile, gegenseitige Hilfe verbunden mit kritischen Analysen, Aktionen und Aufbau von Autonomie. Beispiele: Essen im Viertel organisieren.
Anderes Skillset: Leute anschnacken auf der Straße – Community organizing – aber auch Geduld und Toleranz. Außerhalb der Komfortzone: sind unsere linken Ideen auf der Straße anschlussfähig?
Dezentral / horizontal organisieren
Zapatistas stellen ihre Pyramide auf den Kopf: dezentralere Strukturen. In D-Land Strukturen für bessere Absprache und gemeinsames arbeiten an Zielen. Sind unsere aktuellen Strukturen für diese Ideen nachteilhaft? Wenn Kleingruppen sich zusammensetzten aus vielen Nachbarschaften in einer Großstadt ist der Fokus auf ein Stadtteil schwer.
Lander Weg: viele radikale Nachbarschaften gleichzeitig aufbauen um handlungsfähig zu werden.
Wenig Zeit: die Klimakrise wartet nicht.
Bestehende Strukturen umbauen, statt neue aufbauen (Krankenhäusern, Medien)
Klüngel vermeiden
Bei den Zapatistas gibt es viel Rotation, auf allen Ebenen. Offene Frage: wie können wir in D-Land dafür sorgen das nicht nur diejenigen auf den überregionalen Treffen erscheinen die sich individuell dafür entscheiden mehr Zeit in politische Arbeit zu stecken?
Fehlende Räume von radikalem Wissen & Geschichte
Ohne Zugang zu unserer Geschichte wiederholen sich Fehler. Anknüpfen an Traditionen, Erfahrungen, Lehren aus unserer linken Geschichte. Bei den Zapatistas auch 30 Jahre später spürbar. An welche Kämpfe und Geschichten können wir anknüpfen?
Gemeinsam kämpfen & Identitätspolitik
Linke Bewegungen über die letzten Jahrzente zersplittert, verschiedene Dimensionen von Unterdrückung sichtbar machen, Gemeinsamkeiten darin finden um das Ziel unseres politischen Kampfes im Blick zu behalten. Filmtipp: Pride (2014)
Schlusswort
Eine andere Welt ist möglich, die Zapatistas leben die Möglichkeit einer anderen Gesellschaft mit linken, emanzipatorischen Werten. Generell: Auseinandersetzung mit anderen Bewegungen sehr wertvoll und lehrreich, z.B. auch kurdische Bewegung.
Eindrücke der Festlichkeiten zum 30. Jahrestag:https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=S1cK1R011qM
Trailer „La Vocera“https://www.youtube.com/watch?v=gonvX08LLLg
Trailer „Pride“https://www.youtube.com/watch?v=W0JeD0P-KJE
Communicados auf Deutsch:https://www.ya-basta-netz.org/comunicados-der-zapatistas/
Kanäle, denen ihr folgen könnt, um euch zu informieren:
Telegram:https://t.me/tierrainsumisa
https://t.me/yabastanetz
https://www.ya-basta-netz.org/
https://www.instagram.com/trenmayastoppen/
Feedback und Kritik wie immer gerne an: podcast@ende-gelaende.org
Am 1. Januar 2024 jährt sich der zapatistische Aufstand zum 30. Mal. Die indigen geprägte Autonomiebewegung im südost-mexikanischen Chiapas ist neben der Selbstverwaltung in Nord- und Ostsyrien einer der wichtigsten Bezugspunkte für linke Bewegungen weltweit. Die seit 30 Jahren bestehende und sich weiter entwickelnde Autonomie ist beeindruckend und hoffnungsvoll.
Deshalb schauen wir uns in einer dreiteiligen Mini-Serie an, was die deutsche Klimabewegung davon so alles lernen könnte. Überraschung: Mehr als in drei Podcasts passt. Wir hoffen trotzdem, dass es neugierig macht, mehr zu lernen und die Inspiration in zukünftige Strategiedebatten einfließen zu lassen.
Im zweiten Teil schauen wir uns genauer an, wie sie den für die Weltöffentlichkeit überraschenden Aufstand von 1994 vorbereitet haben. Dabei sprechen wir insbesondere über den politischen Kontext Mexikos in den 1980er Jahren und über den Einfluss indigener Maya-Sprachen auf das Denken, Handeln und Politik-Machen.
Zum Weiterlesen:
Luz Kerkeling (2012) La Lucha Sigue! - Der Kampf geht weiter! - Ursachen und Entwicklungen des zapatistischen Aufstands
Alex Khasnabish (2010) Zapatistas - Rebellion from the Grassroots to the Global
Dylan Eldredge Fitzwater and John P. Clark - Autonomy Is in Our Hearts Zapatista Autonomous Government through the Lens of the Tsotsil Language-PM Press (2019)
Zine: In ihrer eigenen Sprache – Bats’i K’op Zapatista
https://keller.ya-basta-netz.org/index.php/s/GHfbXwpscKdqggM
Die Anderen Geschichten / Los Otros Cuentos
Erzählungen des Subcomandante Marcos / Cuentos del Subcomandante Marcos
https://www.aroma-zapatista.de/einkaufen/bucher-broschuren/buch-die-anderen-geschichten-los-otros-cuentos-subcomandante-marcos-zapatistas
Artikel (ES): Ursprünge und Vorgängerorganisationen der EZLN
Orígenes y antecedentes del EZLN
http://www.redalyc.org/articulo.oa?id=67601915
Timeline zapatistischer Geschichte:
https://schoolsforchiapas.org/teach-chiapas/zapatista-timeline/
The Zapatistas Podcast - Lessons and Stories from Chiapas
https://rss.com/podcasts/thezapatistaspodcast
Mehr zu den sieben Prinzipien des guten Regierens:
https://www.themixedspace.com/7-principles-of-zapatismo-to-consider-in-community-building/
Zur Paramilitarisierung als Projekt des mexikanischen Staates (ES):
El paramilitarismo en Chiapas
https://www.scielo.org.mx/pdf/polcul/n44/n44a9.pdf
Arte-Doku: Die Maya – Untergang einer Hochkultur
https://programm.ard.de/TV/Programm/Sender/?sendung=287244000703757
Kanäle, denen ihr folgen könnt, um euch zu informieren:
Telegram:
https://t.me/tierrainsumisa
https://t.me/yabastanetz
https://www.ya-basta-netz.org/
https://www.instagram.com/trenmayastoppen/
Außerdem:
Podcast-Empfehlung:
„Geschichte der kommenden Welten“
Linke Geschichte mit Sina und Indigo:
https://fyyd.de/podcast/geschichte-der-kommenden-welten/0
Feedback und Kritik wie immer gerne an: podcast@ende-gelaende.org
Am 1. Januar 2024 jährt sich der zapatistische Aufstand zum 30. Mal. Die indigen geprägte Autonomiebewegung im südost-mexikanischen Chiapas ist neben der Selbstverwaltung in Nord- und Ostsyrien einer der wichtigsten Bezugspunkte für linke Bewegungen weltweit. Die seit 30 Jahren bestehende und sich weiter entwickelnde Autonomie ist beeindruckend und hoffnungsvoll.
Deshalb schauen wir uns in einer dreiteiligen Mini-Serie an, was die deutsche Klimabewegung davon so alles lernen könnte. Überraschung: Mehr als in drei Podcasts passt. Wir hoffen trotzdem, dass es neugierig macht, mehr zu lernen und die Inspiration in zukünftige Strategiedebatten einfließen zu lassen.
Im ersten Teil sprechen wir darüber, was 1994 eigentlich passiert ist, was unmittelbar darauf folgte und wie die Zapatistas es in den letzten 30 Jahren immer wieder geschafft haben, Aufmerksamkeit auf ihren Kampf zu lenken, Netze der Solidarität zu weben und eine andere Welt möglich erscheinen zu lassen.
Im zweiten Teil schauen wir uns genauer an, wie sie den für die Weltöffentlichkeit überraschenden Aufstand von 1994 vorbereitet haben. Dabei sprechen wir insbesondere über den politischen Kontext Mexikos in den 1980er Jahren und über den Einfluss indigener Maya-Sprachen auf das Denken, Handeln und Politik-Machen.
In Teil Drei schauen wir uns die Selbstverwaltung genauer an. Was macht die eigentlich und wie? Was sind die aktuellen Veränderungen? Was bedeuetet es, dass die „Caracoles“ und die „Junta der Guten Regierung“ aufgelöst wurden? Und wie können wir uns mit dem Kampf der Zapatistas verbinden und solidarisch zeigen?
Zum Weiterlesen:
Luz Kerkeling (2012) La Lucha Sigue! - Der Kampf geht weiter! - Ursachen und Entwicklungen des zapatistischen Aufstands
Alex Khasnabish (2010) Zapatistas - Rebellion from the Grassroots to the Global
Dylan Eldredge Fitzwater and John P. Clark - Autonomy Is in Our Hearts Zapatista Autonomous Government through the Lens of the Tsotsil Language-PM Press (2019)
Zine: In ihrer eigenen Sprache – Bats’i K’op Zapatista
https://keller.ya-basta-netz.org/index.php/s/GHfbXwpscKdqggM
Die Anderen Geschichten / Los Otros Cuentos
Erzählungen des Subcomandante Marcos / Cuentos del Subcomandante Marcos
https://www.aroma-zapatista.de/einkaufen/bucher-broschuren/buch-die-anderen-geschichten-los-otros-cuentos-subcomandante-marcos-zapatistas
Artikel (ES): Ursprünge und Vorgängerorganisationen der EZLN
Orígenes y antecedentes del EZLN
http://www.redalyc.org/articulo.oa?id=67601915
Timeline zapatistischer Geschichte:
https://schoolsforchiapas.org/teach-chiapas/zapatista-timeline/
The Zapatistas Podcast - Lessons and Stories from Chiapas
https://rss.com/podcasts/thezapatistaspodcast
Mehr zu den sieben Prinzipien des guten Regierens:
https://www.themixedspace.com/7-principles-of-zapatismo-to-consider-in-community-building/
Zur Paramilitarisierung als Projekt des mexikanischen Staates (ES):
El paramilitarismo en Chiapas
https://www.scielo.org.mx/pdf/polcul/n44/n44a9.pdf
Arte-Doku: Die Maya – Untergang einer Hochkultur
https://programm.ard.de/TV/Programm/Sender/?sendung=287244000703757
Kanäle, denen ihr folgen könnt, um euch zu informieren:
https://t.me/tierrainsumisa
https://t.me/yabastanetz
https://www.ya-basta-netz.org/
https://www.instagram.com/trenmayastoppen/
Außerdem unsere Podcast-Empfehlung für euch:
„Geschichte der kommenden Welten“ Linke Geschichte mit Sina und Indigo:
https://fyyd.de/podcast/geschichte-der-kommenden-welten/0
Feedback und Kritik wie immer gerne an: podcast@ende-gelaende.org
--This episode is the German version. If you like to listen to the original English version, try the episode before!--
Pakisten zählt zu den Ländern, die weltweit am stärksten von der Klimakrise betroffen sind. Letztes Jahr wurde das Land von massiven Überschwemmungen getroffen, die wieder aufgezeigt haben, dass (koloniale) Ungleichheiten prägend dafür sind, wer wie stark betroffen ist. In dieser Folge sprechen wir mit Minhaj, einem Aktivisten aus Pakistan, über linke Organisierung im Land und wie koloniale Kontinuitäten mit der Klimakrise verflochten sind.
Awami Workers Party Twitter: https://twitter.com/AwamiWorkers
Women Democratic Front: https://wdfpk.org/ // https://twitter.com/wdf_pk
Fisher Folk Forum: https://pff.org.pk/ // https://twitter.com/fisherfolk98
About the situation of student unions in Pakistan: https://www.geo.tv/latest/398281-why-are-student-unions-still-illegal-in-pakistan
--Diese Folge ist auf Englisch. Für eine deutsche Version hör dir die nächste Folge an!--
Pakistan is one of the countries suffering the most from the climate crisis worldwide. Last year the country was struck by massive devastating floods, exposing long standing inequalities which have their roots also in European colonialism. In this episode we speak with Minhaj - an activist from Pakistan - about the resistance in the country and how colonial continuities interact with the climate crisis.
Awami Workers Party Twitter: https://twitter.com/AwamiWorkers
Women Democratic Front: https://wdfpk.org/ // https://twitter.com/wdf_pk
Fisher Folk Forum: https://pff.org.pk/ // https://twitter.com/fisherfolk98
About the situation of student unions in Pakistan: https://www.geo.tv/latest/398281-why-are-student-unions-still-illegal-in-pakistan
In dieser Folge haben wir Ashish Kothari aus Indien zu Gast und sprechen nicht nur über die Auswirkungen der Klimakrise in Indien, sondern im Besonderen über Organisierungsformen und Werkzeuge der indigenen Bewegungen gegen die Zerstörung durch Großprojekte wie Mega-Dämme oder Tagebaue. Eine Menge Inspiration, ein Einblick in andere Weltbilder und ein Grund zur Hoffnung.
Wir freuen uns wie immer über Feedback und Kritik an podcast@ende-gelaende.org
Bitte teilt den Podcast mit euren Freund*innen, online, offline, wie ihr mögt und helft mit, diese wichtigen Beiträge aus Bewegungen weltweit hörbarer zu machen!
Das gilt natürlich auch für alle anderen Folgen (;
Follow Ashish:
https://twitter.com/chikikothari
https://ashishkothari.in/
Instagram: @ashishkotharivikalp
More about the NGO Kalpavriksh:
https://kalpavriksh.org/
Impacts of Climate change in India:
https://www.theindiaforum.in/article/how-and-why-india-s-climate-will-change-coming-decades
Why the third richest man of the world still gets richer on expanding coal mining in India and beyond:
https://www.theguardian.com/environment/2022/dec/20/india-adani-coal-mine-kete-hasdeo-arand-forest-displaced-villages?CMP=Share_AndroidApp_Other
Indian Coal Politics:
https://www.theguardian.com/world/2022/nov/15/india-committed-to-clean-energy-but-continues-to-boost-coal-production
https://www.theguardian.com/world/2020/aug/08/india-prime-minister-narendra-modi-plans-to-fell-ancient-forest-to-create-40-new-coal-fields
Study on climate Awareness and Knowledge in India:
https://climatecommunication.yale.edu/wp-content/uploads/2022/10/climate-change-indian-mind-2022-d.pdf
A clash of worldviews. How the modern world can learn from Indigenous cultures
https://kalpavriksh.org/wp-content/uploads/2022/12/A-clash-of-worldviews-Meer.com-18.11.2022.pdf
The Flower of Transformation:
https://www.meer.com/en/68872-the-flower-of-transformation
https://vikalpsangam.org/about/the-search-for-alternatives-key-aspects-and-principles/
Networks of Alternatives:
https://radicalecologicaldemocracy.org/
https://globaltapestryofalternatives.org/
https://vikalpsangam.org/
https://jansarokar.in/
https://adelante.global/
in Deutschland:
https://now-net.org/
https://www.buko.info/aktuelles
Der sogenannte „Maya Zug“ auf Spanisch „Tren Maya“ ist ein groß angelegtes Infrastukturprojekt im Südosten Mexicos. Die Zugstrecke soll mehrere Bundesstaaten verbinden, offiziell vor allem um Wirtschaft und den Tourismus fördern. Doch die indigenen Gemeinschaften wehren sich gegen dieses „Megaprojekt des Todes“, das die Zerstörung ihrer Lebensweisen und Kultur, sowie massive Umweltzerstörungen mit sich bringen würde.
Spendenkonto:
Konto Spenden&Aktionen
IBAN: DE29 5139 0000 0092 8818 06
BIC: VBMHDE5F
Verwendungszweck: Tren Maya Karawane
Spendenaufruf Deutsch:
https://www.ya-basta-netz.org/spendenaufruf/
Aufruf zur Karawane:
http://www.congresonacionalindigena.org/2022/12/16/segunda-llamada-a-la-caravana-yencuentro-
internacional-el-sur-resiste-2023/
In dieser Folge spricht Anouk mit Anselm und Verena, die die Proteste gegen die Gaskonferenz in Wien sowie eine Gegenkonferenz organisieren.
Mehr Infos zur "Power to the People Konferenz" vom 24. - 26. März in Wien findet ihr unter https://www.powertothepeople.at/
Den Aktionskonsens, Rechtshilfe und weitere Infos zu den anschließenden Aktionen vom 26. - 29. März findet ihr hier https://blockgas.org/de/blockgas_de/
Haltet die Augen offen für Online-Info-Veranstaltungen auf der Website! Zwei davon haben wir euch rausgesucht:
- 14. März um 19:30 auf Englisch, https://meet.livingutopia.org/b/sys-cxv-fg1-ouq, Zugangscode: 823114
- 17.03.2023, 18:00 auf Deutsch, https://meet.livingutopia.org/b/sys-cxv-fg1-ouq, Zugangscode: 823114
... mehr auf der Website!
Für tiefere Einblicke in koloniale Kontinuitäten im Zusammenhang mit Gasextraktion, hört euch gern die Folge #42 - Warum sauberes Gas eine dreckige Lüge ist, an.
In dieser Folge sprechen Lara und Lumii über das breite Netzwerk an Initiativen, das entgegen der herrschenden Politik Menschen auf der Flucht nach Europa unterstützt: die "Underground Railroad Europe". Wir zeichnen für euch nach, wie die Unterstützung aussieht, und stellen einige spannende Projekte und Initiativen vor, die ihr unterstützen könnt. Außerdem sprechen wir über Ohnmachtsgefühle und Herausforderungen, Solidarität und Hoffnung.
Einige Links zu Möglichkeiten sich zu engagieren:
Refuges Solidaires in Briancon, Frankreich
Nicht-staatliche Kurzzeitunterkunft für Durchreisende, Mithilfe dringend benötigt aber ohne Grundkenntnisse in Französisch schwierig. Geldspenden willkommen
refugessolidaires.wordpress.com
Keshaniya in Ventimiglia, Italien
sucht immer wieder nach freiwilligen Unterstützer*innen
https://keshaniya.org/
Alarmphone Sahara:
https://alarmephonesahara.info/en/donate
Women in Exile
https://www.women-in-exile.net/
Border Violence Monitoring Network
https://www.borderviolence.eu/
Erinnerungsprojekt: Fatal Policies of Fortress Europe
https://unitedagainstrefugeedeaths.eu/
Weitere Infos & Quellen:
Lisa Fittko: Mein Weg über die Pyrenäen 1940/41, dtv Verlag
Harriet Tubman: https://de.wikipedia.org/wiki/Harriet_Tubman
https://taz.de/Gewalt-gegen-Migranten-in-Marokko/!5882408&s=melilla/
[EN] https://refugee-rights.eu/2020/09/06/closure-of-the-red-cross-reception-centre-in-ventimiglia/
[EN] https://care4calais.org/about-us/what-we-do/ventimiglia-and-the-italian-alps/
Die Rolle von Frontex – Europas Zielkonflikt
https://taz.de/Die-Rolle-von-Frontex-im-Grenzregime/!5900343&s=frontex/
Strafverfahren gegen Helfer
https://taz.de/Griechenlands-Migrationspolitik/!5904388&s=frontex/
[FR] A4
https://communaux.cc/contributions/projet-a4-ville-campagne-association-daccueil-agro-artisanalville-campagne/
https://www.pole-inpact.fr/A4-Association-d-accueil-en-agriculture-et-en-artisanat-ville-campagne
Content Note: Gewalt, Sexualisierte Gewalt, Krieg, Terror, Vergewaltigung
Achtet beim Anhören auf euch.
Dies ist die deutsche Übersetzung eines Interviews mit Ilham Rawoot und Daniel Ribeiro, zwei Akivist:innen aus Mosambik und Südafrika, die sich gegen Gas-Extraktivismus in Mosambik engagieren. Wenn du noch nicht überzeugt bist, dass die Nutzung von Erdgas eine schlechte Idee und alles andere als eine Brückentechnologie ist, bekommst du in dieser Folge ungefähr eine Millionen Gründe auf die Ohren.
Folge JA! auf Twitter: twitter.com/JA4change
Folge Ilham auf Twitter: twitter.com/ilhamsta
Zines von den Gastivists, in denen erklärt wird, was alles schlecht an Gas ist (englisch):
https://stopmozgas.org/resources/activists/
EN: Amnesty International Report
Mozambique: “What I saw is death”: War crimes in Mozambique’s forgotten cape
https://www.amnesty.org/en/documents/afr41/3545/2021/en/
EN: „A total Mess“ by Ilham and Daniel:
https://africasacountry.com/2022/03/a-total-mess
EN: Report by OpenOil: Too Late to Count: a financial analysis of Mozambique’s gas sector
https://drive.google.com/file/d/1FjHZRvdH7AwyTtGUJA6Ig5reISAnt0XR/view
EN: More about corporate colonialism in Africa and the Fight against it:
StopEACOPhttps://www.stopeacop.net/home
Verbessere dein Wissen über die Geographie Afrikas:
https://www.youdontknowafrica.com/1/
Mehr zur Situation der Aufständischen in der Region:
https://www.tagesspiegel.de/politik/der-kampf-ums-gas-4741987.html
Tipping Points #8:
https://tippingpoints.life/tp8-programm
Content Note: Violence, Sexualized Violence, War, Terror, Rape
Take care of yourself when listening to this.
In this Episode our guests are Ilham Rawoot and Daniel Ribeiro, two activists from Mozambique and South Africa, campaigning against gas extractivism in Mozambique. If you’re not yet convinced, that extending the use of „natural“ gas is a bad idea, they highlight about a million reasons within one hour.
Follow JA! on Twitter: twitter.com/JA4change
Follow Ilham on Twitter: twitter.com/ilhamsta
Zines by Gastivists explaining why gas is a really, really bad idea:
https://stopmozgas.org/resources/activists/
Amnesty International Report
Mozambique: “What I saw is death”: War crimes in Mozambique’s forgotten cape
https://www.amnesty.org/en/documents/afr41/3545/2021/en/
„A total Mess“ by Ilham and Daniel:
https://africasacountry.com/2022/03/a-total-mess
Report by OpenOil: Too Late to Count: a financial analysis of Mozambique’s gas sector
https://drive.google.com/file/d/1FjHZRvdH7AwyTtGUJA6Ig5reISAnt0XR/view
More about corporate colonialism in Africa and the Fight against it:
StopEACOPhttps://www.stopeacop.net/home
Improve your knowledge about African Geography:
https://www.youdontknowafrica.com/1/
Tipping Points #8:
https://tippingpoints.life/tp8-programm
In dieser Specialfolge wird euch der von Ende Gelände veröffentlichte Text zur Polizeikritik von Trailor Sparks vom Freien Sender Kombinat vorgelesen. Wenn ihr ihn lieber selbst lesen wollt, dann schaut nach auf der Ende Gelände Website unter https://www.ende-gelaende.org/polizeikritik/ Lieben Dank an Trailo Sparks fürs Einlesen und hier und da kritisch kommentieren! Mehr zum Freien Sender Kombinat unter https://www.fsk-hh.org/ Vielen Dank!
Schickt sehr gern Feedback und zwar an podcast@ende-gelaende.org
Content Warning: In dieser Folge geht es um Rassismus und Polizeigewalt.
Innerhalb von sechs Tagen sind im August in Deutschland vier Menschen bei Polizeieinsätzen getötet worden: Am 2. August erschießt ein schwer bewaffnetes Sondereinsatzkommando in Frankfurt am Main den geflüchteten Amin F. aus Somalia. Am 3. August erschießen Beamte in Köln den Straßenmusiker Jouzef Berditchevski, dessen Wohnung zwangsgeräumt werden sollte. Am 7. August stirbt ein 39-jähriger Mann in Oer-Erkenschwick im Krankenhaus, der zuvor in seiner Wohnung randaliert haben soll und während des anschließenden Polizeieinsatzes mit Pfefferspray das Bewusstsein verlor. Am 8. August wird in Dortmund der 16-jährige geflüchtete Senegalese Mohamed Lamine Dramé, der sich in einer psychischen Krise befand und suizidgefährdet war, mit fünf Schüssen aus einer Maschinenpistole der Polizei durchlöchert. All diese Fälle sind unterschiedlich. Aber sie haben gemeinsam, dass alle diese Opfer von Polizeigewalt gesellschaftlich marginalisierte Menschen waren: Arme, schwarze Menschen, Migrant*innen und geflüchtete Personen.
Und nur um das direkt klar zu stellen: Morde durch die Polizei sind nur die Spitze des Eisbergs alltäglicher Gewalt durch die Polizei, die sich vor allem gegen die richtet, die nicht ins Bild der Dominanzgesellschaft passen. Und genau darum soll dieser Podcast mit einem Schwerpunkt auf Polizei und Rassimsus gehen.
Wenn ihr nur das Interview mit "Ihr seid keine Sicherheit" hören wollt, dann skippt vor bis zu Minute 32 in der Folge.
Hier findet ihr den Text zur Polizeikritik von Ende Gelände https://www.ende-gelaende.org/polizeikritik/ den Trailor Sparks von https://www.fsk-hh.org/ eingesprochen hat und die ihr euch als Sonderfolgen anhören könnt.
Wenn ihr direkt zum Interview mit Ihr seid keine Sicherheit (ISKS) springen wollt, findet ihr das bei Minute 32 in dieser Folge
Hier einige der Initiativen, die wir im Podcast erwähnen
Und hier ein paar Quellen, auf die wir uns beziehen oder die wir euch für die vertiefte Beschäftigung empfehlen wollen:
Wir freuen uns über Feedback an podcast@ende-gelaende.org
In dieser Kurzfolge lernt ihr den Solidaritätskreis Mouhamed kennen. Es geht um rassistische Polizeigewalt und Gewalt gegen Menschen mit Traumata. Passt auf euch auf, passt aufeinander auf und wenn ihr könnt, geht nächsten Samstag zur Demo nach Dortmund.
justice4mouhamedWebsite vom Solidaritätskreis für Mouhamed, die Demo beginnt am Samstag, 19. November um 13 Uhr am Dortmunder Hbf:
https://justice4mouhamed.org
Spendenkampagne für die Familie von Mouhamed Dramé:
https://www.betterplace.me/unterstuetzung-fuer-die-familie-von-mohamed-d
Recherche zu Todesfällen in Polizeigewahrsam:
https://doku.deathincustody.info
Vielleicht habt ihr es schon mitbekommen: Anfang Oktober wurde die Leinemasch bei Hannover besetzt. Was die Leinemasch ist und was dort passiert, das erfahrt ihr in dieser Mini-Folge. Ein neues Format, das lokalen Gruppen die Möglichkeit geben soll, von ihren Kämpfen zu berichten.
Direkt-Infos via Telegram:
https://t.me/leinemasch
https://t.me/Aktionsticker_Leinemasch
Wie bei jeder Neuheit freuen wir uns natürlich besonders über Feedback und Kritik an podcast@ende-gelaende.org und: Wenn ihr selbst euren lokalen Schauplatz im Kampf für globale Klimagerechtigkeit vorstellen wollt, schreibt uns natürlich auch!
Für diese Folge haben wir drei großartige und inspirierende Aktivistinnen aus Kroatien, Serbien und Rumänien getroffen. Sie kämpfen gegen Extraktivismus, Korruption und (neo)koloniale Ausbeutung, haben Massen auf die Straßen mobilisiert, und das unter zum Teil wesentlich schwierigeren Bedingungen als Aktivist*innen in Deutschland begegnen. Lasst uns von ihnen lernen, uns inspirieren lassen und uns gegenseitig unterstützen um ein globales internationalistisches Netzwerk für soziale und Klimagerechtigkeit aufzubauen!
Diese Folge haben wir auf Englisch aufgenommen, aber übersetzt. Wenn ihr lieber das original hören möchtet, schaut in eurem Podcast Feed nach „Voices from the Balkans“
Extinction Rebellion Zagreb:
Instagram @xr.zagreb
Serbien: Der Kampf gegen Lithium Abbau und Rio Tinto:
Instagram: @xr.serbia @mars_sa_drine
https://www.theguardian.com/world/2021/dec/24/rio-tinto-puts-serbia-lithium-mine-on-hold
https://www.reuters.com/business/retail-consumer/serbian-government-revokes-rio-tintos-licences-lithium-project-2022-01-20/
Corruption Kills Rumania:
facebook.com/coruptia.ucide
Kritik & Feedback:
podcast@ende-gelaende.org
*** english below ***
Diese Folge haben wir auf Englisch aufgenommen, weil sie Interviews mit Aktivistinnen aus Kroatien, Serbien und Rumänien enthält. Es gibt eine weitere Version mit deutscher Übersetzung in eurem Podcast-Feed.
*** english ***
For this Episode we met three amazing and inspiring activists from croatia, Serbia and Rumania. They fight against extractivism, corruption and (neo)colonial exploitation, mobilised masses of people to the streets, partly under much harsher conditions than activists face in Germany. Let’s learn from them, get inspired and support each other in building up global internationalist networks for climate and social justice!
XR Zagreb:
Instagram @xr.zagreb
Serbian People against Lithium Extraction and Rio Tinto:
Instagram: @xr.serbia @mars_sa_drine
https://www.theguardian.com/world/2021/dec/24/rio-tinto-puts-serbia-lithium-mine-on-hold
https://www.reuters.com/business/retail-consumer/serbian-government-revokes-rio-tintos-licences-lithium-project-2022-01-20/
Corruption Kills Rumania:
facebook.com/coruptia.ucide
Critics & Feedback:
podcast@ende-gelaende.org
Für diese Folge haben Lara und Lumii Errekekaleor am Rande der baskischen Hauptstadt Gasteiz besucht. Die Arbeiterinnensiedlung ist seit neun Jahren besetzt. 2017 hat der spanische Staat ihnen die Stromleitung gekappt. Ihre Antwort: Lokal produzierter Solarstrom. Und weil die Geschichte dieses beeindruckenden Ortes nicht ohne den Kontext des baskischen Kampfes für Unabhängigkeit zu verstehen ist, versuchen wir uns in einer Lektion: Baskisch für Anfängerinnen.
https://www.errekaleorbizirik.org/
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Errekaleor
instagram: @errekaleor
Quellen:
https://www.theguardian.com/world/2018/apr/14/basque-country-bar-fight-high-court-ruling-terror-related
https://www.fairtrials.org/articles/news/spain-uses-counterterrorism-law-for-bar-fight/
Lara und Lumii sind unterwegs und suchen außerhalb von Deutschland nach Projekten, von denen wir als Klimabewegung lernen können. Das Erste ist der Hof „Mas de Granier“ in Südfrankreich, Teil des Netzwerks „Longo Mai“, das bald seinen 50. Geburtstag feiert. Warum Tomaten ackern zwar Teil der Revolution ist, aber allein nicht ausreicht und wie Longo Mai mit den Widersprüchen der kapitalistischen Moderne umgeht, das und mehr erfahrt ihr, wenn ihr reinhört.
Links:
prolongomai.ch
Klimacamp Venedig 7.-11. September:
https://www.veniceclimatecamp.com/
Klimacamp Kroatien:
https://rebellion.global/event/441185074254101/