Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/02/84/70/02847018-4d64-47a9-7f80-d5eaa0ae4309/mza_3446553052569877854.jpg/600x600bb.jpg
Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
13 episodes
9 months ago
Die Zivilgesellschaft hat sich in den letzten 100 Jahren vor allem im Zuge von Revolutionen, Evolutionen und aktuell der Globalisierung stark verändert und sieht sich weltweit mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Die derzeitigen Migrationsbewegungen stellen das europäische Wertesystem auf den Prüfstand und die Gesellschaft vor neue und auch bereits bekannte Fragen: wie steht es um die Universalität der Menschenrechte, welche ‚importierten‘ Rechts- und Wertemodelle können toleriert werden, wo muss eine Grenze der Toleranz gezogen werden? Besonders die Rechte von Frauen spielen hier eine Rolle, bei der konkret und symbolisch über die Kompatibilität verschiedener Wertesysteme zu sprechen sein wird. Konventionelle Rollenmodelle stehen einerseits verstärkt in der Kritik. Eine vollständige Gleichstellung von Frauen und Männern soll endlich realisiert werden. Wie erreichen wir gleiche Rechte für alle und ist dies möglich ohne kulturrelativierende Folgen? Andererseits lassen sich bei einer sich zunehmend heterogen entwickelnden Gesellschaft weltweit – nicht nur religiös bedingte – emanzipatorische Rollbacks beobachten. Gefragt werden soll daher, welche Auswirkungen revolutionäre und evolutionäre Ideen auf die Politik und auf die gesellschaftliche Emanzipation gehabt haben oder vermutlich haben werden. Welche Wechselwirkungen ergeben sich für die europäische Rechtskultur durch Immigration und Integration, Diaspora und Parallelwelten? Welche sozialen, kulturellen und politischen Barrieren verhindern die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen? Mit diesen und damit zusammenhängenden Fragen befasst sich das wissenschaftliche Symposium des ZAK am Abschlusswochenende der Europäischen Kulturtage 2018 „Umbrüche, Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle?“. Am Freitag, den 4. Mai 2018, wird das Symposium im Bürgersaal des Rathauses der Stadt Karlsruhe eröffnet. Am Samstag, den 5. Mai 2018 behandelt das Symposium in den Räumen der IHK Karlsruhe in Einzelvorträgen und Publikumsdiskussionen Auswirkungen von Revolutionen und neuen politischen Bewegungen auf die Gesellschaft. Die Rechte der Frauen und ihre unbefriedigende Umsetzung sind ein konstantes Thema. Am Beispiel der aktiven und passiven Rollen von Frauen innerhalb gesellschaftlicher Umbrüche wird deren gestaltende Funktion thematisiert.
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Zivilgesellschaft hat sich in den letzten 100 Jahren vor allem im Zuge von Revolutionen, Evolutionen und aktuell der Globalisierung stark verändert und sieht sich weltweit mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Die derzeitigen Migrationsbewegungen stellen das europäische Wertesystem auf den Prüfstand und die Gesellschaft vor neue und auch bereits bekannte Fragen: wie steht es um die Universalität der Menschenrechte, welche ‚importierten‘ Rechts- und Wertemodelle können toleriert werden, wo muss eine Grenze der Toleranz gezogen werden? Besonders die Rechte von Frauen spielen hier eine Rolle, bei der konkret und symbolisch über die Kompatibilität verschiedener Wertesysteme zu sprechen sein wird. Konventionelle Rollenmodelle stehen einerseits verstärkt in der Kritik. Eine vollständige Gleichstellung von Frauen und Männern soll endlich realisiert werden. Wie erreichen wir gleiche Rechte für alle und ist dies möglich ohne kulturrelativierende Folgen? Andererseits lassen sich bei einer sich zunehmend heterogen entwickelnden Gesellschaft weltweit – nicht nur religiös bedingte – emanzipatorische Rollbacks beobachten. Gefragt werden soll daher, welche Auswirkungen revolutionäre und evolutionäre Ideen auf die Politik und auf die gesellschaftliche Emanzipation gehabt haben oder vermutlich haben werden. Welche Wechselwirkungen ergeben sich für die europäische Rechtskultur durch Immigration und Integration, Diaspora und Parallelwelten? Welche sozialen, kulturellen und politischen Barrieren verhindern die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen? Mit diesen und damit zusammenhängenden Fragen befasst sich das wissenschaftliche Symposium des ZAK am Abschlusswochenende der Europäischen Kulturtage 2018 „Umbrüche, Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle?“. Am Freitag, den 4. Mai 2018, wird das Symposium im Bürgersaal des Rathauses der Stadt Karlsruhe eröffnet. Am Samstag, den 5. Mai 2018 behandelt das Symposium in den Räumen der IHK Karlsruhe in Einzelvorträgen und Publikumsdiskussionen Auswirkungen von Revolutionen und neuen politischen Bewegungen auf die Gesellschaft. Die Rechte der Frauen und ihre unbefriedigende Umsetzung sind ein konstantes Thema. Am Beispiel der aktiven und passiven Rollen von Frauen innerhalb gesellschaftlicher Umbrüche wird deren gestaltende Funktion thematisiert.
Show more...
Courses
Education
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/02/84/70/02847018-4d64-47a9-7f80-d5eaa0ae4309/mza_3446553052569877854.jpg/600x600bb.jpg
Migration und Geschlecht in Bewegung. Aufbrüche in Bildung und Berufen
Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch
27 minutes 31 seconds
7 years ago
Migration und Geschlecht in Bewegung. Aufbrüche in Bildung und Berufen
Prof. Dr. Ilse Lenz, Professorin für Geschlechter- und Sozialstrukturforschung spricht über die Unterschiede in Bildung und Berufen, die sich abhängig von Geschlecht und Herkunft einer Person ergeben. Am 5. Mai 2018 fand im Rahmen der Europäischen Kulturtage Karlsruhe 2018 "Umbrüche, Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle.", das wissenschaftliche Symposium des ZAK statt. Dieses widmete sich dem Thema "Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch." Weitere Informationen unter: http://www.zak.kit.edu/ekt.php
Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch
Die Zivilgesellschaft hat sich in den letzten 100 Jahren vor allem im Zuge von Revolutionen, Evolutionen und aktuell der Globalisierung stark verändert und sieht sich weltweit mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Die derzeitigen Migrationsbewegungen stellen das europäische Wertesystem auf den Prüfstand und die Gesellschaft vor neue und auch bereits bekannte Fragen: wie steht es um die Universalität der Menschenrechte, welche ‚importierten‘ Rechts- und Wertemodelle können toleriert werden, wo muss eine Grenze der Toleranz gezogen werden? Besonders die Rechte von Frauen spielen hier eine Rolle, bei der konkret und symbolisch über die Kompatibilität verschiedener Wertesysteme zu sprechen sein wird. Konventionelle Rollenmodelle stehen einerseits verstärkt in der Kritik. Eine vollständige Gleichstellung von Frauen und Männern soll endlich realisiert werden. Wie erreichen wir gleiche Rechte für alle und ist dies möglich ohne kulturrelativierende Folgen? Andererseits lassen sich bei einer sich zunehmend heterogen entwickelnden Gesellschaft weltweit – nicht nur religiös bedingte – emanzipatorische Rollbacks beobachten. Gefragt werden soll daher, welche Auswirkungen revolutionäre und evolutionäre Ideen auf die Politik und auf die gesellschaftliche Emanzipation gehabt haben oder vermutlich haben werden. Welche Wechselwirkungen ergeben sich für die europäische Rechtskultur durch Immigration und Integration, Diaspora und Parallelwelten? Welche sozialen, kulturellen und politischen Barrieren verhindern die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen? Mit diesen und damit zusammenhängenden Fragen befasst sich das wissenschaftliche Symposium des ZAK am Abschlusswochenende der Europäischen Kulturtage 2018 „Umbrüche, Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle?“. Am Freitag, den 4. Mai 2018, wird das Symposium im Bürgersaal des Rathauses der Stadt Karlsruhe eröffnet. Am Samstag, den 5. Mai 2018 behandelt das Symposium in den Räumen der IHK Karlsruhe in Einzelvorträgen und Publikumsdiskussionen Auswirkungen von Revolutionen und neuen politischen Bewegungen auf die Gesellschaft. Die Rechte der Frauen und ihre unbefriedigende Umsetzung sind ein konstantes Thema. Am Beispiel der aktiven und passiven Rollen von Frauen innerhalb gesellschaftlicher Umbrüche wird deren gestaltende Funktion thematisiert.