
Startet den Tag mit exxpressLIVE, ab 7:30 Uhr mit den aktuellsten Themen des Landes:👉 New Yorker wollen fliehen - Wahlergebnis schockiert Millionen AmerikanerZohran Mamdani, ein 34-jähriger demokratischer Sozialist und Mitglied der DSA, hat die Bürgermeisterwahl in New York City mit einem Vorsprung von rund zehn Prozentpunkten vor Andrew Cuomo gewonnen – der erste Muslim an der Spitze der Metropole. Der Sohn ugandisch-indischer Einwanderer versprach im Wahlkampf Gratis-Busse, kostenlose Kinderbetreuung, Mietendeckel und 200.000 Sozialwohnungen, finanziert durch Steuererhöhungen für Reiche. Als Aktivist ist Mamdani für seine anti-israelischen Positionen bekannt, darunter Beteiligung an Protesten nach dem Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 und Unterstützung der BDS-Kampagne, was Kritiker als antisemitisch brandmarken.👉 Linker Radikalismus wächst - Antisemitische Angriffe auf RekordhochSeit dem Hamas-Angriff am 7. Oktober 2023 hat Antisemitismus in Österreich ein Rekordhoch erreicht: Im ersten Halbjahr 2025 wurden 726 Vorfälle registriert – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr –, mit insgesamt 1.520 Fällen im Jahr 2024 und einem Anstieg von über 32 Prozent. Der "neue Antisemitismus" stammt hauptsächlich aus linken und muslimischen Kreisen: 202 Vorfälle waren politisch links motiviert, 195 hatten muslimischen Hintergrund, während rechte Fälle mit 147 zurücklagen; in 80 Prozent der Fälle stand Hass gegen Israel im Zentrum, inklusive 77 Fällen von Terrorverherrlichung. Beispiele umfassen israelbezogenen Hass, Shoah-Relativierung und Missbrauch des Holocausts durch linke und islamistische Gruppen, die Israel als "koloniales Unterdrückungsprojekt" diffamieren und Gewalt als "Widerstand" rechtfertigen – oft getarnt als Palästina-Solidarität. Dieser Trend wird mit Figuren wie New Yorks neuem Bürgermeister Zohran Mamdani verknüpft, dessen linke, anti-israelische Positionen den globalen Aufstieg solcher Strömungen symbolisieren und als Triumph linker Ideologie gefeiert werden. 👉 Nach Shitstorm: WKO gibt nach - Stocker pfeift Mahrer bei Lohnerhöhung zurückKanzler Christian Stocker erfuhr von der geplanten Gehaltserhöhung der Wirtschaftskammer (WKO) um 4,2 Prozent und intervenierte sofort aufgrund seines Unmuts, was zu politischem Druck führte. Die WKO reagierte darauf, indem Präsident Harald Mahrer die Erhöhung auf 2,1 Prozent halbierte und dies als Zeichen in schwierigen Zeiten begründete. Hintergrund war die Empörung über die ursprüngliche Anpassung, die über der Inflation lag, obwohl die WKO zuvor Arbeitnehmer zu Zurückhaltung bei Löhnen aufgefordert hatte. Die Implikationen umfassen eine Anpassung der Gehaltspläne der WKO unter Berücksichtigung gesamtstaatlicher Herausforderungen.🚨 Im Studio diskutieren am Donnerstag, den 06. November 2025: exxpress Herausgeberin Eva Schütz und Politik-Blogger Gerald Markel, moderiert von Volker Piesczek. Also #exxpresslive einschalten und mitdiskutieren!Verfolge unseren Livestream auch auf X: https://x.com/exxpressat 🔔 Abonniere unseren Kanal für tägliche politische Analysen und spannende Diskussionen rund um die heißesten Themen des Tages!Besuchen Sie uns doch auch auf unseren anderen Kanälen:https://www.exxpress.athttps://x.com/exxpressathttps://www.instagram.com/exxpress.athttps://www.facebook.com/exxpress.at