"Fränkischer Talk" ist der Interview-Podcast aus Franken. Darin spricht die Journalistin und Podcasterin Andrea Pauly alle zwei Wochen etwa eine Stunde lang mit Menschen aus Franken, die eine spannende Biografie haben, die etwas besonderes erlebt haben, die außergewöhnliche Fähigkeiten haben, oder die das Leben in Franken ein bisschen besser oder interessanter machen.
Firmenchefinnen und Autoren, Künstler und Sportlerinnen, Musiker und Influencer, Prominente mit Wurzeln in Franken und Menschen von nebenan:
Sie alle können inspirierende, spannende und erstaunliche Geschichten erzählen.
Im Podcast geht es darum, wie die Gäste geworden sind, wer sie sind und wie sie auf ihre Erlebnisse blicken.
Alle zwei Wochen donnerstags gibt es eine neue Episode - überall dort, wo es Podcasts gibt und auf www.fraenkischertag.de/podcast.
"Fränkischer Talk" ist ein Podcast der Lokalen Medien der Mediengruppe Oberfranken und gehört zu den Marken Fränkischer Tag, Coburger Tageblatt, Bayerische Rundschau und Saale Zeitung.
All content for Fränkischer Talk is the property of Andrea Pauly, Fränkischer Tag and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"Fränkischer Talk" ist der Interview-Podcast aus Franken. Darin spricht die Journalistin und Podcasterin Andrea Pauly alle zwei Wochen etwa eine Stunde lang mit Menschen aus Franken, die eine spannende Biografie haben, die etwas besonderes erlebt haben, die außergewöhnliche Fähigkeiten haben, oder die das Leben in Franken ein bisschen besser oder interessanter machen.
Firmenchefinnen und Autoren, Künstler und Sportlerinnen, Musiker und Influencer, Prominente mit Wurzeln in Franken und Menschen von nebenan:
Sie alle können inspirierende, spannende und erstaunliche Geschichten erzählen.
Im Podcast geht es darum, wie die Gäste geworden sind, wer sie sind und wie sie auf ihre Erlebnisse blicken.
Alle zwei Wochen donnerstags gibt es eine neue Episode - überall dort, wo es Podcasts gibt und auf www.fraenkischertag.de/podcast.
"Fränkischer Talk" ist ein Podcast der Lokalen Medien der Mediengruppe Oberfranken und gehört zu den Marken Fränkischer Tag, Coburger Tageblatt, Bayerische Rundschau und Saale Zeitung.
In seinem neuen Roman schreibt der Bamberger Autor über eine schwer kranke Jugendliche und erzählt zugleich ein Märchen. Im Interview verrät er, wie seine Geschichten entstehen und was ihn bewegt.
In diesem Teil der Doppelfolge liest der Bamberger Autor Martin Beyer zwei Auszüge aus seinem aktuellen Roman "Elf ist eine gerade Zahl". Es ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.
Hinweis: In diesem Buch (und auch in einem kleinen Teil der Lesung) geht es um die 14-jährige schwer erkrankte Paula und ihre Mutter Katja. Wenn Themen rund um Krankheit für Euch schwer auszuhalten sind, empfehlen wir, diese Lesung nicht allein anzuhören oder direkt zum Teil 2 dieser Doppelfolge zu springen.
Oliver Mayer-Rüth war von 2016 bis 2017 Korrespondent und von 2018 bis 2022 Studioleiter in Istanbul und hat ein Buch über den türkischen Präsidenten Erdogan mit dem Titel „Der Allmächtige?“ geschrieben.
Zuvor war er fünf Jahre lang ARD-Korrespondent in Tel Aviv. In Israel erlebte der Erlanger den ersten Gazakrieg, 2003 berichtete er aus dem Nordirak – just zu dem Zeitpunkt, als Saddam Husseins Regime endete und die erfolglose Suche nach Massenvernichtungswaffen lief.
Wie fühlt sich ein Massentierhalter? Warum hält man 300.000 Hühner? Welche Rolle spielen Insekten zukünftig auf bayerischen Bauernhöfen? Barbara Wittmann, Ethnologie-Professorin an der Uni Bamberg, befasst sich genau mit diesen Fragen.
Uwe Bossert dachte noch im Studium, er würde wohl als Berufsmusiker enden, der froh sein kann, wenn er durch die Musik seine Miete bezahlen kann. Stattdessen wurde er ein Rockstar.
Die heutige Podcast-Folge ist anders als sonst, doch die Menschen, die im Mittelpunkt stehen, hätten genauso in eine normale Episode "Fränkischer Talk" gepasst. Denn sie haben eine Geschichte zu erzählen, die außergewöhnlich ist. Kerstin Gößl betreibt das Wirtshaus "Sägemühle" in Hiltpoltstein – das einzige in Franken, in dem es keinen Tropfen Alkohol gibt.
Bettina Schmidt baut Dart-Kneipen, Fluchttunnel, Asylunterkünfte, Sitzungssäle und Cafés.
Sie richtet Designer-Villen neu ein und streicht Wände für einen Tag. Sie baut Boxringe in leerstehende Schwimmbäder. Sie entscheidet, ob ein Ermittlerteam auf der Treppe, auf einer Brücke mit Blick aufs Wasser oder bei einem Spaziergang auf im Park über einen Fall diskutiert.
Bettina Schmidt ist Szenenbildnerin für Film und Fernsehen – und zwar eine preisgekrönte: Die gebürtige Bambergerin hat 1999 für "Die Bubi-Scholz-Story" den Deutschen Fernsehpreis bekommen. Außerdem erhielt sie zwei der renommierten Grimme-Preise: 2007 für das Szenenbild im Fernsehfilm "Teufelsbraten" und 2011 für "Neue Vahr Süd". Vor drei Jahren bekam sie für "Die Wespe" den Deutschen Fernsehakademiepreis DAfFNE.
Er forscht im Ewigen Eis und in Peru: Der einzige Professor für Mikrometeorologie in Deutschland, Christoph Thomas. In Oberfranken schaut der Bayreuther Forscher ganz genau auf Regen, Boden und Temperaturen.
Noch eine Sport-Episode? Ist der "Fränkische Talk" jetzt ein Sport-Podcast? Nein. Denn wie schon in der vergangenen Folge steht auch diesmal nicht die Leistung, die Sportart, die Bestzeiten oder die Anzahl von Meisterschaften im Fokus. Es geht nicht um Schuhe oder Bike-Marken. Es geht um Anja Ippach, die ein Leben als Leistungssportlerin führte und heute mit großer Liebe und großer Kritik darauf zurückschaut.
Josia Topf, Jahrgang 2002, ist Para-Schwimmer. Bei den Paralympics in Paris im Sommer 2024 hat er über die 150 Meter Lagen Gold geholt, in zwei weiteren Disziplinen SIlber und Bronze. Im "Fränkischen Talk" spricht er darüber, was sein Leben leichter und schwerer macht, übt Kritik, auch an Behinderten, und verrät, was einen guten Sportverein ausmacht.
Ein Fernsehauftritt machte sie 1992 über Nacht bekannt und führte dazu, dass sie eine sehr ungewöhnliche Ordensschwester wurde. Im 'Fränkischen Talk" erzählt Teresa Zukic aus ihrem abenteuerlichen Leben und warum sie nicht an Gott zweifelt.
Er ist einer der besten und berühmtesten Barkeeper Deutschlands, sein Team ist preisgekrönt: Sven Goller hat mit seiner Bar "Schwarzes Schaf" ausgerechnet die Bierstadt Bamberg zu einem der bekanntesten deutschen Cocktail-Hotspots gemacht.
Sie ist die Autorin der beliebten Ponybuchreihe "Die Haferhorde" und zahlreicher weiterer Kinder- und Jugendbücher: Suza Kolb. In dieser Folge erzählt sie, warum sie eigentlich gar keine Pferdebücher schreiben wollte.
Sie gibt im Podcast "Bergfreundinnen" Frauen eine Stimme – und verlor dann bei einem Unfall ihre eigene. Im Interview erzählt Kaddi Kestler vom Fallen und Aufstehen, von Angst und Mut.
John von Düffel ist der neue Intendant des E.T.A.-Hoffmann-Theaters in Bamberg. Wer ist er? Kann man das überhaupt beantworten? Und was hat es mit seiner Obsession mit dem Wasser auf sich?
Ihre Zeit in Bamberg war von Widersprüchen geprägt: Bewunderung und Angriffe, Auszeichnungen und Shitstorms: Sibylle Broll-Pape blickt amüsiert, abgeklärt, aber auch emotional zurück und voraus.
Er fotografiert dort, wo andere kämpfen, sterben, trauern und hoffen. Im "Fränkischen Talk" erzählt er, warum ihm die Ukraine am Herzen liegt und wie er mit dem Leid umgeht, das er ablichtet.
BamLit Spezial: Sie hat 31 Romane geschrieben, mehr als acht Millionen Bücher verkauft: Tanja Kinkel. Die Ausnahme-Autorin aus Bamberg erzählt, warum das Schreiben ein Teil von ihr ist.
"Fränkischer Talk" ist der Interview-Podcast aus Franken. Darin spricht die Journalistin und Podcasterin Andrea Pauly alle zwei Wochen etwa eine Stunde lang mit Menschen aus Franken, die eine spannende Biografie haben, die etwas besonderes erlebt haben, die außergewöhnliche Fähigkeiten haben, oder die das Leben in Franken ein bisschen besser oder interessanter machen.
Firmenchefinnen und Autoren, Künstler und Sportlerinnen, Musiker und Influencer, Prominente mit Wurzeln in Franken und Menschen von nebenan:
Sie alle können inspirierende, spannende und erstaunliche Geschichten erzählen.
Im Podcast geht es darum, wie die Gäste geworden sind, wer sie sind und wie sie auf ihre Erlebnisse blicken.
Alle zwei Wochen donnerstags gibt es eine neue Episode - überall dort, wo es Podcasts gibt und auf www.fraenkischertag.de/podcast.
"Fränkischer Talk" ist ein Podcast der Lokalen Medien der Mediengruppe Oberfranken und gehört zu den Marken Fränkischer Tag, Coburger Tageblatt, Bayerische Rundschau und Saale Zeitung.