Wir freuen uns über Fragen, Anregungen oder Feedback an podcast@spektrum.de.
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:00) Einleitung
(00:01:55) Pat Hanrahan und Toy Story
(00:05:20) Ein unmotivierter Teenager
(00:08:35) Der Computer als Leinwand
(00:11:47) Kunst und Computergrafik a NYIT
(00:15:59) Renderman und Toy Story
(00:22:52) Eine Programiersprache für Licht und Schatten
(00:28:30) Rendern mit Renderman
(00:30:32) Warum sehen die Menschen in Toy Story so creepy aus?
(00:33:37) Kinderheitserinnerungen von Karo, Demian und Manon
(00:36:11) Verabschiedung
Manons „Spektrum“-Artikel über die lange Geschichte der Null lest ihr hier.
Zur Podcastfolge von „Behind Science“, in der Manon und Demian über die Null sprechen, kommt ihr hier.
Hört gerne auch die „Geschichten aus der Mathematik“ über Florence Nightingale und Niccolò Tartaglia!
Ihr wollt Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag loswerden? Gerne! Schreibt uns an podcast@spektrum.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten!
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:09) Einleitung
(00:03:39) Die Geschichte unseres Zahlensystems
(00:08:58) Die Studienreisen Fibonaccis
(00:13:39) Das Liber Abaci
(00:17:09) Ein Sieg im Rechenwettbewerb – und ein später Siegeszug
(00:21:40) Fibonaccis hypothetisches Kaninchenproblem
(00:26:39) Die Fibonacci-Folge und der goldene Schnitt
(00:31:29) Fazit & Verabschiedung
Manons „Spektrum“-Artikel über die Futurama-Folge „Im Körper meines Freundes“ und das Futurama-Theorem lest ihr hier.
Und das veröffentliche Paper zum Futurama-Theorem findet ihr hier.
Ihr wollt Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag loswerden? Gerne! Schreibt uns an podcast@spektrum.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten!
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:00) Einleitung
(00:04:48) Futurama und Mathematik
(00:07:35) Der Mindswitcher von Futurama
(00:11:08) Unumkehrbarer Körpertausch?
(00:13:09) Das Problem, das Ken Keeler lösen wollte
(00:15:49) Das Futurama-Theorem
(00:22:39) Echte Mathematik & Easter Eggs
(00:25:55) Verabschiedung… und ein Easter Egg?
Manons „Spektrum“-Artikel über die Trisolaris-Trilogie, das Dreikörperproblem und die Geburt der Chaostheorie lest ihr hier.
Hier könnt ihr euch Kritzeleien und Mitschriften anschauen, die Henri Poincaré zwischen 1870 und 1878 angefertigt hat.
Und wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das hier tun:
Ferdinand Verhulst: Henri Poincaré. Impatient Genius
Cixin Liu: Trisolaris – Die Trilogie
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:04) Einleitung
(00:03:59) Poincaré, das ungeduldige Genie
(00:08:58) Die Preisausschreibung und das n-Körper-Problem
(00:12:45) Komplikationen bei der Preisvergabe
(00:17:19) Die teure letzte Chance
(00:19:54) Das Dreikörperproblem und die Trisolarier
(00:22:58) Newton und die Gravitation
(00:25:34) Das Problem des n-Körper-Problems
(00:31:20) Keine Lösungsformel, aber Hoffnung im Chaos
(00:34:26) Fazit & Verabschiedung
Hier findet ihr Mura Yakersons YouTube-Kanal „Math-life balance“ und ihren Content aus dem K-theory Wonderland.
Auf ihrer Homepage muramathik.com findet ihr Muras Essay „Jail Dreaming“.
Manons „Spektrum“-Artikel über Mura Yakerson lest ihr hier.
Und wenn ihr uns Fragen, Anregungen oder Feedback schicken wollt, dann tut das ab sofort gerne an die E-Mail-Adresse podcast@spektrum.de
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:01:03) Einleitung
(00:05:44) Der schicksalhafte Autounfall
(00:10:26) Drei Tage Gefängnis
(00:13:00) Muras Weg in die Mathematik
(00:15:26) Träume von der mathematischen Zukunft
(00:19:21) Homotopietheorie: Schubladen für Donuts
(00:24:37) Die K-Theorie (und noch mehr Schubladen)
(00:30:27) Manons & Demians Anfänge in der Wissenschaft
(00:34:10) Verabschiedung
Das fast vierstündige Interview mit Curt Herzstark über sein Leben und seine Erfindung findet ihr hier.
Hier könnt ihr sehen, wie eine CURTA aussieht und funktioniert.
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:00) Die Erfindung
(00:04:26) Herzstark im KZ Buchenwald
(00:05:57) Das Taschenrechner-Wunderkind
(00:08:10) Alle brauchen einen (kleinen) Taschenrechner
(00:10:48) Herzstark wird verhaftet
(00:12:32) Kein Geschenk für den Führer
(00:16:49) Wie funktioniert die CURTA?
(00:17:43) Der Abakus
(00:21:48) Die CURTA als Abakus 2.0
(00:28:15) Können Mathematiker gut kopfrechnen?
(00:30:50) Fazit und Verabschiedung
Manons „Spektrum“-Artikel über den YouTube-Streit zwischen Numberphile und Mathologer lest ihr hier.
Das YouTube-Video von Numberphile, mit dem die Kontroverse begann, schaut ihr hier – und im Anschluss findet ihr hier das Bonusmaterial von Numberphile mit der ausführlichen Beweisführung.
Das Reaktionsvideo von Mathologer könnt ihr hier ansehen.
Das (vorerst) letzte Numberphile-Video zur -1/12 von Februar 2024 gibt es hier.
Und unsere „Geschichte aus der Mathematik“ über Srinivasa Ramanujan und die Besonderheit der Zahl 1.729 könnt ihr zum Beispiel hier hören.
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:01) Einleitung
(00:03:03) YouTube: neue Möglichkeiten des Sendens
(00:05:07) Numberphile: Videos über Zahlen und Mathe
(00:10:40) Numberphile und die unendliche Summe
(00:18:26) Der Streit mit Mathologer
(00:25:53) Die kontroverse Berechnung
(00:31:24) Kritik an der Vereinfachung
(00:34:32) Konfliktlösung durch Zeta-Funktion
(00:38:51) Fazit mit Blick auf Wissenschaftskommuniktion
(00:40:54) Verabschiedung
Manons „Spektrum“-Artikel über die Mathematik von Nicușor Dan lest ihr hier.
Der „Libertatea“-Artikel auf Rumänisch über die Dans Teilnahme an den Mathematik-Olympiaden findet ihr hier.
Und Dans Text auf Rumänisch von 2008, in dem er über seine vergangenen zehn Jahre in Rumänien reflektiert, könnt ihr hier herunterladen und anschließend übersetzen lassen.
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:00) Einleitung
(00:03:04) Rumänien nach der Eurokrise
(00:05:41) Nicușor Dans Mathe-Talent
(00:10:07) Rückkehr nach Rumänien
(00:12:35) Dans politische Karriere
(00:16:09) Präsidentschaftswahl in Rumänien
(00:21:07) Mann der rationalen Lösungen
(00:25:21) Abstraktion in der Mathematik
(00:32:02) Manons Erinnerungen an Rumänien
(00:33:59) Fazit & Verabschiedung
Manons „Spektrum“-Artikel zum Mythos um Abraham Wald und den Survivorship Bias lest ihr hier.
Wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das hier tun:
Harold Hotelling: Abraham Wald. In: The American Statistician Vol. 5, No. 1 (1951)
J. Wolfowitz: Abraham Wald, 1902-1950. In: The Annals of Mathematical Statistics Vol 3, No. 1 (1952)
Marc Mangel and Francisco J. Samaniego: Abraham Wald’s Work on Aircraft Survivability. In: Journal of the American Statistical Association Vol. 79, No. 386 (1984)
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:00) Einleitung
(00:03:41) Der Mythos um Abraham Wald
(00:08:01) Der Survivorship Bias
(00:10:06) Mit Statistik zu mehr Flugzeugsicherheit
(00:14:25) Walds letzter Schicksalsschlag & Demians Ratschlag
(00:16:29) Fazit & Verabschiedung
Wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das mit diesem Buch tun:
Egon S. Pearson: ‚Student‘. A Statistical Biography of William Sealy Gosset (1990)
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:00) Einleitung
(00:03:57) Der Guinness-Mathematiker William Sealy Gosset
(00:08:48) Statistik aus der Brauerei
(00:12:36) Gauß-Verteilung & t-Verteilung
(00:14:11) Der t-Test nach Gosset
(00:18:04) Bier-Fazit und Verabschiedung
Manons „Spektrum“-Artikel zu den Anfängen der Wahrscheinlichkeitsrechnung lest ihr hier.
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:00) Einleitung
(00:03:26) Mathematische Brieffreundschaft zwischen Fermat und Pascal
(00:09:53) Wahrscheinlichkeiten und ein Würfelspiel
(00:13:35) Bashing unter Wissenschaftlern im 17. Jahrhundert
(00:15:42) Verabschiedung
Die Folge des „Eigenraum“-Podcasts mit Manon könnt ihr euch hier anhören.
Manons „Spektrum“-Artikel zum Langlands-Programm lest ihr hier.
Die Folge des „Spektrum“-Podcasts, in der Manon über das Langlands-Programm spricht, findet ihr hier.
Die „Sherlock Holmes“-Kurzgeschichte „Das letzte Problem“ von Arthur Conan Doyle könnt ihr hier lesen.
Und wer sich tiefer in das Leben von John von Neumann einlesen möchte, kann das mit diesen Büchern tun:
Jacob Bronowski: The Ascent of Men
William Poundstone: Prisoner’s Dilemma
Paul Richard Halmos: The Legend of John Von Neumann
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:00) Einleitung
(00:03:28) Vorzeige-Wunderkind John von Neumann
(00:07:27) Mathematik als Berufung
(00:09:51) Nachtleben mit Poker und Mathematik
(00:13:28) Von Princeton zum Manhattan-Projekt
(00:22:04) Spieltheorie in Militär, Wirtschaft „Sherlock Holmes“
(00:26:19) Holmes’ Flucht aus spieltheoretischer Sicht
(00:33:13) Holmes’ Überlebenschancen & Amerikas Bomardierungsstrategie
(00:37:55) Fazit & Verabschiedung
Den Artikel von Manon Bischoff aus der Reihe „Die fabelhafte Welt der Mathematik“ über Florence Nightingale und die Datenvisualisierung könnt ihr hier lesen.
Ein Archiv der schriftlichen Arbeiten von Florence Nightingale findet ihr hier.
Und den Nachruf über Florence Nightingale, der am 15. August 1910 in der Times erschienen ist, lest ihr hier nach.
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:01) Einleitung
(00:03:23) Der frühe Wunsch nach Unabhängigkeit
(00:06:34) Alles für den Traumjob Krankenschwester
(00:10:43) Als Krankenpflegerin in den Krimkrieg
(00:16:36) Nightingales Engagement im Lazarett
(00:21:47) Visualisierung von Daten
(00:24:59) Die Macht der Statistik
(00:30:13) Manipulative Diagramme
(00:33:53) Fazit & Verabschiedung
Den Disney-Kurzfilm „Donald in Mathmagic Land“ könnt ihr hier anschauen.
Manon und Demian bei „Behind Science“ über die Geschichte der Zahl Null könnt ihr hier anhören.
Demian bei „Behind Science“ über Mathe im Café findet ihr hier.
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:02) Einleitung
(00:03:34) Wozu Wissenschaftskommunikation?
(00:06:08) Villani: Mathe-Liebe auf den ersten Blick
(00:09:53) Eine steile Forschungskarriere
(00:14:20) Die Folgen der Fields-Medaille
(00:17:14) Villani zwischen Wissenschaft und Politik
(00:20:45) Die Komplexität der Boltzmann-Gleichung
(00:24:56) Physikalische Systeme und ihre Zeitrichtung
(00:30:36) Die zunehmende Komplexität der Welt
(00:37:46) Manon und Demian über Forschung & Wissenschaftskommunikation
(00:40:20) Fazit & Verabschiedung
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:06) Einleitung
(00:02:59) Indiens Mathematik-Tradition
(00:04:46) Ramanujans Jugend und mathematische Prägung
(00:09:59) Ramanujans Karriere: Intuition statt Konvention
(00:16:38) Einmal England und zurück
(00:19:20) Die „Taxicab-Number“: 1729
(00:25:41) Die Formel und der Zufallsfund
(00:29:38) Fazit & Verabschiedung
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:00) Einleitung
(00:04:48) Das Jahrhundert der Mathematik
(00:05:45) Fermat zwischen Jura und Mathematik
(00:08:36) Wie Descartes die Wissenschaft prägt
(00:10:37) Der Konflikt mit Descartes
(00:17:57) Der Satz von Fermat (und Pythagoras)
(00:22:53) Fermats berühmte Randnotiz
(00:24:36) Der Widerspruchsbeweis
(00:26:39) Wiles‘ Beweis & der Simpsons-Gag
(00:30:46) Fazit & Verabschiedung
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:00) Einleitung
(00:02:14) Mathe-Foren und ihre Regeln
(00:05:56) Cleo und das anstößige Integral
(00:11:49) Der integrale Ragebait
(00:17:36) Showdown: Wer ist Cleo?
(00:20:30) How to Integralrechnung?
(00:28:50) Verdachtsfall „Cleo“
(00:32:12) Der Professor und sein Alter Ego
(00:35:11) Fazit & Verabschiedung
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
00:00:00.000 Einleitung
00:03:02.521 Kryptografie im Zweiten Weltkrieg
00:09:08.066 Alan Turings Schulzeit
00:13:46.190 Turings erste Durchbrüche
00:15:22.258 Der Ruf nach Bletchley Park
00:18:07.676 Die Besonderheiten der Enigma
00:21:36.739 Die Turing-Bombe
00:25:38.105 Die Suche nach mathematischen Mustern
00:29:38.467 Die Macht der Morphogene
00:36:22.671 Verfolgter Kriegsheld
00:41:37.287 Fazit & Verabschiedung
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:02) Einleitung
(00:02:34) Drei Königreiche für ein Drama
(00:05:46) Die junge Königin von Schottland und Frankreich
(00:10:31) Katholizismus vs. Protestantismus
(00:13:10) Das Schicksal von Elisabeth I.
(00:16:28) Kabale und Liebe
(00:19:42) Maria Stuart in englischer Gefangenschaft
(00:23:10) Eine kurze Geschichte der Kryptografie
(00:30:01) Verschlüsselte Verschwörung
(00:32:11) Fazit & Verabschiedung
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:02) Einleitung
(00:02:19) Aufwachsen zwischen den Fronten
(00:06:59) Abels mathematische Erweckung
(00:09:16) Unterstützung für das ungewöhnliche Talent
(00:13:09) Die ernüchternde Europa-Reise
(00:16:37) Vom Pech verfolgt
(00:20:59) Begründung der Gruppentheorie
(00:24:31) Katalogisierung des Symmetriegruppen-Zoos
(00:28:04) Die Monster-Gruppe
(00:30:59) Fazit & Verabschiedung