Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/40/f9/7f/40f97f9f-56cb-ccad-a909-753a158cf84a/mza_2174474487477498572.png/600x600bb.jpg
Glaube ist frag-würdig
Colin Barke, Hanna Unruh & Stephan Lange
80 episodes
2 days ago
Gott befiehlt Völkermord?  Wie sollen Christen mit harten Bibelstellen umgehen, in denen von Vernichtung, Todesstrafe oder göttlichem Zorn die Rede ist? In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Paul Copan, einem führenden Apologeten und Autor von Is God a Moral Monster?, über die ethisch schwierigsten Texte des Alten Testaments.

Copan erklärt, warum viele dieser Passagen ohne den historischen und literarischen Kontext falsch verstanden werden – etwa, wenn Kriegssprache im Alten Orient wörtlich genommen wird. Statt moralischer Skandaltexte zeigen sich oft Warntexte mit rhetorischer Überhöhung, rechtliche Abschreckung oder konkrete Gerichtshandlungen gegen extreme Ungerechtigkeit. Wir fragen: Wie passt das alles zu einem Gott der Liebe? Und: Was übersehen Christen oft, wenn sie diese Themen mit Atheisten diskutieren? 

Ein ehrliches Gespräch über Gerechtigkeit, Zorn, Geduld – und eine Liebe, die auch Grenzen zieht.


Keywords: Altes Testament, Gewalttexte, Gottesbild, Völkermord, Kanaaniter, Amalekiter, Deuteronomium, Buch Josua, Hyperbel, Kriegssprache, altorientalische Kriegsrhetorik, Genozidvorwurf, göttlicher Zorn, Gerechtigkeit Gottes, moralische Maßstäbe, Kontextualisierung, hermeneutische Prinzipien, literarische Gattungen, biblische Ethik, Gesetz und Strafe, Todesstrafe, Exegese, Gottesgeduld, Bundestreue, Heiligkeit Gottes, Gericht und Gnade, Anstoßstellen der Bibel, apologetische Argumentation, atheistische Kritik, moralische Dissonanz, Bild Gottes, schwierige Bibelstellen, Textverständnis, moralische Entwicklung, Jesus und das Alte Testament, Einheit der Schrift, Paul Copan, Is God a Moral Monster?, Is God a Vindictive Bully?, Clay Jones, Gewalt in der Bibel, Alttestamentliche Ethik, Theodizee, historische Kontextualisierung, Bibel und Moral, apologetisches Gespräch, ethische Herausforderung, Gottes Liebe und Zorn, literarischer Realismus, Israel und Heilsgeschichte, heilsgeschichtlicher Kontext, C.S. Lewis, NT Wright, Miroslav Volf, narrative Kohärenz, biblische Gesamtgeschichte, Glaubenshindernisse, moralische Einwände gegen Gott

Show more...
Christianity
Religion & Spirituality,
Society & Culture,
Philosophy
RSS
All content for Glaube ist frag-würdig is the property of Colin Barke, Hanna Unruh & Stephan Lange and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Gott befiehlt Völkermord?  Wie sollen Christen mit harten Bibelstellen umgehen, in denen von Vernichtung, Todesstrafe oder göttlichem Zorn die Rede ist? In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Paul Copan, einem führenden Apologeten und Autor von Is God a Moral Monster?, über die ethisch schwierigsten Texte des Alten Testaments.

Copan erklärt, warum viele dieser Passagen ohne den historischen und literarischen Kontext falsch verstanden werden – etwa, wenn Kriegssprache im Alten Orient wörtlich genommen wird. Statt moralischer Skandaltexte zeigen sich oft Warntexte mit rhetorischer Überhöhung, rechtliche Abschreckung oder konkrete Gerichtshandlungen gegen extreme Ungerechtigkeit. Wir fragen: Wie passt das alles zu einem Gott der Liebe? Und: Was übersehen Christen oft, wenn sie diese Themen mit Atheisten diskutieren? 

Ein ehrliches Gespräch über Gerechtigkeit, Zorn, Geduld – und eine Liebe, die auch Grenzen zieht.


Keywords: Altes Testament, Gewalttexte, Gottesbild, Völkermord, Kanaaniter, Amalekiter, Deuteronomium, Buch Josua, Hyperbel, Kriegssprache, altorientalische Kriegsrhetorik, Genozidvorwurf, göttlicher Zorn, Gerechtigkeit Gottes, moralische Maßstäbe, Kontextualisierung, hermeneutische Prinzipien, literarische Gattungen, biblische Ethik, Gesetz und Strafe, Todesstrafe, Exegese, Gottesgeduld, Bundestreue, Heiligkeit Gottes, Gericht und Gnade, Anstoßstellen der Bibel, apologetische Argumentation, atheistische Kritik, moralische Dissonanz, Bild Gottes, schwierige Bibelstellen, Textverständnis, moralische Entwicklung, Jesus und das Alte Testament, Einheit der Schrift, Paul Copan, Is God a Moral Monster?, Is God a Vindictive Bully?, Clay Jones, Gewalt in der Bibel, Alttestamentliche Ethik, Theodizee, historische Kontextualisierung, Bibel und Moral, apologetisches Gespräch, ethische Herausforderung, Gottes Liebe und Zorn, literarischer Realismus, Israel und Heilsgeschichte, heilsgeschichtlicher Kontext, C.S. Lewis, NT Wright, Miroslav Volf, narrative Kohärenz, biblische Gesamtgeschichte, Glaubenshindernisse, moralische Einwände gegen Gott

Show more...
Christianity
Religion & Spirituality,
Society & Culture,
Philosophy
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/3b3812f6/episode/5e65f341/artwork-3000x3000.jpg?t=1744706602
Die Welt brennt - und was macht Ostern? - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Michael Herbst (Greifswald)
Glaube ist frag-würdig
57 minutes 37 seconds
7 months ago
Die Welt brennt - und was macht Ostern? - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Michael Herbst (Greifswald)
Stelle dir vor, das Leben reißt dir den Boden unter den Füßen weg – und ausgerechnet dann soll eine 2000 Jahre alte Geschichte Halt geben? In dieser Folge trifft Sehnsucht auf Skepsis, Trost auf Tiefe, und eine uralte Botschaft auf die großen Fragen unserer Zeit: Was gibt Hoffnung, wenn nichts mehr sicher ist? Was tröstet, ohne zu vertrösten? Ein ehrliches, herausforderndes Gespräch mit dem praktischen Theologen Prof. Dr. Michael Herbst – moderiert von Colin und Stephan – über Zweifel, Auferstehung und die stille Kraft eines Glaubens, der bleibt, wenn alles wankt. Eine Einladung zum Zuhören. Und zum Weiterfragen.

Und wie immer gilt auch heute: Stellt uns gerne eure Fragen zu dieser Folge, z. B. via WhatsApp (+49 1575 424 12 78) oder E-Mail (glaubeistfragwuerdig@outlook.de).

Keywords:  Ostern, Auferstehung, Hoffnung, Zweifel, Trost, Glaube, Leid, Tod, praktische Theologie, Michael Herbst, Sinnsuche, Skepsis, Seelsorge, Karfreitag, Ostersonntag, Vertrauen, Krise, Theologie, Kirche, Jesus, Hoffnungskraft, Auferstehung heute, christlicher Glaube, spirituelle Fragen, Gottesbild, Trost ohne Vertröstung, Auferstehung und Alltag 
Glaube ist frag-würdig
Gott befiehlt Völkermord?  Wie sollen Christen mit harten Bibelstellen umgehen, in denen von Vernichtung, Todesstrafe oder göttlichem Zorn die Rede ist? In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Paul Copan, einem führenden Apologeten und Autor von Is God a Moral Monster?, über die ethisch schwierigsten Texte des Alten Testaments.

Copan erklärt, warum viele dieser Passagen ohne den historischen und literarischen Kontext falsch verstanden werden – etwa, wenn Kriegssprache im Alten Orient wörtlich genommen wird. Statt moralischer Skandaltexte zeigen sich oft Warntexte mit rhetorischer Überhöhung, rechtliche Abschreckung oder konkrete Gerichtshandlungen gegen extreme Ungerechtigkeit. Wir fragen: Wie passt das alles zu einem Gott der Liebe? Und: Was übersehen Christen oft, wenn sie diese Themen mit Atheisten diskutieren? 

Ein ehrliches Gespräch über Gerechtigkeit, Zorn, Geduld – und eine Liebe, die auch Grenzen zieht.


Keywords: Altes Testament, Gewalttexte, Gottesbild, Völkermord, Kanaaniter, Amalekiter, Deuteronomium, Buch Josua, Hyperbel, Kriegssprache, altorientalische Kriegsrhetorik, Genozidvorwurf, göttlicher Zorn, Gerechtigkeit Gottes, moralische Maßstäbe, Kontextualisierung, hermeneutische Prinzipien, literarische Gattungen, biblische Ethik, Gesetz und Strafe, Todesstrafe, Exegese, Gottesgeduld, Bundestreue, Heiligkeit Gottes, Gericht und Gnade, Anstoßstellen der Bibel, apologetische Argumentation, atheistische Kritik, moralische Dissonanz, Bild Gottes, schwierige Bibelstellen, Textverständnis, moralische Entwicklung, Jesus und das Alte Testament, Einheit der Schrift, Paul Copan, Is God a Moral Monster?, Is God a Vindictive Bully?, Clay Jones, Gewalt in der Bibel, Alttestamentliche Ethik, Theodizee, historische Kontextualisierung, Bibel und Moral, apologetisches Gespräch, ethische Herausforderung, Gottes Liebe und Zorn, literarischer Realismus, Israel und Heilsgeschichte, heilsgeschichtlicher Kontext, C.S. Lewis, NT Wright, Miroslav Volf, narrative Kohärenz, biblische Gesamtgeschichte, Glaubenshindernisse, moralische Einwände gegen Gott