Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/40/f9/7f/40f97f9f-56cb-ccad-a909-753a158cf84a/mza_2174474487477498572.png/600x600bb.jpg
Glaube ist frag-würdig
Colin Barke, Hanna Unruh & Stephan Lange
80 episodes
2 days ago
Gott befiehlt Völkermord?  Wie sollen Christen mit harten Bibelstellen umgehen, in denen von Vernichtung, Todesstrafe oder göttlichem Zorn die Rede ist? In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Paul Copan, einem führenden Apologeten und Autor von Is God a Moral Monster?, über die ethisch schwierigsten Texte des Alten Testaments.

Copan erklärt, warum viele dieser Passagen ohne den historischen und literarischen Kontext falsch verstanden werden – etwa, wenn Kriegssprache im Alten Orient wörtlich genommen wird. Statt moralischer Skandaltexte zeigen sich oft Warntexte mit rhetorischer Überhöhung, rechtliche Abschreckung oder konkrete Gerichtshandlungen gegen extreme Ungerechtigkeit. Wir fragen: Wie passt das alles zu einem Gott der Liebe? Und: Was übersehen Christen oft, wenn sie diese Themen mit Atheisten diskutieren? 

Ein ehrliches Gespräch über Gerechtigkeit, Zorn, Geduld – und eine Liebe, die auch Grenzen zieht.


Keywords: Altes Testament, Gewalttexte, Gottesbild, Völkermord, Kanaaniter, Amalekiter, Deuteronomium, Buch Josua, Hyperbel, Kriegssprache, altorientalische Kriegsrhetorik, Genozidvorwurf, göttlicher Zorn, Gerechtigkeit Gottes, moralische Maßstäbe, Kontextualisierung, hermeneutische Prinzipien, literarische Gattungen, biblische Ethik, Gesetz und Strafe, Todesstrafe, Exegese, Gottesgeduld, Bundestreue, Heiligkeit Gottes, Gericht und Gnade, Anstoßstellen der Bibel, apologetische Argumentation, atheistische Kritik, moralische Dissonanz, Bild Gottes, schwierige Bibelstellen, Textverständnis, moralische Entwicklung, Jesus und das Alte Testament, Einheit der Schrift, Paul Copan, Is God a Moral Monster?, Is God a Vindictive Bully?, Clay Jones, Gewalt in der Bibel, Alttestamentliche Ethik, Theodizee, historische Kontextualisierung, Bibel und Moral, apologetisches Gespräch, ethische Herausforderung, Gottes Liebe und Zorn, literarischer Realismus, Israel und Heilsgeschichte, heilsgeschichtlicher Kontext, C.S. Lewis, NT Wright, Miroslav Volf, narrative Kohärenz, biblische Gesamtgeschichte, Glaubenshindernisse, moralische Einwände gegen Gott

Show more...
Christianity
Religion & Spirituality,
Society & Culture,
Philosophy
RSS
All content for Glaube ist frag-würdig is the property of Colin Barke, Hanna Unruh & Stephan Lange and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Gott befiehlt Völkermord?  Wie sollen Christen mit harten Bibelstellen umgehen, in denen von Vernichtung, Todesstrafe oder göttlichem Zorn die Rede ist? In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Paul Copan, einem führenden Apologeten und Autor von Is God a Moral Monster?, über die ethisch schwierigsten Texte des Alten Testaments.

Copan erklärt, warum viele dieser Passagen ohne den historischen und literarischen Kontext falsch verstanden werden – etwa, wenn Kriegssprache im Alten Orient wörtlich genommen wird. Statt moralischer Skandaltexte zeigen sich oft Warntexte mit rhetorischer Überhöhung, rechtliche Abschreckung oder konkrete Gerichtshandlungen gegen extreme Ungerechtigkeit. Wir fragen: Wie passt das alles zu einem Gott der Liebe? Und: Was übersehen Christen oft, wenn sie diese Themen mit Atheisten diskutieren? 

Ein ehrliches Gespräch über Gerechtigkeit, Zorn, Geduld – und eine Liebe, die auch Grenzen zieht.


Keywords: Altes Testament, Gewalttexte, Gottesbild, Völkermord, Kanaaniter, Amalekiter, Deuteronomium, Buch Josua, Hyperbel, Kriegssprache, altorientalische Kriegsrhetorik, Genozidvorwurf, göttlicher Zorn, Gerechtigkeit Gottes, moralische Maßstäbe, Kontextualisierung, hermeneutische Prinzipien, literarische Gattungen, biblische Ethik, Gesetz und Strafe, Todesstrafe, Exegese, Gottesgeduld, Bundestreue, Heiligkeit Gottes, Gericht und Gnade, Anstoßstellen der Bibel, apologetische Argumentation, atheistische Kritik, moralische Dissonanz, Bild Gottes, schwierige Bibelstellen, Textverständnis, moralische Entwicklung, Jesus und das Alte Testament, Einheit der Schrift, Paul Copan, Is God a Moral Monster?, Is God a Vindictive Bully?, Clay Jones, Gewalt in der Bibel, Alttestamentliche Ethik, Theodizee, historische Kontextualisierung, Bibel und Moral, apologetisches Gespräch, ethische Herausforderung, Gottes Liebe und Zorn, literarischer Realismus, Israel und Heilsgeschichte, heilsgeschichtlicher Kontext, C.S. Lewis, NT Wright, Miroslav Volf, narrative Kohärenz, biblische Gesamtgeschichte, Glaubenshindernisse, moralische Einwände gegen Gott

Show more...
Christianity
Religion & Spirituality,
Society & Culture,
Philosophy
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/3b3812f6/episode/05e0c565/artwork-3000x3000.png?t=1761126535
I read Genesis 1 literally, but not word for word - A Conversation with Prof. Dr. John Walton (Wheaton College)
Glaube ist frag-würdig
36 minutes 12 seconds
3 weeks ago
I read Genesis 1 literally, but not word for word - A Conversation with Prof. Dr. John Walton (Wheaton College)
Part 2 of our mini-series:  Today, Prof. Dr. John Walton - one of the world’s leading Old Testament scholars -addresses a crucial question: What if the biblical creation account was never meant as a scientific explanation, but as something entirely different? Walton shows why taking the Bible seriously means reading it correctly — not literally, but in the sense intende by its original authors.

An episode for everyone who believes, doubts, or simply wants to know whether the creation account truly conflicts with science.

Keywords: Genesis, creation, primeval history, Adam and Eve, Garden of Eden, tree of knowledge, the fall, archetype, order, chaos, functional ontology, biblical anthropology, cultural river, biblical authority, hermeneutics, exegesis, contextualization, image of God, image of humanity, authorial intent, Hebrew Bible, Old Testament, temple motif, divine rest, seventh day, house and home metaphor, divine order, Holy Scripture, doctrine of Scripture, theological methodology, consequence vs. punishment, original sin, theodicy, serpent, chaos creature, protoevangelium, moral order, human responsibility, autonomy, order-bearer, participation, covenant, Abraham, Israel, priesthood, sacred space, theology of creation, textual fidelity, reader perspective, reader context, Bible and science, faith reflection, spiritual transformation, biblical metaphor, narrative theology, anthropological reading, Prof. Dr. John H. Walton, Wheaton College, United States, ancient worldview, Mesopotamia, Ancient Near East, philosophy, tradition, systematic theology, enlightenment, new creation, hope, human history, self-understanding, search for truth 
Glaube ist frag-würdig
Gott befiehlt Völkermord?  Wie sollen Christen mit harten Bibelstellen umgehen, in denen von Vernichtung, Todesstrafe oder göttlichem Zorn die Rede ist? In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Paul Copan, einem führenden Apologeten und Autor von Is God a Moral Monster?, über die ethisch schwierigsten Texte des Alten Testaments.

Copan erklärt, warum viele dieser Passagen ohne den historischen und literarischen Kontext falsch verstanden werden – etwa, wenn Kriegssprache im Alten Orient wörtlich genommen wird. Statt moralischer Skandaltexte zeigen sich oft Warntexte mit rhetorischer Überhöhung, rechtliche Abschreckung oder konkrete Gerichtshandlungen gegen extreme Ungerechtigkeit. Wir fragen: Wie passt das alles zu einem Gott der Liebe? Und: Was übersehen Christen oft, wenn sie diese Themen mit Atheisten diskutieren? 

Ein ehrliches Gespräch über Gerechtigkeit, Zorn, Geduld – und eine Liebe, die auch Grenzen zieht.


Keywords: Altes Testament, Gewalttexte, Gottesbild, Völkermord, Kanaaniter, Amalekiter, Deuteronomium, Buch Josua, Hyperbel, Kriegssprache, altorientalische Kriegsrhetorik, Genozidvorwurf, göttlicher Zorn, Gerechtigkeit Gottes, moralische Maßstäbe, Kontextualisierung, hermeneutische Prinzipien, literarische Gattungen, biblische Ethik, Gesetz und Strafe, Todesstrafe, Exegese, Gottesgeduld, Bundestreue, Heiligkeit Gottes, Gericht und Gnade, Anstoßstellen der Bibel, apologetische Argumentation, atheistische Kritik, moralische Dissonanz, Bild Gottes, schwierige Bibelstellen, Textverständnis, moralische Entwicklung, Jesus und das Alte Testament, Einheit der Schrift, Paul Copan, Is God a Moral Monster?, Is God a Vindictive Bully?, Clay Jones, Gewalt in der Bibel, Alttestamentliche Ethik, Theodizee, historische Kontextualisierung, Bibel und Moral, apologetisches Gespräch, ethische Herausforderung, Gottes Liebe und Zorn, literarischer Realismus, Israel und Heilsgeschichte, heilsgeschichtlicher Kontext, C.S. Lewis, NT Wright, Miroslav Volf, narrative Kohärenz, biblische Gesamtgeschichte, Glaubenshindernisse, moralische Einwände gegen Gott