Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/f1/d9/66/f1d96622-82c3-dd24-468a-9a71d4c41a4a/mza_11683926086587564452.png/600x600bb.jpg
Go To Network
Christoph Karger
104 episodes
1 day ago
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/

https://www.linkedin.com/company/gotonetwork

https://www.linkedin.com/in/dinauthman/

Summary (AI) 
In dieser Episode von Go To Network spricht Christoph Karger mit Dina Uthman über die Frage, ob wir im Sales zu sehr auf Daten schauen – und dabei die eigene Intuition verlernen. 
Dina bringt Erfahrung aus Startups und Scale-Ups mit und teilt ihre Sicht auf modernes Sales Leadership – zwischen Bauchgefühl, KPIs und klarer Priorisierung. Im Zentrum steht die These:
 „Intuition ist kein Widerspruch zu Performance – sondern deren Voraussetzung.“ 
Gemeinsam diskutieren Christoph und Dina, warum „mehr Reports“ nicht automatisch bessere Entscheidungen bedeuten, welche Kennzahlen wirklich zählen – und wieso Top-Reps oft gegen die Benchmark arbeiten und trotzdem liefern. 
Es geht um Fokus statt Aktionismus, um Selbstsicherheit im Funnel – und um das Spannungsfeld zwischen Vertrauen, Impostor Syndrome und datengetriebenen Entscheidungen.
 Eine Folge für alle, die Sales führen (oder lernen wollen) – ohne sich dabei zu verlieren.  

Takeaways 
  • Ohne Fleiß geht es nicht – aber Fokus ist entscheidend.
  • Weniger KPI-Tracking kann mehr bringen – wenn du weißt, worauf du schaust.
  • Die wichtigsten Kennzahlen: Winrate, ASP und Deal Creation – alles andere ist Add-on.
  • Gute Intuition basiert auf Erfahrung – nicht auf Wunschdenken.
  • Bauchgefühl ist oft der erste Hinweis – Daten helfen beim Verstehen.
  • Reports sind Analyse-Tools, keine To-do-Listen.
  • Wer zu oft die Strategie wechselt, kann nichts validieren.
  • Stärken fördern bringt mehr als Schwächen managen.
  • Coaching ist kein PowerPoint – es ist Verhalten beobachten.
  • Gute Sales Leader helfen ihren Teams beim Entscheiden, nicht beim Rechnen.

 
Sound Bites

„Fleiß schlägt Talent – wenn er mit Fokus passiert.“
„Reports sind kein Ersatz für echtes Coaching.“
„Intuition ist keine Meinung – sie basiert auf Erfahrung.“
„Manche Raps liefern konstant – obwohl sie gegen die Benchmarks arbeiten.“
„Wer jeden Monat neue KPIs verfolgt, läuft immer nur hinterher.“
„Selbstvertrauen entsteht nicht durch Daten – sondern durch Klarheit.“
„Vertrieb ist kein Reporting – es ist ein Entscheidungsprozess.“
„Die beste Winrate nützt nichts, wenn du an den falschen Deals arbeitest.“
„Ein gutes Bauchgefühl ist das Ergebnis von hundert schlechten Erfahrungen.“
„Coaching heißt: Verhalten beobachten, nicht nur Zahlen lesen.“


Chapters
 
00:00 Begrüßung & endlich geklappt: Dina ist da
01:20 Vom Vertrieb in die Führung – über kaltes Wasser und Bauchlandungen
04:00 Die unbequemste Wahrheit: Ohne harte Arbeit geht es nicht
06:45 Was gute Performance ausmacht – und warum sie nicht nach Feierabend endet
08:00 Intuition vs. Daten – warum die Wahrheit dazwischen liegt
10:30 Wann Daten sinnvoll sind – und wann sie in die Irre führen
13:00 Welche KPIs wirklich zählen – und warum weniger mehr ist
15:40 Stärken stärken – statt Schwächen managen
17:30 Fokus auf Deal Size statt mehr Deals
20:00 Warum Reports allein keine Verbesserung bringen
22:30 Qualität vs. Quantität – wie Verhalten messbar wird
25:00 Warum Bauchgefühl nicht aus dem Bauch kommt
27:45 Impostor Syndrome, Unsicherheit und verzerrte Intuition
30:00 Coaching = Verhalten beobachten, nicht nur Zahlen lesen
34:00 Der Sales-Prozess als psychologisches Spiel
36:00 Fazit: Vertrauen, Erfahrung und Klarheit – das neue Sales Leadership
38:00 Wo man Dina findet & wie man weiter diskutieren kann
 
 

 

Show more...
Careers
Business
RSS
All content for Go To Network is the property of Christoph Karger and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/

https://www.linkedin.com/company/gotonetwork

https://www.linkedin.com/in/dinauthman/

Summary (AI) 
In dieser Episode von Go To Network spricht Christoph Karger mit Dina Uthman über die Frage, ob wir im Sales zu sehr auf Daten schauen – und dabei die eigene Intuition verlernen. 
Dina bringt Erfahrung aus Startups und Scale-Ups mit und teilt ihre Sicht auf modernes Sales Leadership – zwischen Bauchgefühl, KPIs und klarer Priorisierung. Im Zentrum steht die These:
 „Intuition ist kein Widerspruch zu Performance – sondern deren Voraussetzung.“ 
Gemeinsam diskutieren Christoph und Dina, warum „mehr Reports“ nicht automatisch bessere Entscheidungen bedeuten, welche Kennzahlen wirklich zählen – und wieso Top-Reps oft gegen die Benchmark arbeiten und trotzdem liefern. 
Es geht um Fokus statt Aktionismus, um Selbstsicherheit im Funnel – und um das Spannungsfeld zwischen Vertrauen, Impostor Syndrome und datengetriebenen Entscheidungen.
 Eine Folge für alle, die Sales führen (oder lernen wollen) – ohne sich dabei zu verlieren.  

Takeaways 
  • Ohne Fleiß geht es nicht – aber Fokus ist entscheidend.
  • Weniger KPI-Tracking kann mehr bringen – wenn du weißt, worauf du schaust.
  • Die wichtigsten Kennzahlen: Winrate, ASP und Deal Creation – alles andere ist Add-on.
  • Gute Intuition basiert auf Erfahrung – nicht auf Wunschdenken.
  • Bauchgefühl ist oft der erste Hinweis – Daten helfen beim Verstehen.
  • Reports sind Analyse-Tools, keine To-do-Listen.
  • Wer zu oft die Strategie wechselt, kann nichts validieren.
  • Stärken fördern bringt mehr als Schwächen managen.
  • Coaching ist kein PowerPoint – es ist Verhalten beobachten.
  • Gute Sales Leader helfen ihren Teams beim Entscheiden, nicht beim Rechnen.

 
Sound Bites

„Fleiß schlägt Talent – wenn er mit Fokus passiert.“
„Reports sind kein Ersatz für echtes Coaching.“
„Intuition ist keine Meinung – sie basiert auf Erfahrung.“
„Manche Raps liefern konstant – obwohl sie gegen die Benchmarks arbeiten.“
„Wer jeden Monat neue KPIs verfolgt, läuft immer nur hinterher.“
„Selbstvertrauen entsteht nicht durch Daten – sondern durch Klarheit.“
„Vertrieb ist kein Reporting – es ist ein Entscheidungsprozess.“
„Die beste Winrate nützt nichts, wenn du an den falschen Deals arbeitest.“
„Ein gutes Bauchgefühl ist das Ergebnis von hundert schlechten Erfahrungen.“
„Coaching heißt: Verhalten beobachten, nicht nur Zahlen lesen.“


Chapters
 
00:00 Begrüßung & endlich geklappt: Dina ist da
01:20 Vom Vertrieb in die Führung – über kaltes Wasser und Bauchlandungen
04:00 Die unbequemste Wahrheit: Ohne harte Arbeit geht es nicht
06:45 Was gute Performance ausmacht – und warum sie nicht nach Feierabend endet
08:00 Intuition vs. Daten – warum die Wahrheit dazwischen liegt
10:30 Wann Daten sinnvoll sind – und wann sie in die Irre führen
13:00 Welche KPIs wirklich zählen – und warum weniger mehr ist
15:40 Stärken stärken – statt Schwächen managen
17:30 Fokus auf Deal Size statt mehr Deals
20:00 Warum Reports allein keine Verbesserung bringen
22:30 Qualität vs. Quantität – wie Verhalten messbar wird
25:00 Warum Bauchgefühl nicht aus dem Bauch kommt
27:45 Impostor Syndrome, Unsicherheit und verzerrte Intuition
30:00 Coaching = Verhalten beobachten, nicht nur Zahlen lesen
34:00 Der Sales-Prozess als psychologisches Spiel
36:00 Fazit: Vertrauen, Erfahrung und Klarheit – das neue Sales Leadership
38:00 Wo man Dina findet & wie man weiter diskutieren kann
 
 

 

Show more...
Careers
Business
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/e62a058a/episode/f0af4ee0/artwork-3000x3000.png?t=1758640383
Outbound Conversion verdoppelt – Von Quantität zu Qualität: Wie Sarah Bretzler ihr Sales-Team neu aufgestellt hat
Go To Network
50 minutes 8 seconds
2 months ago
Outbound Conversion verdoppelt – Von Quantität zu Qualität: Wie Sarah Bretzler ihr Sales-Team neu aufgestellt hat
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/
https://www.linkedin.com/company/gotonetwork
https://www.linkedin.com/in/sbretzler/

summary

Outbound Conversion verdoppelt – Von Quantität zu Qualität: Wie Sarah ihr SDR-Team neu aufgestellt hat 
In dieser Folge von GoToNetwork spricht Christoph Karger mit Sarah Brezla von Lanes & Planes über einen der wichtigsten Hebel im modernen Software Sales: Relevanz statt Schlagzahl. 
Sarah beschreibt offen, wie sie ihre SDR-Organisation neu aufgesetzt hat – weg vom rein quantitativen Cold Outreach, hin zu einem qualitativ hochwertigen Prozess mit klarem Fokus auf den idealen Kunden. Der Wandel war tiefgreifend: neue KPIs, neues CRM, neue Rollenverteilung zwischen SDRs und AEs – und nicht zuletzt ein völlig neues Verständnis von Qualifizierung. 
Im Gespräch geht es um die Herausforderungen, die solche Veränderungen mit sich bringen, und wie man Teams durch diese Phasen begleitet – mit Enablement, externer Unterstützung und klarer Kommunikation.

takeaways

  • Sales erfordert sowohl Quantität als auch Qualität.
  • Die Psychologie im Sales ähnelt der im Leistungssport.
  • Konsistenz in der Basisarbeit ist entscheidend für den Erfolg.
  • Veränderungen im Team müssen gut kommuniziert werden.
  • Persönliche Kontakte sind entscheidend für die Konversion.
  • Ein klar definiertes Zielbild ist wichtig für den Veränderungsprozess.
  • Training und Enablement sind Schlüssel zum Erfolg.
  • Externe Coaches können wertvolle Perspektiven bieten.
  • Die Identifikation des idealen Kunden ist entscheidend.
  • Qualität im Outreach kann die Effizienz steigern.
Sound Bites
  • "Wir müssen uns immer wieder neu finden."
  • "Wir haben externen Coaches gearbeitet."
  • "Das Zielbild muss klar kommuniziert werden."
Chapters

00:00
Einführung in den qualitativen Outreach
04:07
Die unbequemste Wahrheit im Sales
10:56
Veränderungen im SDR-Team und deren Herausforderungen
19:29
Qualität im Sales-Prozess
25:28
Erfolgreiche Strategien für SDRs und AEs
31:39
Die Bedeutung von persönlichem Kontakt
36:57
Enablement und kontinuierliche Verbesserung
45:20
Abschluss und Ausblick

 

Go To Network
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/

https://www.linkedin.com/company/gotonetwork

https://www.linkedin.com/in/dinauthman/

Summary (AI) 
In dieser Episode von Go To Network spricht Christoph Karger mit Dina Uthman über die Frage, ob wir im Sales zu sehr auf Daten schauen – und dabei die eigene Intuition verlernen. 
Dina bringt Erfahrung aus Startups und Scale-Ups mit und teilt ihre Sicht auf modernes Sales Leadership – zwischen Bauchgefühl, KPIs und klarer Priorisierung. Im Zentrum steht die These:
 „Intuition ist kein Widerspruch zu Performance – sondern deren Voraussetzung.“ 
Gemeinsam diskutieren Christoph und Dina, warum „mehr Reports“ nicht automatisch bessere Entscheidungen bedeuten, welche Kennzahlen wirklich zählen – und wieso Top-Reps oft gegen die Benchmark arbeiten und trotzdem liefern. 
Es geht um Fokus statt Aktionismus, um Selbstsicherheit im Funnel – und um das Spannungsfeld zwischen Vertrauen, Impostor Syndrome und datengetriebenen Entscheidungen.
 Eine Folge für alle, die Sales führen (oder lernen wollen) – ohne sich dabei zu verlieren.  

Takeaways 
  • Ohne Fleiß geht es nicht – aber Fokus ist entscheidend.
  • Weniger KPI-Tracking kann mehr bringen – wenn du weißt, worauf du schaust.
  • Die wichtigsten Kennzahlen: Winrate, ASP und Deal Creation – alles andere ist Add-on.
  • Gute Intuition basiert auf Erfahrung – nicht auf Wunschdenken.
  • Bauchgefühl ist oft der erste Hinweis – Daten helfen beim Verstehen.
  • Reports sind Analyse-Tools, keine To-do-Listen.
  • Wer zu oft die Strategie wechselt, kann nichts validieren.
  • Stärken fördern bringt mehr als Schwächen managen.
  • Coaching ist kein PowerPoint – es ist Verhalten beobachten.
  • Gute Sales Leader helfen ihren Teams beim Entscheiden, nicht beim Rechnen.

 
Sound Bites

„Fleiß schlägt Talent – wenn er mit Fokus passiert.“
„Reports sind kein Ersatz für echtes Coaching.“
„Intuition ist keine Meinung – sie basiert auf Erfahrung.“
„Manche Raps liefern konstant – obwohl sie gegen die Benchmarks arbeiten.“
„Wer jeden Monat neue KPIs verfolgt, läuft immer nur hinterher.“
„Selbstvertrauen entsteht nicht durch Daten – sondern durch Klarheit.“
„Vertrieb ist kein Reporting – es ist ein Entscheidungsprozess.“
„Die beste Winrate nützt nichts, wenn du an den falschen Deals arbeitest.“
„Ein gutes Bauchgefühl ist das Ergebnis von hundert schlechten Erfahrungen.“
„Coaching heißt: Verhalten beobachten, nicht nur Zahlen lesen.“


Chapters
 
00:00 Begrüßung & endlich geklappt: Dina ist da
01:20 Vom Vertrieb in die Führung – über kaltes Wasser und Bauchlandungen
04:00 Die unbequemste Wahrheit: Ohne harte Arbeit geht es nicht
06:45 Was gute Performance ausmacht – und warum sie nicht nach Feierabend endet
08:00 Intuition vs. Daten – warum die Wahrheit dazwischen liegt
10:30 Wann Daten sinnvoll sind – und wann sie in die Irre führen
13:00 Welche KPIs wirklich zählen – und warum weniger mehr ist
15:40 Stärken stärken – statt Schwächen managen
17:30 Fokus auf Deal Size statt mehr Deals
20:00 Warum Reports allein keine Verbesserung bringen
22:30 Qualität vs. Quantität – wie Verhalten messbar wird
25:00 Warum Bauchgefühl nicht aus dem Bauch kommt
27:45 Impostor Syndrome, Unsicherheit und verzerrte Intuition
30:00 Coaching = Verhalten beobachten, nicht nur Zahlen lesen
34:00 Der Sales-Prozess als psychologisches Spiel
36:00 Fazit: Vertrauen, Erfahrung und Klarheit – das neue Sales Leadership
38:00 Wo man Dina findet & wie man weiter diskutieren kann