In der achtundzwanzigsten Folge sprechen wir mit Künstlerin Karin Huth über ihre kommende Ausstellung ›verKOPFt‹, die am 22. Oktober in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz eröffnet wird. Die Werke sind bis zum 22. Dezember im Foyer der Akademie zu bewundern.
In der siebenundzwanzigsten Folge sprechen wir mit Dr. Aglaia Bianchi, Koordinatorin der WissKomm Academy und der Jungen Akademie | Mainz, über die ersten Mainzer Tage der Jungen Exzellenz, die Mainzer Science Week und ihre Arbeit als Koordinatorin in der Wissenschaftskommunikation.
In der sechsundzwanzigsten Folge sprechen wir mit Petra Plättner, Referentin der Klasse der Literatur und der Musik, über die Mainzer Jahre Alfred Döblins und die Gründung der Akademie.
In der fünfundzwanzigsten Folge spricht Theologin und Junge Akademie-Mitglied PD Dr. Andrea Hofmann über ihre beiden Forschungsschwerpunkte, die Theologie des Ersten Weltkriegs und Frauen in der Reformationszeit.
In der dreiundzwanzigsten Folge sprechen wir mit dem digitalen Geisteswissenschaftler und Projektmitarbeiter Thomas Kollatz über jüdische Studien in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur.
In der vierunzwanzigsten Folge sprechen wir mit dem Architekten Timm Helbach vom Mainzer Architekturbüro mamuth über Besonderheiten und Herausforderungen beim Bau des neuen ›Kalkhof-Rose-Saal‹.
In der zweiundzwanzigsten Folge sprechen wir mit der Kunsthistorikerin Dr. Susanne Kern über die Geschichte der ehemaligen Stiftskirche St. Stephan in Mainz und das Heilige Jahr 1500.
In der einundzwanzigsten Folge sprechen wir mit der Germanistin Prof. Dr. Andrea Rapp über das Projekt »Gruß und Kuss - Briefe digital. Bürger*innen erhalten Liebesbriefe«.
#InsideAkademie – Für unseren Podcast treffen wir Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie zum Gespräch. In der zwanzigsten Folge sprechen wir mit den Filmwissenschaftlern Prof. Dr. Vinzenz Hediger und Johannes Rhein über das HERA-Projekt ViCTOR-e, innerhalb dessen Dokumentarfilme erforscht werden, die sich dem Wiederaufbau lokaler, nationaler und transnationaler Gemeinschaften von 1945 bis 1956 widmen.
In der neunzehnten Folge sprechen wir mit Medizinethiker Norbert W. Paul über den Impfstopp mit AstraZeneca, Patientenverfügungen in Zeiten Coronas und den Impfausweis.
#InsideAkademie – Für unseren Podcast treffen wir Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie zum Gespräch. In der achtzehnten Folge sprechen wir mit dem Religionswissenschaftler und Judaist Prof. Dr. Christian Wiese über das neue Akademieprojekt ›Buber-Korrespondenzen Digital‹ und welche Themen Martin Bubers auch heute noch essenziell sind.
#InsideAkademie - Für unseren Podcast treffen wir Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Gespräch. In der siebzehnten Folge sprechen Musikwissenschaftlerin Friederike Wißmann und Musikwissenschaftler Arne Stollberg über den Komponisten Erich Wolfgang Korngold und dessen Einfluss auf die Filmmusik Hollywoods.
#InsideAkademie – Für unseren Podcast treffen wir Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie zum Gespräch. In der sechzehnten Folge spricht Politikwissenschaftler Jürgen Falter über Hitlers Parteigenossen, wer Mitglied der NSDAP wurde und vor allem warum.
#InsideAkademie – Für unseren Podcast treffen wir Mitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie zum Gespräch. In der fünfzehnten Folge spricht Gitarrist und Klangkünstler Nicola L. Hein über Improvisation im Corona-Jahr, das Musizieren mit Robotern und gibt uns eine Kostprobe seiner Arbeit mit Kompositions-Software.
In der vierzehnten Folge spricht Junge Akademie-Mitglied und Mathematiker Felix Günther über die Anwendungen der Mathematik im Corona-Alltag, seine Forschungen zu zusammengesetzten Flächen und was Bananen damit zu tun haben.
In der dreizehnten Folge spricht Komponist Moritz Eggert über das Musikmachen in Krisenzeiten, neue Modelle der Musikvermittlung und erklärt, warum sich die heutige Musikszene eine Scheibe von Shakespeare abschneiden sollte.
In der zwölften Folge spricht der Rechtswissenschaftler Matthias Jestaedt über das Versammlungsrecht, Anti-Corona-Demos und den Protagonisten des Akademie-Projekts ›Hans Kelsen - Werke‹.
In der elften Folge spricht Meeresbiologin und Klimaexpertin Antje Boetius über die Nordpolexpedition MOSAiC, den Zustand der Meere und die Entwicklung des Klimaschutzes in Politik und Gesellschaft.
In der zehnten Folge spricht Musikerin, Autorin und Performerin Tamara Štajner über die Parallelen zwischen der Musik und dem Leben, über die Magie Portos und der Wichtigkeit, dem eigenen Instinkt zu folgen.
In der neunten Folge spricht der klinische Pharmakologe Matthias Schwab über die Suche nach dem Corona-Impfstoff, die Herausforderungen nach einer Zulassung und neue Technologien in der Impfstoff-Entwicklung.