Home
Categories
EXPLORE
Society & Culture
History
Business
Comedy
Education
Music
Religion & Spirituality
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/9f/19/52/9f1952c5-5b0b-2900-2e53-665981545bf3/mza_17030140569832812145.jpg/600x600bb.jpg
Jederspiele – der SN-Festspiel-Podcast
Simona Pinwinkler, Bernhard Flieher
24 episodes
3 months ago
Die "Salzburger Nachrichten" begleiten die Salzburger Festspiele im Sommer auch in Form eines Podcasts. Gespräche mit Künstlerinnen und Künstlern sowie mit den Verantwortlichen hinter den Kulissen, treuem Stammpublikum wie den stillen Stars der Festspiele stehen auf dem Programm. Hören Sie hier alle Folgen nach! Haben Sie Fragen, Anregungen, Wünsche? Schreiben Sie uns gerne auf podcast@sn.at.
Show more...
Society & Culture
Arts,
Performing Arts
RSS
All content for Jederspiele – der SN-Festspiel-Podcast is the property of Simona Pinwinkler, Bernhard Flieher and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die "Salzburger Nachrichten" begleiten die Salzburger Festspiele im Sommer auch in Form eines Podcasts. Gespräche mit Künstlerinnen und Künstlern sowie mit den Verantwortlichen hinter den Kulissen, treuem Stammpublikum wie den stillen Stars der Festspiele stehen auf dem Programm. Hören Sie hier alle Folgen nach! Haben Sie Fragen, Anregungen, Wünsche? Schreiben Sie uns gerne auf podcast@sn.at.
Show more...
Society & Culture
Arts,
Performing Arts
Episodes (20/24)
Jederspiele – der SN-Festspiel-Podcast
Deleila Piasko: "Die Buhlschaft hat nicht so viel Raum neben dem Jedermann"
Schauspielerin Deleila Piasko spricht in dieser Folge über ihren zweiten Sommer als Buhlschaft bei den Salzburger Festspielen. Über die Grenzen dieser Rolle neben dem Jedermann mit nur wenigen Versen und etwa 30 Sätzen. Warum die Schweizerin von den Menschen in Salzburg kaum erkannt wird. Warum sie lieber Sprachnachrichten als Textmessages verschickt. Und wie politisch Theater für sie sein muss. Die weiteren Folgen hören Sie auf www.sn.at/podcasts Haben Sie Fragen oder Anregungen, dann schreiben Sie uns auf podcast@sn.at
Show more...
3 months ago
49 minutes 21 seconds

Jederspiele – der SN-Festspiel-Podcast
Rolando Villazon liest, singt und liebt Mozart: "Was, dieser Clown?!"
Startenor und Mozartkenner Rolando Villazon spricht im SN-Podcast über seine Liebe zu Mozart. Er berichtet über seine Erinnerung an die Salzburger Festspiele vor genau 20 Jahren – als er mit Anna Netrebko in "La Traviata" den großen Durchbruch feierte. Und der gebürtige Mexikaner gibt uns seine Buchtipps - denn er liest im Jahr mindestens 50 Bücher, einige davon sogar zum wiederholten Mal. 1. Enrique Vila-Matas: "Canon de cámara oscura" 2. Hermann Hesse: "Steppenwolf" 3. Miguel de Cervantes: "Don Quijote de la Mancha" 4. Leo Perutz: "Der Meister des Jüngsten Tages" 5. Leo Perutz. "Nachts unter der steinernen Brücke" 6. Iris Murdoch: "Under the Net" 7. Raymond Queneau. "Pierrot mon amie" 8. Samuel Beckett. "Molloy" 9. Lewis Carroll. "Alice in Wonderland" 10. Thomas Mann: "Meerfahrt mit Don Quijote" 11. Daniel Kehlmann: "Tyll" 12. Robert Musil: "Der Mann ohne Eigenschaften" 13. Robert Walser: "Jakob von Gunten" 14. Rosario Castellanos: "Balún Canán" 15. Jorge Volpi: "Das Klingsor-Paradox" 16. Richard Dawkins: "The God Delusion" 17. Daniel Dennett: "From Bacteria to Bach and Back" 18. Ronald Dworkin: "Religion without God" 19. alles von Franz Kafka 20. alles von Jorge Luis Borges 21. Julio Cortázar: "Rayuela" und "62 - Modelo Para Armar" 22. Vladimir Nabokov: "Pnin" und "Pale fire" 23. George Perec: "La Vie mode d’emploi" 24. Carlos Fuentes: "Terra Nostra", "La región más transparente", "La muerte de Artemio Cruz" 25. Masashi Matsuei: "La casa de verano" 26. Samantha Harvey: "Orbital" 27. Barbara Kingsolver: "Unsheltered" Die weiteren Folgen hören Sie auf www.sn.at/podcasts Haben Sie Fragen oder Anregungen, dann schreiben Sie uns auf podcast@sn.at 7. Gabriel García Márquez (Cien años de soledad, El amor en los tiempos del cólera) 8. Mario Vargas Llosa (La guerra del fin del mundo, La ciudad y los perros, La fiesta del chivo, Pantaleón y las visitadoras)
Show more...
3 months ago
1 hour 28 minutes 43 seconds

Jederspiele – der SN-Festspiel-Podcast
Helden, Märchen und "Harry Potter": Wie die Salzburger Festspiele Kinder und Jugendliche erreichen wollen
Theaterpädagogin Ursula Gessat spricht im SN-Podcast über das Programm für junges Publikum bei den Salzburger Festspielen. Warum sie jetzt „Harry Potter“ liest. Und wieso Einsamkeit heute eine große Rolle bei den Jugendlichen spielt, erzählt sie im SN-Podcast "Jederspiele" im Gespräch mit Bernhard Flieher und Simona Pinwinkler. Die weiteren Folgen hören Sie auf www.sn.at/podcasts Haben Sie Fragen oder Anregungen, dann schreiben Sie uns auf podcast@sn.at
Show more...
3 months ago
35 minutes 12 seconds

Jederspiele – der SN-Festspiel-Podcast
Tonmeister der Salzburger Festspiele über Störgeräusche: "Live ist live"
Edwin Pfanzagl-Cardone ist seit 20 Jahren der Herr über die Töne in allen Spielstätten der Salzburger Festspiele.In dieser Folge „Jederspiele“ spricht er über seine Zeit als Roadie für Pink Floyd. Er verrät die besten Sitzplätze für eine Oper im Großen Festspielhaus. Im Gespräch mit SN-Kulturredakteur Bernhard Flieher und SN-Lokalredakteurin Simona Pinwinkler beschreibt er, was passiert, wenn es sich einmal nicht gut anhört. Und wann der Tonmeister es lieber ganz still mag. Die weiteren Folgen hören Sie auf www.sn.at/podcasts Alles rund um die Salzburger Festspiele lesen Sie unter: www.sn.at/festspiele Haben Sie Fragen oder Anregungen, dann schreiben Sie uns auf podcast@sn.at
Show more...
4 months ago
1 hour 8 minutes 42 seconds

Jederspiele – der SN-Festspiel-Podcast
Schauspielerin Marie-Luise Stockinger: "Am Fuschlsee fühl' ich mich wie in der Karibik"
Burgschauspielerin Marie-Luise Stockinger spielt heuer bei den Salzburger Festspielen in „Die letzten Tage der Menschheit“ auf der Pernerinsel in Hallein. Im Podcast „Jederspiele“ mit SN-Redakteuren Bernhard Flieher und Simona Pinwinkler erzählt sie von ihrer Kindheit auf dem Vierkanthof in Oberösterreich. Von der Sehnsucht nach McDonald’s, Harry Potter und Thomas Bernhard. Und wieso sie manchmal lieber offline statt online ist. Die weiteren Folgen hören Sie auf www.sn.at/podcasts Alles rund um die Salzburger Festspiele lesen Sie unter: www.sn.at/festspiele Haben Sie Fragen oder Anregungen, dann schreiben Sie uns auf podcast@sn.at
Show more...
4 months ago
1 hour 6 minutes 22 seconds

Jederspiele – der SN-Festspiel-Podcast
Autorin Hera Lind über den Festspielsommer in Salzburg: "Das ist meine heilige Zeit"
Die Bestseller-Autorin, Sängerin und Festspielbesucherin Hera Lind spricht in dieser Podcastfolge "Jederspiele" über ihren Weg von Bielefeld nach Salzburg. Sie erzählt vom eigenen Scheitern auf der Bühne. Von ihren größten Erfolgen. Und wie sie ihre katholische Erziehung bis heute prägt. Im Gespräch mit SN-Redakteuren Bernhard Flieher und Simona Pinwinkler verrät sie zudem, wie sie mit pubertierenden Kindern in der Bergstraße gelebt hat und nebenbei ihre Bestseller schrieb. Und wie sie ihre große Liebe auf einem Kreuzfahrtschiff kennengelernt hat. Die weiteren Folgen hören Sie auf www.sn.at/podcasts Alles rund um die Salzburger Festspiele lesen Sie unter: www.sn.at/festspiele Haben Sie Fragen oder Anregungen, dann schreiben Sie uns auf podcast@sn.at
Show more...
4 months ago
1 hour 11 minutes 5 seconds

Jederspiele – der SN-Festspiel-Podcast
Jedermann Philipp Hochmair: "Hauptsache, es knallt"
Schauspieler Philipp Hochmair spielt den zweiten Festspielsommer in Salzburg den Jedermann auf dem Domplatz - abgesehen von seiner Erfahrung als Einspringer für den damals erkrankten Tobias Moretti im Jahr 2018. Und seiner seit 2013 kreierten "Jedermann Reloaded"-Performance, wo er das Stück mit seiner Band Elektrohand Gottes völlig neu interpretiert. In dieser Podcastfolge spricht Hochmair darüber, wieso diese Rolle für ihn noch immer Neues zu bieten hat. Wieso er "lost" ist "in the supermarket", wie The Clash singen. Und wie viel er in seiner neuen Biografie "Hochmair, wo bist du?" tatsächlich von sich preisgibt. Wer ist dieser Hochmair - und was macht ihn eigentlich so exzentrisch? Einen Einblick gibt er in dieser Folge "Jederspiele" im Gespräch mit Redakteur Bernhard Flieher und Redakteurin Simona Pinwinkler. Die weiteren Folgen hören Sie auf www.sn.at/podcasts Haben Sie Fragen oder Anregungen, dann schreiben Sie uns auf podcast@sn.at
Show more...
4 months ago
41 minutes 6 seconds

Jederspiele – der SN-Festspiel-Podcast
Galerist Thaddaeus Ropac: „Salzburg würde eine Akademie gut vertragen“
Thaddaeus Ropac wünscht sich mehr bildende Künstler, die in Salzburg leben und arbeiten. Was eine Änderung bringen könnte, über künstliche Intelligenz in der Kunst und die Magie der Festspiele, darüber spricht der Galerist im SN-Podcast-Gespräch mit Kulturressortleiterin Hedwig Kainberger und SN-Redakteur Marco Riebler.
Show more...
2 years ago
38 minutes 13 seconds

Jederspiele – der SN-Festspiel-Podcast
Kaufmännischer Direktor der Festspiele im SN-Podcast: „Salzburg atmet wieder Festspiele“
Über die Sanierung der Festspielhäuser, höhere Kartenpreise im Jahr 2024 und das Klima innerhalb des Direktoriums, spricht der kaufmännische Direktor der Salzburger Festspiele, Lukas Crepaz, im SN-Podcast mit SN-Kulturressortleiterin Hedwig Kainberger und SN-Redakteur Marco Riebler.
Show more...
2 years ago
42 minutes 34 seconds

Jederspiele – der SN-Festspiel-Podcast
Tourismuschefin Schönhuber: "Der Tourismus in Salzburg ist ein komplexes System"
Die oberste Touristikerin der Stadt Salzburg spricht mit SN-Redakteur Marco Riebler über ein touristisches Ungleichgewicht und fordert eine politische Strategie daraus.
Show more...
2 years ago
26 minutes 31 seconds

Jederspiele – der SN-Festspiel-Podcast
Kleidet sich das Festspielpublikum noch angemessen? Der Gewandmeister der Festspiele im Gespräch.
Figurinen dienen als Grundlage für den ersten Gewandmeister der Festspiele. Kritisch blickt dieser im SN-Podcast-Gespräch mit Kulturressortleiterin Hedwig Kainberger und SN-Redakteur Marco Riebler auf den Kleidungsstil einiger Besucher.
Show more...
2 years ago
31 minutes 43 seconds

Jederspiele – der SN-Festspiel-Podcast
Schauspielerin Julia Windischbauer: "Die negativen Kritiken finde ich herrlich"
Julia Windischbauer spielt Nathans Tochter in „Nathan der Weise“ auf der Pernerinsel. Die Inszenierung wurde von Kritikerinnenund Kritikern zwiespältig aufgenommen. Warum die Schauspielerin die negative Kritik „herrlich“ findet, erzählt sie im Podcast-Gespräch mit Kulturressortleiterin Hedwig Kainberger und SN-Redakteur Marco Riebler
Show more...
2 years ago
35 minutes 39 seconds

Jederspiele – der SN-Festspiel-Podcast
Conductors Award: Über das Band zwischen Dirigent und Orchester
Der südkoreanische Dirigent Hankyeol Yoon spricht im SN-Podcast "JederSpiele" über seine Anfänge als Dreiähriger am Klavier, Herbert von Karajan und koreanischsprachige Popmusik. Haben Sie Fragen oder Anregungen, dann schreiben Sie uns gerne an podcast@sn.at. Alle SN-Podcasts zum Nachhören: www.sn.at/podcasts
Show more...
2 years ago
29 minutes 57 seconds

Jederspiele – der SN-Festspiel-Podcast
Festspielpräsidentin Kristina Hammer im Gespräch: "Herausforderung einatmen und Zuversicht ausatmen"
Die Festspielpräsidentin spricht im Podcast über Festspielreden, Sponsoring und die Verkehrssituation in Salzburg.
Show more...
2 years ago
45 minutes 2 seconds

Jederspiele – der SN-Festspiel-Podcast
Bilanz zu den Festspielen: "Es braucht mutige Visionen für die Zukunft"
SN-Kulturressortleiterin Hedwig Kainberger zieht im Festspiel-Podcast eine Bilanz: Was waren die Höhepunkte der Saison 2021? Wie sicher war das Corona-Konzept? Und was muss der oder die Nachfolgerin der Präsidentin Helga Rabl-Stadler mitbringen?
Show more...
4 years ago
27 minutes 17 seconds

Jederspiele – der SN-Festspiel-Podcast
Aleida Assmann: Die Salzburger Festspiele – ein Treffpunkt für alle?
Erinnern und Vergessen – mit diesen Begriffen beschäftigt sich die Literatur- und Kulturwissenschafterin Aleida Assmann seit den 1980er-Jahren. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Ägyptologen Jan Assmann ist sie dafür mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden. Im SN-Festspiel-Podcast spricht die 74-Jährige darüber, wie das Festival breitere Gruppen und nicht nur Gutverdiener und Bildungseliten ansprechen könnte. Warum es wichtig ist, dass sich die Festspiele auch mit den dunklen Kapiteln der Geschichte auseinandersetzen. Und wie das gemeinsame Erleben von Kunst und Kultur uns prägen kann. Bei den Festspiel-Dialogen, die sich heuer der 100-jährigen Geschichte der Salzburger Festspiele widmen, referiert sie über die Rolle der Kunst im Kulturellen Gedächtnis.
Show more...
4 years ago
47 minutes 5 seconds

Jederspiele – der SN-Festspiel-Podcast
Mit 100 Jahren bei den Festspielen: "Bin dankbar und zuversichtlich für das, was noch kommt"
„Das sind wunderbare Opern, wenn sie gut inszeniert sind“, sagt Maria Hoffmann und lacht verschmitzt. So viel Erfahrung in Sachen Musiktheater muss der bald 100-Jährigen erst einmal jemand nachmachen: Seit mehr als 70 Jahren besucht sie jeden Sommer mehrere Vorstellungen bei den Salzburger Festspielen. Und dabei weiß sie genau, was sie sehen möchte - und was nicht. „Diese modernen Inszenierungen - das halte ich für keine gute Idee. Ich will doch nicht Sänger in Straßenkleidung sehen, die sieht man doch jeden Tag. Ich will verzaubert werden“, sagt die geborene Dresdnerin. Durch ihre Heirat ist sie nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nach Salzburg gekommen und hat hier vier Kinder großgezogen. Ihr fröhliches Gemüt steckt an. Und anlässlich ihres Jubeljahres im August zeigt sie Demut für ihr bisheriges langes Leben: „Ich bin so gut versorgt von meiner Familie, mehr brauche ich nicht.“ Im Podcast-Gespräch erzählt sie außerdem von ihrer Freundschaft mit einem der Festspielgründer und ehemaligen Präsidenten Bernhard Paumgartner. Und warum sie traurig ist, dass die Ära von Helga Rabl-Stadler nun zu Ende geht.
Show more...
4 years ago
33 minutes 20 seconds

Jederspiele – der SN-Festspiel-Podcast
Als Statistin neben Cecilia Bartoli: „Man muss improvisieren können“
Sie sind die stillen Stars der Salzburger Festspiele: Die mehr als 200 Statistinnen und Statisten, die heuer wieder auf den Bühnen zu sehen sind. Dass auch dieses Jahr die Planung des Festivals durch Corona erschwert war, weiß die neue Leiterin der Statisterie, Kassandra Gruber. Im Podcast verrät sie, welche Rolle heuer besonders schwer zu finden war. Einfach hat sie es dagegen mit Ingeborg Haidinger gehabt. Sie ist seit mehr als zehn Jahren Statistin bei den Salzburger Festspielen und bringt daher viel Erfahrung mit. Im Sommer 2021 steht die 73-Jährige wie schon zu Pfingsten in der Händel-Oper „Il Trionfo del Tempo e del Disinganno“ an der Seite von Cecilia Bartoli auf der Bühne. Sie opfert für diesen Job gar ihren Sommerurlaub: „Man muss flexibel sein, aber das mache ich gern, um bei den Festspielen dabei zu sein.“ Im Gespräch erzählt sie von ihren wildesten Casting-Erfahrungen - und Hoppalas auf der Bühne. Musik: Ouvertüre aus „Il Trionfo del Tempo e del Disinganno“, Georg Friedrich Händel, gespielt vom Ensemble Les Musiciens du Prince-Monaco bei den Salzburger Festspielen 2021.
Show more...
4 years ago
19 minutes 11 seconds

Jederspiele – der SN-Festspiel-Podcast
Sopranistin Elsa Dreisig: "Ich will nicht nur auf der Bühne stehen und singen"
Die dänisch-französische Sopranistin Elsa Dreisig singt auch heuer die Fiordiligi in der Mozart-Oper "Cosi" bei den Salzburger Festspielen. Der Druck, an dem Erfolg anzuknüpfen, ist groß. Aber die Freude auf der Bühne überwiegt, wie die 30-Jährige im SN-Festspiel-Podcast erzählt. Warum sie gerne einmal einen Film drehen würde, welche Partie sie unbedingt singen würde und warum ein Unfall fast ihren heurigen Auftritt bei den Festspielen verhindert hätte.
Show more...
4 years ago
48 minutes 9 seconds

Jederspiele – der SN-Festspiel-Podcast
Deutsch lernen mit Mozart: Der Dirigent Antonello Manacorda
Das Italiensche an ihm sind die dunklen Augen und der edle Lederschuh. Ansonsten sei er deutscher als viele Deutsche, sagt der 51-jährige Dirigent Antonello Manacorda im Podcast-Gespräch vor seinen Mozart-Matineen. Er spricht über diktatorische Taktstockmeister - und welche Energien die Musik, das Orchester und das Publikum bei ihm am Pult erzeugen. Manacorda wurde 1970 in Turin geboren, seine musikalische Laufbahn begann er als Geiger in Amsterdam. Nach seiner Zeit mit dem Gustav Mahler Jugendorchesters war er 1997 Mitbegründer des Mahler Chamber Orchestras, einem Musikverein in Berlin. Nach der Jahrtausendwende legte er seinen Schwerpunkt auf das Dirigat und ist seither freier Dirigent auf den großen Bühnen der Welt. Er gilt als Mozartkenner und gefühlvoller, moderner Taktgeber. Während Manacorda als Geiger schon mehrmals in Salzburg aufgetreten ist, debütiert er als Dirigent in diesem Sommer bei den Salzburger Festspielen in zwei Mozart-Matineen.
Show more...
4 years ago
38 minutes 51 seconds

Jederspiele – der SN-Festspiel-Podcast
Die "Salzburger Nachrichten" begleiten die Salzburger Festspiele im Sommer auch in Form eines Podcasts. Gespräche mit Künstlerinnen und Künstlern sowie mit den Verantwortlichen hinter den Kulissen, treuem Stammpublikum wie den stillen Stars der Festspiele stehen auf dem Programm. Hören Sie hier alle Folgen nach! Haben Sie Fragen, Anregungen, Wünsche? Schreiben Sie uns gerne auf podcast@sn.at.