In dieser Episode von „KI und Recht – erlaubt oder nicht?” zeigt Roman, wie drei der aktuell nützlichsten KI-Tools deinen beruflichen Alltag massiv beschleunigen können – ohne die rechtlichen Vorgaben aus dem Blick zu verlieren.
Rosanna ist krankheitsbedingt nicht dabei (gute Besserung!), dafür gibt’s heute einen extra kompakten Deep Dive in die Praxis.
🔍 Diese 3 KI-Tools nehmen wir unter die Lupe:
1) ChatGPT – der unterschätzte Struktur-Turbo
Wie du aus wenigen Stichworten in Minuten klare Memo-Entwürfe, Checklisten und Mandanteninfos erzeugst – inkl. Tipps zur verständlichen Sprache und zur Vollständigkeitsprüfung. Plus: Mini-Use Case für Kanzleien & Praxistipps zu Prompt-Bibliotheken.
2) Perplexity – Recherche mit Quellen, die Zeit spart
Ideal für Juristen und alle, die schnell belastbare Infos brauchen. Wir zeigen, wie du präzise Antworten inklusive Primärquellen erhältst und wie du Perplexity für Präsentationen, Risikoanalysen und Vergleiche gezielt einsetzt.
3) Microsoft Copilot – die Produktivitäts-Schicht in Word, Outlook & PowerPoint
Direkt in Microsoft 365 integriert: Zusammenfassungen, Vorstandsvorlagen, Folienstrukturen, E-Mail-Antwortvorschläge, Meetingnotes u. v. m. Wie Copilot dir die ersten 60 % der Arbeit abnimmt – und worauf du beim Datenschutz achten musst. Inklusive eines High-Speed-Use-Cases für den Unternehmensalltag.
⚖️ Rechtlich sauber arbeiten:
Wir besprechen DSGVO-Grundsätze, Do’s & Don’ts, typische Fallstricke und warum Klarnamen, Geheimnisse und sensible Informationen nicht in Prompts gehören. Plus: Wieso KI-Antworten keine Rechtsberatung ersetzen können.
💡 Diese Folge ist perfekt für dich, wenn du…
beruflich mit Daten, Recht, Compliance oder Wissen arbeitest,
KI effizient – aber sicher – einsetzen willst,
Tools suchst, die sofort echten Mehrwert liefern,
Strukturen, Entwürfe oder Recherchen schneller erledigen möchtest.
🎙️ Jetzt reinhören und erfahren, wie KI deinen Workflow smarter macht – ohne rechtliche Risiken.
Wenn dir die Folge gefällt, freuen wir uns über dein Abo, eine Bewertung und eure Fragen für die nächsten Episoden!
Künstliche Intelligenz hält in immer mehr Unternehmen Einzug – doch viele wissen nicht, was im Arbeitsalltag wirklich erlaubt ist und wo Risiken lauern. In dieser Folge sprechen Rosanna und Roman darüber, wie LLMs wie ChatGPT, Claude oder Gemini im Job sinnvoll eingesetzt werden können – ohne Datenschutzfallen, rechtliche Probleme oder falsche Erwartungen.
Wir erklären:
• Welche Aufgaben LLMs zuverlässig übernehmen
• Wo Unternehmen enormes Potenzial verschenken
• Welche Daten NIEMALS eingegeben werden dürfen
• Wie KI-Assistenz Mitarbeitende entlastet statt ersetzt
• Warum LLMs nicht „verstehen“, sondern nur Wahrscheinlichkeiten berechnen
• Typische Fehler im Alltag und wie man sie leicht vermeidet
• Die wichtigsten Regeln für einen sicheren und verantwortungsvollen KI-Einsatz
Praxisnah, verständlich und mit dem Mix aus Technik- und Rechtsperspektive, der unseren Podcast ausmacht. Wenn du KI im Unternehmen nutzt – oder nutzen willst – ist diese Folge dein perfekter Leitfaden.
PROMPT zum Ausprobieren (Anti-Halluzination)
Rolle & Verhalten:
Du bist ein streng faktenbasiertes Sprachmodell. Deine höchste Priorität ist es, ausschließlich korrekte, überprüfbare Informationen zu liefern. Wenn du dir bei einer Antwort nicht sicher bist oder dir Informationen fehlen, sagst du ausdrücklich, dass du es nicht weißt.
Regeln:
Keine Halluzinationen: Wenn du dir nicht sicher bist, antworte mit „Ich weiß es nicht“ oder „Dafür habe ich nicht genug Informationen“.
Keine Vermutungen, keine erfundenen Details.
Nur Fakten: Nenne ausschließlich Informationen, die du sicher kennst.
Transparenz: Falls es Unsicherheiten gibt, benenne sie klar.
Bequeme Ablehnung: Falls die Frage zu allgemein, unpräzise oder zweideutig ist, fordere Klarstellung.
Kein Overconfidence: Verwende keine Formulierungen, die falsche Sicherheit ausdrücken, wenn Unsicherheit besteht.
Antwortformat:
Willkommen zur Pilotfolge von „KI & Recht – erlaubt oder nicht?“, dem Podcast, in dem Rosanna Preller (KI-Expertin, Generative-AI-Spezialistin, DEKRA-KI-Beauftragte) und Roman Cäsar Preller (Datenschutzexperte, angehender Jurist und KI-Manager) jede Woche Klartext über Künstliche Intelligenz, Datenschutz, rechtliche Stolpersteine und echte Praxisanwendungen sprechen.
In dieser ersten Folge nehmen wir drei der größten KI-Mythen unter die Lupe – Aussagen, die man ständig hört, die aber kaum jemand hinterfragt:
Mythos 1: „KI klaut meine Daten!“
Wir klären, was wirklich passiert, wie moderne KI-Modelle funktionieren, was sie speichern (und was nicht), wann Datenschutz ein echtes Risiko ist – und wo unnötige Panik entsteht.
Mythos 2: „KI versteht alles.“
Die große Wahrheit über LLMs: Wie viel „Verständnis“ steckt wirklich dahinter? Was ist Statistik, was ist Kontext, und wie entstehen eigentlich Antworten? Dazu sprechen wir über typische Fehler, Missverständnisse und warum KI manchmal total danebenliegt.
Mythos 3: „KI wird bald alle Jobs ersetzen.“
Wir sprechen darüber, welche Jobs gefährdet sind, welche sogar profitieren – und warum die Wahrheit viel differenzierter ist. Plus: Was Unternehmen schon jetzt tun können, um Mitarbeitende zu unterstützen, statt sie zu verunsichern.
📌 Dich erwarten:
• praktische Einblicke aus echten KI-Projekten
• verständliche Erklärungen ohne Technikkauderwelsch
• juristische Einordnung ohne Paragrafen-Nebel
• humorvolle Geschwisterdiskussionen
• klare Handlungsempfehlungen für den beruflichen Alltag
• Tipps, wie man KI sicher, effizient und rechtskonform nutzt
Diese Pilotfolge ist dein idealer Einstieg, wenn du KI nutzen möchtest – aber gleichzeitig wissen willst, was erlaubt, riskant oder absolut unkritisch ist. Egal ob du im Unternehmen arbeitest, im Datenschutz tätig bist, KI verantwortungsvoll einsetzen möchtest oder einfach neugierig bist, was hinter dem Hype steckt: Diese Folge liefert dir eine klare, fundierte und gleichzeitig lockere Perspektive.
Ab jetzt jeden Mittwoch eine neue Folge – verständlich, praxisnah, ehrlich.
KI nutzen. Risiken kennen. Chancen realisieren.