Das Erstgespräch ist weit mehr als ein formaler Einstieg in die KomplementärTherapie. Echtes Zuhören, Vertrauen und Begegnung auf Augenhöhe sind die Grundlage für eine lösungs- und ressourcenorientierte Begleitung.
Wir zeigen, wie positiv formulierte Zielvorstellungen Räume für Veränderung öffnen, als übergeordnete Ressourcen im therapeutischen Prozess wirken und den Menschen in seiner Selbstkompetenz stärken.
Weil Heilung dort beginnt, wo nicht mehr das Problem, sondern der Mensch in seiner Kraft im Zentrum steht.
Ein Artikel zum Gespräch findet sich auf meiner Homepage unter der Rubrik Magazin: https://www.ama-gi-shiatsu-bern.ch/magazin/vom-mangel-zur-kraft---losungsorientierte-zielfindung-in-der-komplementartherapie
In dieser Folge erklimmen wir den therapeutischen „Berg“: vonden Ausläufern des Berges (Gestaltungsprinzpien) übers Basislager (KT-Ziele), zumGipfel (Ziel der Klient:in). Und das gut ausgerüstet mit dem Passenden der vierFoki Ressourcen, Resilienz, Kohärenzgefühl und Empowerment.
Diese Folge zeigt anhand eines Beispiels, wie die KomplementärTherapieSelbstwahrnehmung, Selbstregulation und Genesungskompetenz stärkt – underäutert damit das Verständnis von Heilung nicht als „Reparatur“, sondern alsEntfaltung, – hin zu mehr Selbstwirksamkeit, Lebensfreude und innerer Freiheit.
KomplementärTherapie und Körperpsychotherapie – zwei Wege, die sich im Kern begegnen und doch so unterschiedlich sind.
In dieser Folge bewege ich mich gemeinsam mit Judith Biberstein, IBP Körperpsychotherapeutin aus Bern, im Grenzgebiet zwischen diesen beiden Welten. Wir schauen, wo sie sich begegnen, worin ihre Unterschiede liegen und wo die Grenzen und Möglichkeiten der KT sind. Wir eruieren auch, wie sich die beiden Fachgebiete zum Wohle aller Beteiligten ergänzen können.
Ein Podcast für alle, die Gesundheit als Schatzsuche verstehen – und wissen wollen, wie Körper, Geist und Sinnhaftigkeit zusammenwirken.
esundheit ist kein fixer Zustand, sondern ein dynamischer Prozess. In dieser Episode tauche ich gemeinsam mit Peter Itin in das salutogenetische Prinzip ein: weg von der reinen Krankheitsorientierung hin zu den Kräften, die Gesundheit ermöglichen.
Wir sprechen über den „Sense of Coherence“ nach Aaron Antonovsky, über Selbstheilungskompetenz, Ressourcenaktivierung und darüber, wie Komplementärtherapie Menschen unterstützt, ihre eigene Handlungskompetenz zu stärken.
Komplementär-, Alternativ- oder Schulmedizin – wo liegen die Unterschiede und wie steht dieKomplementärTherapie in diesem Feld? Zusammen mit Georg Weitzsch, KomplementärtTherapeut und Heilpraktiker, ordnen wir ein und sprechen über Chancen, Grenzen und die Vision eines integrativen Gesundheitssystems.
Eine Zusammenfassung der Gespräche findest du jeweils auf meiner Homepage: ama-gi-shiatsu-bern.ch/magazin. Deine Gedanken zu den Gespräche oder Themenwünsche kannst Du gerne auf ktimfokus@outlook.com teilen.
Wie ist die Komplementärtherapie zu dem geworden, was sie heute ist?
In dieser Folge beleuchten wir die Entstehungsgeschichte und die Basis der Komplementärtherapie in der Schweiz – von den Anfängen als Interessengemeinschaft bis zur heutigen Berufsorganisation mit eigenem Berufsbild. Gemeinsam mit Peter Itin, einem der prägenden Mitgestalter, diskutieren wir die zentralen Meilensteine, die Abgrenzung zur Alternativmedizin, die Bedeutung der therapeutischen Beziehung und die Rolleder sogenannten Genesungskompetenz. Ein Podcast für alle, welche der Komplementärtherapie einen Schritt näher kommen wollen.
Eine Zusammenfassung der Gespräche findest du jeweils auf meiner Homepage: ama-gi-shiatsu-bern.ch/magazin. Deine Gedanken zu den Gesprächen oder Themenwünsche kannst Du gerne auf ktimfokus@outlook.com teilen.
Was, weshalb und wozu gibt es hier diesen neuen Podcast? In dieser Einladung erfährst du es.
Eine Zusammenfassung der Gespräche findest du jeweils auf meiner Homepage: ama-gi-shiatsu-bern.ch/magazin. Deine Gedanken zu den Gesprächen oder Themenwünsche kannst Du gerne auf ktimfokus@outlook.com teilen.