Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/01/5c/cd/015ccd94-ce33-7f80-8080-3f977e4aacf5/mza_9477603894766556085.jpeg/600x600bb.jpg
Kulturleben
Bayerischer Rundfunk
424 episodes
4 days ago
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Show more...
Arts
RSS
All content for Kulturleben is the property of Bayerischer Rundfunk and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.
Show more...
Arts
Episodes (20/424)
Kulturleben
"Im Schatten des Orangenbaums": eine palästinensische Familiengeschichte
Der Theatermonolog "Die Nacht kurz vor den Wäldern" von Bernard-Marie Koltès feiert Premiere am Theater Wasserburg, erstmals als Regisseur: Carsten Klemm. Christoph Leibold im Gespräch mit dem Schauspieler Andreas Hagl /
Show more...
4 days ago
26 minutes 57 seconds

Kulturleben
Wie bauen wir in Zukunft?
In den deutschen Großstädten sind die teuren Mieten zur großen sozialen Frage unserer Zeit geworden. Die Politik hat das Problem erkannt und Anfang Oktober den "Bauturbo" verabschiedet.
Show more...
5 days ago
29 minutes 24 seconds

Kulturleben
Theaterperformance zu "10 Jahre: Wir schaffen das!"
Performance: "My Personal Ten Years" von Rania Mlehi am Staatstheater Nürnberg / Musical: Die "Addams Family" an der Theaterakademie
Show more...
6 days ago
39 minutes 21 seconds

Kulturleben
Hat die CIA die Kunstwelt unterwandert?
War der Erfolg des Abstrakten Expressionismus à la Jackson Pollock nach dem Zweiten Weltkrieg politisch beeinflusst, hatte gar die CIA ihre Finger im Spiel? Wir stellen die Frage: Tatsache oder Verschwörungstheorie? Und wir machen einen Streifzug durch Schrebergärten: Erlebt die Sehnsucht nach Autarkie im Kleingarten gerade eine Renaissance?
Show more...
1 week ago
41 minutes 37 seconds

Kulturleben
Wünsche, Wunder und Wut mit Matthias Schweighöfer, Bodo Wartke und Ceren Oran
Märchen trifft auf Alltagsstress im neuen Film mit Matthias Schweighöfer. In "Das Leben der Wünsche" bekommt ein junger Mann in einer Lebenskrise das Angebot, drei Wünsche erfüllt zu bekommen. Außerdem: Zungenbrecher-Kabarett von Bodo Wartke und ein Gespräch mit der Choreografin Ceren Oran über "Gute Wut".
Show more...
1 week ago
25 minutes 54 seconds

Kulturleben
"Literatur und Künstliche Intelligenz - eine Zwischenbilanz"
Kann eine KI inzwischen schon selbst Romane nach Wunsch schreiben? Ist so ein Text trotzdem ein Werk? Oder nur noch ein Produkt? Was sagen die deutschen Verleger zu dieser neuen Konkurrenz? Fragen, die Moderatorin Judith Heitkamp in der Kultur-Debatte an Verleger und Autor Jo Lendle sowie an den KI-Coach und Drehbuchautor Markus Walsch stellt.
Show more...
1 week ago
32 minutes 6 seconds

Kulturleben
Bach in Holz: audioplastische Skulpturen von Koloman Wagner in Regensburg
Der Bildhauer und Physiker Koloman Wagner bildet Musik in Holz ab. Jetzt sind die preisgekrönten Skulpturen des 33-Jährigen in der Galerie Erdel in Regensburg zu sehen. Roland Biswurm war dort / Seine Romane und Erzählungen rund um den Ermittler Gedeon Rath machten Voker Kutscher zu einem der bekanntesten Krimi-Autoren in Deutschland. Einige dieser Geschichten hat die Künstlerin Kat Menschik illustruiert, darunter auch das jüngste Abenteuer "Westend". Niels Beintker stellt die Geschichte vor / Der Schauspieler Victor Schefé hat in seinem Roman-Debüt "Zwei, drei blaue Augen" seine Kindheit in der DDR und seine Ausbürgerung thematisiert. Im Münchner Volkstheater stellt er das Buch am kommenden Montag vor / Erben, Umverteilung, Gerechtigkeit: Das sind die großen Themen in Nora Abdel-Maksouds Theaterstück "Jeeps". Tim Egloff bringt das freche Stück nun im Mainfrankentheater Würzburg auf die Bühne. Andrea Mühberg im Gespräch mit dem Regisseur / Justiz-Doppel in Passau: Intendant Stefan Tilch bringt mit "Trial by Jury" und "Gianni Schicchi" gleich zwei Opern rund um Rechtsfragen auf die Bühne des Landestheaters Niederbayern. Peter Jungblut sagt, ob der Abend gelungen ist
Show more...
1 week ago
35 minutes 55 seconds

Kulturleben
Satire in den USA und das größte Museum Afrikas
Bissige Comedy, das war mal eine uramerikanische Kulturform. Seit Donald Trumps zweiter Amtszeit als US-Präsident hat sich das geändert: Satire in den USA gilt heute eher als Gradmesser für die Widerstandsfähigkeit der Demokratie. Ein Beitrag von Ralph Glander / Faszination Ägypten: In Kairo hat das GEM, das Grand Egyptian Museum eröffnet. Mit einer Fläche von 70 Fußballfeldern ist es das größte Museum auf dem afrikanischen Kontinent. ARD-Korrespondentin Anna Osius nimmt uns mit auf einen Rundgang / Das Konzept für die Präsentation der fast 100.000 Ausstellungsstücke im neuen Grand Egyptian Museum kommt aus Deutschland: Das Atelier Brückner aus Stuttgart hat die Ausstellungsarchitektur maßgeschneidert. Julian Ignatowitsch hat sich virtuell umgesehen / Auch München hat ein Ägyptisches Museum. Dort gibt es allerdings nicht nur Originale, sondern auch die ein oder andere Fälschung und Imitation. Julie Metzdorf hat in den Giftschrank geschaut.
Show more...
2 weeks ago
39 minutes 46 seconds

Kulturleben
"Das Ungesagte" - Zeitzeugen berichten über ihre Hitler-Begeisterung
Zum Filmstart der preisgekrönten Doku ein Gespräch mit den Filmemachern Patricia Hector und Lothar Herzog. Außerdem: Auszeichnung für die Psychologin auf der Bühne: Lara Ermer wird mit dem Senkrechtstarter-Preis des Bayerischer Kabarettpreis 2025 ausgezeichnet. Und: "Elle Kollektiv" - die junge Theatertruppe vom Ammersee hat Kafkas Geschichte "Der Bau" adaptiert. Ihre Variante "Discofox im Dachsbau" gastiert u.a. in Ansbach und München.
Show more...
2 weeks ago
23 minutes 33 seconds

Kulturleben
Sind wir Erinnerungsweltmeister? Unser Umgang mit der Vergangenheit
Nach 1945 haben wir alles anders gemacht und unsere Vergangenheit aufgearbeitet. Auch die Verbrechen. Deutschland ist stolz auf seine Erinnerungskultur. Zu Recht? Eine Diskussion mit Mirjam Wenzel vom Jüdischen Museum Frankfurt und Mirjam Zadoff vom nsdoku München.
Show more...
2 weeks ago
33 minutes 23 seconds

Kulturleben
Kulturlandschaft Bayern vom 05.11.2025
Literaturfestival "book:ed" in Erlangen: Gespräch mit Philipp Krömer / "Innocence" am Staatstheater Nürnberg / Ursula Ambachs "Lebensräume - das Haus meiner Heimat" in der Mohr-Villa Freimann / "Reflections" im ZIRKUSLAB in der Pasinger Fabrik / Ingolstädter Jazztage / Transit-Filmfest in Regensburg: Gespräch mit Chrissy Grundl
Show more...
2 weeks ago
33 minutes 37 seconds

Kulturleben
Reportage und Reflexion vom 04.11.2025
Die Rolle der Künstler bei der Wende. Porträt des Liedermachers Gerhard Schöne / Wie wirkt die Wende nach? Antworten von Ines Geipel und Ingo Schulze / Wie Rechte versuchten, auf Franz Josef Strauß Einfluss zu nehmen
Show more...
3 weeks ago
37 minutes 30 seconds

Kulturleben
Der Münchner Theaterregisseur Dieter Dorn wird 90
35 Jahre lang war er Intendant der Münchner Kammerspiele. Später prägte er am Residenztheater das Münchner Theaterleben. Heute wird Dieter Dorn 90 Jahre alt. Ein runder Geburtstag steht auch bei Eisi Gulp an, der Kabarettist wird nächste Woche 70. Und wir blicken auf die Verfilmung von "Stiller", dem Roman, mit dem Max Frisch seinen lierarischen Durchbruch hatte.
Show more...
3 weeks ago
23 minutes 43 seconds

Kulturleben
„All inclusive. Wie steht es um die Inklusion im Theater?“
Mit knapp 3,9 Euro hat der Bund in den vergangenen vier Jahren Inklusion an Theatern in Deutschland gefördert. Ein dreitägiges Festival in Berlin bildet Ende Oktober/Anfang November den Höhepunkt und zugleich Abschluss des Förderprogramms. Wie geht es danach weiter mit der inklusiven Kunstpraxis, also der Teilhabe von Menschen mit Behinderung? Wo liegen die Chancen, aber auch Schwierigkeiten inklusiver Bühnenkunst? Was ist schon erreicht worden in den vergangenen Jahren? Und was steht folglich auf dem Spiel, wenn nach Auslaufen des Förderprogramms keine Gelder mehr fließen? Es diskutieren: die Regisseurin Verena Regensburger und der Theaterwissenschaftler Wolf-Dieter Ernst. Dazu: Statements der Schauspielerinnen Johanna Kappauf und Maren Solty.
Show more...
3 weeks ago
29 minutes 1 second

Kulturleben
Marco Wanda, Carl Orff und die "Best Show Ever"
Mit Hits wie "Bologna" waren Wanda Mitauslöser des Austropop-2.0-Phänomens der vergangenen Dekade. Frontmann Marco Wanda ist gerade mit seinen Band-Memoiren auf Tour. Außerdem: "Best Show Ever" - eine Ausstellung in Nürnberg über die "Eventisierung" von Kunst. Und: das Theaterstück "Extrawurst" in Eggenfelden und das neue Carl-Orff-Museum in Dießen am Ammersee.
Show more...
3 weeks ago
35 minutes 58 seconds

Kulturleben
Revival einer wehrhaften Blondine: Die Serie „Buffy the Vampire Slayer“ soll wiederaufleben
Wie wäre es, wenn die schöne zarte Blondine in der dunklen Gasse nicht von Monstern gefressen würde, sondern andersherum? Sechs Jahre lang kämpfte "Buffy the Vampire Slayer" von 1997 bis 2003 im Privatfernsehen gegen das Böse. Jetzt kommt sie zurück. Caro Matzko freut sich / "Reaction Videos" sind als Internet-Phänomen gar nicht mehr so neu: User drehen für YouTube oder TikTok Videos, die zeigen, wie sie selbst auf ein anderes Video reagieren. Einer der ersten in Deutschland, der das mit den Inhalten des Reality-TVs gemacht hat ist Mr. Trash TV. Marisa Gierlinger stellt ihn vor / Die Frankfurter Buchmesse hat gezeigt, wie es dem Buchmarkt geht: Dank jüngerer LeserInnen stieg der Umsatz auf dem Buchmarkt im letzten Jahr leicht. Knut Cordsen im Gespräch mit Miriam Fendt über den anhaltenden New Adult-Trend / Die Vorlage der Kultur-Serie "Game of Thrones" stammt aus der Feder von George R.R. Martin: "Das Lied von Eis und Feuer" heißen seine Romane. Martin Zey stellt sie vor.
Show more...
4 weeks ago
37 minutes 55 seconds

Kulturleben
„Wachse oder weiche“: Maximilian Schafroth in den Münchner Kammerspielen
Vom Nockherberg ins Theater: Der Kabarettist und Schauspieler Maximilian Schafroth kehrt an die Münchner Kammerspiele zurück und soll dort die humoristische Tradition von Karl Valentin und Gerhard Polt fortsetzen. Sein neues Stück "Wachse oder Weiche" feiert jetzt Premiere. Außerdem: Pop-Up-Kinos bei den Hofer Filmtagen und die österreichische Wissenschafts-Comedy-Gruppe "Science Busters".
Show more...
1 month ago
26 minutes 43 seconds

Kulturleben
Olympische Spiele: Sind sie eine Chance für die Kultur?
Die Landeshauptstadt München will wieder Olympische Sommerspiele ausrichten. Die mögliche Bewerbung wird kontrovers diskutiert. Wir blicken zurück auf die Sommerspiele 1972 und fragen: Was könnten neue Sommerspiele für die Kultur der Stadt bedeuten?
Show more...
1 month ago
25 minutes 51 seconds

Kulturleben
Renaissance des Jazz: Das Nue Jazz Festival Nürnberg
"Pax": das ist der Titel des neuen Albums von Martin Tingali und seinem preisgekrönten Trio. Niels Beintker stellt es vor / Das NUE Jazz Festival in Nürnberg zählt zu den innovativsten Jazzfestivals Deutschlands und wurde 2024 mit dem Deutschen Jazzpreis als "Festival des Jahres" ausgezeichnet. NUEJAZZ steht für einen modernen Jazzbegriff, der elektronische Klänge, Hip-Hop-Beats und experimentelle Einflüsse selbstverständlich integriert: Roland Biswurm stellt das Festival vor / Das Jazzfestival Würzburg zieht um: Das vierzigste seiner Art findet im MozARTareal an der Hofstraße statt. Christoph Leibold im Gespräch mit dem Veranstalter Jörg Meister / Der deutsch-chilenische Offizier Walther Klug Rivera betrieb unter Diktator Pinochet ein Folterlager und setzte sich nach Deutschland ab, wo er ein geachteter Kleinstadt-Bürger wurde. Stoff für ein packendes Stück über eine gespaltene Persönlichkeit. Theatermacher Mario Eick hat daraus "Jaeckel & Hyde" gemacht, zu sehen am Theater für die Jugend in Burghausen / Wie treten Kunstwerke in Dialog? Das Museum Brandhorst in München zeigt seine Sammlung in Gegenüberstellungen: Stefan Mekiska über "Long Story" und "Confrontation" / Richard Wagners "Der Fliegende Holländer" als maritime Symphonie: Regisseur Carl Philip von Maldeghem setzt in der Salzburger Felsenreitschule auf Segel-Euphorie und die ozeanische Begeisterung, sagt Peter Jungblut.
Show more...
1 month ago
34 minutes 15 seconds

Kulturleben
Gärten, Parks und Städtebau zwischen Klimawandel und Versiegelung
Ein Garten ist ein Lebewesen - und macht viel Arbeit: Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran in Südtirol werden winterfest gemacht. Friederike Haupt hat sich unter den Gärtnern vor Ort umgehört / Starkregen, Hitzewellen, Trockenperioden: Vor allem in stark versiegelten Großstädten werden extreme Wetterereignisse zum Problem. Wie gut ist München darauf vorbereitet? Jochen Rack hat sich umgehört / "Andere Leute haben Kinder, ich wollte dafür Bäume": ein Zitat des Architekten Emanuel von Seidl. Sein Seidlpark in Murnau ist heute ein kleines Paradies. Roland Biswurm war dort mit dem Denkmalschützer Dieter Wieland unterwegs.
Show more...
1 month ago
37 minutes 3 seconds

Kulturleben
Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.