Relevant, aktuell, vielseitig: Der «Kulturplatz Talk» ist das Gesprächsformat rund um Gesellschafts- und Kulturthemen.
«Kulturplatz Talk» will für Kultur begeistern und behält dabei die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Kulturbetriebes im Blick. Hier kommen Stimmen aus Literatur, Musik, Kunst und Gesellschaft zu Wort. Persönlich, pointiert und nah an der Gegenwart – der «Kulturplatz Talk» sucht den Dialog mitten im Leben und bringt Kultur ins Gespräch. Montag bis Freitag auf Radio SRF 2 Kultur.
All content for Kulturplatz Talk is the property of Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Relevant, aktuell, vielseitig: Der «Kulturplatz Talk» ist das Gesprächsformat rund um Gesellschafts- und Kulturthemen.
«Kulturplatz Talk» will für Kultur begeistern und behält dabei die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Kulturbetriebes im Blick. Hier kommen Stimmen aus Literatur, Musik, Kunst und Gesellschaft zu Wort. Persönlich, pointiert und nah an der Gegenwart – der «Kulturplatz Talk» sucht den Dialog mitten im Leben und bringt Kultur ins Gespräch. Montag bis Freitag auf Radio SRF 2 Kultur.
Defensive Architektur: Bauen, um Menschen zu vertreiben
Kulturplatz Talk
28 minutes
3 days ago
Defensive Architektur: Bauen, um Menschen zu vertreiben
Unbequeme Parkbänke – kein Obdachloser soll darauf schlafen. Kies auf Plätzen in der Stadt – Jugendliche sollen nicht skaten können. Öffentliche Räume seien oft so gestaltet, dass sie Menschen abwiesen, sagt Kultur-Redaktor Raphael Zehnder im Talk mit Host Felix Münger.
In den Städten ist die defensive Architektur allgegenwärtig. Sie ist oft so subtil eingesetzt, dass man sie kaum bemerkt. Zwischenstege auf Sitzflächen, unbequeme Rückenlehnen, Gitter, fehlende Toiletten – dies alles gehört zu einer Architektur, die feindselig wirkt. Und Sicherheit vermitteln soll. Für Obdachlose machen sie das Leben auf der Strasse oft zur Hölle. Der öffentliche Raum wird zunehmend von zahlungskräftigen Schichten vereinnahmt. Doch zuletzt sind alle von den Beschränkungen der defensiven Architektur betroffen. Die Kritik wächst. Was sind Auswege?
Buchhinweis: Mickaël Labbé: Platz nehmen. Gegen eine Architektur der Verachtung. Nautilus, 2023.
Filmhinweis: Sternstunde Kunst: Haut aus Glas – Das Hochhaus meines Vaters. SRF 1, Sonntag, 23. November, 12:00 Uhr, und online unter srf.ch/play/tv/sendung/sternstunde-kunst.
Kulturplatz Talk
Relevant, aktuell, vielseitig: Der «Kulturplatz Talk» ist das Gesprächsformat rund um Gesellschafts- und Kulturthemen.
«Kulturplatz Talk» will für Kultur begeistern und behält dabei die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Kulturbetriebes im Blick. Hier kommen Stimmen aus Literatur, Musik, Kunst und Gesellschaft zu Wort. Persönlich, pointiert und nah an der Gegenwart – der «Kulturplatz Talk» sucht den Dialog mitten im Leben und bringt Kultur ins Gespräch. Montag bis Freitag auf Radio SRF 2 Kultur.