In dieser Folge sprechen wir über die Möglichkeiten und Chancen der Arbeit in einer Rehabilitationsklinik. Prof. Dr. Andreas Veihelmann erklärt, warum die Kombination aus operativer Tätigkeit und konservativer Behandlung so wertvoll ist, wie junge Ärztinnen und Ärzte in der Reha vielfältige Erfahrungen sammeln können und weshalb strukturierte Weiterbildung ein Schlüssel für die Zukunft ist. Außerdem diskutieren wir Unterschiede zwischen dem deutschen und amerikanischen Gesundheitssystem und die Rolle von Forschung und Lehre in der ärztlichen Karriere.
Zu Gast: Prof. Dr. med. Andreas Veihelmann
In dieser Folge sprechen wir über den Wechsel von der Klinik in die Industrie und was das für die persönliche und fachliche Weiterentwicklung bedeuten kann. Anna Schreiner erzählt, wie sie vom klassischen Weg in der Orthopädie und Unfallchirurgie zur Chief Medical Officer eines Medizintechnikunternehmens wurde. Wir sprechen über konservative Orthopädie, Leadership, hybride Karrieren und darüber, was Klinik und Industrie voneinander lernen können.
Zu Gast: PD Dr. med. Anna Schreiner
In dieser Folge sprechen wir über Karrierewege in der Orthopädie und Unfallchirurgie, den Wechsel von der Universitätsklinik in ein Schwerpunktkrankenhaus und den Umgang mit neuen Rollen und Ressourcen. Thomas Randau teilt persönliche Erfahrungen aus der Lehre, Forschung und Patientenkommunikation. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Kunst des Sprechens: vom empathischen Patientengespräch bis zur oft unterschätzten Bedeutung guter Vortragstechnik in der Medizin. Außerdem geht es darum, wie man seine Nische findet und welche Themen sich langfristig wirklich lohnen.
Zu Gast: Priv.-Doz- Dr. med. Thomas Randau
In dieser Folge sprechen wir über die Förderung medizinischer Wissenschaften, die Bedeutung von Leadership-Programmen und die Unterstützung junger Talente im Gesundheitswesen. Thilo Brinkmann gibt Einblicke in die Arbeit der B. Braun Stiftung, die Entwicklung innovativer Forschungsprojekte und die Herausforderungen bei der Finanzierung neuer Ideen. Wir diskutieren, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit, Mentoring und gezielte Förderung dazu beitragen können, das Gesundheitssystem langfristig zu stärken.
Zu Gast: Dr. Thilo Brinkmann
In dieser Folge sprechen wir über die Entwicklung moderner Notaufnahmen und die Herausforderungen in der medizinischen Versorgung. Dr. Tim Flasbeck gibt Einblicke in seine internationalen Projekte und erklärt, wie Innovationen im Klinikalltag umgesetzt werden können. Wir diskutieren, wie die Optimierung von Strukturen und Prozessen das Team entlastet, die Versorgung verbessert und ein Umdenken in der Notfallmedizin bewirken kann.
Zu Gast: Dr. med. Tim Flasbeck
In dieser Folge sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Klinikalltag. Dušan Trifunović gibt Einblicke in die Transformation der Notfallmedizin, den Aufbau eines neuen Klinikums und die Bedeutung von innovativen Prozessen, um den Arbeitsalltag zu verbessern. Wir diskutieren, wie Digitalisierung Stress reduzieren, Teams effektiver machen und die Patientenversorgung optimieren kann. Diese Folge zeigt, wie moderne Führung und Technologie die Medizin der Zukunft prägen. zu Gast: Dušan Trifunović
In dieser Folge geht es um die Schnittstelle von Sport und Medizin. Wir sprechen über die Bedeutung von Disziplin, Leidenschaft und Netzwerken in der Sportmedizin sowie über die Herausforderungen, vor denen junge Mediziner heute stehen. Prof. Dr. Martin Engelhardt gibt spannende Einblicke in seinen Werdegang und erklärt, wie sportliche Prägungen seine Karriere als Arzt und Funktionär beeinflusst haben. Diese Folge bietet wertvolle Impulse für alle, die sich für die Verbindung von Medizin und Sport begeistern. zu Gast: Prof. Dr. med. Martin Engelhardt
In dieser Folge geht es um die Digitalisierung im Gesundheitswesen und die Integration von Innovationen in ein komplexes System. Wir diskutieren die Herausforderungen der Gesundheitspolitik, die Bedeutung von interdisziplinärer Zusammenarbeit und die Frage, wie Technologie personelle Ressourcen entlasten kann. Außerdem sprechen wir über die Kraft eines positiven Mindsets und die Rolle von Netzwerken bei Veränderungen.
zu Gast: Dr. Tobias Krick
In unserer heutigen Folge sprechen wir mit Leonie Meyer, Kitesurferin, Olympiateilnehmerin und Medizinstudentin, über ihre außergewöhnliche Karriere, in der sie Leistungssport, Medizinstudium und Familie erfolgreich kombiniert. Leonie erzählt von ihren Erfahrungen bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris, dem knappen Verpassen einer Medaille und den besonderen Herausforderungen als Athletin und Mutter. Außerdem beleuchten wir, wie sie ihre medizinische Ausbildung parallel zu internationalen Wettkämpfen fortgeführt hat und welche Parallelen sie zwischen der mentalen Stärke im Sport und der im Medizinstudium sieht. zu Gast: Leonie Meyer
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Christian Schneider über seinen Weg in die Orthopädie und Sportmedizin. Er erzählt, wie seine eigenen Sportverletzungen ihn zur Medizin brachten und wie er sich auf die Betreuung von Spitzensportlern spezialisierte. Dr. Schneider teilt seine Erfahrungen aus der Praxis und als Verbandsarzt bei internationalen Sportevents. Außerdem gibt er Tipps für junge Mediziner, die in die Sportmedizin einsteigen möchten, und betont die Bedeutung von Leidenschaft und Engagement in diesem Feld. zu Gast: Dr. med. Christian Schneider
In unserer heutigen Folge sprechen wir mit Prof. Peter Schräder über seine vielseitige Karriere in der Orthopädie und Unfallchirurgie sowie seine Erfahrungen in der Gesundheitspolitik. Er teilt seine Einblicke in die Bedeutung neuer Technologien und minimalinvasiver Techniken für präzisere und effektivere Operationen.
Wir diskutieren die Wichtigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit und der kontinuierlichen Weiterbildung für Ärzte. Prof. Schräder betont die ganzheitliche Patientenversorgung und die besonderen Herausforderungen und Freuden der Kinderorthopädie.
Abschließend gibt er einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen in der Orthopädie und die Rolle der Gesundheitspolitik in der Verbesserung der Patientenversorgung.
zu Gast: Prof. Dr. med. Peter Schräder
In unserer heutigen Folge sprechen wir über die neuesten Entwicklungen in der orthopädischen Chirurgie und deren Auswirkungen auf die Patientenversorgung. Prof. Hazibullah Waizy teilt seine Erfahrungen und Einblicke in die präzise Diagnose und Behandlung von orthopädischen Erkrankungen und betont die Bedeutung neuer Technologien für sicherere und effektivere Operationen.
Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die sich durch kontinuierliche Weiterbildung und den Einsatz modernster Medizintechnik ergeben. Prof. Waizy hebt hervor, wie wichtig es ist, den Patienten stets in den Mittelpunkt aller Bemühungen zu stellen und wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team zum Erfolg der Behandlungen beiträgt.
Abschließend gibt uns Prof. Waizy einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und wie diese die Orthopädie weiter revolutionieren könnten.
zu Gast: Prof. Dr. med. Hazibullah Waizy
In unserer heutigen Folge sprechen wir über die Rolle von Statistik und künstlicher Intelligenz in der Medizin. Wie können statistische Kenntnisse und KI-Algorithmen die medizinische Forschung und Praxis revolutionieren? Prof. Ley erklärt, warum die Zusammenarbeit zwischen Statistikern und Medizinern entscheidend ist und welche innovativen Ansätze bereits in der Ganganalyse und Bildverarbeitung zum Einsatz kommen. Er diskutiert auch die Entwicklung digitaler Zwillinge und die Bedeutung von erklärbarer KI, um medizinische Entscheidungen zu unterstützen. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Welt der medizinischen Datenanalyse und die Zukunft der digitalen Gesundheitsanwendungen. zu Gast: Prof. Christophe Ley
In unserer heutigen Folge sprechen wir mit Dr. Daniel Wagner über moderne Ansätze in der Rehabilitation und die digitale Unterstützung bei der Nachbehandlung. Wie können digitale Gesundheitsanwendungen wie Mawendo den Heilungsprozess unterstützen und die Nachbehandlung optimieren? Wagner erklärt, warum eine strukturierte und patientenorientierte Nachbehandlung entscheidend ist und wie maßgeschneiderte Übungspläne sowohl für Leistungssportler als auch für allgemeine Patienten erstellt werden.
Wir diskutieren die Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems, insbesondere die Budgetierung der Physiotherapie, und wie digitale Lösungen helfen können, diese zu überwinden. Wagner teilt seine Erfahrungen bei der Entwicklung von Mawendo als Medizinprodukt und die regulatorischen Hürden, die überwunden werden mussten. Abschließend betont er die Bedeutung der Integration digitaler Anwendungen zur Ergänzung der Physiotherapie und wie diese den Patienten helfen, ihre Rehabilitation selbstständig zu verwalten und zu beschleunigen.
zu Gast: Dr. med. Daniel Wagner
In unserer heutigen Folge sprechen wir über moderne Ansätze in der Rehabilitation und die schnelle Rückkehr zum Sport nach Verletzungen. Warum sind komplette Sportpausen selten notwendig und wie können alternative Trainingsmethoden den Heilungsprozess unterstützen?
Wir diskutieren, wie wichtig eine patientenorientierte Behandlung ist und wie maßgeschneiderte Rehabilitationspläne für unterschiedliche Bedürfnisse vom Spitzensportler bis zum älteren Patienten erstellt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der psychologischen Betreuung und dem Aufbau einer vertrauensvollen Arzt-Patienten-Beziehung durch gezielte Kommunikationstechniken.
Abschließend betont Prof. Dr. Tobolski die Bedeutung der kollegialen Zusammenarbeit und des Wissensaustausches unter Ärzten, um die Behandlungsqualität kontinuierlich zu verbessern.
zu Gast: Prof. Dr. med. Oliver Tobolski
In unserer heutigen Folge sprechen wir mit zwei Gründern über ihr Startup DoxFox. Eine Software für vollständige GOÄ-Rechnungen und OP-Berichte. Die Gründer berichten, wie sie ihre ärztliche Tätigkeit mit dem Aufbau ihres Unternehmens vereinen und wie ihnen Förderprogramme wie das Gründerstipendium dabei geholfen haben. Außerdem geht es um die Zukunftspläne von DoxFox, wie die Expansion in weitere medizinische Fachgebiete und die Implementierung von KI. zu Gast: PD Dr. med Volker Braunstein und Dr. med. Philipp Feldle
Was passiert eigentlich, wenn man das Physikum nicht besteht?Unser heutiger Gast zeigt uns, wie wichtig es ist, nicht aufzugeben und seiner Leidenschaft zu folgen. Er hat Sportwissenschaften und Medizin studiert. Diese Kombination erweist sich vor allem bei der Betreuung von Sportlern als äußerst wertvoll. Er teilt mit uns seine Einsichten über die Bedeutung des Lernens und die Notwendigkeit, klare Ziele vor Augen zu haben.
zu Gast: PD Dr. med. Kai Fehske
In dieser Folge sprechen wir über die vielfältigen Aufgaben des Jungen Forums Orthopädie und Unfallchirurgie und seine Rolle in medizinischen Gremien und Fachverbänden. Wir werfen einen Blick auf die Veranstaltungen des JFOU, insbesondere auf den Science Slam auf dem DKOU. Außerdem sprechen wir über die Herausforderung, Weiterbildung und Familienleben zu vereinen.
zu Gast: Dr. med. Marie Samland
In der heutigen Folge geht es um die Parallelen und Unterschiede zwischen einer Universitätsklinik und einer BG-Klinik. Wir untersuchen den Stellenwert der Forschung, insbesondere auf dem Weg zu leitenden Positionen. Außerdem erläutern wir, welche Voraussetzungen entscheidend sind, wenn man in ein neues Team in einer Führungsrolle einsteigt, und wie sich der tägliche Ablauf gestaltet.
Spielt das Geschlecht bei diesem beruflichen Wechsel eine Rolle?
Warum ist eine Symbiose zwischen Grundlagenforschung, klinischer Forschung und der Betreuung von Patienten unerlässlich?
zu Gast: Prof. Dr. med. Tina Histing