Generationsvielfalt im Arbeitsbereich kann ein Schlüssel zur Identitätsteigerung sein.
In dieser Folge schauen wir ob die Vielfalt der Generationen eine Grundlage, für weitere Entscheidungen aus Sicht der Führungskraft sein kann. Gerade im Fokus auf Identität und positive Verstärkung mit der Frage, bin ich wichtig?, ist die Thematik hoch interessant.
Viele Führungstheorien und Modelle sind bekannt. Wie kann die Zukunft aussehen? Agile Führung, Servant Leadership aber auch die coachende Führungskraft um nur drei Prototypen zu nennen. Agile Zeiten erfordern agile Führung.
In der Regel erfolgt dies für die Personen völlig unbewusst. Dennoch hinterlässt jede Geste, jede Handlung als auch jede Aussage eine Wirkung bei dem Gegenüber. Wie wurde geführt? Vorbild...Kraft...Authentizität...Struktur...Sichtweise...Beständigkeit...Verlässlichkeit...Würde...
Der Kontext der Selbstreflexion wird vielschichtig diskutiert. Wichtig ist aus unserer Sicht zunächst die Rollenklarheit und auch, dass jeder zunächst diverse Rollen einnimmt. Demzufolge ist die Selbstreflexion auch in unterschiedlichste Settings eingebettet. Ein Ausblick auf die Transformationale Führung darf nicht fehlen.
Der Einstieg in die Tätigkeit als Führungskraft ist sehr facettenreich. Zum einen geht es um die Rollenklarheit, aber auch die Verkörperung der eigenen Werte ist elementar. Hierdurch zeigt sich das eigene Charisma was für die notwendige Authentizität. Getreu dem Motto, wo Informationen fehlen, wachsen Gerüchte.