In dieser Folge unseres Podcasts tauchen wir tief ein in die Welt von TikTok – jener Plattform, die das Medienverhalten junger Menschen grundlegend verändert hat. Wir fragen: Was bedeutet es für eine Generation, mit TikTok aufzuwachsen? Und welche Konsequenzen hat das für Schule, Bildung und gesellschaftliches Zusammenleben? Wir zeichnen die Entwicklung von sozialen Medien von den frühen Blogger-Zeiten bis zur algorithmischen Logik der „Für dich“-Seite nach, beleuchten die Sozialgeschichte di...
All content for Lehrerfolg - Der Lehr-Lern-Podcast is the property of Sebastian Peters & Stefan Schmit and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Folge unseres Podcasts tauchen wir tief ein in die Welt von TikTok – jener Plattform, die das Medienverhalten junger Menschen grundlegend verändert hat. Wir fragen: Was bedeutet es für eine Generation, mit TikTok aufzuwachsen? Und welche Konsequenzen hat das für Schule, Bildung und gesellschaftliches Zusammenleben? Wir zeichnen die Entwicklung von sozialen Medien von den frühen Blogger-Zeiten bis zur algorithmischen Logik der „Für dich“-Seite nach, beleuchten die Sozialgeschichte di...
In dieser Folge unseres Podcasts tauchen wir tief ein in die Welt von TikTok – jener Plattform, die das Medienverhalten junger Menschen grundlegend verändert hat. Wir fragen: Was bedeutet es für eine Generation, mit TikTok aufzuwachsen? Und welche Konsequenzen hat das für Schule, Bildung und gesellschaftliches Zusammenleben? Wir zeichnen die Entwicklung von sozialen Medien von den frühen Blogger-Zeiten bis zur algorithmischen Logik der „Für dich“-Seite nach, beleuchten die Sozialgeschichte di...
In dieser Folge unseres Podcasts unterziehen wir das deutsche Bildungssystem einem umfassenden Kassensturz: Was kostet Bildung wirklich – und was bringt sie? Wir analysieren die komplexen rechtlichen und finanziellen Strukturen der Bildungsfinanzierung, werfen einen kritischen Blick auf Zahlen aus dem Nationalen Bildungsbericht und beleuchten den internationalen Vergleich mit Ländern wie Estland und Finnland. Dabei wird klar: Mehr Geld allein ist keine Lösung. Entscheidend ist, wie und wo inv...
In dieser Folge nehmen wir Bob Blumes Buch „Warum noch lernen?: Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss" kritisch unter die Lupe. Unsere Rezension beleuchtet, warum das Werk trotz ambitionierter Reformideen in seiner Argumentation unsystematisch und auch methodisch schwach bleibt. Es wird aufgezeigt, dass zentrale Begriffe wie „Bildung“ und „Lernen“ unklar definiert und wichtige Differenzierungen vernachlässigt werden. Diese Folge bietet einen tiefgehend...
In dieser Folge setzen wir uns mit der komplexen Beziehung zwischen Forschung, Wissenschaft, Unterricht und Schule ein. Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse effektiv in die Praxis umgesetzt werden, ohne die Herausforderungen des Bildungssystems zu ignorieren? Von Large-Scale-Studien bis hin zu internationalen Vergleichen wie PISA und finnischen Schulreformen hinterfragen wir Mythen und beleuchten Zusammenhänge. Erfahrt, warum Bildung kein Raum für einfache Übertragungen ist und wie norma...
In dieser Folge setzen wir uns erneut mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) auseinander. Aufbauend auf der Diskussion der letzten Folge und inspiriert durch aktuelle Publikationen zum Thema reflektieren wir die Rolle von KI in Bildung und Gesellschaft. Dabei hinterfragen wir, was es wirklich bedeutet, mit KI-Systemen zu kommunizieren, und ob diesen Systemen Intelligenz zugeschrieben werden kann. Besonders relevant ist die kritische Auseinandersetzung mit der zunehmenden Integration von KI...
In dieser Folge beleuchten wir die Rolle von Schlaf und Gewohnheiten in unserem Alltag und deren Einfluss auf unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Wir diskutieren Studien über Schlafmangel bei Schülern und dessen Auswirkungen auf ihre Gesundheit und schulische Leistungen. Dabei kritisieren wir gängige Ratschläge zur Schlafhygiene und untersuchen, welche Maßnahmen tatsächlich helfen können, gesunde Gewohnheiten zu etablieren. Im weiteren Verlauf der Episode ziehen wir Parallelen zwischen ...
In dieser Folge befassen wir uns mit dem Thema Disziplin im Sinne der Selbstdisziplin. Wir diskutieren verschiedene Ansätze zur Stärkung der persönlichen Disziplin und beleuchten die Auswirkungen dieser Bemühungen im schulischen Kontext, indem wir sowohl die Perspektiven der Lehrkräfte als auch der Schüler*innen berücksichtigen. Zudem werfen wir auch einen Blick auf die Frage nach der Bedeutung von Disziplin in Zeiten, in denen Systeme künstlicher Intelligenz immer mehr Aufgaben übernehmen. S...
Teach like a Champion - Unterrichte wie ein Champion - das verspricht Doug Lemov in seinem gleichnamigen Buch, das in der 3. Auflage zu Beginn dieses Jahres erstmalig auch in deutscher Sprache herausgegeben wurde. Aber lohnt sich die Lektüre auch? Diese Frage steht im Mittelpunkt unserer heutigen Podcastfolge, in der wir das Buch im Sinne einer Rezension genauer in den Blick nehmen wollen. Schreibe uns!
AR- und XR-Anwendungen und vielleicht eines Tages auch das Metaverse sollen schulisches Lernen revolutionieren. Worauf es dabei ankommt, thematisieren wir in dieser Folge, wenn wir über die Cognitive Load Theory und die Basismodelle des Lernens sprechen. Schreibe uns!
In dieser sechsten Folge unseres Podcasts laden wir dich ein, mit uns auf unser erstes Podcast-Jahr zurückzublicken. Wir geben dir eine kurze Zusammenfassung der vergangenen Folgen und präsentieren dir neue Einblicke und Erkenntnisse zu den einzelnen Themen. Schreibe uns!
In unserer fünften Podcastfolge befassen wir uns mit Systemen künstlicher Intelligenz. Wir beleuchten zunächst die historische Entwicklung künstlicher Intelligenz anhand des Beispiels des Schachcomputers Deep Blue. Unser Fokus liegt dann auf der Betrachtung verschiedener KI-Systeme wie ChatGPT und deren Einfluss auf Gesellschaft und Bildung . Dabei greifen wir ethische Fragestellungen, die Verantwortung des Menschen und die Notwendigkeit der Anpassung des Bildungssystems auf. Schreibe u...
In der vierten Folge unseres Podcasts gehen wir der Frage nach, inwiefern autonomes Lernen einen Beitrag zur Sicherstellung unterrichtlicher Bildung angesichts des zunehmenden Lehrkräftemangels liefern kann. Dabei nähern wir uns dem Begriff des autonomen Lernens, indem wir es mit dem autonomen Fahren vergleichen. Für den Grad der Automatisierung beim autonomen Fahren werden verschiedene Level definiert, die sich auch auf das autonome Lernen übertragen lassen. Schreibe uns!
In der dritten Folge unseres Podcasts gehen wir der Frage nach, an welchen Stellen im didaktischen Diskurs das Thema Aufmerksamkeit überhaupt eine Rolle spielt. Dabei wird sich zeigen, dass es sich um ein wenig beachtetes Thema handelt. Wir hinterfragen, ob ein konzentriertes Arbeiten angesichts einer Zunahme ablenkender Reize durch digitale Medien heute überhaupt noch möglich erscheint. Zudem thematisieren wir, warum es auch ein Ziel von Schule und Unterricht sein sollte, Schüler...
In der zweiten Folge unseres Podcasts geht es um Aufmerksamkeit. Wir klären für euch, wie sich dieser Begriff vom Begriff Konzentration unterscheidet und warum Multitasking ein Mythos ist. Wir machen deutlich, dass Aufmerksamkeit nicht allein als Voraussetzung für schulisches Lernen verstanden werden kann. Aufmerksamkeit muss als Kompetenz betrachtet werden, die gezielt aufgebaut und gefördert wird. Schreibe uns!
In der ersten Folge unseres Podcasts geht es um das SAMR-Modell. Von dem Modell habt ihr bestimmt schon einmal gehört. Im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Schule und Unterricht wird es aktuell als besonders hilfreich angesehen. Vielleicht ein Irrtum? Wir haben mal etwas genauer hingeschaut. Schreibe uns!
In dieser Folge unseres Podcasts tauchen wir tief ein in die Welt von TikTok – jener Plattform, die das Medienverhalten junger Menschen grundlegend verändert hat. Wir fragen: Was bedeutet es für eine Generation, mit TikTok aufzuwachsen? Und welche Konsequenzen hat das für Schule, Bildung und gesellschaftliches Zusammenleben? Wir zeichnen die Entwicklung von sozialen Medien von den frühen Blogger-Zeiten bis zur algorithmischen Logik der „Für dich“-Seite nach, beleuchten die Sozialgeschichte di...