Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/84/ff/a9/84ffa97f-d208-8561-18c6-44d48410c57a/mza_13612501949663121081.png/600x600bb.jpg
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
1096 episodes
1 day ago
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
Show more...
History
Society & Culture,
Science,
Social Sciences
RSS
All content for L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung is the property of L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
Show more...
History
Society & Culture,
Science,
Social Sciences
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/binaries/navigation/9200/ghs_logo_lisa_podcast_2021_1400x1400-crop.png
L.I.S.A. - Gräber – Spiegel des Lebens?
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
59 minutes
4 weeks ago
L.I.S.A. - Gräber – Spiegel des Lebens?
Grabfunde zählen zu den wichtigsten Quellen der Archäologie. Doch was erzählen sie uns über das Leben in längst vergangenen Epochen? Sind sie das Abbild der Wirklichkeit, das Resultat religiöser Vorstellungen und Regeln, eine unergründliche Inszenierung? Anhand des Grabes von Hochdorf, einem der bedeutendsten keltischen Funde Europas, gehen wir diesen Fragen nach. Von Gebrauchsspuren wird die Rede sein, vom Fischen, Fahren und Feiern. Vom Feiern erzählt auch die Poesie, und vom Werden und Vergehen des Lebens, von Geburt und Tod. Das Nachdenken über Vergänglichkeit und Tod führt uns mitten hinein ins Leben: Memento mori! carpe diem! In der Reihe „Archäologie trifft Literatur“ stellen der Archäologe Thomas Hoppe M.A. und die Rezitatorin Barbara Greese Artefakte aus dem Landesmuseum Württemberg in einen kulturhistorischen Kontext. Archäologische Erläuterungen zum frühkeltischen Prunkgrab von Eberdingen Hochdorf treten in Dialog mit der Lesung poetischer Texte unterschiedlicher Zeiten. Texte von Heinrich Heine, Michel de Montaigne, Rainer Maria Rilke bis zu Joachim Ringelnatz werden zu hören sein. 
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung