
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder
In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!
In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht’s um das Buy-Grid-Modell, das erklärt, wie Unternehmen Kaufentscheidungen treffen. Vom ersten Problem bis zur Lieferantenbewertung. Wir sprechen über die drei Kaufarten, die acht Phasen des Beschaffungsprozesses und darüber, warum es fürs Marketing entscheidend ist zu wissen, wer im Unternehmen wirklich mitredet. Vom Techniker bis zum Management.
____________________________________________
Marketing-News der Woche:
Wohin sich Media-Budgets 2026 verschieben
Das neue OWM-Trendbarometer zeigt, dass viele Unternehmen für 2026 mit stabilen oder sinkenden Media-Budgets rechnen, zugleich aber stärker in Wirkungsmessung, Daten und KI investieren wollen. Kampagnen müssen sauber getrackt, klare KPIs festgelegt und Tests entlang der Customer Journey eingeplant werden, statt nur das Budget hochzudrehen.
Konsumlaune im Minus: Weihnachtsmarketing wird selektiver
Das HDE-Konsumbarometer meldet für November eine sinkende Stimmung, und auch das GfK-Konsumklima bleibt deutlich im Minus. Für Händler und Marken bedeutet das: Weihnachts- und Sale-Kampagnen funktionieren nur, wenn sie klaren Mehrwert kommunizieren, zielgenau ausgesteuert werden und nicht ausschließlich auf Rabatte setzen. Digitale Werbung und Social-Media-Marketing sollten stärker auf Nutzen, Orientierung und Vertrauen einzahlen.
Purpose-Marketing: Haltung als Prüfstein für Marken
Purpose ist keine schöne Überschrift für Imagefilme, sondern ein Maßstab für tägliche Entscheidungen. Wer in Social Media und Kampagnen große Worte macht, aber im Produkt oder beim Service anders handelt, riskiert Vertrauensverlust. Der Purpose muss sich konkret in Angeboten, Customer Experience und Performance-Kampagnen zeigen. Sonst bleibt er ein Buzzword.
Fakeshops buchen Anzeigen bei Google & Meta
Laut einer aktuellen Analyse des Verbraucherzentrale Bundesverbands schaltet rund jeder zweite Fakeshop Werbung bei Google oder auf Meta-Plattformen. Für Marketing-Teams stellt sich die Frage nach Brand Safety, seriöse Tracking-Setups und transparente UX.
____________________________________________
Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/
Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/
Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com
Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]