Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/33/17/27/331727f4-13bd-535a-66bb-988a4c9af97c/mza_8430817946816816638.jpg/600x600bb.jpg
Menschenbilder
Kontrafunk
138 episodes
3 days ago
Kants philosophische Grundfragen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? – werden hier verhandelt. Der katholische Publizist und Schriftsteller Giuseppe Gracia erörtert im Dialog mit jeweils einem Gast die Momente der Anfechtung und des Seelenheils, die unser Leben kennzeichnen.
Show more...
Philosophy
Society & Culture
RSS
All content for Menschenbilder is the property of Kontrafunk and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Kants philosophische Grundfragen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? – werden hier verhandelt. Der katholische Publizist und Schriftsteller Giuseppe Gracia erörtert im Dialog mit jeweils einem Gast die Momente der Anfechtung und des Seelenheils, die unser Leben kennzeichnen.
Show more...
Philosophy
Society & Culture
Episodes (20/138)
Menschenbilder
Menschenbilder: Gewaltfreie Sprache?
Die Rede von der „gewaltfreien Kommunikation“ ist verbreitet. Dazu gibt es mittlerweile Lehrgänge. Aber sind beleidigende, wütende oder abwertende Äußerungen wirklich mit Gewalt gleichzusetzen? Ist eine Messerstecherei oder eine Vergewaltigung ebenso Gewalt wie ein Schimpfwort, ein verbaler Ausrutscher? Was bedeutet die Verunklärung des Unterschieds zwischen physischer Gewalt und Sprechhandlung für die Gesellschaft? Giuseppe Gracia im Gespräch mit der Psychoanalytikerin Jeannette Fischer.

Show more...
3 days ago
53 minutes

Menschenbilder
Menschenbilder: Instinkte – Natur oder Kultur?
Nach allgemeiner Vorstellung sind Instinkte angeborene, ungelernte Verhaltensweisen. Genetisch festgelegt, dienen sie etwa der Arterhaltung oder dem Überleben. Stimmt das oder steckt mehr dahinter? Giuseppe Gracia im Gespräch mit der Psychoanalytikerin Jeannette Fischer.

Show more...
1 week ago
53 minutes

Menschenbilder
Menschenbilder: Sind wir Sadomasochisten?
Sadomasochismus bezieht sich in der Regel auf sexuelle Lustempfindungen durch die Zufügung oder das Erleben von Schmerz, Macht oder Demütigung. Stimmt das? Oder ist das Phänomen größer? Leben wir sogar allgemein in einer sadomasochistischen Kultur, ohne dass es uns bewusst ist? Giuseppe Gracia im Gespräch mit der Psychoanalytikerin Jeannette Fischer.

Show more...
2 weeks ago
54 minutes

Menschenbilder
Menschenbilder: Warum begehren wir, was wir begehren?
Etwas wollen, erstreben, herbeiwünschen oder nach jemandem Verlangen haben: so wird menschliches Begehren oft umschrieben. Was bedeutet das eigentlich? Liefern wir uns den Launen unserer Lust aus, wenn wir das Begehren so wichtig nehmen, oder ist das für ein Leben in Fülle gerade entscheidend? 
Show more...
3 weeks ago
53 minutes

Menschenbilder
Menschenbilder: Familie – Grundbaustein der Gesellschaft oder Mythos
Im klassisch bürgerlichen Wertekanon gilt die Familie als Grundbaustein einer stabilen Gesellschaft. Wie steht es um den Wert der Familie in Zeiten hoher Trennungsquoten, zunehmender Vereinzelung und emotionaler Verwahrlosung durch Social Media?
Show more...
1 month ago
54 minutes

Menschenbilder
Menschenbilder: Blinde Flecken
In der Psychologie deuten „blinde Flecken“ auf Eigenschaften, Gefühle und Verhaltensweisen, die einem nicht bewusst sind, anderen jedoch auffallen. Sie entstehen oft durch Verdrängung schmerzhafter oder beschämender Erfahrungen. Wie lassen sich blinde Flecken erkennen? Wie können wir daran reifen?
Show more...
1 month ago
53 minutes

Menschenbilder
Menschenbilder: Krieg als Gesundbrunnen für den überschuldeten Staat
Fast  überall in der EU, auch in Deutschland, leidet die Wirtschaft unter  Steuererhöhungen und einem staatlichen Schuldensumpf. Das Versagen der  finanzpolitischen Systeme führt in die Überschuldung, so dass der Krieg  als Gesundbrunnen für den Staat erscheint. Giuseppe Gracia im Gespräch  mit Benjamin Mudlack, Wirtschaftsinformatiker, Geldexperte und Buchautor.
Show more...
1 month ago
53 minutes

Menschenbilder
Menschenbilder: Feste und ihre Bedeutung
Feiern hat die Bedeutung, besondere Ereignisse oder Erfolge festlich zu begehen, um Erreichtes zu geniessen, soziale Bindungen zu stärken oder Traditionen zu pflegen. Das Fest bietet eine Abwechslung vom Alltag und fördert das Wir-Gefühl. Oder steckt mehr dahinter?
Show more...
1 month ago
53 minutes

Menschenbilder
Menschenbilder: Selbstverantwortung und Kontrolle über mein Leben – wie realistisch ist das?
Wie kann ich mein Leben unter Kontrolle halten? Lässt sich das Leben überhaupt kontrollieren? Müssen wir den Wunsch nach Kontrolle überwinden? Ein Gespräch über die Selbstverantwortung und wie realistisch diese ohne die Kontrolle über das eigene Leben ist. 
Show more...
1 month ago
53 minutes

Menschenbilder
Menschenbilder: Ist das Leben trügerisch und ungerecht?
Zum Alten Testament gehört ein radikales Buch namens „Kohelet“, das alles infrage stellt, was einer Mehrheit der Menschen lieb ist. Der Text leugnet, dass das Leben einen tieferen Sinn ergibt oder dass es sich lohnt, nach Liebe, Wahrhaftigkeit und Gerechtigkeit zu streben. Das Leben wird als willkürlich geschildert, ohne bleibenden Wert. Ist das ein vergessener Realismus aus der Antike, der uns etwas lehren kann? 
Show more...
2 months ago
53 minutes

Menschenbilder
Menschenbilder: Allmacht, Gott und Christentum
Jeder weiß, dass Allmachtsfantasien ungesund sind, trotzdem dominieren sie Politik, Wirtschaft und Religion. Gehört die Allmachtsfantasie zu Judentum und Christentum, oder ist sie etwas anderes? Die Psychoanalytikerin Jeannette Fischer organisiert vom 17. bis zum 19. Oktober 2025 im Schweizer Kloster Schönthal (Langenbruck) zum Thema Macht und Ohnmacht Referate und Gespräche.

https://www.kommaund.ch/moa
Show more...
2 months ago
54 minutes

Menschenbilder
Menschenbilder: Die Empörungsgesellschaft
Politik und Medien geben täglich Anlass, sich zu empören. Krieg und Krisen, Unrecht und Verrat, Lügen und Manipulation: Die Liste ist lang, die Empörung groß. Leben wir in besonders gestörten Zeiten, oder ist die Welt gar nicht schlimmer als früher? Sind wir das Problem, weil wir süchtig sind nach der täglichen Dosis Empörung?
Show more...
2 months ago
51 minutes

Menschenbilder
Menschenbilder: Ist Selbstbestimmung eine Illusion?
Als Autonomie bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung durch den freien Willen des Menschen. Das Gegenteil wäre die Fremdbestimmung. Heute wird der freie Wille von der Neurowissenschaft geleugnet, außerdem zweifeln seit Corona viele an der Fähigkeit der Selbstbestimmung. 
Show more...
2 months ago
53 minutes

Menschenbilder
Menschenbilder: Wie triebgesteuert sind wir?
Nach gängiger Vorstellung sind Triebe angeborene Kräfte, die uns oft unbewusst lenken. Stimmt das? Was bedeuten Triebtheorien für unsere Vorstellung von Freiheit und Verantwortung? 
Show more...
3 months ago
53 minutes

Menschenbilder
Menschenbilder: Penisneid und Feminismus
Penisneid ist ein psychoanalytischer Begriff, der von Sigmund Freud geprägt wurde. Angeblich beschreibt er das Gefühl von Mädchen und Frauen, dass sie durch das Fehlen eines Penis benachteiligt seien. Aber stimmt das? Oder ist mit Penisneid etwas anderes gemeint, etwas, wovon der Feminismus auch heute noch lernen kann? 
Show more...
3 months ago
53 minutes

Menschenbilder
Menschenbilder: Innere Ruhe und Frieden in Zeiten des digitalen Lärms
Die Postmoderne ist geprägt von digitaler Beschleunigung, von einem Alltag zwischen Leistung und Konsum. Was geht verloren, wenn die Stille als Ort der Sammlung verloren geht? Kann ein Leben gelingen ohne Ruhe, ohne inneren Frieden? Ist ohne Gebet Vertrauen in Gott möglich, in den Grund des Lebens? 
Show more...
3 months ago
53 minutes

Menschenbilder
Sommerfestival – Menschenbilder: Braucht es das Christentum noch?
Hat eine säkulare Wohlstandsgesellschaft Kirche und Christentum noch nötig? Kann die Freiheit auf Religion verzichten? Wieso gibt es auf der Welt so viel Böses, wenn Gott so gut ist? Was sind die Schattenseiten der Aufklärung und wie kommt es heute, auch in Westeuropa, zur Verachtung des Menschen und der Demokratie? Diese und andere Fragen werden reflektiert. (Wiederholung vom 18. Juni 2023)
Show more...
3 months ago
55 minutes

Menschenbilder
Sommerfestival – Menschenbilder: Gibt es die Hölle?
Die Vorstellung von der Hölle hat im 21. Jahrhundert ihren Schrecken, ja ihr ganzes Dasein verloren. Was aber, wenn es doch eine Hölle gibt? Was ist mit dem Begriff gemeint? Geht es um einen Ort der Strafe oder, wie die moderne Theologie sagt, um einen Seelenzustand der vollkommenen, selbstverschuldeten Abgeschnittenheit von Gott und der Quelle des Lebens? Kann das Leben selbst zur Hölle werden, oder sind das alles nur Märchengeschichten?

Show more...
4 months ago
53 minutes

Menschenbilder
Sommerfestival – Menschenbilder: Warum brauchen wir Sündenböcke?
Seit den Zeiten des Alten Testaments gibt es Sündenböcke, auf die gesellschaftliche Abgründe übertragen werden, damit eine Mehrheit sich moralisch sauber fühlt. Sind Menschen frustriert oder unglücklich, richten sie ihre Aggression auf wehrlose Personen oder Gruppen. Dies kann auch mittels einer durch Machteliten verbreiteten Ideologie geschehen, die ein Feindbild entwickelt mit dem Ziel der Selbststabilisierung und Neutralisierung von Opposition. Ist das auch heute so? (Wiederholung vom 28. Juli 2024)
Show more...
4 months ago
53 minutes

Menschenbilder
Sommerfestival – Menschenbilder: Leben wir noch in einer Demokratie?
Man hört oft, die Demokratie sei in der Krise – oder schlimmer: Es herrsche längst keine Demokratie mehr, sondern die internationalen Programme einer nicht gewählten Klasse von Reichen und selbsternannten Weltgestaltern. Verschwörungstheorie oder Hinweis auf reale Defizite? Was bedeutet Demokratie, was ist ihr gesellschaftlicher und humaner Wert etwa im Vergleich zur Anarchie? (Wiederholung vom 9. Februar 2025)
Show more...
4 months ago
54 minutes

Menschenbilder
Kants philosophische Grundfragen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? – werden hier verhandelt. Der katholische Publizist und Schriftsteller Giuseppe Gracia erörtert im Dialog mit jeweils einem Gast die Momente der Anfechtung und des Seelenheils, die unser Leben kennzeichnen.