Dein wöchentliches Update im Mietrecht – verständlich erklärt. In unserem Podcast spricht Laura mit Alex über aktuelle Urteile im Mietrecht, rechtliche Streitfragen und praktische Tipps rund um Wohnung, Haus und Garten. Kompakt, kompetent und klar – für Mieter, Vermieter, Eigentümer und alle, die wissen wollen, was rechtlich wirklich zählt.
All content for Miete. Recht. Einfach. - Der Mieter Podcast is the property of Rechtsanwalt Alexander Liese and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dein wöchentliches Update im Mietrecht – verständlich erklärt. In unserem Podcast spricht Laura mit Alex über aktuelle Urteile im Mietrecht, rechtliche Streitfragen und praktische Tipps rund um Wohnung, Haus und Garten. Kompakt, kompetent und klar – für Mieter, Vermieter, Eigentümer und alle, die wissen wollen, was rechtlich wirklich zählt.
Stimmt ein Mieter einer Mieterhöhung zu, wird diese wirksam - auch wenn sie auf einer zu großen Wohnfläche basiert. Der BGH stärkt damit die Rechtssicherheit bei Mieterhöhungsvereinbarungen.
Mieter können einer Eigenbedarfskündigung widersprechen, wenn ein Umzug eine unzumutbare Härte darstellt. Doch bloße Verweise auf Behindertenausweise reichen nicht aus.
Auch wenn Mieter selbst Bettwanzen einschleppen, können sie dennoch wirksam vom Mietvertrag zurücktreten. Das entschied das OLG Düsseldorf in einem wegweisenden Urteil.
Eine Eigenbedarfskündigung muss konkret begründen, warum die Bedarfsperson ausgerechnet diese Wohnung benötigt. Reicht es nicht aus, wenn bereits eine moderne Alternative vorhanden ist?
Parkt der Mieter sein Auto auf nicht vermieteten Flächen des Vermietungsgrundstücks, darf der Vermieter das Fahrzeug nicht ohne weiteres abschleppen lassen.
Eine Mieterin wird ohnmächtig und fällt gegen eine Glastür. Trotz fehlendem Verschulden muss sie den Schaden ersetzen - so entschied das Landgericht Berlin. Das Urteil zeigt die Grenzen der Mieterhaftung auf.
Vermieter können nicht beliebig Hausverbote gegen Mieterbesucher aussprechen. Das Amtsgericht Gladbeck stellte klar: Ohne konkrete und nachweisbare Störungen des Hausfriedens sind solche Verbote rechtswidrig.
Wer seinen Vermieter nach einer berechtigten Abmahnung über das wahre Ausmaß einer unerlaubten Untervermietung täuscht, riskiert die Kündigung. Das entschied das Landgericht Berlin in einem aktuellen Fall.
Vermieter dürfen ihr Mieterhöhungsverlangen auch noch im laufenden Gerichtsverfahren reduzieren, ohne dass dadurch neue Fristen oder Verfahren ausgelöst werden.
Mieter können einen in der eigenen Wohnung geschlossenen Mietaufhebungsvertrag nicht einfach widerrufen. Das Landgericht Berlin II stellte klar: Die Räumungspflicht ist keine "Preiszahlung" im rechtlichen Sinn.
Karlsruhe schützt werdende Mutter vier Tage vor Kaiserschnitt vor Wohnungsverlust. Das Bundesverfassungsgericht setzt Zwangsräumung aus und kritisiert Amtsgericht scharf.
Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Lüneburg könnte die Praxis der Mieterhöhungen grundlegend verändern. Das Gericht stellte erstmals klar: Sachverständigengutachten müssen deutlich transparenter werden - sonst sind Mieterhöhungen unwirksam.
Der Bundesgerichtshof stärkt Mieterrechte: Auch Bewohner von Einzimmerwohnungen können unter bestimmten Voraussetzungen eine teilweise Untervermietung durchsetzen.
Dein wöchentliches Update im Mietrecht – verständlich erklärt. In unserem Podcast spricht Laura mit Alex über aktuelle Urteile im Mietrecht, rechtliche Streitfragen und praktische Tipps rund um Wohnung, Haus und Garten. Kompakt, kompetent und klar – für Mieter, Vermieter, Eigentümer und alle, die wissen wollen, was rechtlich wirklich zählt.