Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/9f/44/d5/9f44d5d6-7141-38ad-6dcc-36e864a93b75/mza_10125222282994178102.jpg/600x600bb.jpg
Murakamy Podcast
Murakamy
219 episodes
4 days ago

In „Ask me anything about OKRs“ Episode 55 geht es um das Confidence Level und warum es keine Fortschrittsanzeige ist, sondern die Frage beantwortet, wie zuversichtlich ich bin, ein Key Result am Ende des Zyklus wirklich zu erreichen – und warum am Ende nur das Result zählt, nicht der Zwischenstand.

Am Beispiel eines großen, ehemals staatlichen Unternehmens diskutieren wir, warum die Trennung zwischen Tagesgeschäft und Zukunftsprojekte nicht funktioniert.

Darauf aufbauend diskutieren wir den Unterschied zwischen Strategie und Zielen und warum es keine sinnvollen OKRs ohne nachvollziehbare Strategie geben kann. Zum Schluss geht es um die Frage, was ein gutes Objective ist und warum Key Results immer messbare Ergebnisse statt Meilensteine oder To-do-Listen beschreiben.


🎙️ Themen dieser Folge:

  • Confidence vs Fortschrittstracking: Warum das Confidence Level kein „Prozent des Weges“ ist.
  • Verantwortung, Rolle & Confidence Level: Warum am Ende nur das Result zählt – nicht der Zwischenstand.
  • Tagesgeschäft vs Zukunftsthemen: Warum zwei parallele Systeme (KPIs vs OKRs) in der Praxis scheitern.
  • Ressourcen & Trade-offs: Die Kunst, die richtigen Dinge nicht zu tun.
  • Warum Objectives und Key Results immer zusammengehören – auch auf CEO-Ebene.
  • Strategie vs Ziele.
  • Forecast, Planbarkeit & Agilität.
  • Confidence-Level: Warum Ampelsysteme das Fortschrittsdenken eher verstärken.
  • Ergebnisse statt Zwischen-Schritte.

🔗 Weiterführende Links:

  • #79 Einfach bessere Strategien mit Harvard Prof. Felix Oberholzer-Gee

🙌 Kontakt & Feedback:

  • Mehr über Murakamy
  • Marco Alberti auf LinkedIn
Show more...
Business
RSS
All content for Murakamy Podcast is the property of Murakamy and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

In „Ask me anything about OKRs“ Episode 55 geht es um das Confidence Level und warum es keine Fortschrittsanzeige ist, sondern die Frage beantwortet, wie zuversichtlich ich bin, ein Key Result am Ende des Zyklus wirklich zu erreichen – und warum am Ende nur das Result zählt, nicht der Zwischenstand.

Am Beispiel eines großen, ehemals staatlichen Unternehmens diskutieren wir, warum die Trennung zwischen Tagesgeschäft und Zukunftsprojekte nicht funktioniert.

Darauf aufbauend diskutieren wir den Unterschied zwischen Strategie und Zielen und warum es keine sinnvollen OKRs ohne nachvollziehbare Strategie geben kann. Zum Schluss geht es um die Frage, was ein gutes Objective ist und warum Key Results immer messbare Ergebnisse statt Meilensteine oder To-do-Listen beschreiben.


🎙️ Themen dieser Folge:

  • Confidence vs Fortschrittstracking: Warum das Confidence Level kein „Prozent des Weges“ ist.
  • Verantwortung, Rolle & Confidence Level: Warum am Ende nur das Result zählt – nicht der Zwischenstand.
  • Tagesgeschäft vs Zukunftsthemen: Warum zwei parallele Systeme (KPIs vs OKRs) in der Praxis scheitern.
  • Ressourcen & Trade-offs: Die Kunst, die richtigen Dinge nicht zu tun.
  • Warum Objectives und Key Results immer zusammengehören – auch auf CEO-Ebene.
  • Strategie vs Ziele.
  • Forecast, Planbarkeit & Agilität.
  • Confidence-Level: Warum Ampelsysteme das Fortschrittsdenken eher verstärken.
  • Ergebnisse statt Zwischen-Schritte.

🔗 Weiterführende Links:

  • #79 Einfach bessere Strategien mit Harvard Prof. Felix Oberholzer-Gee

🙌 Kontakt & Feedback:

  • Mehr über Murakamy
  • Marco Alberti auf LinkedIn
Show more...
Business
https://i1.sndcdn.com/artworks-63rE0fIPYlWCxxB8-VnitXQ-t3000x3000.jpg
109 Wie geht das Hirn mit Veränderung um, Prof. Dr. Gerald Hüther?
Murakamy Podcast
1 hour 17 minutes 22 seconds
5 months ago
109 Wie geht das Hirn mit Veränderung um, Prof. Dr. Gerald Hüther?
In dieser Episode des Murakamy Podcasts geht es richtig tief rein – und zwar ins Gehirn! Mit Prof. Dr. Gerald Hüther, einem der renommiertesten Hirnforscher, diskutieren wir Fragen, die uns alle beschäftigen. Warum sind Menschen eigentlich alle Suchende? Was ist der wirkliche Unterschied zwischen Wissen, Erfahren, Begreifen und Verstehen – und was könnte das alles mit Veränderungsprozessen in Unternehmen und beim Individuum zu tun haben? Wir schauen uns genauer an: Welche Grundbedürfnisse haben wir eigentlich wirklich? Und sind das Streben nach Konsum, Karriere und Geld eher Ersatzbefriedigungen, weil wir das wahre Bedürfnis nicht erkennen und es somit auch nicht befriedigen können? Besonders spannend: Wie schafft man es, Denken, Fühlen und Handeln wieder näher zueinander zu bringen – und damit den Raum für echte Veränderung aufzumachen. Und wir haben natürlich einen Blick in die Zukunft in Richtung künstlicher Intelligenz geworfen und diskutiert, was das KI mit uns macht und vor allem, wie wir möglicherweise unseren Blick auf Dinge wie Menschlichkeit verändern müssen. Links zu Gerald Hüther: https://akademiefuerentwicklungshilfe.org/  https://liebevoll.jetzt/akademie-fuer-entwicklungshilfe/ Links zur Folge: Ernest Hemingway “ Der alte Mann und das Meer”: https://www.amazon.de/alte-Mann-das-Meer/dp/3499267675/ref **** 87 Haben wir die Risiken von KI ausreichend im Blick, Prof. Binswanger?👉 https://www.youtube.com/watch?v=idfJRNEuxe8&t=94s 🎙️ Alle Folgen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLEGle_sf2ZLf_jrO1AxOhqhnjxthByzP5 **** 🎧 Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-109-gerald-huether-hirnforschung-transformation 👋  Besuche uns auf https://murakamy.com
Murakamy Podcast

In „Ask me anything about OKRs“ Episode 55 geht es um das Confidence Level und warum es keine Fortschrittsanzeige ist, sondern die Frage beantwortet, wie zuversichtlich ich bin, ein Key Result am Ende des Zyklus wirklich zu erreichen – und warum am Ende nur das Result zählt, nicht der Zwischenstand.

Am Beispiel eines großen, ehemals staatlichen Unternehmens diskutieren wir, warum die Trennung zwischen Tagesgeschäft und Zukunftsprojekte nicht funktioniert.

Darauf aufbauend diskutieren wir den Unterschied zwischen Strategie und Zielen und warum es keine sinnvollen OKRs ohne nachvollziehbare Strategie geben kann. Zum Schluss geht es um die Frage, was ein gutes Objective ist und warum Key Results immer messbare Ergebnisse statt Meilensteine oder To-do-Listen beschreiben.


🎙️ Themen dieser Folge:

  • Confidence vs Fortschrittstracking: Warum das Confidence Level kein „Prozent des Weges“ ist.
  • Verantwortung, Rolle & Confidence Level: Warum am Ende nur das Result zählt – nicht der Zwischenstand.
  • Tagesgeschäft vs Zukunftsthemen: Warum zwei parallele Systeme (KPIs vs OKRs) in der Praxis scheitern.
  • Ressourcen & Trade-offs: Die Kunst, die richtigen Dinge nicht zu tun.
  • Warum Objectives und Key Results immer zusammengehören – auch auf CEO-Ebene.
  • Strategie vs Ziele.
  • Forecast, Planbarkeit & Agilität.
  • Confidence-Level: Warum Ampelsysteme das Fortschrittsdenken eher verstärken.
  • Ergebnisse statt Zwischen-Schritte.

🔗 Weiterführende Links:

  • #79 Einfach bessere Strategien mit Harvard Prof. Felix Oberholzer-Gee

🙌 Kontakt & Feedback:

  • Mehr über Murakamy
  • Marco Alberti auf LinkedIn