Home
Categories
EXPLORE
Society & Culture
Business
History
Education
Music
Comedy
Religion & Spirituality
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/dc/68/7c/dc687c37-edc4-d874-6efd-37417184e766/mza_6454572951684967372.png/600x600bb.jpg
Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
ÖGB
106 episodes
7 months ago
In Zeiten von Message Control hören wir ganz genau nach, was PolitikerInnen oder wichtige EntscheidungsträgerInnen vorhaben. Und dann denken wir mit unseren Gästen vor, was das für die Beschäftigten wirklich bedeutet. Wir bringen ans Tageslicht, welche konkreten Auswirkungen und Folgen die geplanten Vorhaben für ArbeitnehmerInnen in Österreich haben.
Show more...
Business
RSS
All content for Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast is the property of ÖGB and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In Zeiten von Message Control hören wir ganz genau nach, was PolitikerInnen oder wichtige EntscheidungsträgerInnen vorhaben. Und dann denken wir mit unseren Gästen vor, was das für die Beschäftigten wirklich bedeutet. Wir bringen ans Tageslicht, welche konkreten Auswirkungen und Folgen die geplanten Vorhaben für ArbeitnehmerInnen in Österreich haben.
Show more...
Business
Episodes (20/106)
Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
Staffel 2 #28: Das war 2024, und das wartet 2025 auf uns!
Das Jahr 2024 hatte es in sich: Wirtschaftskrisen, Teuerung, Pleiten, ein turbulenter Arbeitsmarkt – und dennoch gab es auch Erfolge zu feiern! In dieser Spezialfolge des ÖGB-Podcasts Nachgehört / Vorgedacht sprechen wir mit ÖGB-Präsidenten Wolfgang Katzian über die größten Herausforderungen des Jahres, wie die Gewerkschaft in Krisenzeiten die Mitglieder unterstützt und welche Pläne es für die Zukunft gibt. Was erwartet Arbeitnehmer:innen 2025, und warum ist der 80. Geburtstag des ÖGB besonders? Außerdem verrät der ÖGB-Präsident, worauf er sich im kommenden Jahr besonders freut und was seine persönlichen Ziele sind. Das Podcast-Team sagt DANKE für eure Treue!   Shownotes: Rückblick 2024: www.oegb.at/jahresrueckblick-2024  Der ÖGB in den Sozialen Medien: https://www.facebook.com/oegb.at/ https://twitter.com/oegb_at https://www.instagram.com/oegb.at/ https://www.tiktok.com/@oegb.at
Show more...
11 months ago
32 minutes 39 seconds

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
Staffel 2 #27: Arbeit und Alter
Gesundheit ist die wichtigste Basis für Arbeitsfähigkeit – und auch die Voraussetzung dafür, dass Menschen gut bis zum Pensionsantritt arbeiten können. Gerade in Zeiten des Fachkräftebedarfs sind Unternehmen gefordert, verstärkt auf die Bedürfnisse älterer Arbeitnehmer:innen einzugehen und Maßnahmen zu setzen, um ihre Motivation und Gesundheit zu fördern. Dafür brauchen wir Arbeitsbedingungen, die sowohl das Alter als auch das Älterwerden berücksichtigen. Wir sprechen darüber, wie alternsgerechte Arbeitsplätze aussehen, warum es immer wichtiger wird, erfahrene Beschäftigte zu halten und welche Erfolgsprojekte es bereits gibt. Gäste in dieser Folge: Martina Lackner, ÖGB-Gesundheitsexpertin und Betriebsrätin Irene Kloimüller, Medizinerin und Expertin für Arbeitsfähigkeit Shownotes: Lösungen für eine alternsgerechte Arbeitswelt: https://www.arbeitundalter.at/ Irene Kloimüller: https://www.viacona.at/viacona/ueber-uns/kloimueller-irene/ Gesund bis zur Pension: Wie schaffen Frauen das? https://www.oegb.at/themen/pensionen/gesund-bis-zur-pension--wie-schaffen-frauen-das-- Österreichisches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung: https://www.netzwerk-bgf.at/cdscontent/?contentid=10007.888154&portal=nbgfportal Der ÖGB in den Sozialen Medien: https://www.facebook.com/oegb.at/ https://twitter.com/oegb_at https://www.instagram.com/oegb.at/ https://www.tiktok.com/@oegb.at
Show more...
1 year ago
25 minutes 37 seconds

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
Staffel 2 #26: NRW 2024 – die Wirtschaftsprogramme der Parteien
Wir durchleuchten die wirtschaftlichen Pläne der Parteien für die Zukunft Österreichs. Dabei den Überblick zu behalten, ist nicht leicht. Mit Helene Schuberth, Leiterin der Volkswirtschaftlichen Abteilung im ÖGB, und ÖGB-Ökonomin Miriam Fuhrman schauen wir uns an, wer auf der Seite der Beschäftigten steht: Wer will was gegen die anhaltende Teuerung machen, wie können Arbeitsbedingungen verbessert werden, wie wird Wohnen wieder leistbar und wer hat ein Konzept, wie das alles bezahlt werden soll? Shownotes: Wer draufzahlt, wer gewinnt: die Wirtschaftsprogramme der Parteien: https://www.oegb.at/wirtschaftsprogramme2024 Infos zur Nationalratswahl: https://www.oegb.at/nationalratswahl 50 Fragen an die Parteien: https://gutewahl.oegb.at/ ÖGB-Wahlcheck: https://www.oegb.at/wahlcheck Alles zur Briefwahl: https://www.oegb.at/briefwahl2024 Der ÖGB in den Sozialen Medien: https://www.facebook.com/oegb.at/ https://twitter.com/oegb_at https://www.instagram.com/oegb.at/ https://www.tiktok.com/@oegb.at
Show more...
1 year ago
25 minutes 23 seconds

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
Staffel 2 #25: NRW 2024: Welche Partei steht auf deiner Seite?
Am 29. September 2024 wählt Österreich einen neuen Nationalrat. Um im Wahlkampf-Wirrwarr den Überblick zu behalten, hat der ÖGB den bundesweit antretenden Parteien 50 Fragen zu den wichtigsten gewerkschaftlichen Forderungen gestellt. Ob 2.000 Euro Mindestlohn, sechs Wochen Urlaub oder eine Vermögenssteuer: Mit ÖGB Bundesgeschäftsführerin Ingrid Reischl beleuchten wir, welche Partei auf der Seite der Beschäftigten steht und bereit ist, wichtige Forderungen des ÖGB umzusetzen. Shownotes: Infos zur Nationalratswahl: https://www.oegb.at/nationalratswahl 50 Fragen an die Parteien: https://gutewahl.oegb.at/ ÖGB-Wahlcheck: https://www.oegb.at/wahlcheck Alles zur Briefwahl: https://bit.ly/3Tqwbue ORF-Sommergespräche im ÖGB-Check: https://bit.ly/3ZsO3bk Der ÖGB in den Sozialen Medien: https://www.facebook.com/oegb.at/ https://twitter.com/oegb_at https://www.instagram.com/oegb.at/ https://www.tiktok.com/@oegb.at
Show more...
1 year ago
21 minutes 51 seconds

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
Staffel 2 #24: Fake News als Waffe: Rechtsruck und Arbeitnehmer:innenrechte
In vielen Ländern der EU reiten rechtspopulistische Parteien auf einer Erfolgswelle. Auch in Österreich führt so eine Partei die Umfragen an. Für Arbeitnehmer:innen könnte sich eine höchst gefährliche Entwicklung abzeichnen, denn kommen Rechte an die Macht, werden Arbeitnehmer:innenrechte oft beschnitten. Dazu kommt, dass rechtspopulistische Kommunikation oft voll von gezielter Desinformation ist. Wir sprechen darüber, wie Fake News und die oft einfachen – aber falschen – Antworten rechter Parteien erkannt werden können, mit welchen Tricks Rechtspopulisten arbeiten und wie sie die Rechte von Arbeitnehmer:innen beschneiden. Gäste: David Hafner, Leiter ÖGB-Büro Brüssel Ingrid Brodnig, Autorin und Journalistin und Expertin für die gesellschaftlichen Auswirkungen von Digitalisierung und Debattenkultur Shownotes: Statement: https://www.arbeit-wirtschaft.at/analyse-was-das-eu-wahlergebnis-fuer-arbeitnehmerinnen-bedeutet/ So gefährlich sind Fake News: https://www.oegb.at/themen/jugend-und-bildung/bildung/gefahr-von-fake-news 50 Fragen an die Parteien: www.gutewahl.oegb.at Ingrid Brodnig: https://www.brodnig.org/
Show more...
1 year ago
32 minutes 56 seconds

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
Staffel 2 #23: Panikmache adé – unsere Pensionen sind sicher
Es vergeht keine Woche, ohne dass das Pensionssystem in Österreich schlechtgeredet wird. Es ist vom „Pensionsloch” und von „explodierenden Kosten” die Rede, oder davon, dass Arbeitnehmer:innen länger arbeiten müssten und spätere Generationen überhaupt keine Pension bekommen.  Wir sprechen darüber, wie sicher unser Pensionssystem ist, warum das gesetzliche Pensionsantrittsalter nicht erhöht werden soll und was es mit der sogenannten Schutzklausel auf sich hat.    Gäste dieser Folge:  Dinah Djalinous-Glatz, Pensionsexpertin im ÖGB  Monika Weissensteiner, stv. Leiterin der Abteilung Sozialversicherung in der AK Wien      Shownotes:  Statement: https://tinyurl.com/2db7t3x5  Unsere Pensionen sind sicher: https://tinyurl.com/2739r366  Schutzklausel für 2025: https://tinyurl.com/3dr62ez5  Ageing Report: https://tinyurl.com/2cu44g3v      Der ÖGB in den Sozialen Medien:   https://www.facebook.com/oegb.at/  https://twitter.com/oegb_at  https://www.instagram.com/oegb.at/  https://www.tiktok.com/@oegb.at
Show more...
1 year ago
18 minutes 34 seconds

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
Staffel 2 #22: Hilfe – neun Wochen Ferien!
Wie Österreich aus dem Chaos rund um die Sommerbetreuung kommt  Neun Wochen haben Kinder und Jugendliche im Sommer frei – worüber die Kids jubeln, löst bei ihren Eltern oft Verzweiflung aus: Wohin mit den Kindern in den Sommerferien? Wer betreut sie in der unterrichtsfreien Zeit? Sechs von zehn Eltern sagen in einer aktuellen Umfrage, die Organisation der Sommerferien sei eine große Herausforderung.   Wir sprechen darüber, wie die Politik guten Betreuungslösungen im Weg steht, warum ein dickes Geldbörserl über aufregende Ferien entscheidet und wieso kein Weg an einem Sommerbetreuungsgipfel vorbeiführt.   Gäste dieser Folge: ÖGB-Vizepräsidentin und -Frauenvorsitzende Korinna Schumann und Katharina Mader, Chefökonomin des Momentum Instituts.  Shownotes:  Belastung durch Sommerbetreuung: https://tinyurl.com/28a2qcbv  Momentum Institut: https://www.momentum-institut.at/  Franziska Fast: https://tinyurl.com/255dloyv  Statement BM Susanne Raab: https://www.krone.at/3434759  Der ÖGB in den Sozialen Medien:  https://www.facebook.com/oegb.at/  https://twitter.com/oegb_at  https://www.instagram.com/oegb.at/  https://www.tiktok.com/@oegb.at
Show more...
1 year ago
24 minutes 14 seconds

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
Staffel 2 #21: AMS-Budget: Sparen trotz Krise
Vor allem Förderprojekte für Frauen und Jugendliche werden dadurch gefährdet.   Wir sprechen darüber, welche Auswirkungen die Kürzung hat, was der Arbeitsmarkt wirklich braucht und wer von den Kürzungen profitiert.     Gäste dieser Folge:   Alexander Prischl, ÖGB-Arbeitsmarkt- und Bildungsexperte  Oliver Picek, Chef-Ökonom vom Momentum Institut     Show Notes:  Zitat Peter Eder, AK-Präsident Salzburg: https://bit.ly/4cMDqnr  https://www.momentum-institut.at/  Darum arbeiten Arbeitslose nicht: https://tinyurl.com/2nwaz2ap
Show more...
1 year ago
27 minutes 8 seconds

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
Staffel 2 #20: Gleiche Rechte am Rasen: Frauen im Profifußball
Die Euro 2024 lenkt alle Augen auf den Fußball – den der Männer. Während sie in Österreich bis zur zweiten Liga als Profis gelten, trifft das bei den Frauen nicht einmal auf alle in der ersten Liga zu. Auch von den Gehältern, die die Männer bekommen, können Profifußballerinnen nur träumen. Wir sprechen darüber, warum Frauen im heimischen Fußball schlechtere Bedingungen als Männer haben, weniger bezahlt bekommen, ob es einen eigenen Kollektivvertrag für Frauenfußball braucht und was Gewerkschaften eigentlich mit Sport zu tun haben.   Gäste dieser Folge: Stefanie Enzinger, ehemalige Nationalteamspielerin und Frauenfußballbeauftragte der Gewerkschaft younion Thomas Trawöger, Ex-Profi und viele Jahre im Unterhaus, von der Gewerkschaft younion mit Fokus auf Amateurfußball   Shownotes: younion – die Fußballgewerkschaft: https://tinyurl.com/2ccmhk6v Zitat Viktoria Schnaderbeck: https://www.profil.at/gesellschaft/viktoria-schnaderbeck-du-haust-dir-nur-die-haxen-zsam/402053251 Darf ich in der Arbeit Fußball-EM-Spiele schauen? https://tinyurl.com/23uzgwsp Gleichstellung im Profifußball: Frauen kämpfen um faire Bedingungen: https://tinyurl.com/2bvw8w7v
Show more...
1 year ago
20 minutes 19 seconds

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
Staffel 2 #19: Notstand am Arbeitsmarkt
Dem Arbeitsmarkt fehlen Arbeitskräfte. Laut Berechnungen können – wenn keine entsprechenden Maßnahmen gesetzt werden – bis 2040 quer durch alle Branchen rund 500.000 Stellen nicht mehr besetzt werden. Viele Unternehmen suchen daher im Ausland nach Personal. In der neuen Folge von Nachgehört // Vorgedacht sprechen wir darüber, warum Branchen, die sich jahrelang nicht um Nachwuchs gekümmert haben, jetzt die Rechnung präsentiert bekommen, was hinter dem ÖGB-Konzept namens „Spurwechsel“ im Kampf um Fachkräfte steckt und warum die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte nicht das Allheilmittel für die Rettung des Arbeitsmarktes ist. Gäste dieser Folge: Sylvia Ledwinka, ÖGB-Expertin für Arbeitsmarktpolitik Kathrin Schranz, Fachbereichssekretärin für die Fachbereiche Tourismus und Dienstleistungen in der Gewerkschaft vida Shownotes: Zitat Karlheinz Kopf, WKO: https://bit.ly/4bwLLLO Was sind Mangelberufe: https://www.oegb.at/mangelberufe EU-Arbeitskräfte retten den Arbeitsmarkt: https://bit.ly/451s8Jq Wo sind all die Fachkräfte? Eine Erklärung: https://bit.ly/fachkraefte_wo Darum arbeiten Arbeitslose nicht: https://bit.ly/darum-arbeiten-arbeitslose-nicht
Show more...
1 year ago
26 minutes 56 seconds

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
Staffel 2 #18 EU-Wahl 2024: Bessere Arbeit mit Europa
350 Millionen Wahlberechtigte aus 27 Mitgliedstaaten entscheiden bei der EU-Wahl am 9. Juni, welche Kräfte im Europaparlament künftig die politische Richtung vorgeben. In der neuen Folge sprechen wir darüber, was Europa für unsere Arbeitswelt und unsere Rechte bedeutet, wo die EU Arbeitnehmer:innen noch im Stich lässt und warum es wichtig ist, am 9. Juni wählen zu gehen. Gäste: Isabelle Ourny, Internationale Sekretärin im ÖGB Paul Schmidt, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik Shownotes: Fragen und Antworten zur EU-Wahl 2024: https://tinyurl.com/yorllme8 https://www.oegb.at/eu-wahl Gesellschaft für Europapolitik: https://www.oegfe.at/
Show more...
1 year ago
28 minutes 23 seconds

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
Staffel 2 #17 Alle Augen auf die Pflege
Knapp 200.000 Pflegekräfte werden in Österreich bis 2050 benötigt. Ein nachhaltiges Konzept dafür, wie man den Pflegenotstand lösen will, hat die Politik immer noch nicht vorgelegt. Schlechte Arbeitsbedingungen, zu geringe Bezahlung und Wertschätzung tun ihr Übriges, dass viele den Job hinwerfen oder erst gar nicht erst damit beginnen wollen. Wir denken vor, was sich ändern muss, was die Beschäftigten dort brauchen und warum die beiden jüngsten Mini-Pflegereformen nicht ausreichen. Gäste: Bernhard Achitz, Volksanwalt und ehemaliger Leitender Sekretär des ÖGB Sirena-Sophie Wannbacher, Betriebsratsvorsitzende im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) Döbling - Häuser zum Leben   Shownotes: 200.000 Pflegekräfte bis 2050: SO können wir es schaffen: https://www.oegb.at/pflegebedarf https://kwp.at/haeuser/haus-doebling/ https://volksanwaltschaft.gv.at/ Zitat BM Rauch: https://tinyurl.com/26rp9ftp
Show more...
1 year ago
27 minutes

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
Staffel 2 #16 Lohnnebenkosten: Wer wirklich von einer Senkung profitiert
Wirtschaftstreibende, Industrielle und Neoliberale präsentieren regelmäßig ihre Patentlösung, wenn sie mit dem Wachstum der Wirtschaft – und vor allem der Profite – unzufrieden sind: Die Lohnnebenkosten müssen runter! Ihre Argumentation: Die Lohnnebenkosten würden Unternehmen nur belasten und sie davon abhalten, neue Mitarbeiter:innen einzustellen und darüber hinaus die Arbeitnehmer:innen um einen Teil ihres Einkommens bringen. Weil die Wirklichkeit anders ausschaut, reden wir darüber, warum Betriebe kaum etwas von einer Senkung hätten, wie eine Senkung den gesamten Sozialstaat – von der Arbeitslosenversicherung bis zum Gesundheitssystem – in Gefahr bringen würde und was wirklich hinter den Forderungen der Wirtschaft steckt. Gäste: Mattias Muckenhuber, Ökonom im ÖGB Julia Stroj, Gesundheitsexpertin im ÖGB Shownotes: Podcast: Die Wahrheit über Lohnnebenkosten: https://www.oegb.at/themen/soziale-gerechtigkeit/steuern-und-konjunktur/hinter-den-zahlen--die-wahrheit-ueber-lohnnebenkosten- Dividende vs. Lohnnebenkosten: https://www.oegb.at/themen/soziale-gerechtigkeit/steuern-und-konjunktur/dividende-vs--lohnnebenkosten--133-1 Lohnnebenkosten-Senkung schwächt Sozialstaat: https://www.oegb.at/analysen-und-kommentare/analysen/lohnnebenkosten-kuerzung-schwaecht-sozialstaat
Show more...
1 year ago
27 minutes 25 seconds

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
Staffel 2 #15 Mitbestimmung feiert Geburtstag
Dank des Einsatzes von ÖGB und Gewerkschaften ist im Juli 1974 das Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) – eine Kompilation mehrerer bestehender Gesetze – in Kraft getreten. Die Rechte der Arbeitnehmer:innen wurden damit erweitert und die Zusammenarbeit zwischen Betriebsräten und Gewerkschaften rechtlich verankert. Wir beleuchten die Herausforderungen, aber auch die Errungenschaften dieses Gesetzes und diskutieren über seine Bedeutung bis in die heutige Arbeitswelt.   Gäste dieser Folge: Marliese Mendel, ÖGB-Archivarin Martin Müller, Arbeitsrechtsexperte und Leiter des Referats Rechts- und Kollektivvertragspolitik im ÖGB   Shownotes: https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1974_22_0/1974_22_0.pdf 50 Jahre Arbeitsverfassungsgesetz in Österreich: https://www.oegb.at/themen/geschichte/50-jahre-arbeitsverfassungsgesetz-in-oesterreich
Show more...
1 year ago
19 minutes 36 seconds

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
Staffel 2 #14 Lehre in der Krise
Warum Lehrlinge mit ihrer Ausbildung nicht zufrieden sind und die Zukunft in Green Jobs liegt    Der Bedarf an Fachkräften ist groß, trotzdem bilden nicht alle Unternehmen, die es könnten, Lehrlinge aus. Dazu kommt, dass die Ausbildungsbedingungen nicht überall gut sind. Nur zwei von drei Lehrlingen sind mit ihrer Ausbildung zufrieden: Unbezahlte Überstunden, ausbildungsfremde Tätigkeiten, kein Ausbildungsplan und mangelnde Ausbildungsdokumentation sind die Ursachen.  Wir denken vor, was es braucht, damit alle Lehrlinge mit ihrer Ausbildung zufrieden sein können und warum Green Jobs und das erste Klimaschutz-Ausbildungszentrum in Niederösterreich ein Garant dafür sind, den Fachkräftebedarf zu decken.    Gäste dieser Folge:  Richard Tiefenbacher, Vorsitzender der Österreichischen Gewerkschaftsjugend (ÖGJ)  Christian Farthofer, Vorstandsvorsitzender bfi NÖ (Berufsförderungsinstitut Niederösterreich)    Shownotes:  5. Österreichischer Lehrlingsmonitor: https://lehrlingsmonitor.at  ÖGJ: www.oegj.at  BFI NÖ: https://www.bfinoe.at/  Erstes Klimaschutz-Ausbildungszentrum: https://www.awblog.at/Arbeit/europas-erstes-klimaschutz-ausbildungszentrum  AMS: www.ams.at  Grüne Lehrberufe: https://bit.ly/grüne_lehrberufe  Green Jobs: https://bit.ly/OEGB_Green_Jobs  Wo sind all die Fachkräfte: https://bit.ly/fachkraefte_wo
Show more...
1 year ago
28 minutes 29 seconds

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
Staffel 2 #13 Frauen stärken, Zukunft gestalten - Weltfrauentag 2024
Schlechte Bezahlung, unfaire Arbeitsbedingungen, drohende Altersarmut – die Gleichstellung von Frau und Mann lässt immer noch auf sich warten, vor allem in der Arbeitswelt. Lange genug haben Frauen zurückgesteckt, jetzt wird es Zeit endlich aufzuholen. Wir sprechen darüber, wie die Politik dazu beitragen kann, Gleichberechtigung und Fairness in allen Bereichen zu fördern oder was eine faire, geschlechtergerechte Arbeitswelt von morgen braucht. Gäste dieser Folge: Korinna Schumann, Bundesfrauenvorsitzende und Vizepräsidentin des ÖGBManuela Vollmann, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführerin des Unternehmens ABZ*AUSTRIA Shownotes: Zeitverwendungsstudie 2023: https://tinyurl.com/yry9yus9 Kinderbetreuung muss Vollzeitarbeit möglich machen: https://tinyurl.com/yt7xwqwb ABZ Austria: https://www.abzaustria.at/de Der ÖGB in den Sozialen Medien: https://www.facebook.com/oegb.at/ https://twitter.com/oegb_at https://www.instagram.com/oegb.at/ https://www.tiktok.com/@oegb.at
Show more...
1 year ago
28 minutes 28 seconds

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
Staffel 2 #12 Kritisches Level in der Elementarpädagogik
Es ist der Erfolg der Gewerkschaften, dass in ganz Österreich über die verbesserungswürdigen Arbeitsbedingungen in der Elementarpädagogik diskutiert wird. „Weil wir nicht aufgeben und lästig sind, bis wir unsere Forderungen durchsetzen können“, sagt Judith Hintermeier, Kindergartenpädagogin, Bundesfrauenreferentin in der younion _ Die Daseinsgewerkschaft und zu Gast in dieser Folge von Nachgehört / Vorgedacht. Mit Judith Hintermeier und Manuel Pöttler, Elementarpädagoge aus Graz denken wir vor, warum viele ihrer Kollegen und Kolleginnen ausgebrannt sind, warum die von der Regierung angekündigten 4,5 Milliarden Euro nicht reichen und was es tatsächlich braucht, um die Situation in der Elementarpädagogik zu verbessern. Gäste dieser Folge: Judith Hintermeier, Pädagogin und Bundesfrauenreferentin der younion _ Die Daseinsgewerkschaft Manuel Pöttler, Elementarpädagoge aus Graz Shownotes:   Zitat Bundeminister Polaschek: bit.ly/3vYKgpA Der erste Kindergarten der Welt: bit.ly/48YyYjO Kinderbildung (nicht) leichtgemacht: bit.ly/42rBMDz
Show more...
1 year ago
29 minutes 52 seconds

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
Staffel 2 #11 Die Februarkämpfe 1934
Vier Tage, die Österreich verändert haben    Am 12. Februar 1934 standen einander Austrofaschisten und die sozialdemokratische Arbeiter:innenschaft mit scharfer Munition gegenüber.   Die Faschisten kämpften für einen autoritären Staat, die Arbeiter:innen für die Demokratie.    Wir beleuchten die Ereignisse im Februar des Jahres 1934, die ein Wendepunkt in der österreichischen Geschichte waren und das Land nachhaltig geprägt haben.    Gäste dieser Folge:   Marliese Mendel, ÖGB-Archivarin und Historikerin  Willi Mernyi, ÖGB Bundesgeschäftsführer     Shownotes:   Der blutige Februar: http://tinyurl.com/yv3uo6zy  Walter Stern - Flüchtling, Spion, Nazijäger, Betriebsrat: http://tinyurl.com/yus74wue    Der ÖGB in den Sozialen Medien: https://www.facebook.com/oegb.at/ https://twitter.com/oegb_at https://www.instagram.com/oegb.at/ https://www.tiktok.com/@oegb.at
Show more...
1 year ago
32 minutes 29 seconds

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
Staffel 2 #10 Burnout kann wirklich alle treffen
Arbeitsverdichtung, Stress und Druck gehören für viele zum Arbeitsalltag. Wenn es keine Pausen oder Erholungsphasen gibt, kann das aber schnell zu Überforderung und im schlimmsten Fall direkt ins Burnout führen – eine Folge von chronischem Stress am Arbeitsplatz. Wir denken vor, wie man Grenzen setzt, welche Verantwortung Arbeitgeber haben, wer besonders betroffen ist und was Betriebsräte tun können. Gäste dieser Folge: Julia Stroj, ÖGB-Gesundheitsexpertin Johanna Klösch, Arbeits- und Organisationspsychologin und Referentin in der Abteilung Sicherheit, Gesundheit und Arbeit in der Arbeiterkammer Wien. Shownotes: Jeden fünften Arbeitenden plagen Burnout-Symptome: bit.ly/3UeUGf3 Geschichten von Betroffenen: bit.ly/42eBlMV ÖGB-Broschüre zum Thema Burnout: bit.ly/3HzJNga Arbeitnehmer sind bei Stress nicht ausreichend unterstützt: bit.ly/3ubjWIi Bildungsangebote des ÖGB: https://www.voegb.at/seminare Berufskrankheiten: bit.ly/3OlV7An
Show more...
1 year ago
25 minutes 24 seconds

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
Staffel 2 #9 Superwahljahr 2024 – jede Stimme zählt!
Neben der Nationalratswahl, Landtags- und Gemeinderatswahlen in mehreren Bundesländern und der EU-Wahl stehen heuer auch die Arbeiterkammerwahlen an.   Wir denken vor, welchen Wert die AK Wahl für die Demokratie hat, warum nicht hinzugehen die schlechteste Lösung ist und was bei der AK eigentlich gewählt wird.    Gäste in dieser Folge:    Matthias Balla vom AK-Wahlbüro Wien   Martina Zandonella, Demokratieforscherin am Wiener SORA-Institut   SHOWNOTES:    Alle Infos zur AK Wahl: https://is.gd/0vd8nP   „Demokratie sind wir alle“: https://is.gd/gz3FhQ   SORA: https://www.sora.at/
Show more...
1 year ago
23 minutes 58 seconds

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast
In Zeiten von Message Control hören wir ganz genau nach, was PolitikerInnen oder wichtige EntscheidungsträgerInnen vorhaben. Und dann denken wir mit unseren Gästen vor, was das für die Beschäftigten wirklich bedeutet. Wir bringen ans Tageslicht, welche konkreten Auswirkungen und Folgen die geplanten Vorhaben für ArbeitnehmerInnen in Österreich haben.