Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Society & Culture
Comedy
Sports
History
News
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/48/86/ff/4886ff9f-798e-ff77-653d-6ab95ac70e2b/mza_4226400618612282298.png/600x600bb.jpg
Nächster Halt
VDV-Akademie
143 episodes
1 month ago
"Nächster Halt" ist der Podcast der VDV-Akademie. In regelmäßigen Abständen versorgen wir Sie mit spannenden Themen und interessanten Interviewpartnern und Expertinnen aus unseren Unternehmen, aus Wissenschaft und Politik. Wir greifen Themen zu Mobilität, Künstlicher Intelligenz, Führungskultur, Arbeit und Bildung auf und bereiten diese branchenrelevant für Sie auf. Hat Ihnen der Podcast gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Kanal abonnieren - und natürlich über eine positive Bewertung.
Show more...
Careers
Education,
Business,
Government
RSS
All content for Nächster Halt is the property of VDV-Akademie and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"Nächster Halt" ist der Podcast der VDV-Akademie. In regelmäßigen Abständen versorgen wir Sie mit spannenden Themen und interessanten Interviewpartnern und Expertinnen aus unseren Unternehmen, aus Wissenschaft und Politik. Wir greifen Themen zu Mobilität, Künstlicher Intelligenz, Führungskultur, Arbeit und Bildung auf und bereiten diese branchenrelevant für Sie auf. Hat Ihnen der Podcast gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Kanal abonnieren - und natürlich über eine positive Bewertung.
Show more...
Careers
Education,
Business,
Government
Episodes (20/143)
Nächster Halt
#129: Eisenbahnbetriebsleiter
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Marcel Jelitto über das Berufsbild Eisenbahnbetriebsleiter*in. Er hat in diesem Jahr seine Prüfung zum Eisenbahnbetriebsleiter (EBL) abgelegt. Marcel Jelitto berichtet von seinem Werdegang und wie ihn sein Kindheitstraum, Lokführer zu werden, begleitet hat. Er erzählt von den Aufgaben und der Verantwortung der Eisenbahnbetriebsleiter*innen – von Sicherheit über Ausbildung bis zur Unfalluntersuchung. Außerdem verrät Marcel Jelitto, wie man sich auf die komplexe Prüfung vorbereiten kann und warum Durchhaltevermögen wie bei einem Marathon gefragt ist. Eine zentrale Rolle spielen auch das Vernetzen sowie das voneinander und miteinander lernen. Viele weitere Tipps und Tricks, Lernmethoden und Literaturhinweise gibt es am Ende der Folge. Neugierig, wie man Allroundtalent im System Eisenbahn wird? Jetzt reinhören!   Shownotes: Buch „Triebfahrzeugführer im System Bahn“ https://shop.bahn-fachverlag.de/shop/fachbuecher/triebfahrzeugfuehrer-im-system-bahn/ Podcastfolge 122: Das Notfallmanagement https://www.vdv-akademie.de/podcast/122-notfallmanagement/ Podcastfolge 52: Systemwissen Bahn https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge52/ Podcastfolge 49: ETCS - Die neue Sprache der Züge https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge49/ Folge direkt herunterladen Noch mehr über Weiterbildung im öffentlichen Verkehr und Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter: www.vdv-akademie.de
Show more...
1 month ago
23 minutes 27 seconds

Nächster Halt
#128: Facts and Feelings
In der Podcastfolge Facts und Feelings sprechen wir über die tatsächliche und gefühlte Sicherheit. Unsere Gesprächspartnerin ist Dr. Anke Schröder, Leiterin der kriminologischen Forschung des Landeskriminalamtes Niedersachen, und Teil des Kompetenzzentrums Urbane Sicherheit (KURBAS). Mit ihr unterhalten wir uns unter anderem über Angsträume und Gefahrenorte, welche individuell unterschiedlichen Faktoren auf unser Sicherheitsempfinden Einfluss nehmen und welche Rolle der öffentliche Raum, beispielweise Haltestellen, Bahnhöfe oder der Weg zur Haltestelle dabei spielt. Wie kann jeder einzelne Mensch durch einen verantwortungsvollen Umgang mit dem öffentlichen Raum zu mehr Sicherheit beitragen? Welche Rolle spielt unser Wohnzimmer dabei? Welche weiteren Faktoren tragen zu einem höheren Sicherheitsempfinden bei? All diesen Fragen widmen wir uns im Interview. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
Show more...
1 month ago
23 minutes 24 seconds

Nächster Halt
#127: Digitalisierung im Bahnbereich
In dieser Podcastfolge sprechen wir über die Digitalisierung von Produktschulungen im Bahnbereich. Welche Voraussetzungen braucht es in einem Verkehrsunternehmen, damit digitale Schulungen erfolgreich sind und welche Vorteile bieten sie? Unsere Gäste von der Training Academy Knorr Bremse Systeme, Jens Blaufuß und Mansi Pabari, stellen uns Praxisbeispiele vor und beleuchten, warum Fachwissen, Motivation und Medienkompetenz bei digitalen Schulungen entscheidend sind. Wir sprechen über Digital Twins, virtuelle Klassenzimmer, wir erfahren, welche Grenzen künstliche Intelligenz (KI) bei Produktschulungen momentan noch hat, wie hingegen Augmented Reality (AR) bereits einen Kunden in Südamerika bei der Behebung einer Störung unterstützt hat und warum digitale Trainings das praktische Lernen laut Jens Blaufuß nicht ersetzen, aber wirkungsvoll unterstützen können. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
Show more...
2 months ago
21 minutes 5 seconds

Nächster Halt
#126: Verbesserung der Sicherheit im ÖPNV durch Technologie
Die Attraktivität des ÖPNV hängt maßgeblich von der persönlichen Sicherheit von Fahrgästen und des Personals ab. Doch sie berührt noch viele weitere Bereiche wie dem Schutz von Fahrzeugen oder der Infrastruktur. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Roxana Hess, Team Manager Research bei der INIT Group wie Technologie dazu beitragen kann, den ÖPNV noch sicherer zu machen – und gleichzeitig das Vertrauen bei Fahrgästen stärken kann. Im Mittelpunkt stehen Technologien wie Videoanalyse, Sensorik und Künstliche Intelligenz, die nicht nur Risiken verringern, sondern auch ein spürbar besseres Sicherheitsgefühl für alle schaffen können. Jetzt reinhören! Shownotes: Digitale Lerneinheit „Security im ÖPV“: https://www.vdv-akademie.de/lernprodukte/gesundheit-und-sicherheit/security-im-oepv/ VDV-Position „Sicherheit (Security) im öffentlichen Personenverkehr | Fakten, Mythen und Handlungsbedarf von Branche und Politik“: https://www.vdv.de/positionensuche.aspx?id=d27a4250-e555-440e-8fa5-9139e06d686b&mode=detail&coriander=V3_448be8f4-4279-446e-8065-1095d31952b7 VDV-Pressemitteilung „Sicherheit ist Versprechen: für Fahrgäste und Beschäftigte“: https://www.vdv.de/presse.aspx?id=419df165-08e7-4e08-b42e-09d8590f0d76&mode=detail&coriander=V3_d8773cda-743a-e00b-9f34-0d5287da7d30 Folge direkt herunterladen
Show more...
2 months ago
25 minutes

Nächster Halt
#125: Bildungsgerechtigkeit
Die wichtigste Kompetenz, die Jugendliche für ihre Ausbildung und für ihr Berufsleben mitbringen sollten, ist das Vertrauen in sich selbst, sagt unsere Interviewpartnerin Dr. Dagmar Wolf von der Robert Bosch Stiftung. In dieser Podcastfolge blicken wir über den Tellerrand und sprechen über Bildungsgerechtigkeit von der Kita bis zum Start in die Ausbildung. Außerdem gehen wir der Frage auf den Grund, was die Unternehmen in Fort- und Weiterbildung dafür tun können. Was brauchen wir in der Gesellschaft, um bildungsgerecht zu agieren? Welche Tools und Mittel können helfen? Jetzt reinhören! Shownotes Zur Anmeldung des 12. VDV-Personalkongresses: https://www.vdv-akademie.de/tagungen/12vdv-personalkongress/. Folge direkt herunterladen
Show more...
3 months ago
28 minutes 25 seconds

Nächster Halt
#124: Leistungskostengutachten 2.0
Planungssicherheit ist unbedingt notwendig, um den ÖPNV zukunftssicher zu machen, für Infrastruktur, neue Fahrzeuge und natürlich auch Personal. Das Leistungskostengutachten 2.0, welches der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen in Auftrag gegeben hat, zeigt zwei Szenarien, die skizzieren, wie der ÖPNV seine Transformationsziele bis 2040 erreichen kann. In dieser Podcastfolge gucken wir uns am Beispiel der Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) an, welche Investitionen dringend notwendig sind, wo die Herausforderungen liegen und was sich ein Verkehrsunternehmen von dem Gutachten erhofft.  „Wir wollen nicht immer alle zwei bis drei Jahre wie Bittsteller vor den Politikern stehen und sagen: Bitte, bitte verlängert diesen Finanzierungstopf (…), sondern wir brauchen Finanzierungsklarheit!“, sagt unsere Interviewpartnerin Stefanie Haacks, Vorsitzende des Vorstands bei der KVB. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
Show more...
3 months ago
18 minutes 4 seconds

Nächster Halt
#123: KI und Fachkräftemangel
Künstliche Intelligenz (KI) kann sowohl im Arbeitskontext als auch im Alltag für Unsicherheit sorgen. Wird der Mensch irgendwann ersetzt oder entlastet uns die KI? Unsere Interviewpartnerin Susanne Renate Schneider, auch bekannt als RenateGPT in Social Media, ist keine Freundin der kompletten Automatisierung. Sie sieht KI eher als eine weitere Mitarbeiterin, die durch gezieltes Prompten Hilfestellungen gibt und so den Arbeitsalltag erleichtern kann.  Welche Vorteile und auch Nachteile KI mit sich bringt und wo sie vielleicht auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken kann, besprechen wir in dieser Podcastfolge. Jetzt reinhören! Shownotes: Zur Anmeldung des 12. VDV-Personalkongresses: https://www.vdv-akademie.de/tagungen/12vdv-personalkongress/ Zum Podcast "Meister Prompter": https://t3n.de/news/vision-umsetzen-planung-erleichtern-prompt-tipp-1696205/  Folge direkt herunterladen
Show more...
4 months ago
27 minutes 23 seconds

Nächster Halt
#122: Das Notfallmanagement
Was passiert, wenn ein Zug auf der Strecke z. B. aufgrund eines Oberleitungsschaden durch einen Sturm stehen bleibt und, im Fall eines Personenzuges, evakuiert werden muss? Oder was, wenn der Zugverkehr durch gefährliche Ereignisse eingeschränkt wird? Dann sind das Notfallmanagement der Eisenbahninfrastruktur und der Notdienst des Eisenbahnverkehrsunternehmens gefordert. Doch wie läuft der Prozess im Ernstfall ab? Welche Voraussetzungen müssen Notfallmanager*innen mitbringen und wie werden Rettungskräfte auf den Ernstfall vorbereitet? In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Dominik Pinsdorf, Örtlicher Betriebsleiter Bahnbetrieb und Infrastruktur sowie Teamleiter Betriebssicherheit bei SBB Cargo Deutschland und Jan-Christian Schulz, Fachreferent Planung Betrieb und Notfallmanager bei DB InfraGo, welche Aufgaben wann und wie auf die jeweils beteiligten Unternehmen und ihre Mitarbeitenden zukommen. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
Show more...
5 months ago
31 minutes 24 seconds

Nächster Halt
#121: ÖPNV im ländlichen Raum
Der ÖPNV im ländlichen Raum hat viel Potenzial. Häufig mangelt es aber an personellen Ressourcen und Finanzierung, aber keinesfalls an Ideen. Bei der Planung von ÖPNV-Angeboten im ländlichen Raum müssen außerdem die Bedürfnisse von vier verschiedenen Generationen berücksichtigt werden. Auch On-Demand-Verkehre und Autonome Fahrzeuge spielen bei dem Ausbau des ÖPNV auf dem Land eine wichtige Rolle. Einige gute Ideen, wie der DiscoBus oder das Konzept von PlusBus, wurden schon in die Tat umgesetzt, doch sie müssen besser kommuniziert werden, denn „[…] die Leute wissen teilweise gar nicht, was sie alles schon Gutes vor der Haustür haben.“, sagt Marie-Theres Wölki, Geschäftsführerin VDV-Landesgruppe Süd, Rheinland-Pfalz und Saarland. In dieser Podcastfolge sprechen wir über die vielen Herausforderungen und richten einen positiven Blick in die Zukunft. Jetzt reinhören! Shownotes: VDV-Positionen: Zukunftsfähige Mobilität im ländlichen Raum: https://www.vdv.de/positionensuche.aspx?id=f609d796-7102-4076-ac98-62938cf4cef3&mode=detail&coriander=V3_2a4b016b-6204-0839-7056-37b127368ffa. Mobilitätswende vor Ort: Bus und Bahn in Städten und Regionen: https://www.vdv.de/bus-und-bahn-in-staedten-und-regionen.aspx. Mehr über den DiscoBus: https://avv.de/de/fahrplaene/nachtverkehr. Mehr über das Autonome Fahren bei der ÜSTRA: https://www.uestra.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/albus/. Folge direkt herunterladen
Show more...
5 months ago
25 minutes 14 seconds

Nächster Halt
Nächster Halt meets UITP #2: Transformation im ÖPNV
Der ÖPNV steckt in multiplen Transformationen: Digitalisierung, Finanzierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel. Ein großes Innovationspotenzial sieht unser Gast Merle Schmidt-Brunn, Vorständin Finanzen und Nachhaltigkeit der Hamburger Hochbahn, dabei auch im Autonomen Fahren. Das ist jedoch mit hohen Investitionen und langen Projekten verbunden. Von der Idee bis zur Fertigstellung vergehen oft viele Jahre. Dafür brauche es, laut Merle Schmidt-Brunn, eine Klarheit und Planungssicherheit im Geschehen von der Politik. Die Branche darf nicht mit Themen, Kosten, Herausforderungen von der Politik allein gelassen werden – wenn die Verkehrswende klappen soll. Und diese Klarheit führt vielleicht dann auch dazu, dass die Industrie eine Vorreiterrolle einnimmt und sagt „Wir machen das jetzt“. Schließlich gibt es in Deutschland immer noch keinen autonom fahrenden Linienbus. Jetzt reinhören! Shownotes: VDV-Jahrestagung 2025 vom 17.06.2025 - 19.06.2025 in Hamburg https://www.vdv.de/vdv-jahrestagung.aspx. Nachhaltigkeit im ÖPNV vom 23.06.2025 - 24.06.2025 in Frankfurt am Main https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/nachhaltigkeit/. 12. VDV-Personalkongress vom 17.09.2025 - 19.09.2025 in Dresden https://www.vdv-akademie.de/tagungen/12vdv-personalkongress/. IBIS-IP vom 30.09.2025 - 01.10.2025 in Bremen https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/ibis-ip/. Fördermittel für den öffentlichen Verkehr vom 25.11.2025 - 26.11.2025 in Köln https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/foerdermittel-fuer-den-oeffentlichen-verkehr/. Folge direkt herunterladen
Show more...
6 months ago
19 minutes 55 seconds

Nächster Halt
#120: Bundesverkehrsministerium - Erwartungen des VDV an die neue Bundesregierung
Am 09.04.2025 wurde der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung veröffentlicht. Auch wenn die einzelnen Parteimitglieder noch darüber abstimmen müssen (Stand: 16.04.2025), schauen wir in dieser Podcastfolge mit Ingo Wortmann, VDV-Präsident und Geschäftsführer der Münchener Verkehrsgesellschaft mbH, einmal darauf, was der neue Koalitionsvertrag für den öffentlichen Verkehr bereithält und was der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) für Erwartungen im Namen seiner Mitgliedsunternehmen hat. Wir sprechen über die Finanzierung des Deutschlandtickets und das Management bei der Einführung, Modernisierung der Infrastruktur und die notwendigen Investitionen in innovative Technologien sowie Personal. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
Show more...
7 months ago
15 minutes 44 seconds

Nächster Halt
#119: Digitaler Zwilling
Für die Ausbildung des Fahrpersonals ist das Unternehmen National Express neue Wege gegangen. Einerseits wurde eine innovative Lösung für die Ausbildung gesucht. Andererseits, weil nicht genügend Fahrzeuge zur Verfügung stehen, da sie im Betrieb sind. Gemeinsam mit dem Innovationszentrum für Bahntechnik und Mobilität (IZBTM) hat National Express einen sogenannten digitalen Zwilling für den regelmäßigen Fortbildungsunterricht entwickelt. Ein digitaler Zwilling ist ein dreidimensionales Modell eines technischen Systems, der bestimmte Details und Funktionen beinhaltet. Zum Beispiel lassen sich über einen Maus- oder einen Tastaturbefehl am Modell die Türen eines Eisenbahnfahrzeugs öffnen. Lernenden werden dadurch praxisnah und spielerisch verschiedene Lernszenarien vermittelt. Sie können kritische Handlungsschritte sicher durchzuführen, ohne Angst haben zu müssen, irgendetwas falsch machen zu können. Das Konzept hat so überzeugt, dass National Express und das IZBTM im Jahr 2024 die Auszeichnung für exzellentes Digitales Lernen im ÖV der VDV-Akademie erhalten haben. In dieser Folge erläutern uns Daniel Jentz, Mitarbeiter Schulungsentwicklung und digitale Lernplattformen bei National Express, und Matthias Niessner, Geschäftsführer des IZBTM, wie ein digitaler Zwilling entsteht, wie er eingesetzt wird und wie Unternehmen unterschiedliche Herausforderungen bei der Einführung meistern können. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
Show more...
8 months ago
26 minutes 5 seconds

Nächster Halt
Nächster Halt meets UITP #1: Technologien für Veränderung
In Barcelona entstehen Superblocks, Kopenhagen und Utrecht investieren stark in die Fahrradinfrastruktur. Man könnte meinen, dass die Zukunft der Mobilität in Spanien, in den Niederlanden und in Dänemark stattfindet. Doch im Zusammenhang des UITP Summits 2025 wurde jüngst der Report "The future of mobility is in Hamburg" veröffentlicht. Was seit 2021 in Hamburg passiert, ist beeindruckend: Elektrifizierung der Busflotte, Bau der vollautomatisierten U5, autonomer On Demand-Verkehr und vieles mehr. Gebündelt werden die Maßnahmen im sogenannten Hamburg-Takt, an dem die Hamburger Hochbahn AG, die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH, die MOIA GmbH und die HADAG Seetouristik und Fährdienst AG beteiligt sind. Mit dem Hamburg-Takt soll der Marktanteil des ÖPNV bis 2030 auf 30 Prozent steigen (gegenüber 22 Prozent im Jahr 2017), um die ambitionierten Klimaschutzziele der EU und der Bundesregierung zu erreichen. Sicherlich gibt es Städte, die in bestimmten Bereichen führend sind, gibt unser Gast Sascha Meyer, CEO vom Hamburger und Hannoveraner Ridepooling-Anbieter MOIA, zu. Hier schließt sich der Kreis zum UITP-Report wieder: In Hamburg greifen unterschiedliche Mobilitätsformen eng ineinander. Hier arbeiten die unterschiedlichen Akteure nicht gegeneinander, sondern miteinander. Und davon können viele andere Metropolregionen lernen. Jetzt reinhören! Shownotes: Mehr zum Hamburg-Takt: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bvm/projekte-und-initiativen/awht-191768. Podcastfolgen, die auf der mobility move bzw. VDV-Elektrobuskonferenz entstanden sind: #live: Mobilitätswende in Hamburg: https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge-live-mobilitaetswende-in-hamburg/. On Air: Autonomer On-Demand Verkehr aus Kommunensicht: https://www.vdv-akademie.de/podcast/autonomer-on-demand-verkehr-kommunensicht/. On Air: Stand des autonomen Fahrens auf der Schiene: https://www.vdv-akademie.de/podcast/autonomes-fahren-schiene/. Folge direkt herunterladen
Show more...
9 months ago
31 minutes 12 seconds

Nächster Halt
#118: Klimaneutralität
Verkehrsunternehmen wird nachgesagt, dass sie von Natur aus nachhaltig seien. Tatsächlich gehören sie jedoch zu den Top-Energieverbrauchern. Um den Anteil der klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen Stück für Stück zu senken, haben die Europäische Union, die Bundesregierung, die Länder und auch Kommunen verschiedene Normen auf den Weg gebracht, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: Klimaneutral werden. Doch was heißt klimaneutral eigentlich? Klimaneutralität ist die Vermeidung von klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen, die zum Beispiel durch den Fuhrpark, Stromverbrauch oder Wertstoffe entstehen. Berechnet wird Klimaneutralität mithilfe von Treibhausgasbilanzen – wie dem Greenhouse Gas Protocol. Wie Klimaschutzmanagement funktioniert, was dabei beachtet werden muss und welche konkreten Maßnahmen Verkehrsunternehmen umsetzen können, um möglichst klimaneutral zu werden, erläutern uns in dieser Folge Mareike Rehl, Referentin für Nachhaltigkeitsmanagement der Freiburger Verkehrs-AG, und Dominik Schiller, Stabsbereich Betrieb der ÜSTRA. Jetzt reinhören! Shownotes: mobility move ’25 – Konferenzen und Fachmesse für den ÖPNV. elektrisch. autonom. digital. menschlich: https://www.mobility-move.de/. Workshop Nachhaltigkeit im ÖPNV: https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/nachhaltigkeit/. Podcastfolge 96: Nachhaltigkeit in Verkehrsunternehmen https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge-96/. Folge direkt herunterladen
Show more...
9 months ago
20 minutes 49 seconds

Nächster Halt
#117: Resilienzmentor*innen
Verkehrsunternehmen stehen regelmäßig vor großen Herausforderungen. Je flexibler, robuster und nachhaltiger ein Betrieb darauf reagiert, desto resilienter ist er. Man spricht hierbei von der organisationalen Resilienz. Gemeinsam mit fünf weiteren Projektpartner*innen untersucht die VDV-Akademie im Projekt KompResifÖV die Herausforderungen des Arbeitens in soziokulturell gemischten Teams unter dem gleichzeitigen Einfluss der Digitalisierung. Charlotte Friederich, Projektleiterin des Projekts KompResifÖV und Maren Winther, Bildungsreferentin im Projekt, geben uns einen Überblick über das Projekt. Beispielsweise entwickeln Projektpartner*innen Prototypen, die sie direkt im Berufsalltag des Fahrpersonals einsetzen können. Welche das sind, erfahren Sie in dieser Folge. Jetzt reinhören! Das INQA-Experimentierraum-Projekt „KompResifÖV - Kompetenz und Resilienz im öffentlichen Nahverkehr“ wird im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) begleitet die Projekte mit arbeitswissenschaftlicher Expertise. Shownotes: Podcastfolge 13: Resilienz in Veränderungsprozessen – Die Wellen reiten https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast13/. Mehr zum Projekt KompResifÖV: https://www.vdv-akademie.de/projekte/kompresifoev/. Folge direkt herunterladen
Show more...
10 months ago
21 minutes 51 seconds

Nächster Halt
#116: Sichere Mobilitätskette
Wenn Verkehrsteilnehmende keine Fehler machen würden, dürfte es zwangsläufig auch keine Unfälle geben. Pro Jahr kommen bei Verkehrsunfällen rund 1.000 Menschen auf der sogenannten „letzten Meile“ um. Das liegt zum einen an der Verkehrsraumgestaltung. Zum anderen an fehlenden Schutzsystemen, sagt Prof. Dr. Klaus David, Leiter des Fachgebiets Kommunikationstechnik an der Universität Kassel. Für Autos gibt es mittlerweile eine ganze Reihe an Assistenzsystemen, die die Unfallgefahr reduzieren können – allerdings noch keine, die Fußgänger*innen und/oder Radfahrenden schützen. Daran forscht Prof. Dr. Klaus David. In verschiedenen spannenden Projekten untersucht er, wie man mit KI und Daten die Unfallgefahr für beide Gruppen, die sogenannten vulnerable road users (dt. verwundbare Nutzende der Straße) reduzieren kann. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
Show more...
11 months ago
29 minutes 31 seconds

Nächster Halt
#115: Leitstelle
Eine Umfrage im Rahmen des Forums: Voneinander Lernen hat ergeben, dass Mischarbeit bzw. Job Rotation in Verkehrsunternehmen noch nicht sonderlich verbreitet ist. Mehr als die Hälfte gab an, dass die unterschiedliche Entlohnung der Hauptgrund dafür sei. 14 Prozent gaben „zu hohen Bürokratieaufwand“ als Grund an. Dabei gibt es zahlreiche Vorteile: Wertschätzung, Wissensaustausch, langfristige Partnerschaften, Förderung der Zusammenarbeit zwischen Verkehrsunternehmen, Prozessoptimierung und vieles mehr – sagt Sebastian Wilke, Leiter des Betriebszentrums der Münchner Verkehrsgesellschaft. Vor einiger Zeit haben er und andere Mitarbeitende aus verschiedenen Leitstellen das Netzwerk Leiter Leitstellen ins Leben gerufen. In dieser Folge steht er Rede und Antwort. Jetzt reinhören! Shownotes: Wenn Sie Kontakt zu Sebastian Wilke aufnehmen möchten, vernetzen Sie sich gerne via LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-wilke-373323249/. Folge direkt herunterladen
Show more...
12 months ago
19 minutes 9 seconds

Nächster Halt
#114: Digitale Streckenkunde
Streckenkunde ist das fundierte Wissen eines Triebfahrzeugführerenden über eine bestimmte Strecke. Der/Die Triebfahrzeugführende kennt die Lage der Gleise, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Signale, besondere Fahrstellen usw. Doch was passiert, wenn die Streckenkenntnisse nicht mehr ausreichen und ein Zug deswegen nicht mehr weiterfahren kann? Tim Eppels, selbst ehemaliger Triebfahrzeugführer und jetzt geschäftsführender Gesellschafter von DS Digitale Streckenkunde arbeitet an Lösungen für ein „Problem“, das eigentlich nicht als digitalisierbar gilt. Er digitalisiert die Streckenkunde. Digitale Streckenkunde hat viele Vorteile: Triebfahrzeugführende können schnell streckenkundig gemacht werden, es spart Zeit und Geld, Zugausfälle werden minimiert. Wie das genau funktioniert und wie es dazu kam, verrät er uns in der Podcastfolge. Jetzt reinhören! Shownotes: https://digitale-streckenkunde.de/ Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
20 minutes 18 seconds

Nächster Halt
#113: Karriere in Verkehrsunternehmen
Weichen stellen, für eine lückenlose Fachkarriere in der Mobilitäts- und ÖV-Branche. Das ist das vorrangige Ziel des InnoVET-Projekts UpTrain. Seit vier Jahren arbeitet die VDV-Akademie zusammen mit acht weiteren Verbundpartnern an einem gesamtheitlichen Weiterbildungsmodell. Britta Robels, Projektleiterin des InnoVET-Projekts UpTrain gibt uns einen Überblick über das Projekt und die vielen Projektergebnisse, die aus UpTrain heraus entstanden sind: Fortbildungen, Bildungsberatung, Lernortkooperationen und vieles mehr. Zu den ambitioniertesten Vorhaben zählt sicherlich die Fortbildung „Geprüfter Berufsspezialist / Geprüfte Berufsspezialistin für Elektronik Mobilität (IHK)“. Sie ist der Zwischenschritt zwischen gewerblich-technischer Berufsausbildung und Technikerin bzw. Meisterin. Jetzt reinhören! Shownotes Podcastfolge 31: UpTrain- Ein InnoVET-Projekt https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge31/. Podcastfolge 91: Geprüfter Berufsspezialist für Elektronik Mobilität  https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge-91/. Geprüfter Berufsspezialist / Geprüfte Berufsspezialistin für Elektronik Mobilität (IHK) – Kraftomnibusse: https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/berufsspezialist-schiene/. Geprüfter Berufsspezialist / Geprüfte Berufsspezialistin für Elektronik Mobilität (IHK) – Schienenfahrzeuge: https://www.vdv-akademie.de/weiterbildungen/berufsspezialist-schiene/. Mehr zum Projekt UpTrain: https://up-train.de/. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
18 minutes 32 seconds

Nächster Halt
#112: Die ÖV-Branche im Umbruch
„Für guten ÖPNV gibt es verschiedene Bausteine.“, sagt Linus Frank, Co-Founder und Geschäftsführer von Vesputi GmbH. Gemeinsam mit seinem Team möchte er den ÖPNV digital zugänglicher und damit auch die Nutzung bequemer machen. Dafür wird eine Schnittstelle zur Verfügung gestellt, die es z. B. Hoteliers oder Anbietenden von Events ermöglicht, zu ihren Angeboten auch den öffentlichen Verkehr anzubieten. Für Kund*innen ist das extrem praktisch, da sie bei Reisen und Events das gesamte Erlebnis mit nur einem Klick  buchen können und an ihrem Zielort bzw. während des Aufenthalts flexibel sind. Mehr zu den Ideen von Vesputi und warum die Einführung des Deutschlandtickets nicht alles über den Haufen geworfen hat, gibt es in dieser Podcastfolge. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
28 minutes 5 seconds

Nächster Halt
"Nächster Halt" ist der Podcast der VDV-Akademie. In regelmäßigen Abständen versorgen wir Sie mit spannenden Themen und interessanten Interviewpartnern und Expertinnen aus unseren Unternehmen, aus Wissenschaft und Politik. Wir greifen Themen zu Mobilität, Künstlicher Intelligenz, Führungskultur, Arbeit und Bildung auf und bereiten diese branchenrelevant für Sie auf. Hat Ihnen der Podcast gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Kanal abonnieren - und natürlich über eine positive Bewertung.