Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/38/35/6b/38356bdb-ca37-b001-492d-167680341d75/mza_4470695277142583997.jpg/600x600bb.jpg
Nebelspalterinnen
Stephanie Gartenmann und Camille Lothe
141 episodes
14 hours ago
Pointiert. Politisch. Persönlich. Stephanie Gartenmann und Camille Lothe besprechen die Themen der Woche, diskutieren die politischen Fragen unserer Zeit und teilen persönliche Erlebnisse. Schonungslos, aber charmant führen die beiden Redaktorinnen durch ihren neuen Podcast. «Nebelspalterinnen», jeden Dienstag um 06:00 Uhr.
Show more...
Society & Culture
News,
Politics,
News Commentary
RSS
All content for Nebelspalterinnen is the property of Stephanie Gartenmann und Camille Lothe and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Pointiert. Politisch. Persönlich. Stephanie Gartenmann und Camille Lothe besprechen die Themen der Woche, diskutieren die politischen Fragen unserer Zeit und teilen persönliche Erlebnisse. Schonungslos, aber charmant führen die beiden Redaktorinnen durch ihren neuen Podcast. «Nebelspalterinnen», jeden Dienstag um 06:00 Uhr.
Show more...
Society & Culture
News,
Politics,
News Commentary
Episodes (20/141)
Nebelspalterinnen
Juso-Initiative: Der Streit um die Milliarden
Die Juso will die «Superreichen» zur Kasse bitten: Am 30. November kommt die Initiative «für eine Zukunft» an die Urne. Vorgesehen sind 50 Prozent Erbschaftssteuer ab einem Vermögen von 50 Millionen Franken. Die Juso rechnet mit Einnahmen von 6 Milliarden – der Bundesrat hingegen warnt vor Steuerausfällen von 3,6 Milliarden. Stephanie Gartenmann und Camille Lothe diskutieren: Was bedeutet die Initiative für die Schweiz?
Show more...
14 hours ago
28 minutes

Nebelspalterinnen
Spezial | Unternehmer Marc Eichenberger: «Die Juso-Initiative zerstört die Vision der KMU»
Wie reich ist zu reich? Für die JUSO ist die Grenze klar: Ab 50 Millionen Franken. Ihre «Initiative für eine Zukunft» fordert eine Erbschaftssteuer von 50 Prozent – um «Superreiche zu stoppen». Unternehmer Marc Eichenberger warnt hingegen vor den Folgen: «Man kann vieles beschliessen. Aber wenn niemand mehr hier ist, um das zu bezahlen, dann funktioniert das System nicht mehr». Der Inhaber von Kenny's Autocenter im Gespräch mit Camille Lohte über die Juso-Initiative.
Show more...
2 days ago
29 minutes

Nebelspalterinnen
Nur Bares ist Wahres – aber Glühwein gibt’s nur mit Karte
In der Schweiz wird beim Bezahlen immer häufiger zur Karte gegriffen. An manchen Orten ist Bargeld schon gar nicht mehr erwünscht; am Weihnachtsmarkt im Zürcher Hauptbahnhof sollte es sogar vollständig verboten werden. Händler, die trotzdem Cash akzeptierten, sollten gebüsst werden. Doch viele halten dagegen: Nur Bares ist Wahres. Mit einer neuen Initiative sollen der Schweizer Franken und seine garantierte Verfügbarkeit deshalb in der Verfassung verankert werden. Ein Gespräch über Freiheit, Gewohnheit und die Sorge um das mögliche Ende des Bargelds.
Show more...
1 week ago
37 minutes

Nebelspalterinnen
Kriminell, krimineller, Basel-Stadt? Das sagen die Basler dazu.
Nach dem Ausgang zu Fuss nach Hause? Früher normal. Heute undenkbar. Junge Frauen in Basel-Stadt teilen ihren Standort mit Freunden und Familie – aus Angst vor Übergriffen. Statistisch gesehen zu Recht: Mit 13.2 Gewaltstraftaten pro 1000 Einwohner liegt Basel-Stadt schweizweit im Jahr 2023 an der Spitze. Doch wie erleben die Menschen in Basel-Stadt das selbst? Stephanie Gartenmann und Camille Lothe haben an der Herbstmesse nachgefragt: Wie sicher ist Basel-Stadt?
Show more...
2 weeks ago
17 minutes

Nebelspalterinnen
Demi Hablützel: «Wir müssen die Gefahren für Frauen beim Namen nennen»
Basel gehört zu den Städten mit der höchsten Kriminalitätsrate der Schweiz. In der nationalen Kriminalitätsstatistik ist Basel-Stadt schon zum zweiten Mal in Folge Spitzenreiter. Im Stadtkanton gab es die meisten Gewaltdelikte, aber auch die meisten Einbrüche und Diebstähle pro 1000 Einwohner. Wie erleben junge Frauen den Alltag hier? Stephanie Gartenmann und Camille Lothe treffen die Basler SVP-Politikerin Demi Hablützel zum Spaziergang durch ihre Stadt – begleitet von Blicken, männlichen Zwischenrufen und der Frage: Wie schützen wir Frauen im öffentlichen Raum?
Show more...
3 weeks ago
21 minutes

Nebelspalterinnen
Sicherheitsdirektor Philippe Müller: «Es braucht ein Verbot der Antifa und des schwarzen Blocks.»
Die Spuren des Krawalls sind noch sichtbar: verrusste Mauern, zerschlagene Scheiben, verschmierte Fassaden. Tage nach der Pro-Palästina-Demonstration, die mit einem Brandanschlag auf ein Restaurant und 18 verletzten Polizisten endete, zieht Berns Sicherheitsdirektor Philippe Müller eine klare Linie: «Es braucht ein Verbot der Antifa und des schwarzen Blocks.» In seinem Büro im Regierungsgebäude empfing er Stephanie Gartenmann und Camille Lothe zum Gespräch über linksextreme Gewalt – und die Grenzen der Toleranz.
Show more...
4 weeks ago
26 minutes

Nebelspalterinnen
Sacha Wigdorovits: «Man nennt sie Pro-Palästina-Demos – aber sie richten sich gegen Israel und gegen Juden»
Am 11. Oktober verwandelte sich Bern in ein Schlachtfeld: Brandanschläge auf Restaurants, verletzte Polizisten, Parolen voller Hass. Die Pro-Palästina-Demonstration hinterliess Spuren – und Fragen. Für Sacha Wigdorovits, Gründer des Vereins Fokus Israel und Nahost, steht fest: Diese Proteste sind längst keine politischen Kundgebungen mehr, sondern Angriffe auf Israel – und auf Juden. Darum kämpft er mit Fakten gegen Falschbehauptungen, gegen Geschichtsklitterung – und gegen das Schweigen. Im Gespräch spricht er über den neuen Antisemitismus, über die blinden Flecken der Linken und über die Untätigkeit der UNO.
Show more...
1 month ago
32 minutes

Nebelspalterinnen
Spezial von der OLMA | Alles hat ein Ende – jetzt auch die Vegi-Wurst?
Ist bald Schluss mit der «Vegi-Wurst»? Das EU-Parlament will, dass Begriffe wie Wurst oder Schnitzel nur noch für echtes Fleisch gelten. Auch das Bundesgericht in der Schweiz schlägt in dieselbe Kerbe: Tiernamen sind bei der Bezeichnung von Fleischersatz unzulässig. Camille Lothe ist in St. Gallen unterwegs – dort, wo die OLMA-Bratwurst Kult ist – und fragt: Sind wir zu dumm, um den Unterschied zwischen Fleisch und Tofu zu erkennen?
Show more...
1 month ago
10 minutes

Nebelspalterinnen
Spezial von der OLMA | Klimascore fürs Rüebli:– Kommt bald die CO2-Etikette?
Wie viel CO2 steckt in einem Rüebli? Künftig könnten wir das direkt auf der Verpackung erfahren. Der Nationalrat will, dass der Bundesrat eine CO2-Etikette prüft. Die perfekte Gelegenheit für einen Besuch an der OLMA: Camille Lothe mischt sich unter die Besucher und fragt nach. Stephanie? Die geniesst gerade ihre Ferien.
Show more...
1 month ago
11 minutes

Nebelspalterinnen
Das Stimmrecht kennt keine Altersgrenze – sollte es?
Schon Mitte der 2030er-Jahre dürfte das Durchschnittsalter der Abstimmenden über 60 Jahre liegen. Die politische Macht verschiebt sich – still, aber stetig – zu den Älteren. Was tun? Junge Stimmen aufwerten? Alten das Wahlrecht entziehen? Stephanie Gartenmann und Camille Lothe sprechen über die Ideen zweier Politikwissenschaftler – und fragen: Braucht es eine Altersguillotine für die direkte Demokratie?
Show more...
1 month ago
29 minutes

Nebelspalterinnen
Die Lust am Verbot: Weshalb die Schweizer so gerne alles regulieren
Am Abstimmungswochenende wurde in der Schweiz wie so oft über Verbote und Regulierungen entschieden – von Tanzverbot bis Laubbläserstopp, von Klimazielen bis zur Lex Airbnb. Welche Kantone zeigten sich freiheitsfreundlich und in welchem Kanton schlug die Regulierungswut besonders zu? Stephanie Gartenmann und Camille Lothe diskutieren, was hinter diesem Schweizer Regulierungsdrang steckt – und welche gesellschaftlichen Trends die neuesten Studien zeigen.
Show more...
1 month ago
34 minutes

Nebelspalterinnen
Oliver Washington, nächtliche Mails und die Maturarbeit, die keiner lesen soll
Fast 30 Seiten Mailverkehr. Früh Morgens, nach Mitternacht oder sogar am Sonntag. Und das alles wegen einer Maturarbeit. In dieser habe Oliver Washington heikle Aussagen über die SVP oder über seinen Chef, Bundesrat Beat Jans getätigt. Wie sehr er sich gegen die Veröffentlichung wehrte, zeigt der Mailverkehr, der den Nebelspalterinnen vorliegt. Stephanie Gartenmann und Camille Lothe gehen im Fall Washington in die dritte Runde.
Show more...
2 months ago
32 minutes

Nebelspalterinnen
Die fragile Freiheit des Wortes: Charlie Kirk, Proteste in England und die Schweizer Intoleranz
Der Mord an Charlie Kirk und die Massenproteste in England legen die Bruchstellen unserer Demokratie schonungslos offen. Offensichtlich hat unsere Gesellschaft verlernt, andere Meinungen auszuhalten – geschweige denn, mit ihnen zu streiten. Auch in der Schweiz mehren sich beunruhigende Signale: Laut einer neuen Umfrage sind über 37 Prozent der Bevölkerung dafür, eine missliebige Partei vom demokratischen Prozess und aus der öffentlichen Debatte zu verbannen. Stephanie Gartenmann und Camille Lothe sprechen darüber, warum wir kurz davorstehen, das Fundament der Demokratie preiszugeben.
Show more...
2 months ago
29 minutes

Nebelspalterinnen
Verzweifelt gesucht: Parteipräsidenten – Das Trauerspiel um den Chefsessel
Die FDP Schweiz hat mit Mühe doch eine Nachfolge für ihr Präsidium gefunden: Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann treten an – aber nur im Doppelpack. Viele Parteien kennen das: Namen kursieren, doch wer will schon den Chefsessel? Stephanie Gartennmann und Camille Lothe fragen in dieser Folge: Warum schreckt das höchste Amt so viele ab? Es geht um Verantwortung, die kaum Dank bringt, Macht ohne Spielraum und das Präsidentenamt als Schleudersitz. Eine Folge, gespickt mit bösen Zungen.
Show more...
2 months ago
32 minutes

Nebelspalterinnen
«Früher hatten wir noch Zeit für die Menschen» – Ein Pöstler erzählt
«Wie soll ich das nur ausliefern?» Vor Gilles’ Dreirad liegt ein vier Meter langer Sonnenstoren. Fast drei Jahrzehnte war er Pöstler, doch sein Beruf hat sich radikal gewandelt. Aus Stolz und Kundennähe wurde ein Unternehmen voller Fehlentscheidungen – Waldkäufe gegen den Klimawandel in Deutschland, ein Paketroboter, der nur bei Sonnenschein arbeitet. Ein Vater-Tochter-Gespräch zwischen Camille Lothe und Gilles.
Show more...
3 months ago
32 minutes

Nebelspalterinnen
Tü Ta Ta – die Briefe sind rar, die Post nicht mehr da
Nur noch zweimal pro Woche Post im Briefkasten? Filialen, die verschwinden? Bundesrat Albert Rösti steht vor der Mammutaufgabe, die Post ins 21. Jahrhundert zu führen. Denn Briefe und Schaltergeschäfte brechen ein. Doch die Frage geht über reine Dienstleistungen hinaus: Die Post ist ein Stück Schweizer Identität. Sie verbindet Regionen, schafft Gleichheit zwischen Stadt und Land – und ist damit mehr als bloss ein Logistikkonzern.
Show more...
3 months ago
26 minutes

Nebelspalterinnen
Zwischen Anspruch und Realität: Die Debatte um die integrative Schule
Die integrative Schule – ein Reformprojekt, das in der Schweiz seit Jahren polarisiert. Massgeschneiderte Förderprogramme und das Sonderpädagogik-Konkordat sollten allen Kindern gleiche Chancen eröffnen. Doch noch immer bleibt die Frage: Funktioniert das Konzept wirklich? Zum Start ins neue Schuljahr beleuchten Stephanie Gartenmann und Camille Lothe Chancen und Grenzen der Integration.
Show more...
3 months ago
35 minutes

Nebelspalterinnen
Great Jeans oder Great Genes? – Wenn Werbung eskaliert
«Great jeans» oder «great genes»? Ein Werbespot mit Sydney Sweeney sorgt für Empörung: Blaue Augen, blondes Haar und ein vermeintlich harmloses Wortspiel werden als Nazi-Codes gelesen. Der Shitstorm folgt prompt. American Eagle bleibt standhaft – und wird belohnt: Aktie rauf, Jeans weg. Zeichen gegen Woke-Marketing oder PR-Coup? Stephanie Gartenmann und Camille Lothe über das erhoffte Ende ideologischer Werbung.
Show more...
3 months ago
31 minutes

Nebelspalterinnen
Der 1. August und die Frage nach dem nationalen Zusammenhalt
Der Nationalfeiertag gilt als perfekter Moment, um als Schweiz vereint aufzutreten. Doch wie sieht es wirklich aus? Eine Sotomo-Studie zeigt, wie Herr und Frau Schweizer den Zusammenhalt im Land wahrnehmen. Das Ergebnis: charmant bünzlig, gewürzt mit einer ordentlichen Portion direkter Demokratie. Und welche Klischees erfüllen die Nebelspalterinnen selbst – und wie stellen sie sich die 1.-August-Feier der anderen vor?
Show more...
3 months ago
26 minutes

Nebelspalterinnen
Verurteilte Volksvertreter: Vertrauensbruch oder Verharmlosung?
Jetzt ist es offiziell: Sanija Ameti wird wegen Störung der Glaubensfreiheit angeklagt. Die Zürcher Staatsanwaltschaft bringt den Fall vor Gericht. Ameti steht damit exemplarisch für eine Entwicklung, die Fragen aufwirft – denn sie ist nicht die Einzige aus der Politik, die sich vor der Justiz verantworten muss. Was sagt das über den moralischen Zustand unserer Volksvertreter aus? Und: Wie viel kann eine Demokratie aushalten, bevor das Vertrauen erodiert? Darüber diskutieren Stephanie Gartenmann und Camille Lothe.
Show more...
4 months ago
32 minutes

Nebelspalterinnen
Pointiert. Politisch. Persönlich. Stephanie Gartenmann und Camille Lothe besprechen die Themen der Woche, diskutieren die politischen Fragen unserer Zeit und teilen persönliche Erlebnisse. Schonungslos, aber charmant führen die beiden Redaktorinnen durch ihren neuen Podcast. «Nebelspalterinnen», jeden Dienstag um 06:00 Uhr.