Home
Categories
EXPLORE
Society & Culture
Comedy
True Crime
Leisure
Business
Education
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/ab/28/61/ab2861dd-7852-73ab-cad8-5815b95851f1/mza_18164482469264600590.jpg/600x600bb.jpg
Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
MEP
139 episodes
1 day ago
Der Phantastikon-Podcast ist ein literarisch-philosophisches Format über das Fantastische in all seinen Formen – von klassischer Phantastik und Horror über Mythos und Symbolismus bis hin zu modernen Grenzbereichen zwischen Realität und Imagination. Er verbindet intellektuelle Tiefe mit erzählerischer Atmosphäre und richtet sich an Hörer, die das Denken und Träumen gleichermaßen ernst nehmen.
Show more...
Society & Culture
Arts,
Books
RSS
All content for Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen is the property of MEP and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Phantastikon-Podcast ist ein literarisch-philosophisches Format über das Fantastische in all seinen Formen – von klassischer Phantastik und Horror über Mythos und Symbolismus bis hin zu modernen Grenzbereichen zwischen Realität und Imagination. Er verbindet intellektuelle Tiefe mit erzählerischer Atmosphäre und richtet sich an Hörer, die das Denken und Träumen gleichermaßen ernst nehmen.
Show more...
Society & Culture
Arts,
Books
Episodes (20/139)
Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 139 Das popkulturelle Phänomen John Sinclair
Die Figur des John Sinclair, geschaffen von dem deutschen Autor Helmut Rellergerd (Pseudonym: Jason Dark), gehört zu den bekanntesten Figuren der deutschsprachigen Unterhaltungsliteratur. Seit seinem ersten Erscheinen 1973 in der Heftromanserie „Gespenster-Krimi“ entwickelte sich Sinclair schnell zu einem eigenständigen Serienhelden und Mythos. Bis heute erscheinen wöchentlich neue Hefte, inzwischen ergänzt durch Sonderbände, Taschenbuchreihen, Hörspiele, E-Books, Podcasts und Merchandising.
Show more...
1 day ago
14 minutes 10 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 138 Generation Loss - Dem Tod so nah (Elizabeth Hand)
Dem Tod so nah ist kein Pageturner im klassischen Sinne, sondern ein Noir-Horror über das Sehen: über den Blick, das Bild, das Begehren - und den ethischen Preis der Kunst. Der Roman besticht durch eine kompromisslos ehrliche, oft abstoßend faszinierende Ich-Erzählerin, eine messerscharfe Prosa und ein Setting aus Wetter, Holz, Salz und Schatten. Hand verhandelt die Frage, was Bilder mit der Wirklichkeit anstellen - und mit den Menschen, die sie machen.
Show more...
2 days ago
11 minutes 34 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 137 Ouija - Das Hexenbrett
Das Ouija-Brett, das wir heute kennen und lieben (oder fürchten!), gibt es seit den 1890er Jahren. Allerdings waren "sprechende Bretter" jahrhundertelang Teil historischer Zivilisationen auf der ganzen Welt. Im alten Rom wurde ein Brett benutzt, um den nächsten König vorherzusagen. In China war das Schreiben mit Geistern eine gängige Methode, um mit den Toten zu kommunizieren, bevor es vor fast einem Jahrhundert verboten wurde. Es liegt auf der Hand, dass die Menschen schon seit langem versuchen, mit Hilfe von Tafeln Kontakt mit dem Jenseits aufzunehmen.
Show more...
3 days ago
8 minutes 39 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 136 Unter Bäumen: Ein Blick auf die Wälder in der Mythologie
Wälder waren schon immer Orte der Verzauberung, heimgesucht von Gesetzlosen, Göttern, zornigen Geistern und grausamen Monstern. Der Wind singt durch die Blätter. Vögel zanken sich in ihren Nestern und große und kleine Tiere schleichen durch das Unterholz. Bäume, die älter als Städte sind, schlummern friedlich auf verborgenen Lichtungen. Die Zeit bewegt sich an diesem Ort in unterschiedlichen Rhythmen, und wir müssen uns mit ihr bewegen oder wir werden von der Weite des Grüns verschluckt.
Show more...
4 days ago
15 minutes 38 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 135 Die Todeskutsche und andere gespenstische Vehikel
Stell dir vor, du fährst spät in der Nacht allein auf einer einspurigen, hinterwäldlerischen Straße entlang. Deine Scheinwerfer streifen die Bäume, die sich dicht an die Straße schmiegen, das Brummen Ihrer Reifen dröhnt leise unter der Musik aus dem Radio. Die Monotonie der scheinbar endlosen Straße bringt dich zum Träumen - doch deine Gedanken werden durch die beiden Scheinwerferpunkte, die plötzlich in deinem Rückspiegel auftauchen, unterbrochen. Das Auto muss gerade einen Hügel erklommen haben oder um eine Kurve gebogen sein, denn es ist das erste Mal, dass du heute Abend jemand anderen auf der Straße siehst. Das Auto fährt mit beängstigender Geschwindigkeit, und als es langsamer wird, um neben dir anzuhalten, siehst du, dass es ein seltsames schwarzes Auto ist. Das Fenster wird heruntergekurbelt…
Show more...
5 days ago
7 minutes 14 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 134 The Shadow Knows
"Who knows what evil lurks in the hearts of men? The Shadow knows!" (Wer weiß, welches Böse in den Herzen der Menschen lauert? Der Schatten weiß es!). Dieser Satz, gesprochen von dem Schauspieler Frank Readick, wurden begleitet von einem musikalischen Thema, dem 1872 komponierten Le Rouet d'Omphale von Camille Saint-Saëns. In unseren Breitengraden spielte The Shadow keine große Rolle, aber in Amerika ist er einer der bekanntesten Pulp-Helden überhaupt.
Show more...
6 days ago
8 minutes 16 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 133 Larry Brent - Der erste Gruselkrimi
Wissenschaftler standen Ende der 60er Jahre hoch im Kurs. Die Counter Culture, die aus Amerika herüberschwappte und ihre Spuren auch in Europa hinterließ, hatte außer Flower Power auch das Interesse am Okkulten mitgebracht. Die Manson-Family machte erste Schlagzeilen und bahnbrechende Horrorfilme wie "Rosemaries Baby" und "Die Nacht der lebenden Toten" eroberten die Kinos. Auch im Heftroman-Sektor war es Zeit für etwas Neues.
Show more...
1 week ago
10 minutes 24 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 132 Info: Die kleine Schattenkunde
Warum nicht noch einmal einen Podcast versuchen. Es wird sich wieder um einen handeln, der sich nicht dadurch auszeichnen wird, viel gehört zu werden (wenn überhaupt). Da ich allerdings seit Jahrzehnten mit der Audioperspektive arbeite (begonnenen 2005 mit der Sammlung „Ouroboros Stratum“) und die vielen Versuche mich bis heute unkommodiert zurück lassen, müsste ich die nächste Stufe vorbereiten. veranda.michaelperkampus.net Als mein Weblog 2006 in Die Veranda umbenannt wurde, lief er ein ganzes Jahr unter dem Namen „work in progress“ – eine Reminiszenz an den Ulysses von James Joyce, aber völlig passend für meine Literatur des ewigen Tanzes, der ewigen Veränderung, aus der Fertiges nur herausgeklaubt wird, um es in Druck zu geben. Es wäre von innerer Ignoranz zu sprechen, würde ich nicht zugeben, dass ich nicht verschiedene Bücher schreibe, sondern immer wieder denselben inneren Raum zu betrete, auch wenn dieser Raum mit seinen vielen Spiegeln und Masken die Unendlichkeit markiert.
Show more...
1 week ago
5 minutes 2 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 131 Die Hexe der Bells (Bell Witch Horrors)
Im frühen 19ten Jahrhundert beschloss ein Mann namens John Bell dem Beispiel vieler anderer Amerikaner jener Zeit zu folgen und nach Möglichkeiten eines besseren Lebens im Westen zu suchen. Er entwurzelte seine Familie aus den Carolinas und zog in die Gemeinde Red River in Tennessee, dem heutigen Adams, Tennessee. John war in Tennessee sehr erfolgreich. Er erwarb eine große Menge Land und ein großes Haus, um seine Familie zu beherbergen. Außerdem wurde er ein hochrangiger Beamter seiner örtlichen Kirche. Leider hatte sein Erfolg einen unerträglichen Preis zur Folge.
Show more...
1 week ago
11 minutes 16 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 130 Die okkulten Detektive
Die Anfänge der Kriminalliteratur lassen sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen, als Edgar Allan Poe seinen berühmten Detektiv Auguste Dupin in "Die Morde in der Rue Morgue" (1841) erschuf. Diese Erzählung gilt als eine der ersten Quellen für das Genre, das sich aus der jahrhundertealten Tradition der Schauerliteratur entwickelte. Dabei wurde die Rolle des Gefühls von der Vernunft abgelöst, ohne jedoch auf die schaurige Atmosphäre zu verzichten. So entstand auch die Idee, Geister und andere übernatürliche Phänomene mit kriminalistischen Methoden zu erforschen. Das Genre der "Geisterdetektive" oder der "okkulten Spürnasen" war geboren, noch bevor Sherlock Holmes die Bühne betrat, und bewegte sich an der Grenze zwischen Rationalität und Mystik.
Show more...
1 week ago
14 minutes 31 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 129 Der Geist am Hollywood-Wahrzeichen
Die Hügel rund um das berühmte Hollywood-Zeichen in Los Angeles sind ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Touristen und angehende Schauspieler. Es ist nicht ungewöhnlich, dass man auf dem Weg zu den großen weißen Buchstaben eine schöne Blondine sieht. Doch eine Besucherin namens Megan Santos spürte etwas Seltsames an der ätherischen Gestalt, der sie auf ihrem Weg den Berghang hinauf begegnete.
Show more...
1 week ago
6 minutes 29 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 128 Harry Potter (Der Zauberlehrling)
Auch wenn bei einer Abstimmung über die beliebtesten Charaktere in J. K. Rowlins berühmter Serie, die von dem Verlag Bloomsbury durchgeführt wurde, Serverus Snape vor Hermine Granger als eindeutiger Gewinner hervorging, darf das nicht darüber hinweg täuschen, dass Harry Potter selbst zu einer der größten fiktionalen Popikonen aller Zeiten gezählt werden kann. Die Abstimmung – bei der er nur den vierten Platz belegte – zeigt aber eines: Wenn man von dieser unglaublichen Erfolgsgeschichte in Buch und Film spricht, dann ist das bei Weitem nicht Harry allein zu verdanken. Dumbledore, Ron Weasley, Sirius Black, Dobby – all diese Figuren bilden den Brunnen, aus dem eine jener Figuren erwuchs, die wie wenige andere die Popkultur veränderte.
Show more...
1 week ago
10 minutes 44 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 127 Der Greenbrier-Geist
Im Winter 1897 behauptete Mary Jane Heaster in Greenbrier County, West Virginia, vom Geist ihrer verstorbenen Tochter heimgesucht zu werden. Elva "Zona" Heaster Shue war einen Monat zuvor plötzlich gestorben; ihre Leiche wurde am 23. Januar von einem Nachbarsjungen gefunden. Eine eilig durchgeführte Autopsie ergab, dass sie an "ewiger Ohnmacht" gestorben war.
Show more...
1 week ago
5 minutes 20 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 126: Die Hexe im Horror
Die Geschichte zeichnet ein blutiges und höchst abscheuliches Bild der modernen Hexe. Maßgeblich daran beteiligt ist der geistesgestörte Eiferer Heinrich Kramer, der 1486 seinen Malleus Maleficarum oder Hexenhammer verfasste, in dem er die mörderische Teufelsfrau und unheilige Dienerin der gehörnten Bestie erschafft. Angestachelt durch die sozioökonomischen Entwicklungen und die katholische Kirche, die die Gelegenheit nutzte, die einflussreiche Rolle der traditionellen Heiler zu verunglimpfen, wurden Kramers Ansichten vom Establishment übernommen. Aufgepeitscht durch die neu geschaffene Druckerpresse entstand ein Strudel der Hysterie, der fast dreihundert Jahre andauern sollte. Bis 1750 wurden allein in Europa schätzungsweise 35.000 bis 50.000 Frauen hingerichtet, überwiegend (aber nicht ausschließlich) Frauen. Eine der beständigsten Figuren des Horrorgenres war geboren.
Show more...
1 week ago
11 minutes 42 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode125 Die Phantomhände von Dartmoor
Dartmoor ist ein besonderer Ort, der ein Moor und einen Nationalpark umfasst, und so wie der Nebel aus dem Wasser aufsteigt, tun es seit langem auch die zahlreichen Geistergeschichten, die es in dieser geheimnisvollen Landschaft gibt, wo flache Hügel mit bizarren Felsen daraus hervorragen. Eine der seltsamsten Geschichten ist die von den Hairy Hands. Diese geisterhaften Gliedmaßen sollen Autofahrer und Radfahrer auf einem bestimmten Abschnitt der Straße bei Postbridge in Devon terrorisieren, indem sie das Lenkrad oder den Lenker ergreifen und sie von der Straße abbringen. Ach, England. Das Mutterland aller Schauergeschichten!
Show more...
2 weeks ago
8 minutes 40 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 124 Daniel Webers surrealer Wiener Abgrund
Es gibt Städte, die größer sind als ihre Landkarte. Wien ist eine davon. Unter den barocken Fassaden, den akkurat nummerierten Bezirken, den Grüften und Kaffeehäusern, rumort seit Jahrhunderten ein anderes Wien: ein Wien der Widergänger, der toten Engel, der verdrängten Träume. Daniel Weber hat diesem unsichtbaren Wien einen Namen gegeben: Phillipsdorf, den „verbotenen 24. Bezirk“.
Show more...
2 weeks ago
4 minutes 50 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 123: Excalibur
Die Geschichten über Artus und seine Ritter der Tafelrunde, ihre Abenteuer und Intrigen haben unzählige Bücher, Filme und Fernsehsendungen inspiriert. Doch inmitten all der fantastischen Elemente der Artussage bleibt eine Frage offen: Hat König Artus' Schwert Excalibur wirklich existiert? In dieser Sendung werden wir die Geschichte und Mythologie hinter Excalibur erforschen und versuchen, die Wahrheit hinter diesem ewigen Rätsel aufzudecken.
Show more...
2 weeks ago
15 minutes 38 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 122: Das Tal der kopflosen Männer
Die dunklen Bergspitzen des Nahanni National Park, die den Nebel vor dem stählernen Himmel durchbrechen, erinnern eher an Mordor als an Kanada. Das UNESCO-Welterbe kann nur per Boot oder Wasserflugzeug erreicht werden, oder von unerschrockenen Reisenden, die sich imstande sehen, die Stromschnellen des Nahanni River zu bezwingen. Die undurchdringlichen Wälder und Berge mögen der Hauptgrund dafür sein, dass es hier nur wenige Besucher gibt, aber tatsächlich ist es auch so, dass der Park von makabren Legenden umwoben ist, die zu seiner bedrohlichen Landschaft passen. Die übernatürlichen Überlieferungen haben Nahanni den Beinamen "Das Tal der kopflosen Männer" eingebracht, und viele glauben, dass es hier spukt.
Show more...
2 weeks ago
6 minutes 21 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 121 STORY: Das Museum und die Musiktruhe (Noah Keller)
Das Phantastikon präsentiert: Miskatonic Avenue. Seltsame und dunkle Geschichten, Flash Fiction und Dark Poetry. Übersetzt und gelesen von MP.
Show more...
2 weeks ago
29 minutes 17 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Episode 120: Der Werwolf - Die mythische Kreatur
Wenn der Vollmond aufgeht, weiß jeder, dass er in höchster Alarmbereitschaft sein muss. Der Vollmond ist seit langem für die seltsamen Veränderungen im menschlichen Verhalten verantwortlich, wird aber vielleicht am meisten mit der Verwandlung eines besonders furchterregenden Wesens in Verbindung gebracht - dem Werwolf.
Show more...
2 weeks ago
9 minutes 56 seconds

Phantastikon - Magazin der Tausend Fiktionen
Der Phantastikon-Podcast ist ein literarisch-philosophisches Format über das Fantastische in all seinen Formen – von klassischer Phantastik und Horror über Mythos und Symbolismus bis hin zu modernen Grenzbereichen zwischen Realität und Imagination. Er verbindet intellektuelle Tiefe mit erzählerischer Atmosphäre und richtet sich an Hörer, die das Denken und Träumen gleichermaßen ernst nehmen.