
KI in der Baubranche – Wer schreibt, der bleibt! (Teil 2)
Wie genau unterstützt dich ChatGPT im Bauwesen? Und was steckt hinter dem sogenannten Agenten-Modus?
In dieser Folge von Podcademy Island bauen wir auf dem Fundament der ersten Episode auf und gehen tiefer ins Detail. Gemeinsam mit unserem Experten Klaus Rommel zeigen wir, wie generative KI Bauleiter und Unternehmen entlastet, Fachkräftemangel abfedert und neue Chancen eröffnet.
Unsere Gesprächsthemen:
Was du in dieser Folge mitnimmst:
Klaus Rommel zeigt, wie ChatGPT wichtige formelle und juristische Standards in Dokumenten einhält, beim Vergleich von Angeboten hilft und sogar Angebotslücken aufspürt. Besonders spannend: Der Advanced Speech Mode wird als Simultan-Übersetzer zum echten Gamechanger auf der Baustelle. Außerdem erfährst du, wie KI-Agenten als digitale Assistenten für spürbare Entlastung sorgen.
Der Aha-Moment der Folge:
Generative KI kann nicht nur die tägliche Bürokratie vereinfachen, sondern auch Fachkräftemangel abfedern. Quereinsteiger und Mitarbeitende mit Sprachbarrieren erhalten neue Chancen, Unternehmen können rechtssicherer kommunizieren und ihre Kapazitäten besser nutzen. Klar wird: Weiterbildung ist der Schlüssel, damit KI ihre Wirkung entfalten kann – und genau hier entstehen die Jobs von morgen.
Mehr Infos:
https://akademie.tuv.com/weiterbildungen/ki-technologien-im-bauwesen-ein-grundlagenseminar-30859124
_______________________________________________________________
Keywords:
KI im Bauwesen · Generative KI · ChatGPT · Copilot · Baudokumentation · Bauprotokolle · Digitalisierung Bau · Datenschutz Bau · Weiterbildung