Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kritik feiern – Wie du stark mit Ablehnung umgehst
Wie gehst du mit Kritik um? Mit Ablehnung? Mit Feedback, das weh tut?
In dieser Folge sprechen wir darüber, warum wir Kritik oft als Angriff erleben – und wie wir lernen können, sie als Einladung zu Wachstum, Klarheit und echter Selbstführung zu nutzen.
Kritik gehört zu jedem Leben und erst recht zu einer Führungsposition. Doch viele vermeiden Kritik oder erleben sie als persönlichen Angriff. In dieser Episode #417 des Female Leadership Podcasts zeige ich dir, wie du Kritik neu verstehen, emotional entschärfen und konstruktiv für dich nutzen kannst. Du lernst, wie du deinen inneren Kritikfilter trainierst, dich von destruktiven Bewertungen abgrenzt und welche Rolle dein Nervensystem dabei spielt.
Wenn du eine Sache konkret daraus mitnehmen kannst, dann meinen 6-Schritte-Prozess für einen gesunden Umgang mit Kritik.
Vera Strauch teilt in sechs Schritten ihr Framework, besser mit Kritik umzugehen. Speicher dir die Schritte hier ab.
00:10:20 Schritt 1: Stopp – Das Nervensystem regulieren
Wie du den ersten Impuls (Rechtfertigung/Angriff/Rückzug) unterbrichst und wieder handlungsfähig wirst.
00:17:40 Schritt 2: Was ist die Info – und was ist Projektion?
Wie du herausfilterst, was wirklich gesagt wurde – und was du hineininterpretierst.
00:21:50 Schritt 3: Perspektive wechseln
Welche Fragen dabei helfen, Kritik nicht persönlich zu nehmen und ihre Logik zu verstehen.
00:24:55 Schritt 4: Bedeutung prüfen – Ist das für mich relevant?
Wann Kritik nützlich ist – und wann sie mehr über die andere Person aussagt als über dich.
00:32:24 Schritt 5: Entscheidung treffen – Was mache ich jetzt damit?
Wie du bewusst wählst: annehmen, nachfragen, loslassen, abgrenzen.
00:35:54 Schritt 6: Integration – Was nehme ich daraus mit?
Wie du aus Kritik Klarheit, Wachstum und Führungskompetenz entwickelst.
Alle Links und Details der Episode findest du hier.
Dein 6-Schritte Framework, um besser mit Kritik umzugehen, ist hier.
Mehr zur Episode gibt es in unserem Newsletter.
Du willst uns im März persönlich kennenlernen? Bei der Female Leadership Academy kannst du dich hier anmelden.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Christinas Baby ist da! Sie hat uns Stunde für Stunde erzählt, wie es bei Baby Nr. 2 lief. Dafür hat sie schon während der Wehen und direkt nach der Geburt Sprachnachrichten für uns aufgenommen - damit sind wir ganz nah dran. Wie fühlt sich eine Wehe an? Was hat das mit Wellenreiten auf Formentera zu tun? Und war die Badewanne eine gute oder eine schlechte Idee? Es geht um die Frage, ob die PDA noch rechtzeitig gelegt werden konnte und wie es sich anfühlt, plötzlich einen "leeren Bauch" zu berühren.
Hier könnt ihr in den Preggo Podcast reinhören.
Wir gehen endlich wieder auf Tour 🙌🏻 Tickets gibts hier.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren?** Hier findest du alle Infos & Rabatte!**
Hier könnt ihr unser Buch “30 Dinge, die du mit 30 nicht erreicht haben musst” bestellen.
***
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist klar: wir sind in einer toxischen Beziehung mit dem Internet. Unsere Aufmerksamkeitsspannen werden kürzer, unsere Konzentration leidet, das Stresslevel ist hoch, das Cortisol sowieso. Außerdem gehören unsere sozialen Netzwerke rechten Tech-Oligarchen und ihre Algorithmen gefährden nicht nur unsere Kreativität, sondern auch unsere Demokratie. Während Mika seit ein paar Wochen eine Armbanduhr trägt, ohne Telefon rausgeht, meditiert und abends Bücher liest, versucht Mia noch moderaten Konsum. Aber eigentlich schwant uns schon: Wir brauchen digitale Nüchternheit. Aber geht das überhaupt? Gibt es ein analoges Leben jeseits unserer Screens?
—
Text von Mika über die digitale Nüchternheit: Kann man vom Internet nüchtern werden?
Text von Mia über die Rückkehr zu den Romanen: Mein Freund kannte mein personal Branding, bevor er mich kannte
(Beide Texte sind paywalled. Wir freuen uns sehr, wenn du Mitglied wirst, denn damit finanzierst du unsere Arbeit und unsere Brötchen. Und wir lieben Brötchen.)
—
Bücher, die wir erwähnen
Cal Newport — Digital Minimalism
Cal Newport — Deep Work
Jenny Odell — How to do Nothing
Careless People — Sarah Wynn Williams
Tomorrow, and Tomorrow and Tomorrow — Gabrielle Zevin
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von Frauenstimmen spreche ich mit der Moderatorin, Präsentationstrainerin und ehemaligen Tagesschau-Sprecherin Ina Böttcher – einer Frau, die weiß, wie man Raum einnimmt: mit Stimme, Haltung und einer Präsenz, die bleibt. Gemeinsam fragen wir uns, warum so viele Frauen genau damit ringen. Warum wir uns klein machen, relativieren, entschuldigen – und wie sehr wir uns selbst im Weg stehen.
Ina erklärt, wie souveränes Auftreten wirklich entsteht: nicht durch Perfektion, sondern durch Bewusstheit, Übung und ein paar überraschend einfache Tools. Wir reden über Pausen, Körpersprache, klare Sprache ohne Konjunktiv, über innere Kritiker, falsche Glaubenssätze und die Kunst, mutig aus der Komfortzone herauszutreten.
Und wir entdecken: Souveränität beginnt nicht außen, sondern innen – und sie wächst mit jedem Zentimeter, den wir uns trauen.
Mehr zu Ina Böttcher
· Ina Böttcher bei LinkedIn, Instagram und YouTube
· Blockaden-Check für 0€ (Website)
· Online Kurs (Website)
· Mastermind (Website)
Mehr zu Ildikó von Kürthy:
(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sucht – das ist doch dieses Thema, das wir gerne ganz weit von uns weghalten, mit dem wir nichts zu tun haben wollen. Sucht, das betrifft die anderen.. Die Junkies am Hauptbahnhof, die Flaschensammler vorm Supermarkt. Die, die nachts mit glasigem Blick durch die Straßen torkeln, irgendwo zwischen gestern und gar nichts mehr. Aber wenn wir ehrlich sind, ist das ein Märchen, dass wir uns da erzählen.. Denn die Wahrheit ist: Sucht hat viele Gesichter, und sie lebt gerne hinter einer schönen Fassade von Normalität. Sie trägt Anzug oder Yogahose, lächelt auf Instagram, bringt die Kinder zur Kita, funktioniert im Büro, macht ihren grünen Smoothie – und checkt zehnmal am Tag das Handy, um sich nicht selbst zu spüren.
Sucht – das sind nicht die anderen. Das sind wir. Die Getriebenen. Die, die ständig etwas brauchen, um die innere Unruge zu beruhigen. Die, die abends den Wein brauchen, um abzuschalten und runterzukommen, um endlich die innere Ruhe zu finden. Die, die sich in Menschen verlieren, in Arbeit, beim Essen, beim Shopping. Die, die nie richtig ankommen – bei sich. Die sich immer ablenken müssen.
Wir nennen es Gewohnheit, Laster, Lebensstil. Aber oft ist es genau das: ein unbewusster Versuch, uns selbst nicht zu fühlen, weil sonst etwas in uns aufsteigt, dass wir nicht haben wollen und vor dem wir uns fürchten: Ängste, unangenehme Gefühle, innere Konflikte, unverarbeiteter Schmerz..
Und genau darum geht’s heute. Nicht um Sucht als Krankheit anderer – sondern um den Druck, die eigenen inneren Leerstellen füllen zu müssen und die schwarzen Löcher. Und dafür finden wir eine Menge Wege. Auch wenn die uns in Wahrheit nirgendwo hinbringen. Weitere Impulse dazu findest Du auch im Leben Lieben Lassen-WhatsApp-Kanal.
WERBUNG
LINKS AUS DIESER FOLGE
CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCEN
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In einem Haus wirkt der Abend erst wie jeder andere. Stimmen hinter Türen, flackerndes Badezimmerlicht, aber es ist ein Familienalltag, der in Sekunden zerbricht. Als ein verzweifelter Notruf eingeht, findet die Polizei eine Szene, die selbst erfahrene Ermittler stocken lässt. Hinter dieser Tat steckt mehr als reine Gewalt: ein innerer Absturz, Warnzeichen, die keiner richtig deutete, und ein Schicksal, das sich schon lange vorher abzeichnete.
! TRIGGER-WARNUNG !
Gewalt innerhalb der Familie, Mord, sexuelle Obsession, Internet- und Sexsucht
Du willst unseren Podcast früher als alle anderen hören oder als Videofolge sehen?
Unterstütze uns mit 2€ im Monat & bekomme verfrühten Zugriff auf die Folgen 🤍
→ ÜBERDOSIS CRIME+
https://www.patreon.com/user?u=118176859
Unsere Videopodcast-Folgen gibt’s jetzt aber auch außerhalb von Patreon!
Bei YouTube: https://www.youtube.com/@ueberdosiscrime
Und bei Talk?!Now! Momentan bei Zattoo und Twitch um 23 Uhr täglich.
Weitere Infos findest du hier: https://talk-now.de
Sound Quellen:
https://www.youtube.com/watch?v=idZ6AwE5oaE&t=393s
https://www.youtube.com/watch?v=Q_-926eNt7U
Die Audio-Quelle entspricht nicht allein dem Recherche-Inhalt.
MERCH: https://überdosiscrime.de
SOZIALE MEDIEN
Instagram:
https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcast
Email:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir sagen Danke für all die wunderbaren Jahre mit euch im Serienjunkies-Podcast und haben ein kleines Special für euch zusammengestellt: die besten Momente aus unseren Game-of-Thrones- und The-Walking-Dead-Episoden.
So viele Insider, so viele vertraute Stimmen - 13 Jahre voller Serienliebe mit euch an unserer Seite. Ohne euch hätten wir das niemals geschafft. DANKE und viel Spaß beim Hören!
Ausschnitte stammen aus den Folgen:
TWD 04x03, TWD 04x04, TWD 04x05, TWD 04x09, TWD 04x10, TWd 04x11, TWD 04x14, TWD 05x07, TWD 06x15, TWD 06x16, TWD 08x09,
GoT 03x07, Got 03x08, GoT 07x07, HotD 01x05, HotD 01x10,
ANZEIGE: Weitere Informationen zum MagentaTV MegaStream gibt es hier:
https://www.telekom.de/magenta-tv?&ActiveTabID=hub-stage-megastream&wt_mc=cmn_tvmtsgxx_112025
Gewinnspiel: https://www.serienjunkies.de/news/serien/gewinnspiel-gewinne-den-magentatv-megastream-zwei-jahre-kostenlos-94041958.html
Hanna
Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge
Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social
Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore
Adam:
Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt
Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/
Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt
Bjarne
Bluesky: https://bsky.app/profile/bjarnebock.bsky.social
Sankt Podcast: https://open.spotify.com/show/0ztNeRqXyxw8Z5QpelTjnC
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
💛 Welche Rolle spielst Du noch in Deiner Familie – ohne es zu merken?
Geschwister sind oft die längste Beziehung unseres Lebens – und eine der prägendsten überhaupt. Noch bevor wir Freundschaften schließen oder romantische Beziehungen eingehen, lernen wir an Bruder oder Schwester, was Nähe, Konkurrenz, Zugehörigkeit und Abgrenzung bedeuten. Und genau diese frühen Dynamiken wirken oft viel stärker nach, als uns bewusst ist.
In dieser Folge geht es um die verborgene Kraft der Geschwisterbeziehung: um Rollen, die wir in unserer Herkunftsfamilie übernommen haben – das brave Mädchen, das Sorgenkind, den Rebell oder die Kluge, die immer alles im Griff hat – und wie diese Rollen unbemerkt unser Selbstbild, unsere Entscheidungen und unsere Beziehungen bis heute beeinflussen.
Du erfährst, warum Geschwister so unterschiedlich sind, obwohl sie aus derselben Familie stammen, wie Rivalität um elterliche Aufmerksamkeit unbewusste Lebensstrategien formt und weshalb wir oft noch als Erwachsene in denselben Mustern gefangen sind. Und natürlich auch, wie Du diese alten Skripte erkennen und loslassen kannst, um Deinen eigenen Platz im Leben einzunehmen – jenseits von Erwartungen, Vergleichen und alten Loyalitäten.
Mit bewegenden Beispielen aus der Praxis und psychologischen Impulsen lädt Dich dieses Goldstück dazu ein, Deine familiären Wurzeln mit neuen Augen zu sehen – und Frieden zu schließen mit den Rollen, die Du einst übernommen hast. Die vollständige Folge zu diesem Ausschnitt hörst Du hier: Podcast-Folge "Geschwister"
WERBUNG
LINKS AUS DIESER FOLGE:
CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCEN
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Frau Weihnachtsmann Katharina Reckers leitet die schönste Zeit ihres Lebens ein und Tereza beginnt mit der Familienplanung.
Österreich ist Weltmeister.
Wir haben euch lieb.
Links zu dieser Folge:
Tereza bei Awkward Brunch über ihren Beziehungsstatus: https://open.spotify.com/episode/6rnQjClFpFzcIHN00DN8Ke?si=085c966b380d4f2f
Der Knochenknacker wissenschaftlich geprüft: watch
Artikel über "Social Freezing": https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2025/nov/16/everything-i-wish-i-had-known-before-i-decided-to-freeze-my-eggs
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Denkst du manchmal: "Ist das wirklich der richtige Job für mich?" Bevor du in deiner beruflichen Unzufriedenheit kündigst, solltest du unbedingt diese Folge hören!
In diesem Highlight-Clip spricht Vera Strauch mit Karriereberaterin Ragnhild Struss über die mächtige Methode des Job Craftings. Ragnhild erklärt, warum ein Jobwechsel nicht immer die Lösung ist und wie Job Crafting dir hilft, mehr Zufriedenheit und Selbstermächtigung im aktuellen Job zu finden, ohne alles hinschmeißen zu müssen.
Wir klären die entscheidende Frage: Wie kann ich meinen Job an mein Wachstum anpassen?
Ragnhild teilt mit uns die fünf Dimensionen (Schrauben) , an denen du sofort drehen kannst, um deine Arbeit zu deinem persönlichen, erfüllten Lebensraum zu machen. Erfahre, wie du:
Die bessere Start-Frage bei Unzufriedenheit: Statt zu fragen: "Ist das der richtige Job für mich?" , sollte man fragen: "Wie bin ich eigentlich im Job zufrieden?" Dazu kann man die fünf wichtigsten, individuellen Faktoren für Arbeitszufriedenheit definieren (z.B. Kreativität, Kommunikation, Selbstwirksamkeit, Kultur, Bedürfnisse) und diese auf einer Skala von 1-10 bewerten.
Die erste Frage ist nicht: Ob der Job der richtige ist, sondern: Was müsste passieren, damit er der Richtige wird?
Hör rein und starte noch heute deine Anleitung zur Selbstermächtigung!
Das lange Gespräch mit Ragnhild Struss findest du hier.
💛 Mehr zu Dear Monday und der Female Leadership Academy:
Wenn du tiefer einsteigen möchtest und Resilienz, Wertearbeit und klare Führung praktisch lernen willst:
👉 https://dear-monday.de/academy
Hier geht es zu unserem Newsletter:
👉 https://dear-monday.de/newsletter
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute wird’s ehrlich. Seit Monaten merke ich, wie meine Handysucht immer weiter zunimmt. Bei jedem kleinsten Furz greife ich zum Smartphone. Ich frage mich immer häufiger, was sie mir eigentlich alles nimmt: Konzentration, Präsenz, eine eigene Meinung, meine Persönlichkeit?
In dieser Folge spreche ich darüber, wie mein aktueller Umgang mit Social Media aussieht und welche Bereiche in meinem Leben darunter gerade richtig leiden.
Und ich stelle die Frage, die mir selbst Angst macht: Was werden wir einmal bereuen, wenn wir alt sind? Welche Stunden vor dem Bildschirm wären es wert gewesen, und welche nicht?
Vorbestellungen bis 21.11.25 - hier geht's zum STRIPPED Shop für I trust Pullover & STRIPPED Shirt.
hier geht's zum byWusch Schmuck von Jacko *
Alle Infos und Angebote von Werbepartnern aus den Stripped-Folgen findest du hier.*
Jacko auf Instagram
Jackos zweiter Podcast JACK&SAM
*Werbelink
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hanna und Adam haben sich wieder durch die Entertainment-Schlagzeilen gewühlt und waren bei einigen Events eingeladen, von denen sie im SJ-Weekly-Podcast berichten. Ein Event ist einer Serie von Paramount+ gewidmet und eines einem Netflix-Blockbuster. Ansonsten geht es um die Zukunft von The Rookie, dem Starttermin von Y: Marshals oder Disneys diffusen AI-Plänen. Im Kino steht auch die Zukunft von Star Trek und The Legend of Zelda zur Diskussion. Ein Animationsliebling zeigt einen ersten Trailer zur Realverfilmung. Und eine Game-Show büßt massiv Publikum ein...
Im Review-Teil geht es beispielsweise um Landman, Being Eddie, The Beast in Me, Wicked: For Good oder Last Samurai Standing.
ANZEIGE: Weitere Informationen zum MagentaTV MegaStream gibt es hier:
https://www.telekom.de/magenta-tv?&ActiveTabID=hub-stage-megastream&wt_mc=cmn_tvmtsgxx_112025
Gewinnspiel: https://www.serienjunkies.de/news/serien/gewinnspiel-gewinne-den-magentatv-megastream-zwei-jahre-kostenlos-94041958.html
Timestamps:
0:00:00 Wird Rookie das neue Grace Anatomy?
0:05:25 Starttermin von Y: Marshals… MÄRZ!
0:07:00 Star Trek wieder im Kino?
0:12:15 Legend of Zelda ersten Pics
0:16:15 Vaiana-Teaser
0:18:45 Squid Game: The Challenge floppt ziemlich
0:22:00 Poker Face abgesetzt aber noch nicht komplett aufgeben
0:26:00 Fallout: Neuer Trailer zu S.2
0:28:30 Disney und die Ai-Inhalte
0:36:10 Landman + Event
0:40:00 Stranger Things Event
0:43:00 Wicked: For Good
0:46:00 Beast In Me
0:46:00 Being Eddie
0:52:00 Neustarts
Hanna
Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge
Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social
Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore
Adam:
Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt
Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/
Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Manchmal sind es die unscheinbaren Momente, die uns am längsten beschäftigen: eine Begegnung im Wald, ein freundlicher Blick, ein kleines Stück Papier – und plötzlich stehen wir mitten in einer Geschichte. In dieser Mini-am-Mittwoch-Episode erzähle ich Dir von einer Begebenheit, die mich noch Tage später begleitet hat und eine Frage in mir aufgeworfen hat, die vielleicht auch Dein Herz kennt: Darf man Nein sagen, selbst wenn jemand freundlich auf einen zukommt?
Wir schauen gemeinsam darauf, warum ein echtes Nein so viel mit Freiheit, Authentizität und gesunden Grenzen zu tun hat. Und warum Affirmationen oft scheitern, wenn unser Inneres noch etwas ganz anderes sagt. Es geht um kognitive Dissonanz, um die kleinen Geschichten, mit denen wir uns beruhigen, und um die ehrliche Spurensuche nach dem „Ich“, das sich manchmal so leise anfühlt, aber so klar ist, wenn wir ihm zuhören.
Du hörst berührende Community-Stimmen aus Euren Kommentaren zu Folge 326 – mutige Einblicke in innere Konflikte, Wünsche, Sehnsüchte und die Kraft der Selbstkonfrontation. Außerdem erkläre ich, weshalb der „versunkene Kosten Irrtum“ uns so oft gefangen hält und warum wir manchmal nur weiterlaufen, weil wir schon so weit gegangen sind – selbst dann, wenn der Weg längst nicht mehr gut tut.
Wie immer habe ich noch Inspirationen für lange Winterabende für Dich dabei: eine mutige Doku über das Verlernen von Zwang und Angst, eine Paartherapie-Reihe, die echte Nähe zeigt, und ein Film, der unter die Haut geht. Dazu ein kleiner sächsischer Geheimtipp für eine besonders stimmungsvolle vorweihnachtliche Auszeit.
Und: Im Dezember wartet etwas Neues und Wunderschönes auf Dich – die LLL Sternschnuppen. Kleine tägliche Impulse voller Wärme, Weisheit und Ermutigung.
Weitere Impulse dazu findest Du auch im Leben Lieben Lassen-WhatsApp-Kanal.
WERBUNG
LINKS AUS DIESER FOLGE:
CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCEN
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Resilienz stärken – mit Psychologin Rebecca Lübke
+++ Jetzt schon im März 2026 leben? Sichere dir jetzt deinen Platz in der Female Leadership Academy und starte mit inspirierenden Frauen in unser nächstes Semester. Alle Infos auf dear-monday.de/academy. +++
In dieser Episode tauchen Dear Monday-Gründerin Vera Strauch und Rebecca Lübke (Psychologin, Organisationsberaterin, Resilienz-Expertin und Dozentin in der Female Leadership Academy) tief ein in die Frage, wie wir in herausfordernden Zeiten psychisch stabil bleiben, Trigger verstehen und emotionale Selbstführung lernen können. Du erfährst, wie Resilienz alltagstauglich wird: Gefühle fühlen, Gedanken einordnen, Werte klären. Für Führungskräfte, Teams und Menschen, die bewusster leben und arbeiten wollen.
Was ist Resilienz? Resilienz ist nicht die Härte, alles auszuhalten, sondern die Fähigkeit zur psychischen Beweglichkeit – also zu wissen, wie man nach Rückschlägen und starken Emotionen (Wut, Scham, Angst) ohne langanhaltende Beeinträchtigung zum ursprünglichen, klaren Zustand zurückfindet. Der Schlüssel liegt darin, Gefühle bewusst zuzulassen, anstatt sie zu unterdrücken, da Unterdrückung die Handlungsfähigkeit blockiert.
Themen in dieser Folge:
Erwähnt in der Folge:
Kapitel:
00:00:00 Intro: Resilienz als Führungsfähigkeit
00:02:18 Was ist Resilienz WIRKLICH? (Die Neudefinition)
00:04:40 Warum Wut und Scham wichtig sind
00:06:24 Das Brennholz-Prinzip: Gedanken & Gefühle trennen
00:09:25 Der innere Balkon: Technik für sofortige Distanz
00:22:53 Die drei Schritte zur wertebasierten Handlungsfähigkeit: Fühlen, Loslassen, Handeln
00:26:49 Resilienz, Weltschmerz und Nachrichten-Hygiene.
00:30:36 Die Verschiebung: Von Selbstfürsorge zur Sache
Alle Links und Details der Episode sind hier.
Der wöchentliche Newsletter mit Inspiration und den Female News der Woche hier.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir sind irgendwo zwischen Kassettenrecordern, Discmans und PCs aufgewachsen. Waren in hohen Schuhen ohne Strumpfhose bei Minusgraden feiern und haben Berentzen Saurer Apfel zum Vortrinken eingekauft. In dieser Folge sprechen wir über "früher", über RUF Jugendreisen, Tanzkurse und emotionale Songtexte auf Facebook-Pinnwänden. Und über heute. Darüber, wie Millennial wir wirklich sind. Ob das eine Beleidigung ist und warum unsere WhatsApp-Nachrichten immer mehr wie die von unseren Eltern werden.
Wir gehen endlich wieder auf Tour 🙌🏻 Tickets gibts hier.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren?** Hier findest du alle Infos & Rabatte!**
Hier könnt ihr unser Buch “30 Dinge, die du mit 30 nicht erreicht haben musst” bestellen.
***
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eigentlich wurde ja schon alles gesagt, aber wir sagen auch noch was: Die Haftbefehl-Doku. Eindringliches Portrait über die Drogensucht eines großen Künstlers oder voyeuristisches Ausschlachten?
Vorher besprechen wir aber noch kurz, wie es uns auf dem Jahreskongress der deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin ergangen ist, wo wir für einen Live-Podcast eingeladen waren.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Es gibt nichts, was uns so sehr gefangen hält wie die Lügen, die wir uns selbst erzählen.“ Und das Gemeine ist: Wir merken es oft nicht einmal.
Klingt hart, oder? Kann das wahr sein? Sehr wahrscheinlich. Sicher kennst Du auch so einen Moment: Tief in Dir weißt Du, was gut für Dich wäre - und tust trotzdem das Gegenteil. Du bleibst, obwohl Du gehen wolltest. Du funktionierst, obwohl Du längst müde bist. Du redest Dir etwas schön, das sich innerlich längst falsch anfühlt.
Warum machen wir das? Weil unser Geist Harmonie liebt und Widerspruch hasst. Wenn Kopf, Herz und Handeln nicht zusammenpassen, entsteht kognitive Dissonanz – ein innerer Spannungsstress, den wir kaum aushalten. Um uns zu beruhigen, greifen wir zu raffinierten Selbstschutz-Strategien:
· Rationalisierung: Wir erfinden „vernünftige“ Gründe, die sich richtig anhören – aber an unserer Wahrheit vorbeigehen.
· Projektion: Wir bekämpfen im Außen, was wir im Inneren nicht fühlen wollen.
· Introjektion: Wir halten die Wahrheiten und Regeln anderer für unsere eigene machen sie zu unserer inneren Haltung, ohne sie zu hinterfragen
In dieser Folge von Leben Lieben Lassen zeige ich Dir, wie diese psychischen Selbstbetrugs- Mechanismen funktionieren, warum sie uns festhalten und wie Du sie liebevoll durchschauen kannst, um wieder klar zu spüren, was Deine Wahrheit ist. Du bekommst psychologisch fundierte Erklärungen, echte Klientengeschichten und handfeste Reflektionsfragen, die Dich zurück in Deine Selbstwirksamkeit bringen. Weitere Impulse dazu findest Du auch im Leben Lieben Lassen-WhatsApp-Kanal.
WERBUNG
LINKS AUS DIESER FOLGE
CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCEN
HÖRERFRAGEN IM PODCAST
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein queerer Mann, der seiner Zeit voraus war. Eine Stadt, die wegsah. Und eine Journalistin, die 35 Jahre später versucht, Antworten zu finden.
1990 wird der 28-jährige Rafael Blumenstock mitten in Ulm brutal ermordet – nur wenige Schritte vom Polizeipräsidium entfernt. Rafael war in Ulm kein Unbekannter: Er war bunt, laut, anders. Er trug Lippenstift, Handtasche, lange Kleider – und wurde damit für viele zur Provokation. Der Fall ist bis heute ungeklärt.
Chiara Battaglia, Journalistin und Host des neuen SWR-True-Crime-Podcasts „Der Schrei – Der rätselhafte Fall Rafael Blumenstock“, hat versucht, das Schweigen zu brechen. Sie spricht mit Zeitzeug:innen, Polizist:innen und Menschen, die Rafael kannten – und stellt die Frage:
Wurde Rafael ermordet, weil er queer war?
In dieser Folge spreche ich mit Chiara über die Recherchen zu diesem Fall, über das Ulm der 80er, queere Sichtbarkeit damals und heute – und darüber, warum „Der Schrei“ mehr ist als ein True-Crime-Podcast. Es ist ein Stück queere Geschichte. Und ein Versuch, einer Stimme Gehör zu verschaffen, die viel zu früh verstummt ist.
Wenn ihr Hinweise zum Fall habt:
Telefon: 0711 / 929 11711
Mail: podcasts@swr.de
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein ehrwürdiges Hotel liegt hoch über der Stadt. Ein nächtlicher Schuss, der durch die Flure hallt, erschüttert jeden Backstein des Gebäudes. Als die Tür zu einem der Zimmer geöffnet wird, findet man eine junge Frau. Reglos liegt sie zusammengesackt auf dem Boden hinter der Hotelzimmertür. Wer hat der jungen Frau das angetan und wieso kommen mehr als eine Person dafür in Frage?
! TRIGGER-WARNUNG !
Rassismus, Mord, Suizid, sexuelle Gewalt, Folter, Hinrichtung
Du willst unseren Podcast früher als alle anderen hören oder als Videofolge sehen?
Unterstütze uns mit 2€ im Monat & bekomme verfrühten Zugriff auf die Folgen 🤍
→ ÜBERDOSIS CRIME+
https://www.patreon.com/user?u=118176859
Unsere Videopodcast-Folgen gibt’s jetzt aber auch außerhalb von Patreon!
Bei YouTube: https://www.youtube.com/@ueberdosiscrime
Und bei Talk?!Now! Momentan bei Zattoo und Twitch um 23 Uhr täglich.
Weitere Infos findest du hier: https://talk-now.de
MERCH: https://überdosiscrime.de
SOZIALE MEDIEN
Instagram:
https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcast
Email:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
💛 Kinder narzisstischer Eltern und ihre seelischen Wunden
Hinter der perfekten Fassade narzisstisch geprägter Familien spielt sich oft ein Drama ab, das niemand sieht – aber das Leben der Kinder für immer prägt. In dieser Folge geht es um die unsichtbare Not von Kindern, die in dysfunktionalen Familiensystemen voller Manipulation, Kontrolle und Schuld aufwachsen.
Du erfährst, woran Du narzisstische Familienstrukturen erkennst, welche Rollen Kinder darin übernehmen müssen – vom „goldenen Kind“ bis zum „Sündenbock“ – und warum die Folgen oft bis weit ins Erwachsenenleben reichen.
Es geht um emotionale Abhängigkeit, das lebenslange Gefühl, nie genug zu sein, und den Weg zurück zu einem gesunden, authentischen Selbst.
Ein Goldstück voller Aha-Momente, psychologischer Tiefe und Hoffnung – für alle, die ihre Vergangenheit verstehen und heilen wollen. Die vollständige Episode kannst Du hier hören: https://pod.link/1102340111/episode/NjJhMzI3MzdiNWRkOGUwMDEyZTY1NzFl?view=apps&sort=popularity
WERBUNG
LINKS AUS DIESER FOLGE:
CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCEN
HÖRERFRAGEN IM PODCAST
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.