Home
Categories
EXPLORE
Society & Culture
True Crime
News
History
Business
Education
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/42/56/e5/4256e530-2e08-d09a-bd9b-0696a8d8c052/mza_7666683048294463350.jpg/600x600bb.jpg
Prinz Rupi
Prinz Rupi
39 episodes
2 weeks ago
Prinz Rupi rezitiert Klassiker, spricht über Literatur und rezensiert Bücher abseits vom Mainstream. Home: https://ruprechtfrieling.de/
Show more...
Books
Arts
RSS
All content for Prinz Rupi is the property of Prinz Rupi and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Prinz Rupi rezitiert Klassiker, spricht über Literatur und rezensiert Bücher abseits vom Mainstream. Home: https://ruprechtfrieling.de/
Show more...
Books
Arts
Episodes (20/39)
Prinz Rupi
Hermann Harry Schmitz: »Wie ich mich entschloss, auf den Händen zu gehen«

Hermann Harry Schmitz war der Meister der Groteske. Geboren am 12. Juli 1880 in Düsseldorf als Sohn eines Fabrikdirektors, zeichnete sich Schmitz durch seine grotesken und surrealen Erzählungen aus, die ihn zu einem einzigartigen Autor seiner Zeit machten.

Die Groteske »Wie ich mich entschloss, auf den Händen zu gehen« des gern als »Dandy vom Rhein« bezeichneten Schriftstellers erschien erstmals 1906 im »Simplicissimus«.

Show more...
1 year ago
22 minutes 2 seconds

Prinz Rupi
Wilhelm Busch: Die schwarze Prinzessin

Prinz Rupi liest das Märchen »Die schwarze Prinzessin« von Wilhelm Busch

Show more...
1 year ago
8 minutes 9 seconds

Prinz Rupi
Friedrich Nietzsche: Vereinsamt

Prinz Rupi spricht das Gedicht »Vereinsamt« von Friedrich Nietzsche (* 15.10.1844, † 25.08.1900) 

Show more...
1 year ago
1 minute 22 seconds

Prinz Rupi
Zicke, Zacke, Rentierkacke

»Zicke, Zacke, Rentierkacke« ist ein Klassiker der zeitgenössischen Weihnachtsliteratur von Ruprecht Frieling aka Prinz Rupi aus dessen Buch »Angriff der Killerkekse«

Es liest: LittleLilly, Wien • Regie: Marion Wolff • Technik: Jürgen Kuhn, Marin Kulinna


Show more...
1 year ago
15 minutes 5 seconds

Prinz Rupi
Franz Kafka: Der Heizer

Prinz Rupi liest das erste Kapitel aus dem Romanfragment »Der Verschollene« (auch bekannt als »Amerika«) von Franz Kafka unter dem Titel »Der Heizer«

Show more...
1 year ago
1 hour 13 minutes 18 seconds

Prinz Rupi
Christian Morgenstern: Unmögliche Tatsache

Prinz Rupi spricht ein absurdes Gedicht von Christian Morgenstern. »Unmögliche Tatsache« schildert einen Verkehrsunfall mit einem PKW, den es so eigentlich nicht gegeben haben darf …

Show more...
2 years ago
2 minutes 16 seconds

Prinz Rupi
Dunkel war’s, der Mond schien helle …

Dunkel war’s, der Mond schien helle ist ein Scherzgedicht eines unbekannten Verfassers.

Show more...
2 years ago
1 minute 2 seconds

Prinz Rupi
Nobelpreis für Handke - eine Schande für die Literatur

Kann ein Kunstwerk unabhängig vom Charakter oder der Einstellung seines Schöpfers beurteilt werden? Ruprecht Frieling aka Prinz Rupi erläutert die Problematik anhand der Vergabe des Literaturnobelpreises an Peter Handke.

Show more...
2 years ago
6 minutes 39 seconds

Prinz Rupi
Der Roboter Archimedes (Band 2): Archimedes und der Kanonenkönig

»Archimedes und der Kanonenkönig« ist der Titel des zweiten Bandes um die Abenteuer des Roboters Archimedes und seiner Freunde. 

Autor: Prinz Rupi • Sprecherin der Hörbuchfassung: Brigitte Mayer • Produktion: Lutz Kreutzer

Show more...
2 years ago
1 hour 19 minutes 29 seconds

Prinz Rupi
Der Roboter Archimedes (Band 1): Archimedes und die Rasselbande

»Archimedes und die Rasselbande« ist der Titel des ersten Bandes um die Abenteuer des Roboters Archimedes und seiner Freunde.

Autor der Bücher ist Prinz Rupi • Illustratorin: Kris Kersting. Hörbuchfassung: Kris und Linn Kersting mit Mirko Rybin.

Show more...
2 years ago
55 minutes 24 seconds

Prinz Rupi
Clemens Brentano: »Wie wird mir? Wer wollte wohl weinen?«

Prinz Rupi spricht das durch das Stilmittel Alliteration gekennzeichnete Werk »Wie wird mir? Wer wollte wohl weinen?« des romantischen Dichters Clemens Brentano. 

Brentano war gemeinsam mit Achim von Arnim ein Hauptvertreter der Heidelberger Romantik. Seine Werke zeichnen sich durch ihre tiefe emotionale Wirkung und ihre leidenschaftliche Ausdrucksweise aus.

Mit seiner Interpretation entführt der Sprecher die Zuschauer in die Welt der Romantik und bringt die Schönheit und Tiefe der Werke Brentanos zum Ausdruck.

Show more...
2 years ago
1 minute 33 seconds

Prinz Rupi
Prinz Rupi: Die Legende vom Schlaraffenland

Die Legende vom Schlaraffenland ist eine uralte Geschichte, die von einem Land erzählt, in dem es allen Menschen an nichts mangelte. Prinz Rupi hat sie ausgegraben und erzählt sie hier.

Show more...
3 years ago
4 minutes 59 seconds

Prinz Rupi
Franz Michael Felder: »Arm und Reich«

Prinz Rupi liest »Die Auer Kirchweih« aus dem von ihm herausgegebenen Buch »Reich und Arm« von Franz Michael Felder.

Franz Michael Felder legt mit »Arm und Reich« einen hochpoetischen Dorfroman aus dem Bregenzerwald vor. Realistisch schildert der Autor ein Dorf und seine bäuerlichen Bewohner, ihren Tagesablauf, ihr Brauchtum und ihre Gepflogenheiten.

Großes Thema des Romans ist die Liebe, die von Armut und Wohlstand mitbestimmt wird. Der arme Jos und der reiche Hans buhlen um eine junge Frau, die Magd Dorothee. Ihr Werben, Träumen und Sehnen ist eingebettet in enge familiäre Verstrickungen sowie in die Kontrollmechanismen der Amtskirche.

Der Herausgeber würdigt Romanautor Franz Michael Felder in einer Lebensskizze als Poet, Freigeist und Rebell. »Im Gegensatz zu konventionellen Trivialautoren, die sich ebenfalls des dörflichen Milieus annahmen und eine verklärte heile Welt darstellen wollen, schreibt Felder realistisch. Schon in der Beschreibung des Umgangs der reichen Bauern mit ihrem Gesinde, das sie gern „Gesindel“ nennen, wird die kritische Haltung deutlich, die das vorliegende Werk auszeichnet«, heißt es in seiner Lebensskizze.

Felders vor rund 150 Jahren entstandenes Werk ist unverändert aktuell. Seine Dorfgeschichte darf hinsichtlich der beschriebenen sozialen Gegensätze und Ungerechtigkeiten als Gegenwartsroman gelesen werden. Das macht die vorliegende Lektüre spannend und bestätigt diejenigen, die sich um das literarische Vermächtnis eines der außergewöhnlichsten österreichischen Autoren mühen.

Show more...
3 years ago
33 minutes 46 seconds

Prinz Rupi
Prinz Rupi: »Tausend Titten tanzen Tango«

Prinz Rupi liest »Tausend Titten tanzen Tango« aus seinem Buch »Zicke, Zacke, Rentierkacke«.

Show more...
3 years ago
8 minutes 58 seconds

Prinz Rupi
Johann Wolfgang von Goethe: »Osterspaziergang«

Ruprecht Frieling aka Prinz Rupi rezitiert das als „Osterspaziergang“ bekannte Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe. Es ist ein Monolog des Protagonisten Faust aus dem gleichnamigen Drama des Dichters. Der Titel wurde später hinzugefügt.

In der Szene vor dem Tor machen Faust und sein Schüler Wagner einen Spaziergang und verlassen erstmals das Studierzimmer, in dem sich der Doktor eben noch mit Selbsttötungsgedanken beschwert hatte. 

Show more...
3 years ago
2 minutes 16 seconds

Prinz Rupi
Selma Lagerlöf: »Die Hexe vom Hochgebirge«

Prinz Rupi liest den Text »Die Hexe vom Hochgebirge« aus dem Roman »Gösta Berling« der schwedischen Autorin Selma Lagerlöf (1858-1940)

Show more...
3 years ago
7 minutes 17 seconds

Prinz Rupi
Wilhelm Busch: »Der Bleistift als Mordinstrument«

Prinz Rupi liest den Text  »Der Bleistift als Mordinstrument« von Wilhelm Busch in einer Textversion von Gustav Kühn.

Show more...
3 years ago
2 minutes 37 seconds

Prinz Rupi
Karl May »Weihnachtsabend«

Ruprecht Frieling aka Prinz Rupi liest das Gedicht »Weihnachtsabend« von Karl May, das vermutlich während dessen Haftzeit in Zwickau entstand. Es beschreibt die Situation eines Gefangenen, der mit dem Segen der Kirche stirbt.

Show more...
3 years ago
4 minutes 10 seconds

Prinz Rupi
Schmielings Schmierlied. Ein Tautogramm

Die Hochform der Alliteration ist das Tautogramm. Dabei fangen alle Wörter des Satzes mit demselben Anfangsbuchstaben an. Ein klassisches Tautogramm - nicht nur für Wagner-Kenner lautet »Weiche Wotan, weiche!« Ein Werbeslogan aus früheren Jahrzehnten dürfte auch weithin bekannt sein: »Milch macht müde Männer munter«.

Hier nun ein Tautogramm aus eigener Feder: Schmielings Schmierlied

Show more...
3 years ago
2 minutes 47 seconds

Prinz Rupi
Franz Kafka »Vor dem Gesetz«

Ruprecht Frieling aka Prinz Rupi liest die Parabel »Vor dem Gesetz« aus Franz Kafkas Roman »Der Prozess«.

Show more...
4 years ago
7 minutes 39 seconds

Prinz Rupi
Prinz Rupi rezitiert Klassiker, spricht über Literatur und rezensiert Bücher abseits vom Mainstream. Home: https://ruprechtfrieling.de/