Mit dem Web 2.0 ist die Öffentliche Wissenschaft (Public Science) vielfältiger und attraktiver geworden, sie steht jedoch vor der Herausforderung, einen offenen und kritischen Dialog zu betreiben. Um im Internet sichtbar zu werden, muss die Academia ihre starre Definitionshoheit teilweise aufgeben und eine verständliche Sprache entwickeln, die nicht nur Akzeptanz und Faszination für die Forschung weckt, sondern vor allem die Grundlage für einen öffentlichen Diskurs bildet.
Immer mehr Wissenschaftsinstitutionen machen daher in sozialen Netzwerken auf ihr eigenes Programm aufmerksam richten Videoportale mit eigenem Content ein oder twittern ihren Veranstaltungskalender. Auch die Institution Museum hat das Potenzial der Neuen Medien als informellen Lernort entdeckt. Aber ist es damit getan? Gibt es bestimmte Strategien, Diskurse zu initiieren und zu fördern?
Das Wissenschaftssymposium „Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung“ beantwortet diese Fragen und diskutiert über offene Netzdialoge, moderne Kommunikationswege sowie interaktive Medien.
All content for Public Science und Neue Medien is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Mit dem Web 2.0 ist die Öffentliche Wissenschaft (Public Science) vielfältiger und attraktiver geworden, sie steht jedoch vor der Herausforderung, einen offenen und kritischen Dialog zu betreiben. Um im Internet sichtbar zu werden, muss die Academia ihre starre Definitionshoheit teilweise aufgeben und eine verständliche Sprache entwickeln, die nicht nur Akzeptanz und Faszination für die Forschung weckt, sondern vor allem die Grundlage für einen öffentlichen Diskurs bildet.
Immer mehr Wissenschaftsinstitutionen machen daher in sozialen Netzwerken auf ihr eigenes Programm aufmerksam richten Videoportale mit eigenem Content ein oder twittern ihren Veranstaltungskalender. Auch die Institution Museum hat das Potenzial der Neuen Medien als informellen Lernort entdeckt. Aber ist es damit getan? Gibt es bestimmte Strategien, Diskurse zu initiieren und zu fördern?
Das Wissenschaftssymposium „Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung“ beantwortet diese Fragen und diskutiert über offene Netzdialoge, moderne Kommunikationswege sowie interaktive Medien.
Wissenschaftssymposium Public Science und Neue Medien Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der Wissenschaftsvermittlung Samstag, 3. Dezember 2011, ZKM_Vortragssaal, Lorenzstrasse 19, Karlsruhe
Wissenschaftssymposium Public Science und Neue Medien Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der Wissenschaftsvermittlung Samstag, 3. Dezember 2011, ZKM_Vortragssaal, Lorenzstrasse 19, Karlsruhe
Wissenschaftssymposium Public Science und Neue Medien Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der Wissenschaftsvermittlung Samstag, 3. Dezember 2011, ZKM_Vortragssaal, Lorenzstrasse 19, Karlsruhe
Vom Nutzen enger Kanäle ? Diskursverknappung als Methode PD Dr. Martin Warnke Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien
?Wissensnetze, Medienkunst und Wissen(schaft)svermittlung? Monika Fleischmann und Wolfgang Strauss Research Artists und Scientists am Fraunhofer IAIS in Sankt Augustin
Filme in, mit und über Wissenschaft: Die Notwendigkeit der Reflektion audiovisueller ad-hoc-Kommunikation in der Wissensvermittlung Dr. Christine Moritz Geschäftsführerin von feldpartitur GmbH
Einführung in die Tagung: Public Science und Neue Medien - Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der Wissenschaftsvermittlung Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale
Mediennutzung und Einschätzung von Medieneffekten durch Neurowissen- schaftler in Deutschland und den USA: Ergebnisse einer Online-Befragung Joachim Allgaier, Yin-Yueh Lo, Prof. Dr. Hans Peter Peters Forschungszentrum Jülich, Institut für Neurowissenschaft und Medizin
Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elfenbeinturm? Dr. Merja Mahrt, Dr. Cornelius Puschmann Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Sozialwissenschaften, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Englische Sprachwissenschaft
Mediatisierte Wissenschaft: Eine theoretische Konzeption tiefgreifender Transformationsprozesse Dr. Corinna Lüthje Universität Hamburg, Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft
Mit dem Web 2.0 ist die Öffentliche Wissenschaft (Public Science) vielfältiger und attraktiver geworden, sie steht jedoch vor der Herausforderung, einen offenen und kritischen Dialog zu betreiben. Um im Internet sichtbar zu werden, muss die Academia ihre starre Definitionshoheit teilweise aufgeben und eine verständliche Sprache entwickeln, die nicht nur Akzeptanz und Faszination für die Forschung weckt, sondern vor allem die Grundlage für einen öffentlichen Diskurs bildet.
Immer mehr Wissenschaftsinstitutionen machen daher in sozialen Netzwerken auf ihr eigenes Programm aufmerksam richten Videoportale mit eigenem Content ein oder twittern ihren Veranstaltungskalender. Auch die Institution Museum hat das Potenzial der Neuen Medien als informellen Lernort entdeckt. Aber ist es damit getan? Gibt es bestimmte Strategien, Diskurse zu initiieren und zu fördern?
Das Wissenschaftssymposium „Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung“ beantwortet diese Fragen und diskutiert über offene Netzdialoge, moderne Kommunikationswege sowie interaktive Medien.