Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/5b/74/81/5b748169-87c4-cf56-89c3-0354e6474845/mza_2045117726669989021.png/600x600bb.jpg
Radio Retro
SRG Deutschschweiz
31 episodes
2 months ago
Ein Ohrvoll aus dem Archivschatz der SRG.
Show more...
History
RSS
All content for Radio Retro is the property of SRG Deutschschweiz and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Ohrvoll aus dem Archivschatz der SRG.
Show more...
History
Episodes (20/31)
Radio Retro
«Radio Retro»: Frauen und Sport
Den Frauenfussball gibt es in der Schweiz ein Jahr länger als das Frauenstimmrecht. Er sei aber kein Ausdruck von Emanzipation, betont Béatrice von Siebenthal, die Trainerin des Frauennationalteams 2008. «Sie wollten einfach das tun, was ihnen gefällt. Fussballspielen, fertig, aus.» Schweizer Spielerinnen erzählen Anekdoten und Erstaunliches über ihre Erfahrungen auf und neben dem Platz - warum Frauen nach dem Spiel nicht duschten und warum Schweden Kathrin Lehman noch erfolgreicher machte.
Show more...
2 years ago
4 minutes

Radio Retro
«Radio Retro»: Frauen und Sport
In diesem Sommer ist die Schweizer Nati der Frauen zum zweiten Mal an einer WM dabei. «Radio Retro» zeigt, wie sich die Fussballerinnen hierzulande ihren Platz auf dem Rasen erkämpfen mussten.
Show more...
2 years ago
5 minutes

Radio Retro
«Radio Retro»: Ausfahren
Ausflüge in die Berge waren schon 1935 hoch im Kurs. Das zeigt auch die Reportage von Radioreporter Arthur Welti auf der ersten Fahrt mit der neuen Luftseilbahn von der Schwägalp auf den Säntis. Höhenflüge kulinarischer Art gab auch auf Zugfahrten: Ein Geschmack davon gibt eine Reportage von 1982 aus dem fahrenden Speisewagen. Und was hat ein Opernsänger mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu tun? Das Rätsel lüftet eine Basler Lokalsendung 1976.
Show more...
3 years ago
6 minutes

Radio Retro
«Radio Retro»: Ausfahren
Die gemeinsame Wanderung endet in einem Familienkrach. Was tun? Schon 1984 hat sich die Sendung «Familienrat» damit befasst. Auf den Wanderwegen gab es schon bald weitere Konflikte: Der neue Velo-Trend, mit den «Hogger-Göppu» (Mountainbike) querfeldein zu fahren, bereitete dem Bergtourismusregion 1987 Probleme.  Noch höher hinaus ging Heidi Schelbert: Sie erzählt vom Bergsteigen als Frau in den fünfziger Jahren und welche Hindernisse und Vorurteile sie damals überwinden konnte.
Show more...
3 years ago
5 minutes

Radio Retro
«Radio Retro»: Ausfahren
Ein ganzes Ohr voller Geschichten und Erlebnisse rund ums Ausfahren gibt es in dieser dreiteiligen Podcast-Reihe von «Radio Retro» zu erfahren. Hören Sie, welches Kleidungsstück Frauen am Berg immer dabeihaben mussten oder wie es ist, auf der Strecke Basel-Chiasso zu kochen.
Show more...
3 years ago
6 minutes

Radio Retro
«Radio Retro»: Allegra, Rumantsch!
Ein ganzes Ohr voll Rätoromanisch gibt es in dieser dreiteiligen Podcast-Reihe von «Radio Retro» zu hören. Sie legt den Fokus auf die vierte Sprache der Schweiz.
Show more...
3 years ago
5 minutes

Radio Retro
«Radio Retro»: Allegra, Rumantsch!
Ein ganzes Ohr voll Rätoromanisch gibt es in dieser dreiteiligen Podcast-Reihe von «Radio Retro» zu hören. Sie legt den Fokus auf die vierte Sprache der Schweiz.
Show more...
3 years ago
5 minutes

Radio Retro
«Radio Retro»: Allegra, Rumantsch!
Ein ganzes Ohr voll Rätoromanisch gibt es in dieser dreiteiligen Podcast-Reihe von «Radio Retro» zu hören. Sie legt den Fokus auf die vierte Sprache der Schweiz.
Show more...
3 years ago
4 minutes

Radio Retro
Sie nannten die Soldaten die «Schweizer SS»
Nach Kriegsende betreute Weber ehemalige Häftlinge aus dem Konzentrationslager Buchenwald, die ihre Zeit in der Schweiz teilweise überhaupt nicht als Befreiung empfanden. Wie klang der Beginn des Zweiten Weltkriegs in der Medienberichterstattung der Schweiz? Und wie wurde das Kriegsende erlebt? «Radio Retro», der Podcast der SRG Deutschschweiz, beleuchtet in drei Spezialepisoden Erinnerungen von Schweizerinnen und Schweizern an den Zweiten Weltkrieg.
Show more...
5 years ago
2 minutes

Radio Retro
Kriegsende: Der Hund ist tot!
Annemarie Vettler-Röthlin erlebte das Kriegsende als Au-Pair in Lausanne als Moment der Verzweiflung. Erst der Klang der Kirchenglocken liessen sie an einen Neuanfang glauben. Wie klang der Beginn des Zweiten Weltkriegs in der Medienberichterstattung der Schweiz? Und wie wurde das Kriegsende erlebt? «Radio Retro», der Podcast der SRG Deutschschweiz, beleuchtet in drei Spezialepisoden Erinnerungen von Schweizerinnen und Schweizern an den Zweiten Weltkrieg.
Show more...
5 years ago
3 minutes

Radio Retro
Die Stimme der Schweiz
Otto Steiger war während des Zweiten Weltkriegs der offizielle Nachrichtensprecher der Schweiz und daher sehr wichtig. So wichtig sogar, dass man ihn verstecken wollte, für den Fall, dass die Nationalsozialisten einmarschieren würden.
Show more...
5 years ago
3 minutes

Radio Retro
Revolution Tastenwahltelefon
Jedes neue Telefon verspricht eine Revolution. 1975 war das TWT, das Telefon mit Wähltasten statt Wählscheibe, der letzte Schrei. Die Neuerung war so beliebt, dass es zu mehrmonatigen Lieferengpässen kam.
Show more...
5 years ago
2 minutes

Radio Retro
Kinder müssen Angst haben
Trudi Gerster findet, dass Angst wichtig ist für Kinder. «Radio Retro» zeigt ein Interview mit der legendären Erzählerin aus dem Jahr 1964.
Show more...
5 years ago
2 minutes

Radio Retro
DJ Bobo beliebter als Whitney Houston
DJ Bobo ist nun seit mehr als einem Vierteljahrhundert als Musiker unterwegs. Der Aargauer löste im März 1993 Whitney Houston an der Spitze der DRS3-Single-Charts ab. In der Jugendsendung «Yoyo» hat Moderator Adrian Kohler mit Bobo gesprochen.
Show more...
5 years ago
3 minutes

Radio Retro
Das Gesellschaftsphänomen «Single»
Alleinstehend zu sein war 1980 noch eine Ausnahmeerscheinung, die allerdings immer häufiger auftrat. Der Psychologe Jürgen von Scheidt betrieb zu dieser Zeit eine Beratungsstelle für Singles und hat sich auf DRS 2 mit Moderatorin Eva Eggli über diese Entwicklung unterhalten.
Show more...
6 years ago
3 minutes

Radio Retro
Jassen als Aggressionstherapie
Zusammen mit Kurt Felix hat Göpf Egg 1969 die erste Jass-Sendung fürs Fernsehen kreiert. Sein Jassreglement «Puur, Näll, As», gilt noch heute als Standardwerk. Den tieferen Sinn des Jassens besprach Göpf Egg 1990 mit Kurt Brogli.
Show more...
6 years ago
2 minutes

Radio Retro
Rauchende 14-Jährige
Ist die Verfügbarkeit das Problem? Geht es um Rebellion gegen elterliche Vorschriften? Die Frage, warum Minderjährige zu Alkohol und Tabak greifen, ist nicht neu. Der wesentliche Unterschied ist, dass sie das in den 1970er-Jahren auch noch legal in jeder Bar machen konnten.
Show more...
6 years ago
2 minutes

Radio Retro
Heidi Abel über Gleichberechtigung
«Als ich 1954 zum Fernsehen gekommen bin, war ich ein Dekorationsstück», sagt Heidi Abel über ihre Anfänge als Moderatorin. Knapp dreissig Jahre danach spricht sie über ihre Karriere sowie über fehlendes Bewusstsein für die Gleichberechtigung der Geschlechter.
Show more...
6 years ago
3 minutes

Radio Retro
Verwilderte Umgangsformen?
Knigge-Experte Adolf Guggenbühl spricht 1956 über die wilden amerikanischen Kinder, die ihren Geschwistern beim Essen Milch über den Kopf giessen und über die jungen Schweizer, die «viel netter zu ihren Frauen» seien, als deren Väter.
Show more...
6 years ago
2 minutes

Radio Retro
Die zweite Swissair-Stewardess
Nachdem die erste Swissair-Stewardess der Geschichte bei einem Flugabsturz ums Leben gekommen war, übernahm Johanna Bigler-Vögeli den Job. In der Sendung «Rendez-vous» erinnert sie sich 1974 an einen Beruf, den sie jederzeit wieder ausüben würde.
Show more...
6 years ago
2 minutes

Radio Retro
Ein Ohrvoll aus dem Archivschatz der SRG.