Willkommen bei regelmäßig sprechen. Wir diskutieren jede Woche die neuesten Entwicklungen in der Kommunikationsbranche, teilen News, die uns begeistert (oder weniger begeistert) haben, analysieren Social Media-Trends, enthüllen aufstrebende Technologien und nehmen Stellung zu den Ereignissen, die Kommunikator*innen beeinflussen.
Wer wir sind? Andrea in New York und Lars in Deutschland – inzwischen ehemalige Kolleg*innen, die der Atlantik trennt, aber der Enthusiasmus für (fast) alles, was mit Kommunikation zu tun hat, verbindet.
Wir sprechen regelmäßig. Und ihr hört regelmäßig zu. Deal?
All content for regelmäßig sprechen is the property of Andrea und Lars and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Willkommen bei regelmäßig sprechen. Wir diskutieren jede Woche die neuesten Entwicklungen in der Kommunikationsbranche, teilen News, die uns begeistert (oder weniger begeistert) haben, analysieren Social Media-Trends, enthüllen aufstrebende Technologien und nehmen Stellung zu den Ereignissen, die Kommunikator*innen beeinflussen.
Wer wir sind? Andrea in New York und Lars in Deutschland – inzwischen ehemalige Kolleg*innen, die der Atlantik trennt, aber der Enthusiasmus für (fast) alles, was mit Kommunikation zu tun hat, verbindet.
Wir sprechen regelmäßig. Und ihr hört regelmäßig zu. Deal?
Wie konsumieren Gen Z und Gen Alpha eigentlich Medien und was müssen Medienhäuser daraus lernen? Lars bringt eine spannende Studie von XPLR: MEDIA in Bavaria und iconkids & youth mit, die beide Seiten befragt hat: junge Menschen und Medienmanager*innen.
Einen Witz gibt's diese Woche auch (endlich) mal wieder.
Eine Recherche hat ergeben, dass sich bei Apple Podcasts doch einiges tut. Deshalb gibt's in dieser Episode eine Übersicht über die letzten Updates unserer liebsten Podcastplattformen Apple Podcasts, Spotify & YouTube.
Naht das Ende von Social Media? Wir glauben irgendwie nicht … Warum? Das erfahrt ihr in dieser Episode (hauptsächlich von Lars). Außerdem sprechen wir über Halloween, Weihnachten und einen Roboter namens Neo. Immerhin hätten wir auch ohne Social Media genug Themen, über die wir regelmäßig sprechen könnten.
In dieser Folge sprechen wir über die wichtigsten Erkenntnisse der Podcast-Studie "Designing Podcasts", durchgeführt von der ZHAW School of Applied Psychology und der ZHdK Cast/Audiovisual Media. Ihr lernt, was das Laberformat mit Theater-Sport zu tun hat, wie und warum Hörer*innen eigentlich zuhören und welcher Podcast für welche Tätigkeit am besten geeignet ist.
Letzte Woche kurz angesprochen und in dieser Episode liefert Lars direkt die Fakten: Laut der brandaktuellen ARD/ZDF-Medienstudie hören auch immer mehr ältere Menschen mehr Podcasts. Und mit lustigen Fakten geht's direkt weiter und ihr lernt, wieso 'Hallo' erst mit der Erfindung des Telefons zur Begrüßung wurde und wie Technologie unsere Sprache verändert.
Eine neue Studie aus Großbritannien zeigt: Die PR-Branche hat ein massives Ageism-Problem. Und nein, das ist kein reines UK-Phänomen. Und irgendwie machen wir uns darüber viel zu selten Gedanken (es sei denn, wir sind persönlich betroffen).
Wieso, wann und wie häufig nutzen Jugendliche soziale Medien? Das hat die Vodafone Stiftung untersucht - wir diskutieren die Ergebnisse und besprechen, was das u.a. für Marken bedeuten könnte (🤑🙃). Außerdem sprechen wir über das neue Trendformat für Instagram Reels.
Wir feiern 2 Jahre Regelmäßig Sprechen und 100 Episoden, deren Inhalte mehr als zwei Tage füllen können. Zur Feier der Woche pitchen wir uns gegenseitig Podcast und Newsletter Formate und werfen einen Blick auf die aktuellen Podcast-Charts. Außerdem hat diese Episode mal wieder die perfekte Länge - so, wie ihr es von uns gewohnt seid.
Wir sprechen über den neuen Metricool-Report "The State of Short-Form Video in 2025", der über 5 Millionen TikToks, Reels und Shorts analysiert hat. Ist TikTok die Autobahn zum Ruhm? Warum verliert Instagram an Reichweite, während Facebook der Überraschungshit wird? Und was bedeutet das alles für Unternehmen?
Obendrauf gibt’s aus gegebenem Anlass ein paar Überlebenstipps für Social Media: Wenn alle schreien, sei einfach mal still und geh offline, bevor die nächste Diskussion eskaliert.
Dank ChatGPT haben wir für unsere Trendrubrik jetzt einen neuen Titel: Like it or not. In dieser Episode sprechen wir über ein paar News, Artikel und Jugendwörter, die Lars in letzter Zeit zum nachdenken gebracht haben. Das meiste davon finden wir ganz Tuff!
Eine neue Microsoft-Studie zeigt, welche Berufe wirklich von KI betroffen sind - basierend auf 200.000 echten KI-Gesprächen. PR-Profis stehen überraschend weit oben auf der Liste. Wir diskutieren, warum Reisebegleiter (womöglich) auf Platz 3 stehen, was der Trend für die Kommunikationsbranche bedeutet, und wie wir die KI-Transformation zu unserem Vorteil nutzen können.
Lars hat TikTok Pro getestet. Wir diskutieren, wieso TikTok diese Partnerapp ins Leben gerufen hat, für wen bzw. welche Unternehmen das interessant sein könnte und ob wir denken, dass es Zukunft hat.
Long time no Top oder Flop (oder wie wir gerne sagen, Gänsehaut oder Hautgänse): Wir sprechen über neue Features, die Instagram, Meta, YouTube oder TikTok in letzter Zeit so angekündigt haben oder über die bisher einfach "nur" gemunkelt wird.
Wie steht es um aktuelle Online-Video-Angebote, welche Plattformen sind beliebt in Deutschland, wo fühlen sich Creator und Unternehmen am "sichersten" und welches sind die größten deutschen Kanäle? Lars erzählt aus dem diesjährigen Online-Video-Monitor 2025 von Goldmedia im Auftrag von BLM und LFK.
Was passiert mit unseren Social Media Accounts (und den diversen sonstigen digitalen Assets), wenn wir tot sind? Und wie kann man sich dann vor "Ghost Hacking" schützen? In dieser Episode sprechen wir über das Leben nach dem Tod. Und zwar das digitale Leben nach dem Tod. Darüber machen wir uns in dieser Episode nämlich zum ersten Mal so richtig Gedanken. Sollten wir aber viel öfter... und am besten dafür vorsorgen.
ChatGPT macht Google nervös – während wir früher noch fleißig auf Links geklickt haben, bekommen wir heute oft schon die komplette Antwort serviert. Das Problem: Fast 70% aller Suchanfragen enden mittlerweile ohne Klick. Lars hat aktuelle Zahlen, Erkenntnisse und News dazu dabei und wir diskutieren, was das für Website-Betreiber aka Unternehmen heißt.
P.S. Diese Episode wurde in der Woche vom 14. Juli aufgenommen, damit Lars im Urlaub mal so richtig abschalten kann. ☀️
YHIHF: Tumblr feiert ein Revival unter Gen-Z-Nutzer*innen - zumindest laut eigenen Angaben der Plattform. Wir diskutieren die retro Plattform, die das letzt mal rund um 2010 so richtig cool war (zumindest bei uns Millenials und Boomern). Und ob Unternehmen sich jetzt sich einen Account erstellen sollten.
Laut einem Berich von AuthoredUp, brachen bei LinkedIn im vergangenen Jahr die Reichweiten um mehr als 40% ein. Ganz schön viel. Und ganz schön nervig. Lars teilt "Tipps", wie damit umzugehen ist - wir geben dazu dann noch unseren Senf ab.
Außerdem diskutieren wir den (recht guten) Social Media Auftritt des CEOs von Siemens.
Die 14-jährige Schülerin Manisha Mehta aus Kalifornien hat gemeinsam mit einem Forscher von der Universität Trento kürzlich eine Studie vorgestellt, die zeigt, dass unsere KI-Systeme komplett überfordert sind, wenn es darum geht, zu verstehen, was Generation Alpha eigentlich sagt. Echt schwierig - vor allem wenn's um die die Contentmoderation auf den sozialen Plattformen geht. Wir diskutieren und erklären (mehr oder weniger) was einige der Begriffe bedeuten.
Der Digital News Report hat es gezeigt: Immer mehr Menschen wenden sich von den Nachrichten ab. Kein Wunder bei der ständigen Flut negativer Schlagzeilen. Konstruktiver Journalismus bietet einen anderen Weg: Er zeigt Probleme auf, aber auch Lösungen und Fortschritt. Wir sprechen darüber und warum es wichtig ist, zwischendurch auch mal positive Nachrichten zu konsumieren. Lars stellt seine Top 3 Quellen dafür vor – für alle, die informiert bleiben wollen, ohne dabei den Glauben an die Welt zu verlieren.
Willkommen bei regelmäßig sprechen. Wir diskutieren jede Woche die neuesten Entwicklungen in der Kommunikationsbranche, teilen News, die uns begeistert (oder weniger begeistert) haben, analysieren Social Media-Trends, enthüllen aufstrebende Technologien und nehmen Stellung zu den Ereignissen, die Kommunikator*innen beeinflussen.
Wer wir sind? Andrea in New York und Lars in Deutschland – inzwischen ehemalige Kolleg*innen, die der Atlantik trennt, aber der Enthusiasmus für (fast) alles, was mit Kommunikation zu tun hat, verbindet.
Wir sprechen regelmäßig. Und ihr hört regelmäßig zu. Deal?