Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/ba/90/6d/ba906dd6-5283-9d51-034c-c64e9fcdf39a/mza_6260232188991419045.jpg/600x600bb.jpg
Rhetorik und Kommunikation
Uta Gröschel
51 episodes
8 months ago
Wie funktioniert Einfluss? Und wann ist es Manipulation? Sprache, Körpersprache und Denkmuster spielen ihre Rolle und oft ist uns nur ein kleiner Teil des Geschehens bewusst. Wir reagieren auf andere und vergessen, wie sehr andere auch auf uns reagieren. Weil wir die Macht der Situation und die Situationsdynamik unterschätzen, entstehen Fehleinschätzungen. Die Emotionen übernehmen allzu gerne das Kommando. dann handeln wir spontan - und wünschen uns später, wir könnten den Film zurückspulen und noch einmal neu starten. Wer um die Funktionsweisen und Zusammenhänge weiß, kann Situationen bewusst gestalten und vorbereiten, Menschen gezielter erreichen und überzeugen und bessere Entscheidungen treffen.
Show more...
Education
RSS
All content for Rhetorik und Kommunikation is the property of Uta Gröschel and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie funktioniert Einfluss? Und wann ist es Manipulation? Sprache, Körpersprache und Denkmuster spielen ihre Rolle und oft ist uns nur ein kleiner Teil des Geschehens bewusst. Wir reagieren auf andere und vergessen, wie sehr andere auch auf uns reagieren. Weil wir die Macht der Situation und die Situationsdynamik unterschätzen, entstehen Fehleinschätzungen. Die Emotionen übernehmen allzu gerne das Kommando. dann handeln wir spontan - und wünschen uns später, wir könnten den Film zurückspulen und noch einmal neu starten. Wer um die Funktionsweisen und Zusammenhänge weiß, kann Situationen bewusst gestalten und vorbereiten, Menschen gezielter erreichen und überzeugen und bessere Entscheidungen treffen.
Show more...
Education
Episodes (20/51)
Rhetorik und Kommunikation
Lob und Komplimente
Lob und Kritik zeigen uns, wie wir unseren Platz in der Gruppe sichern. Lob kann auch Schaden anrichten, etwa wenn Kinder für ihre Begabungen anstatt für eine Anstrengung gelobt werden.
Show more...
6 years ago
8 minutes

Rhetorik und Kommunikation
Aktivierte Konzepte
Unser Gehirn gruppiert alle möglichen Eigenschaften und Fakten in zusammenhängende Gruppen und wir nennen das gerne Schubladendenken, Vorurteile oder Stereotypisierung. Es wäre auch zu viel verlangt, jede Einzelheit für sich abzuwägen und abzuspeichern und immer wieder bei Null anzufangen. Ohne Konzepte, die eine Vielzahl von Eigenschaften zusammenfassen, wären wir aufgeschmissen. Solche Konzepte sind auch die „Mutter-Idee“ mit Begriffsgruppen wie Liebe, Schutz, Fürsorge, Kritik Geduld und Nachsicht - oder die „Religions-Idee“ mit Begriffsgruppen wie Moral, Sinn, Gebet, Gemeinschaft und Glauben- mit allen Aspekten des dazugehörigen Verhaltens und mit den passenden Accessoires.
Show more...
6 years ago
9 minutes

Rhetorik und Kommunikation
Konflikte versteheb
Die Gretchenfragen bei jeder Konfliktmoderation lauten: Was ist wirklich das Problem und was genau ist das Problem? Warum ist es ein Problem? Wie sieht das wohl aus Sicht der anderen Seite aus?
Show more...
6 years ago
12 minutes

Rhetorik und Kommunikation
Kampfrhetorik - Teil 3
Kampfrhetoriker verdrehen und übertreiben die Worte ihres Gegners, sie dehnen die Definitionen und deuten sie möglichst allgemein. Schließlich ist eine Behauptung leichter zu widerlegen, wenn sie allgemein ist.
Show more...
6 years ago
7 minutes

Rhetorik und Kommunikation
Kampfrhetorik - Teil 2
Alle unfairen Taktiken reizen den anderen und erreichen so ebenfalls das Ziel, ihn zu ärgern. Außerdem birgt die polemische Verzerrung der Sache immer ein verächtliches Urteil über die Verfechter dieser Sache in sich.
Show more...
6 years ago
8 minutes

Rhetorik und Kommunikation
Kampfrhetorik - Teil 1
In Diskussionen geht es Kampfrhetorikern nicht um die Wahrheitsfindung, sondern ums Gewinnen. Sie ersetzen sachliche Argumente durch persönliche Attacken, Scheinargumente und Täuschungsmanöver.
Show more...
6 years ago
7 minutes

Rhetorik und Kommunikation
Anker
Die Rolle von Ankern bei Kaufpreisen und Verhandeln sollte jeder kennen, der sich gegen Manipulationen wehren will.
Show more...
6 years ago
8 minutes

Rhetorik und Kommunikation
Mehr Entscheidungsdesign
Einfache Faustregeln leiten viele unserer Entscheidungen. Wir könnten auch kaum überleben, wenn wir erst einmal nachdenken müssen, bevor wir jemanden grüßen oder frühstücken.
Show more...
6 years ago
8 minutes

Rhetorik und Kommunikation
Entscheidungsdesign
Welche Eigenschaften für die seine Identität eines Menschen wesentlich sind, hängt von den Rollen ab, mit denen er sich identifiziert.
Show more...
6 years ago
7 minutes

Rhetorik und Kommunikation
Eindrucksmanagement und Karriere
Eindrucksmanagement stellt ins rechte Licht, was den eigenen Zielen nützlich sein kann. Manche fragen sich, ob sie dann noch authentisch sind.
Show more...
6 years ago
8 minutes

Rhetorik und Kommunikation
Eindrucksmanagement
Eindrucksmanagement in seinen schlichteren und raffinierteren Formen ist Alltag für Alle.
Show more...
6 years ago
8 minutes

Rhetorik und Kommunikation
Selbstwertreparatur
Misserfolge gehören zum Leben dazu und die Selbstwertreparatur beherrschen wir gut …
Show more...
6 years ago
8 minutes

Rhetorik und Kommunikation
Vorbeugende Verteidigung
Menschen können Bedrohungen für ihr Selbstwertgefühl mit verschiedenen Strategien abwehren.
Show more...
6 years ago
6 minutes

Rhetorik und Kommunikation
Identität und Selbstwertgefühl
Identität und Selbstwertgefühl speisen sich bei jedem Menschen aus anderen Quellen. Mögliche Kandidaten sind: Der Körper, der Intellekt, das Verhältnis zu anderen Menschen, der Erfolg, die Begabungen und Neigungen und das Können.
Show more...
6 years ago
9 minutes

Rhetorik und Kommunikation
Identität und Selbstwertgefühl
Identität und Selbstwertgefühl speisen sich bei jedem Menschen aus anderen Quellen.
Show more...
6 years ago
9 minutes

Rhetorik und Kommunikation
Persönlichkeit - Teil 2
Persönlichkeitsmerkmale faszinieren in ihren deutlichen Ausprägungen und sind ungemein aufregend in der Vielfalt ihrer möglichen Mischungen und Kombinationen.
Show more...
6 years ago
10 minutes

Rhetorik und Kommunikation
Persönlichkeit
Die Persönlichkeit eines jeden Menschen ist eine einzigartige Mischung aus seinen Wesenszügen, seinen Werten und seiner Art, die Welt zu sehen.
Show more...
6 years ago
10 minutes

Rhetorik und Kommunikation
Wissen, Kommunikation und Souveränität
Wenn es um das eigene Wissen und Nicht-Wissen geht, kommunizieren wir oft wenig souverän. Die Schulen behaupten, Nicht-Wissen ist schlecht - aber sie gehen von begrenztem Lernstoff aus und nicht von der Unendlichkeit der Welt.
Show more...
6 years ago
10 minutes

Rhetorik und Kommunikation
Kommunikationssünden mit Technik
Kommunikationstechnik bietet neue Möglichkeiten, Menschen zu erreichen und zu verärgern. Das war 2008 schon klar und seitdem entwickelt sich der Gruselfaktor munter weiter.
Show more...
6 years ago
8 minutes

Rhetorik und Kommunikation
Hören und verstehen
Was wir hören und verstehen hängt davon ab, wer wir sind, wie wir die Welt sehen und was wir von Anderen erwarten. Viele Faktoren mischen mit: Kulturen, individuelle Werte, Filter, Erfahrungen …
Show more...
6 years ago
8 minutes

Rhetorik und Kommunikation
Wie funktioniert Einfluss? Und wann ist es Manipulation? Sprache, Körpersprache und Denkmuster spielen ihre Rolle und oft ist uns nur ein kleiner Teil des Geschehens bewusst. Wir reagieren auf andere und vergessen, wie sehr andere auch auf uns reagieren. Weil wir die Macht der Situation und die Situationsdynamik unterschätzen, entstehen Fehleinschätzungen. Die Emotionen übernehmen allzu gerne das Kommando. dann handeln wir spontan - und wünschen uns später, wir könnten den Film zurückspulen und noch einmal neu starten. Wer um die Funktionsweisen und Zusammenhänge weiß, kann Situationen bewusst gestalten und vorbereiten, Menschen gezielter erreichen und überzeugen und bessere Entscheidungen treffen.