Wie wird das Wetter morgen? Diese und andere wichtige Fragen beantwortet der Deutsche Wetterdienst (DWD). In der Zentrale in Offenbach am Main arbeitet Martin Jonas als verbeamteter Diplom-Meteorologe. In der Vorhersage- und Beratungszentrale beobachten er und seine Kolleg*innen an 365 Tagen im Jahr die Wetterlage und geben im Ernstfall Unwetterwarnungen heraus. Der Schutz der Bevölkerung und der Infrastruktur gehört zu den Kernaufgaben desDWD. Martin erklärt, wie man an acht Monitoren gleichzeitig den Überblick behält, warum die Arbeit anspruchsvoller geworden ist und wie der DWD KI nutzt.
Welche Aufgaben erledigt ein Stadtbezirksmanager? Claudius Reich, kommunaler Beamter in Hannover und Ansprechpartner für ca. 45.000 Einwohner*innen in fünf Stadtteilen, nimmt unsmit auf seine Tour durch den Stadtbezirk Ricklingen und gibt Einblick in seine Arbeit. Mit ihm sprechen wir über effizientere Verwaltungsarbeit, Hitzeschutz und die Herausforderungen bei der Vernetzung von Akteuren innerhalb derStadtbezirke.
Die rund 12.500 Beschäftigten der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes sind für den Betrieb und den Unterhalt der Bundeswasserstraßen zuständig. Axel Schnorrenberg ist einer von ihnen. Zugleich nimmt er alsSchifffahrtspolizist strom- und schifffahrtspolizeiliche Aufgaben wahr und sorgt so dafür, dass der Verkehr im Nord-Ostsee-Kanal – der meistbefahrenen künstlichen Seeschifffahrtsstraße der Welt – reibungslos funktioniert. Noch, denn auch hier gefährden Fachkräftemangel undunzureichende Investitionen den Betrieb.
400 Jobcenter sind in Deutschland für die Grundsicherung von Erwerbsfähigen zuständig. Im Jobcenter der Stadt Karlsruhe werden 9.200 Bedarfsgemeinschaften betreut. Die Mitarbeiter*innen kümmern sich um die Betroffenen, die oft Existenzsorgen plagen und geben Hilfestellung, um auf eigenen Beinen zu stehen. Verwaltungsbeamtin Tanja Dopf ist als Teamleiterin Ansprechpartnerin bei kniffligen Fällen und für herausfordernde Kund*innen. Wir begleiten sie bei ihrer Arbeit. Dabei gibt Tanja Einblick in die Schwierigkeiten unserer Gesellschaft und erklärt, warum die Jobcenter den sozialen Frieden sichern.
Was passiert eigentlich hinter Gittern? Das schildert uns Rafael Violka, Justizvollzugsbeamter in der Justizvollzugsanstalt Hannover. Er erklärt uns, dass zu seinem Job mehr gehört, als nur Türen auf - und zuzuschließen und wie die Zusammenarbeit mit dem sozialen, medizinischen und psychologischen Dienst funktioniert. Warum er seinen Job mag, obwohl er nicht selten drei Wochenenddienste pro Monat machen muss, auch das erfahren wir von Rafael.
Polizist*innen sorgen für unsere Sicherheit und sind dabei häufig selbst Gefahren ausgesetzt. Wir begleiten in der neuen Folge des DGB-Podcasts „Richtig wichtig. Unterwegs mit Beamt*innen im Dienst der Gesellschaft“ Hauptkommissar Daniel aus Güstrow und erfahren, was seine Tätigkeit so komplex macht, warum an Pausen oft nicht zu denken ist und was ihm besonders wichtig ist.
Der Schutz jedes Einzelnen vor giftigen und gefährlichen Waren ist ohne den Zoll undenkbar. Und auch die Sicherung von Steuereinnahmen, die Bekämpfung von Schwarzarbeit oder der Umweltschutz sind Aufgaben des Zollbeamten Norbert und seinen Kolleg*innen. Erfahrt in der neuen Ausgabe des Podcast „Richtig wichtig, Unterwegs mit Beamt*innen im Dienst der Gesellschaft“, was Zollplomben und Rückstellproben mit Steuergerechtigkeit und Verbraucherschutz zu tun haben.