Glaubenskrise in der Komfortgesellschaft – ZwischenWeltschmerz und Zweifel, Scheitern und Sinnsuche.
Was passiert, wenn Gebete vermeintlich unbeantwortet bleiben? Wie findet man Gott, wenn alles bequem ist? Und wie erkenne ich, dass Gott lebendig ist? Ein Podcast über Gott in der Komfortgesellschaft, Entfremdung, Leid und die Quelle von Wachstum.
Ein Gespräch zwischen der Religionsphilosophin Dr. Alia Hübsch-Chaudhry und der Publizistin Khola Maryam Hübsch.
Links: Hz. Mirza Ghulam Ahmad: Philosophie der Lehren des Islam. Frankfurt, 2012. Hier zum nachlesen:https://ahmadiyya.de/wp-content/uploads/site_uploads/library/hadhrat_mirza_ghulam_ahmad-die_philosophie_der_lehren_des_islam.pdf
Das islamische Gebetsbuch. Verlag der Islam. Download hier:https://ahmadiyya.de/wp-content/uploads/site_uploads/library/das_islamische_gebetbuch.pdf
Stehen wir kurz vor dem Dritten Weltkrieg und einer nuklearen Katastrophe?
In diesem Podcast der Zeitschrift "Die Revue der Religionen" diskutieren Khola Maryam Hübsch (Journalistin) und Tariq Hübsch (Dozent am Institut für Theologie) die derzeitige politische Weltlage sowie religiöse Endzeitvorstellungen im Judentum und Islam. Welche religiöse Dimension haben die globalen Konflikte unserer Zeit? Und welche Rolle spielt der Glaube an einen Messias dabei?