Home
Categories
EXPLORE
Music
Education
Technology
History
Science
News
Society & Culture
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/6c/fb/e1/6cfbe1fd-bf21-77b1-16f5-7d7c0b1127df/mza_17005649823863926718.jpg/600x600bb.jpg
Schroedel aktuell Podcast
Westermann Gruppe
25 episodes
2 weeks ago
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir Plastikmüll reduzieren können. Dazu haben wir eine "Zero-Waste"-Expertin interviewt, die jede Menge Tipps für den Alltag parat hat. Ob ein Leben ohne Plastik wirklich möglich ist? Hört am besten selbst mal rein, dann wisst ihr Bescheid!
Musik: Alekej Anisimov – Science Technology
Sprecher/-innen: Dr. Sebastian Wemhoff, Nicole Fenneker, Rebecca Mertens
Show more...
Politics
News
RSS
All content for Schroedel aktuell Podcast is the property of Westermann Gruppe and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir Plastikmüll reduzieren können. Dazu haben wir eine "Zero-Waste"-Expertin interviewt, die jede Menge Tipps für den Alltag parat hat. Ob ein Leben ohne Plastik wirklich möglich ist? Hört am besten selbst mal rein, dann wisst ihr Bescheid!
Musik: Alekej Anisimov – Science Technology
Sprecher/-innen: Dr. Sebastian Wemhoff, Nicole Fenneker, Rebecca Mertens
Show more...
Politics
News
Episodes (20/25)
Schroedel aktuell Podcast
Ein Leben ohne Plastik - geht das? (Episode 25)
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir Plastikmüll reduzieren können. Dazu haben wir eine "Zero-Waste"-Expertin interviewt, die jede Menge Tipps für den Alltag parat hat. Ob ein Leben ohne Plastik wirklich möglich ist? Hört am besten selbst mal rein, dann wisst ihr Bescheid!
Musik: Alekej Anisimov – Science Technology
Sprecher/-innen: Dr. Sebastian Wemhoff, Nicole Fenneker, Rebecca Mertens
Show more...
1 year ago
16 minutes 14 seconds

Schroedel aktuell Podcast
Das Plastik-Zeitalter (Episode 24)
Plastik ist einfach überall. Einerseits ist es superpraktisch und vielseitig verwendbar, andererseits verschmutzt Plastikmüll unsere Meere und die Umwelt. In dieser Folge erklären wir euch, was Kunststoffe eigentlich sind, wofür wir sie nutzen und was man gegen das Problem mit dem Plastikmüll tun kann.
Musik: Alekej Anisimov – Science Technology
Sprecher/-innen: Rebecca Mertens, Dr. Sebastian Wemhoff, Dr. Thomas Heinlein
Show more...
1 year ago
27 minutes 19 seconds

Schroedel aktuell Podcast
Warum ist die Fußball-WM in Katar so umstritten? (Episode 23)
Die Fußball-WM 2022 in Katar wirft ihre Schatten voraus. Bei vielen Fußballfans hält sich die Vorfreude in Grenzen. Selten hat ein großes Sportereignis so polarisiert wie dieses. Was sind die Hauptkritikpunkte an dem Turnier? Und sollten wir die WM schauen oder nicht? Darüber sprechen wir in dieser Episode. Musik: Alexej Anisimov – Science Technology. Sprecher/-innen: Wiebke Jakobine Cramer, Dr. Sebastian Wemhoff, Laura Franz. 
Show more...
3 years ago
15 minutes 45 seconds

Schroedel aktuell Podcast
Nachgefragt: Landtagswahlen (Episode 22)
Wie funktionieren überhaupt Landtagswahlen? Wer wird da gewählt, und welche Aufgaben haben die Landesparlamente? Sind Landtagswahlen wirklich immer auch ein "Stimmungstest" für die Bundespolitik? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Landtagswahlen beantworten wir in dieser Podcast-Episode. Ein passendes Arbeitsblatt zu dieser Folge gibt es hier: https://www.westermann.de/anlage/4645954/Landtagswahlen-wichtig-oder-unbedeutend-Politik-ab-Klasse-9 Musik: Alexej Anisimov – Science Technology. Sprecher/-innen: Wiebke Jakobine Cramer, Dr. Sebastian Wemhoff, Laura Franz.
Show more...
3 years ago
12 minutes 43 seconds

Schroedel aktuell Podcast
Supermans Coming-out – Diversität im Comic (Episode 21)
Jon Kent, Superheld in zweiter Generation, hat sich verliebt. In einen Mann! Für Supermans Coming-Out gab es weltweit viel Beifall, aber mitunter auch Kritik. Warum das so ist, und ob queere Superhelden die Welt tatsächlich ein Stück besser machen, das erfahrt ihr in dieser Folge. Ein passendes Arbeitsblatt zu dieser Folge gibt es hier: https://www.westermann.de/anlage/4643535/Queerer-Superman-Symbol-fuer-eine-offene-Gesellschaft-Deutsch-Ethik-Sozialkunde-ab-Klasse-9 Musik: Alexej Anisimov – Science Technology. Sprecher/-innen: Wiebke Jakobine Cramer, Anna Peggau, Laura Franz; Thomas Götjen.
Show more...
3 years ago
17 minutes 57 seconds

Schroedel aktuell Podcast
Nachgefragt: Wie funktioniert die Kryptowährung Bitcoin?(Episode 20)
Kryptowährungen wie der Bitcoin wurden lange Zeit als zukunftsweisendes Projekt gefeiert. Doch der große Hype scheint vorbei. Zuletzt ging es mit dem Bitcoin-Kurs Auf und Ab. Was steckt hinter den Kursschwankungen? Und wie funktioniert überhaupt eine Kryptowährung? Das alles erklären wir euch in dieser Podcast-Folge. Musik: Alexej Anisimov – Science Technology. Sprecher/-innen: Laura Franz; Thomas Götjen; Laura Hüttmann; Dr. Sebastian Wemhoff. 
Show more...
4 years ago
12 minutes 58 seconds

Schroedel aktuell Podcast
10 Jahre nach Fukushima: Zurück zur Atomkraft? (Episode 19)
Zehn Jahre sind seit der Katastrophe von Fukushima vergangen. Noch immer kämpft die Region mit den Spätfolgen des Unglücks. Gleichzeitig wird in vielen Ländern über den Bau neuer Atomkraftwerke diskutiert. Doch ist das wirklich eine gute Idee? Und was hat Atomenergie mit dem Klimawandel zu tun? All das erfahrt ihr in dieser Episode. Ein passendes Arbeitsblatt zu dieser Episode gibt es hier: https://www.westermann.de/anlage/4629259/Fukushima-10-Jahre-nach-der-Reaktorkatastrophe-Erdkunde-Physik-ab-Klasse-8 Credits: Musik: Alexej Anisimov – Science Technology. Sprecher/-innen: Laura Franz; Thomas Götjen; Laura Hüttmann. 
Show more...
4 years ago
8 minutes 12 seconds

Schroedel aktuell Podcast
Fukushima - eine Katastrophe und ihre Folgen (Episode 18)
Am 11. März 2011 verwüstete eine Tsunami-Flutwelle die japanische Küste und löste im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi eine Reaktorkatastrophe aus. In dieser Episode erklären wir, welche Folgen das Unglück für die Menschen in der Region und für den Umgang mit der Kernkraft in Deutschland hatte. Ein passendes Arbeitsblatt zu dieser Folge gibt es hier: https://www.westermann.de/anlage/4629639/Fukushima-eine-Katastrophe-und-ihre-Folgen-Ein-Podcast-von-Schroedel-aktuell-Episode-18 Credits: Musik: Alexej Anisimov – Science Technology. Sprecher/-innen: Laura Franz; Thomas Götjen; Laura Hüttman; Dr. Sebastian Wemhoff. 
Show more...
4 years ago
14 minutes 14 seconds

Schroedel aktuell Podcast
Nachgefragt: Verschwörungstheorien (Episode 17)
Die Erde ist in Wirklichkeit eine Scheibe? Und die Mondlandung war nur ein Fake? Es gibt tatsächlich Leute, die an solche Verschwörungstheorien glauben. Was solche Theorien ausmacht, warum sie auf manche Menschen so faszinierend wirken und wie man mit Anhängerinnen und Anhängern von Verschwörungstheorien umgeht, das erklären wir euch in diesem Podcast. Musik: Alexey Anisimov – Science Technology. SprecherInnen: Wiebke Jakobine Cramer, Laura Franz, Thomas Götjen 
Show more...
4 years ago
16 minutes 9 seconds

Schroedel aktuell Podcast
Nachgefragt: Die US-Präsidentschaftswahl 2020 -- Interview (Episode 16)
Wie funktioniert die US-Präsidentschaftswahl? Wer hat die besseren Chancen auf den Einzug ins Weiße Haus? Was passiert, wenn der nächste US-Präsident Joe Biden heißt? Und was wäre, wenn Donald Trump eine zweite Amtszeit bekommt? All diese Fragen klären wir im Gespräch mit dem Politologen Prof. Christian Lammert. 
Show more...
5 years ago
23 minutes 47 seconds

Schroedel aktuell Podcast
Nachgefragt: Die US-Präsidentschaftswahl 2020 (Episode 15)
Wer macht das Rennen um den Einzug ins Weiße Haus? Nur noch wenige Wochen sind es bis zur 59. Präsidentschaftswahl in den USA. In diesem Podcast informieren wir euch über die Besonderheiten des US-Wahlsystems und das aktuelle Duell zwischen Donald Trump und Joe Biden.
Show more...
5 years ago
9 minutes 46 seconds

Schroedel aktuell Podcast
Zukunft -- Wie leben wir im Jahr 2040? (Episode 14)
Einmal in die Glaskugel schauen und einen Blick in die Zukunft werfen -- das klingt verlockend. Können wir wirklich vorhersagen, wie unser Leben in 20 Jahren aussieht? Zukunftsforscher versuchen genau das. Wie das funktioniert und wie unser Leben im Jahr 2040 aussehen könnte, das verraten wir euch in dieser Podcast-Folge.
Show more...
5 years ago
14 minutes 23 seconds

Schroedel aktuell Podcast
Die Neue Seidenstraße: Chancen und Grenzen (Episode 13)
Die Initiative zur Neuen Seidenstraße ist ein gigantisches Projekt, mit dem China seine Wirtschaftsbeziehungen zu Asien, Europa und Afrika intensivieren will. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten? Oder doch eher eine Einbahnstraße?
Show more...
5 years ago
20 minutes 38 seconds

Schroedel aktuell Podcast
Die Neue Seidenstraße: Zheng He als historisches Vorbild? (Episode 12)
Die Neue Seidenstraße ist ein riesiges Projekt, mit dem China seine Wirtschaftsbeziehungen zu Europa und Afrika intensivieren will. Der Seefahrer Zheng He dient dabei als historisches Vorbild. Doch war Zheng He wirklich nur ein friedlicher Handelsbotschafter?
Show more...
5 years ago
15 minutes

Schroedel aktuell Podcast
Die Geschichte des 1. Mai in Deutschland (Episode 11)
Arbeiten von morgens um 5 bis abends um 7 Uhr ... für Arbeiterinnen und Arbeiter im 19. Jahrhundert war das Leben kein Zuckerschlecken. Damit sich daran etwas änderte, gingen Arbeitnehmer am 1. Mai regelmäßig auf die Straße. Wofür sie genau demonstrierten und warum der 1. Mai in Deutschland ein Feiertag ist, erfahrt ihr in diesem Podcast.
Show more...
5 years ago
12 minutes 40 seconds

Schroedel aktuell Podcast
Warum ist der 1. Mai ein Feiertag? (Episode 10)
Den 1. Mai feiern wir heute als "Tag der Arbeit". Aber warum ist das so? Alles begann in Chicago im Jahr 1886 mit einem Streik, der schließlich in einem Massaker enden sollte. Was damals genau geschah und wofür die Arbeiter stritten, erzählen wir euch in diesem Podcast.
Show more...
5 years ago
7 minutes 36 seconds

Schroedel aktuell Podcast
Nachgefragt: Der Nahost-Konflikt (Interview) (Episode 9)
Israel ist ein heiliges, aber auch ein umkämpftes Land. Immer wieder kommt es zu Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern. Warum ist es so schwierig, den Konflikt zu lösen? Und wie reagieren die Menschen auf Donald Trumps Nahost-Plan? Darüber sprechen wir im Interview mit Gregor Buß. Er ist Theologe und lebt in Jerusalem.
Show more...
5 years ago
23 minutes 30 seconds

Schroedel aktuell Podcast
Einfach erklärt: Der Nahost-Konflikt (Episode 8)
Am 14. Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet. Eng verbunden mit dieser Staatsgründung ist der Nahost-Konflikt. Immer wieder kommt es zu Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern. Aber worum geht es überhaupt in diesem Konflikt? Und wie fing alles an? Diese Fragen beantworten wir für euch in dieser Podcast-Episode.
Show more...
5 years ago
9 minutes 3 seconds

Schroedel aktuell Podcast
Klimawandel: Wohin mit dem CO2? (Episode 7)
Es klingt so einfach: Wir retten das Klima, indem wir Bäume pflanzen oder CO2 unterirdisch speichern. Tatsächlich grübeln Wissenschaftler seit Jahren darüber nach, wie sie das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid wieder aus der Atmosphäre herausbekommen. In dieser Episode unseres Schroedel aktuell Podcasts stellen wir zwei Lösungsansätze vor - und diskutieren ihre Vor- und Nachteile.
Show more...
5 years ago
12 minutes 57 seconds

Schroedel aktuell Podcast
Silvester in Deutschland (Episode 6)
Eins ist klar: Silvester ist ein ganz besonderer Tag. Aber warum feiern wir überhaupt Silvester? Was genau passiert an diesem letzten Tag des Jahres? Und woher kommt der komische Name Silvester? Antworten auf all diese Fragen erhaltet ihr in dieser Podcast-Folge.
Show more...
5 years ago
10 minutes 19 seconds

Schroedel aktuell Podcast
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir Plastikmüll reduzieren können. Dazu haben wir eine "Zero-Waste"-Expertin interviewt, die jede Menge Tipps für den Alltag parat hat. Ob ein Leben ohne Plastik wirklich möglich ist? Hört am besten selbst mal rein, dann wisst ihr Bescheid!
Musik: Alekej Anisimov – Science Technology
Sprecher/-innen: Dr. Sebastian Wemhoff, Nicole Fenneker, Rebecca Mertens